Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Narre.. hat nach 0 Millisekunden 311 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0763, Narren Öffnen
Narren. 759 überlegen, redet und thut. II) Insbesondere, welcher seiner Seele Wohlfahrt nicht bedenkt, von göttlichen Dingen und Gerichten unverständig urtheilt, Ps. 92, 7. und wenn er auch menschliche Klugheit besitzt, von seinem bösen Willen
62% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0077, von Narr bis Nehmen Öffnen
77 Narr - Nehmen. Abaddon, Offb.9,11. Und auf seinen Häuptern Namen der Lästerung, Offb. 13, 1; 17, 3. Deren Namen nicht geschrieben sind in dem lebendigen Buch, Offb. 13, 8. Und lästerten den Namen Gottes, Offb. 16, 9. Und in den-selbigen
61% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0762, von Nange bis Narr Öffnen
758 Nange ? Narr. Auch werden die Gerechten deinem Namen danken, Pf. 140, 14. Der Name des HErrn ist ein festes Schloß, Sprw. 18, 10. z. 11. 0. Christi a) Name, b) Christus selbst, c) der Nuf von Christo, Marc. 6, 14. Warum
43% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0813, von Klausenpaß bis Klausthal Öffnen
(1272 m); Linththal im Kanton Glarus liegt in 661 m Seehöhe. Klaus Narr, s. Klaus 2). Klausner, s. Klause. Klausthal (Clausthal), wichtigste Bergstadt auf dem Oberharz, im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Zellerfeld, liegt zwischen den
18% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1012, von Nares externae bis Narrenfest Öffnen
. Narrāta refĕro (lat.), ich berichte nur Erzähltes (nicht Selbsterlebtes). Narration (lat.), Erzählung; narrativ, erzählend; narrabel, erzählbar. Narren, Mißbildungen von Pflaumen, s. Exoascus. Narrenfest (Festum stultorum s. fatuorum
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0524b, Amerikanische Kunst. II. Öffnen
Chase: Der Narr.
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0764, von Narrenmaul bis Nazareth Öffnen
), und narre nicht, daß du nicht sterbest zur Unzeit (vor dem bestimmte« Lebens- ziel), Pred. 7, 18. Narrenmaul Einer, der unbesonnen Unweises redet. Wer ein Narrenmaul hat, wird geschlagen, Sprw. in, 3. Narrentheiding Possen, ungereimte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0623, von Hofraite bis Hofrecht Öffnen
sogen. Pfaffen vom Kahlenberg, dessen nicht selten an Eulenspiegel erinnernde Schwänke auch gedruckt sind. Die Kurfürsten von Sachsen hatten ihren groben Klaus von Ranstädt, den sogen. Klaus Narren, und den witzigen F. Taubmann. Beider Einfälle
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0867, von Scheit bis Scherflein Öffnen
Jacob, 1 Mos. 31, 36. Nehemia die Rathsherren, Neh. 5, 7. Schelten schreckt mehr an dem Verständigen, denn hundert Schläge an dem Narren, Sprw. 17, 10. Es ist besser hören das Schelten des Weisen, denn hören den Gesang des
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0972, von Thon bis Thor Öffnen
;n gebieten)? oder hast dn gefehen die Thore der Finsterniß (oder weißt du den Grt der Gunl)? Hioo 38, 17. HErr, fei mir gnädig ? der du mich erhebest aus den Thoren des Todes, Ps. 9, 14. Thor (M81P16N8) Ein solcher Narr, der für seine
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0579, Herz Öffnen
. Wer eines getreuen Herzens ist, verbirget dasselbe (Heimliche), Sprw. ii, 13. Das Herz der Gottlosen ist unbarmherzig. Sprw. 12, 10. Das Herz der Narren rufet seine Narrheit aus, Sprw. 12, 23. Sorge im Herzen kränket, ib. v. 25
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0930, von Stempfel bis Sterben Öffnen
auf ihr Blut, und stellet Einer dem Andern nach dem Leben, Sprw. 1, 19. Die Juden dem HVrrn IEsu, Joh. 7, i. Stempfel Manche Narren find weder durch gelinde, noch harte Mittel von ihrer Narrheit zu bringen; denn Wenn du den Narren im Mörser zerstießest
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1091, von Weintraube bis Weisheit Öffnen
. Narren aber gefällt seine Weise wohl, Sprw. 12, 15. z. 2. Daß üer HErr sein Werk thue auf eine andere Weise
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0150, von Hanswurst bis Hanusch Öffnen
" (Bonn 1877). Hanswurst, ein ehemals stehender grotesk-komischer Charakter der deutschen Bühne, der volkstümliche Narr, welcher noch heute auf Volkstheatern, in Marionettenspielen und bei Seiltänzern sein Wesen treibt. Der Name H. erinnert an
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0069, von Anspeien bis Antipas Öffnen
oder es schickt sich für den oder jenen nicht, es läuft wider die Gesetze der Ehrbarkeit, der Billigkeit etc. Es steht einem Narren nicht wohl an von hohen Dingen zu reden; vielweniger einem Fürsten, daß er gern lügt, Sprw. 17, 7. Dem Narren steht nicht wohl
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0187, von Blastus bis Bleiben Öffnen
er noch klein ist, Sir. 30, 12. Bis er (der vollgesoffene Narr) wohl geblauet, geschlagen und verwundet wird, c. 31, 38. Blech Steht 4 Mos. 16, 38. 39. 1 KVn. 6, 30. 2 K«». 18,16. Esa. 41, 7. Ier. 10, 9. Blei Ist ein geringeres Metall
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0683, von Laben bis Lade Öffnen
mit einem Narren zu handeln kommt, er zürne oder lache, so hat er nicht Ruhe, Sprw. 29, 9. Ihr Schmuck ist, datz sie reinlich und sleißig ist, und wird hernach lachen, Sprw. 31, 25. Ich sprach zum Lachen (der Weltsreude): du bist toll, Pred. 2, 2
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0872, von Schläfer bis Schlagen Öffnen
Narren, Sprw. 17, 10. Und sein (des Narren) Mund ringet nach Schlägen, ib. c. 18, 6. Den Spöttern sind Strafe bereitet und Schläge auf der Narren Rücken, Sprw. 19, 29. Man muß dem Bösen wehren mit ? ernsten Schlägen, Sprw. 20, 30. Die Worte des
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0921, von Spindel bis Spotten Öffnen
. 28, 37. 1 Sam. 31, 4. Ps. 123, 4. Esa. 45, 17. Laß mich nicht den (wie die) Narren (Gottlosen) ein Spott werden, Ps. 39, 9. Du machst un5 zur Schmach unsern Nachbarn; zum Spott und Hohn denen, die um uns her sind, Ps. 44, 14. Pf
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0973, von Thorheit bis Thränen Öffnen
großen Thorheit willen wird es ihm nicht wohl gehen, Sprw. 5, 23. Die Narren werden in ihrer Thorheit sterben, Sprw. 10, 21. Das ist der Narren Thorheit, daß es eitel Trug mit ihnen ist, ib. c. 14, 8. Die Thorheit des Narren bleibt Thorheit, ib. v. 24
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0103, Auge Öffnen
. c. 16, 30. Ein Narr wirft die Augen hin und her (sucht seines gleichen, mit denen er kann seine Bosheit ausüben), Sprw. 17, 24. Ein König, der auf dem Stuhl sitzt, zu richten, zerstreut alles Arge mit seinen Augen, Sprw. 20, 6. Hoffärtige
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0946, Sünde Öffnen
Sünde, Sprw. 13, 6. (Gedient eine Sünde über die andere, 5 Mos. 16, 19.) Die Narren treiben das Gespött mit der Sünde, Sprw. 14, 9. Die Sünde ist der Leute Verderben, Sprw. 14, 34. Wer Sünde zudecket, der machet Freundschaft, Sprw
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0316, Verschiedene Biographien Öffnen
de Montdidier Barnum Beireis Benjowski Bonneval Borri Bosco Boulbon Bridgewater, Graf von Cagliostro Casanova 1) Crichton Con de Beaumont Fra Diavolo Gaßner, 1) Joh. Jos. Hauser, Kasp. Hoditz, Graf von Holzschuh Klaus 2) (K. Narr
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0041, Beckerath Öffnen
Alarichs (ganz nach Platens Gedicht), ebenso der allzu theatralische Lear und der Narr sowie die wenig gelungene Darbringung der deutschen Kaiserkrone durch König Ludwig II. von Bayern. Von trefflicher Komposition waren: die Flucht Napoleons
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0513, von Stillman bis Stone Öffnen
von Ford Madox Brown u. zeichnet sich seit 1867 durch ihre Idealgestalten von tiefer Empfindung des Inhalts wie des Kolorits aus. Dahin gehören: Christiana (1868), der Liebestrank (1869), St. Barbara, die Auffindung des Sir Launcelot als Narr
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0065, von Don Quixote bis Döpler Öffnen
Narren. Das Wort wird meist in der französischen Form Don Quichotte (spr. kischott) gebraucht; daher Donquichottiade, ein abenteuerlicher Streich, auch eine solche Erzählung; Donquichotterie oder Donquichottismus, abenteuerliches Treiben. Don
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0348, von Ehrenverletzung bis Ehrlich Öffnen
Schule ist. Seine Hauptbilder sind: der kranke Narr, Reveille, der Narr im Gefängnis, der schwedische Parlamentär, die Strategen, musikalische Unterhaltung (Staatsgalerie in Stuttgart), der jüngste Kamerad. 1878 wurde E. als Lehrer an die Berliner
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0596, Französische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
, ziehen die Schäden und Gebrechen des sozialen Lebens, besonders das Lächerliche, vor ihr Forum; sie versteigen sich in ihren übermütigen, derben Scherzen nicht selten bis zur Schamlosigkeit. In den Sottien tritt eine Gesellschaft von Narren
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0200, von Haselieren bis Hasenauer Öffnen
200 Haselieren - Hasenauer. Haselieren, sich thöricht, geckenhaft gebärden; Lärm machen. Das seit dem 17. Jahrh. übliche Wort wird auf das franz. harceler (s. Harcelieren) zurückgeführt, nach welchem es mit Anlehnung an "Hase" (Narr, Thor
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0779, von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.) bis Hühnerauge Öffnen
als Symbol der Wachsamkeit, auch als Wetterprophet. Seit dem 15. Jahrh. gehört der Hahnenkamm zum Narrenputz, die Narren erhielten einen ausgezackten Streifen roten Tuches, und daher heißt noch heute bei den Engländern ein Narr oder Geck coxcomb
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0907, von Murner bis Murray Öffnen
"Ob der Künig uß Engelland ein Lügner sei oder der Luther" (Straßb. 1522). Gleichzeitig erschien von ihm (1522) eine heftige Diatribe wider Luther: "Von dem großen lutherischen Narren, wie ihn Doktor M. beschworen hat" (hrsg. von Heinr. Kurz, Zürich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0047, von Sosier bis Sottie Öffnen
. und (1886) 13,628 Einw. Sottíe (franz. sotie, von sot, "Narr"), Narrenspiel, Name einer Art dramatischer Possen oder Satiren, welche wie die Moralitäten und Farcen den Anfangszeiten des französischen Dramas angehörten, und deren Personen Narren
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0964, von Fop bis Forbes (Edward) Öffnen
).- Vgl. auch die Vorrede zu John Bee, ">Voi-k8 ot' 8ainu6i I'." (3 Bde., Lond. 1830). I"op (engl.), Narr, Geck, Einfaltspinsel; davon foppen, zum Narren haben. Foppa, Ambrogio, Medailleur, s. Caradosso. Foppa, Vincenzo, das Haupt der Mailänder
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0070, von Antipater bis Antworten Öffnen
er ihm anf Tausend nicht Eins antworten, Hiob 9, 3. Wer antwortet, ehe er hört, dem ists Narrheit und Schande, Sprw. 18, 13. Ein Reicher antwortet stolz, Sprw. 18, 23. Antworte dem Narren nicht nach seiner Narrheit, daß du ihm nicht gleich werdest
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0098, von Aufrichtig bis Aufrührisch Öffnen
. Aufrücken Einem etwas auf eine schimpfliche Art vorwerfen. Rücke dem nicht auf seine Sünde, der sich bessert,- und gedenke, daß wir Alle noch Schuld auf uns haben, Sir. 8, 6. (vergl. 3 Cor. 2, 6 ff.) Ein Narr aber rückets einem (die Gabe
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0268, von Dornstrauch bis Drängen Öffnen
Kochen untergeschüret und beigelegt wurde) empfunden haben, sa wird sie GDtt, da sie kaum erwärmt, gewaltig zernichten. Dornzweig Sprw. 26, 9. Wenn ein Narr (ein profaner Schriftspötter) einen denkwürdigen Spruch aus der Bibel, oder sonst woher
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0277, von Dunkelheit bis Durchgraben Öffnen
und srcchen Willen.) Dimke dich nicht weise sein, Sprw. 3, ?. Einem Jeglichen dünket sein Weg recht sein, Sprw. 21, 2. c. 16, 2. Antworte dem Narren nach seiner Narrheit; daß er sich nicht weise lasse dünken, Spw. 20, 5. 12. Ein Fauler
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0280, von Durstig bis Ebedmelech Öffnen
.) werden ihn erhäschen, Hwb 18, 9. Bringet den Durstigen (den entronnenen Arabern) Wasser entgegen, Efa. 21, 14. z. 4. III) Vom geistlichen Durst. Ein Narr redet von Narrheit - damit er die hungrigen Seelen aushungere und den Durstigen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0286, von Ehebette bis Ehebruch Öffnen
. Wer die Ehe bricht mit Jemandes Weibe, der soll des Todes sterben, 3 Mos. 20, 10. Der mit einem Weibe die Ehe bricht, der ist ein Narr; der bringet sein Leben ins Verderben. Sprw. 6, 32. Gotteslästern, Lügen, Morden, Stehlen und Ehebrechen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0289, von Ehi bis Ehre Öffnen
ist Reichthum, Ehre und Leben, Sprw. 22, 4. (o seliger Ausyang.) Wie der Schnee im Sommer, und Regen in der Ernte, also reimet sich dem Narren Ehre nicht, Sprw. 26, 1. Wer einem Narren Ehre anlegt, das ist, als wenn einer einen Edelstein auf den
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0310, Eitel Öffnen
; wer ihrer achtet, der Hai eitel Lust daran, Ps. m, 2. Deine Gebote sind eitel Wahrheit, Ps. 119, 80. Das ist der Narren Thorheit, daß es eitel Trug mit ihnen ' ist, Sprw. 14, 8. (daß sie es auf Betrug lassen ankommen.) Der Narren Mund speiet eitel
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0404, Finger Öffnen
. die Narren finden sie nicht, ib. v. 7. Nehmet ans euch mein Joch ? so werdet ihr Ruhe finden für eure Seele, Matth. 11, 29. Der unsaubere Geist ? suchet Ruhe, und findet sie nicht, Matth. 12, 43. (Vtirre § 7.) Was sagen wir denn von unserm
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0428, von Frommen bis Frucht Öffnen
bringen, Sprw. 31, 18. Sir. 3,23. c. 18, 7. c. 20, 3. 1 Cor. 10, 33. Darum lasset euch weisen durch meine Wmte, das wird euch frommen, Weish. 6, 27. Des Narren Geschenk, das wird dir nicht viel frommen, Sir. 20, 14. Ich habe es Alles Macht
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0447, von Gebenedeiet bis Gebet Öffnen
Narr wirft die Augen hin und her, Sprw. 17, 24. (Hebr. Vor den Äugen oe» Verständigen ist Weisheit, er erkennt fie, befolgt fte; aber die Ängm des Narren sind am Ende der Erde, weit von der Weisheit entfernt; sie dencht ihm zu unerreichbar, Mm. 10
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0469, von Geizen bis Geld Öffnen
wird das Gelb austheilen, Hiob 27, 16. 17. Wer wird wohnen in deiner Hütten - wer sein Geld nicht auf Wucher giebt, Ps. 15, 1. 5. Was soll dem Narren Geld in der Hand, Weisheit zu kaufen, da er doch ein Narr ist? Sprw. 17, 16. Wer Geld liebet
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0485, von Gesalbter bis Geschenk Öffnen
Gesang das Mahl, Sir. 32, 7. z. 2. Der Gesang des Narren. Pred. 7, 6. sino die Sauflieder, welche GOtt in Wehklagen verwandelt, Amos 8, 10. die Töchter des Gesanges bücken fich, Pred. 12, 4. d. i. das Gehör nimmt ab, daß man sich bücken
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0588, von Hindurchdringen bis Hinrücken Öffnen
. Hindurchfahren. In Sicherheit leben, vorsätzlich sündigen. Ein Weifer fürchtet sich (kindlich), und meidet das Arge (so, dnß er sich uor ZNnden hütet); ein Narr aber fährt hindurch dürstiglich, Sprw. 14, is. (Ein Narr überschreitet alle
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0661, von Klingen bis Klugheit Öffnen
war ? und war klug wie ein Kind, 1 Cor. 13, 11. Ihr vertraget gerne die Narren, weil ihr klug seid, 2 Cor. 11, 19. §. 2. III) Künstlich zn überreden ausgesonnen und eingerichtet, 1 Cor. 1, 17. 2 Petr. 1, 16. IV) der anf alle Vortheile zu seinem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0680, von Krönen bis Kümmel Öffnen
gegen die schlechte, d. i. gerade Schlange, oder die, die offen und frech die Wahrheit und ihre Bekenner verfolgen, Esa. 27,1. Krüppel Wie einem Krüppel das Tanzen, alfo stehet einem Narren von Weisheit reden, Sprw. 26, 7. Heilet IGfuZ, Matth. 15
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0731, von Mäßigkeit bis Maulbeer-Saft Öffnen
. Mancher kommt zu großem Unglück durch sein eigenes Maul, Sprw. 16, 26. Und in seinem (des Losen) Maul brennet Feuer, ib. v. 27. (Er ruht nicht, uis er etwa« angerichtet.) Gin Böser achtet auf böse Mäuler, ib. c. 17, 4. Ein Narr, wenn er schwiege
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0755, von Mutterleib bis Nacheifern Öffnen
die Landschaft, die im Westen von Troas, im Süden von Pergamus, im Osten von Vithynien, uno im Norden von Propontis bearänzt wird, A.G. 16, 7. 8. N. Nabal Ein Narr. Der nicht recht bei Sinnen. Ein reicher, aber karger und unbilliger Mann, 1 Sam. 25
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0758, von Nachstehen bis Nachtwache Öffnen
schändet, ist ein Narr, ib. v. 12. Der Sünder verachtet seinen Nächsten, Sprw. 14, 21. Sei nicht Zeuge ohne Ursache wider deinen Nächsten, Sprw. 24, 28. Wer wider seinen Nächsten falsch Zeugniß redet, der ist ein Spieß, Sprw. 25, 18. Wer mit seinem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0825, von Reif bis Rein Öffnen
in der Ernte; also reimet sich dem Narren Ehre nicht, Sprw. 26, 1. Eine Rede, so zur Unzeit geschieht, reimet sich eben, wie ein Saitenspiel, wenn einer traurig ist, Sir. 2Z, 6. Der Lappe vom Neuen reimet sich nicht auf das Alte, Luc. 5, 36. (S
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0833, von Ringen bis Rock Öffnen
, 2 Kön. 14, 10. Wer nach Unglück ringet, dem wird es begegnen, Sprw. 11, 27. Wer seine Thür hoch machet, ringet nach Unglück, ib. c. 17,19. Sein Mund (des Narren) ringet nach Schlägen (geräth endlich in Schläge), ib. c. 18, 6
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0836, von Rotten bis Rückfall Öffnen
Drandmaal. im Gewissen hat. II) Einer, der unter dem Vorwaud der Freiheit recht unbändig ist, und sich um kein Gesetz bekümmert.* Die Ruchlosen verderben Weisheit und Zucht, Sprw. 1, 7. Wie lange wollen die Ruchlosen (Narren, die nur um den Bauch
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0878, von Schnee bis Schnur Öffnen
? die sein Wort ausrichten, Pf. 148. 8. Wie der Schnee im Sommer ?; also reimt sich dem Narren Ehre nicht, Sprw. 26, 1. Gleichwie der Negen und Schnee vom Himmel fällt ?; also soll das Wort ic., Esa. 55, 10 f. Durch sein Wort fällt ein großer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0889, von Schwefel bis Schwellen Öffnen
Mos. 34, 5. 4 Mos. 30, s. 9. 12. 16. Richt. 3, 19. c. 19, 19. Hiob 11, 3. c. 13, 5. 13. 19. Amos 5, 13. Lehret mich, ich will schweigen, Hiob 6, 24. Ein Narr, wenn er schwiege, würde auch weise gerechnet, Sprw. 17, 28. Schweigen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0927, von Stecken bis Stehlen Öffnen
in mir, Hiob s, 4. Pf. 36, 3. Ein Narr hat nicht Lust am Verstand; sondern was in seinem Herzen steckt (dnrnn, daß er seines Herzens Begierde lasse aug» brechen), Sprw. 13, 2. Thorheit steckt dem Knaben (fest) im Herzen (als wenn sie ange» bunden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0984, von Toll bis Trachten Öffnen
(die das Jach nicht leiden will und nicht zu bändigen ist), Hof. 4, 16. Die Trunkenheit macht einen tollen Narren noch toller, Sir. 31, 37. Der tolle Pöbel zu Sichem, Sir. 50, 29. Tollkühn Wer sich bei einer Widerwärtigkeit aller Gefahr entschlägt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1020, von Unverweslich bis Unzeit Öffnen
. Unweg Eine Einöde, Hiob 12, 24. Unweise, Unweislich Ein Thor, Narr. Es ist besser, daß sich der Unweise verkrieche, denn der Weise, Sir. 20, 33. Wenn du unter den Unweifen bist, so merke, was die Zeit leiden will, Sir. 27, 13. Unweise Leute
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1047, von Verlassener bis Verläugnen Öffnen
. 146, 3. Mich. 7, 5. Wer sich auf seinen Reichthum verläßt, der wird untergehen, Sprw. 11, 28. Wer sich auf Worte verläßt, dem wird nichts, Sprw. 19, 7. Wer sich auf sein Herz verläßt, ist ein Narr, Sprw. 28, 26. Die sich auf Götzen verlassen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1090, von Weinen bis Weinstock Öffnen
1086 Wänen ? Neinstock. Sie lesen den Weinberg, den sie mit Unrecht haben, Hiob 24, 6. Ich ging vor dem Acker des Faulen, und vor dem Weinberge des Narren; und siehe, da waren eitel Nesseln darauf, Sprw. 24, 30. 31. Daß Freude
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1092, Weisheit Öffnen
. Die menschliche Weisheit ist entweder eine wahre, wenn mau in menschlichen Handlungen das Gute erwählt, und das Schädliche verwirft; oder eine eingebildete, wenn mau sich vorstellt, man habe die Weisheit, und gehört doch nnter die Narren, Sprw. 3, 7. 1 Cor. 3
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1129, von Zitze bis Zorn Öffnen
Zorns, Offb. 18, 3. ist der Giftwein, der Liebestrunk zur Abgötterei.) Verflucht sei ihr Zorn, 1 Mos. 49, 7. Du sollst nicht Zorn halten gegen die Kinder deines Volks, 3 Mos. 19, 18. Einen Tollen erwürgt der Zorn, Hiob 5, 2. Ein Narr zeiget seinen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1131, von Zubringen bis Züchtigen Öffnen
weise, Sprw. 8, 33. Die Zucht ist der Weg zum Leben, ib. c. 10. 17. Wer Zucht läßt fahren, der hat Armuth und Schande, Sprw. 13, 18. Der Narr lästert die Zucht seines Vaters, ib. c. 15, 5. Das ist (bringt) eine böse Zucht, den Weg
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0936, von Mythenstein bis Nathababai Öffnen
, Sognefjord . ^lii'i'^tio tacti, Rede ' ' Narrenkolben, Hofnarren Narrenmutter-Gesellichaft, Narren- Narrik-Komtu, Schakal lfest ^^I-r0^V3, New Jork 119,2 Narthekophoren, ?6luia Narurota, Tubuaiinseln Narwabucht
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0161, von Ehninger bis Ehrmann Öffnen
) der kranke Narr. Ehrhardt , Karl Ludwig Adolf , Historienmaler, geb. 21. Nov. 1813 zu Berlin, besuchte die untern Klassen der dortigen Akademie und ging 1832 nach Düsseldorf, wo er sich unter Schadow
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0212, von Gilbert bis Gill Öffnen
Konfiskation zuzog. Auch nach dem Krieg von 1870 fuhr er in diesem Journal sowie in » La Lune rousse « und » La petite Lune « fort. Ähnliche Ölbilder stellte er in den letzten Jahren aus, z. B.: das Lied des Narren (mit dem Maler Baduel), ein lustiger
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0458, von Roux bis Rummelspacher Öffnen
auf der Akademie in Lyon unter Vibert, malt Bilder, in denen zwar das Süjet oft nur geistesarm und die Motive dürftig sind oder stark ans Kokette und Sinnliche streifen, aber die Farbe brillant und von wunderbarer Schönheit ist; z. B.: ein Narr
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0602, von Hörer bis Hori Öffnen
und glauben, daß sie GOttes Wort sei. * Wo viel Worte sind, höret man den Narren. Pred. 5. 2. So höret nun ihr diese Gleichnisse loen Sinn derselben). Matth. 13, 18. Das ist eine harte Nede, wer kann sie hören? Joh. 6, 60. * Wer von GOtt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0650, von Kezia bis Kind Öffnen
) Die Nachkommen, z. V. die Kinder Israel, 4 Mos. 1, 45. c. 26, 51. * Ein Narr bricht heraus, wie ein zeitiges Kind heraus will, Sir. 19, 11. Hüpfte das Kind in ihrem Leibe, Luc. 1, 41. 44. ** Z. B. Ziba 15 Söhne, 2 Sam. 9, 10. David 17 Söhne, 1 Chron. 3
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0663, von Knauf bis Knecht Öffnen
ihrer Herren sehen; also tc., Pf. 123, 2. Ein Narr muß ein Knecht des Weisen sein (fich von ihm regieren lassen), Sprw. II, 29. Ein kluger Knecht (1 Mas. 41, 38 f.) gefällt dem Könige wohl, Sprw. 14, 35. wird herrschen über unfleißige Erben
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0819, von Redner bis Regen Öffnen
Vtckner ? Regen. 315 CZ stehet einem Narren nicht wohl an, von hohen Dingen reden, Sprw. 17, 7. Einem Manne wird vergolten, nach dem sein Mund geredet hat, Sprw. 18, 20. Ein Wort, geredet zu seiner Zeit 2c., Sprw. 25, 11. Siehest
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0931, Sterben Öffnen
.): Kehret wieder (dahin, nämlich zur Erde, ihr) Menschenkinder. z. 4. Wenn Salomo weislich vor Verzweiflung warnt, da man selbst Hand an sich legt, oder sich zu Tode grämt, so heißt es: Sei nicht (bilde dir nicht ein, du stift) allzu gottlos, und narre
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1012, von Unglück bis Ungöttlich Öffnen
, dem wird eZ begegnen, Sprw. II, 27. Die Gottlosen werden voll Unglücks sein, Sprw. 12, 21. Ein gottloser Bote bringet (füllt in) Unglück, Sprw. 13, 17. Wer der Narren Geselle ist, der wird Unglück haben, Sprw. 13, 20. Unglück
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0075, von Acarus bis Accent Öffnen
und der längern Dauer einer Silbe nicht mehr unterschieden, und so fällt z. B. das im Mittelhochdeutschen in der Aussprache ganz getrennte Tor (Thür) und Tôre (Narr) in unserm jetzigen Thor zusammen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0334, von Alfadur bis Alfieri Öffnen
, Übervorteilung, Betrug (Alfanzerei); auch persönlich s. v. w. Possenreißer, Erzschalk, Phantast; davon alfanzen, trügen und narren. Alfarâbi, s. Farâbi. Alfaro, Bezirksstadt in der span. Provinz Logroño, am Fluß Alhama und an der Eisenbahn Tudela-Bilbao
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0704, von Aprikosenöl bis Apsaras Öffnen
. Anemone nemorosa. Aprilschicken, s. Aprilsnarr. Aprilsnarr (franz. Poisson d'avril "Aprilfisch"; engl. April-fool, ital. Calandrino, nach dem bekannten gefoppten Narren des Boccaccio), Spottname eines "in den April Geschickten". Die Sitte, am 1. April
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0643, von Delgado bis Deligny Öffnen
der Mündung des Rowuma. Das Land südlich davon bildet den portugiesischen Distrikt Cabo D. mit dem Hauptort Ibo. Delhi, Stadt, s. Dehli. Deli (türk., "Narr, Tollkühner, Wagehals"), in den frühern türkischen Heeren Name einzelner Wagehälse
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0677, von Denkbrote bis Denken Öffnen
oder einen innern Sinn, zu stützen. In jenem Sinn legt man auch dem Kind und Narren ein D. bei; in diesem wird gesagt, daß der Empiriker, der sich auf das Zeugnis des äußern, wie der Mystiker auf jenes eines (angeblichen) innern Sinnes beruft, nicht
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0621, von Enfants de France bis Engadin Öffnen
einem eignen Oberhaupt, das den Titel "prince des sots" ("Fürst der Narren") führte, wurde aber wegen der zügellosen Rohheit, in die sie später verfiel, mehrmals unterdrückt und fand 1659 ihr definitives Ende. Enfant terrible (franz
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0970, von Exner bis Exogamie Öffnen
erscheinen. Der auf den Pflaumen vorkommende E. pruni Fuckel verursacht die Umbildung der Früchte zu den eigentümlich schotenförmig gestalteten "Taschen" oder "Narren". Exocarpium (lat.), s. v. w. Epikarp, s. Perikarp. Exocoetus, fliegender Fisch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0426, von Fonwisin bis Forbes Öffnen
) fanden den meisten Beifall und haben sich lange erhalten. Eine Sammlung seiner "Dramatic works" erschien zu London 1778, 4 Bde., und öfter (deutsch, Berl. 1796-98, 4 Bde.). Vgl. W. Cooke, Memoirs of Sam. F. (Lond. 1805). Fop (engl.), Narr, Geck
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0465, von Fossil bis Foucault Öffnen
; Narr; der Läufer im Schachspiel. Foucart (spr. fukahr), Paul, franz. Gelehrter, geb. 15. März 1836 zu Paris, besuchte 1855-58 die Normalschule, dann die französische Schule zu Athen und veröffentlichte als Frucht seiner Studien in Griechenland
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0447, von Glucke bis Glücksspiele Öffnen
Fürsten; auch die sechs Lebensalter oder Narren mit Eselsköpfen finden sich öfters angebracht. Darstellungen des Glücksrades kommen vom 12. bis 16. Jahrh. häufig in Bilderhandschriften, auf Glasfenstern, fliegenden Blättern und in Holzschnittbüchern
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0591, von Gracian bis Grad Öffnen
Person im spanischen Lustspiel, die besonders in den Intrigenstücken (Comedias de capa y espada) unter verschiedenen Namen: Bobo ("Narr"), Simple ("Einfaltspinsel"), Picaro ("Gauner") etc., vorkommt. Er ist der bald verschlagene, bald possierlich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0953, von Guttaperchabaum bis Gutzkow Öffnen
als Menzels Mitarbeiter bei der Redaktion des "Litteraturblattes" nach Stuttgart und betrat so die rein litterarische Laufbahn, die er alsbald mit den "Briefen eines Narren an eine Närrin" (Hamb. 1832), dem Roman "Maha-Guru, Geschichte eines Gottes
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0981, von Haase bis Haast Öffnen
Harleigh, der Narr des Glücks und der unvergleichliche Marquis v. Seiglière. Große tragische Rollen, die er zwar mit Vorliebe spielt, gelingen ihm weniger, auch hat H. seinem Ruf als großer Schauspieler durch übertriebene Betonung des Details Abbruch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0142, von Hans bis Hansa Öffnen
. in allen Gassen, H. Narr etc. Hans der Büheler (auch Hans von Bühel), erzählender Dichter des 15. Jahrh., stammte, wie seine Sprache beweist, aus dem Elsaß und stand im Dienste des Erzbischofs von Köln (Friedrich III. von Saerwerden, gest. 1414
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0794, von Hümmling bis Humpen Öffnen
(der Narr im "Lear"). In seinen Augen ist die Thorheit das Erbteil und Unglück der Menschheit, daher ihm das Laster weniger eine Verkehrung des Willens als der Einsicht scheint. Zugleich aber weiß er sich selbst mit jenem Erbteil behaftet
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0254, von Joinville bis Jokohama Öffnen
Nabob" (1856); "Schwarze Diamanten" (1870); "Wie man grau wird" (1872); "Die Narren der Liebe" (1873); "Der Goldmensch" (1873); "Der Mann mit dem steinernen Herzen" (1874); "Der Roman des künftigen Jahrhunderts" (1876); "Mein, Dein, Sein" (1876
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0812, von Klauenwurm bis Klausenburg Öffnen
Krankheit wird oft mit der bösartigen K. verwechselt. Klauenwurm, s. Wurm. Klaus, deutscher Name, Abkürzung von Nikolaus: 1) Bruder K., s. Flüe. 2) K. Narr (K. von Ranstädt), Hofnarr beim Kurfürsten Ernst von Sachsen, der ihn vom Gänsehüten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0352, von Kurvenmesser bis Kurz Öffnen
höchst selten gewordenes Gedicht "Vom großen lutherischen Narren" (Zürich 1848) und mit P. Weißenbach "Beiträge zur Geschichte und Litteratur, besonders aus den Archiven und Bibliotheken des Kantons Aargau" (Aarau 1846) heraus. Schätzbare Sammelwerke
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0182, von Mandement bis Mandinka Öffnen
von Recht und Unrecht, gut und böse, Ehre und Schande für Erzeugnisse der Politik, die philosophische Tugend für eine Erfindung von Betrügern und die christliche Religion für eine Ausgeburt von Narren erklärte. Durch Bertrands Übersetzung (1740) fand
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0706, von Mohammed (Prophet) bis Mohammed (Sultane) Öffnen
706 Mohammed (Prophet) - Mohammed (Sultane). erklärten ihn geradezu für einen Narren. Um so bereitwilliger fielen ihm bald Leute der untersten Klassen zu. Mohammeds Angriffe auf den Götzendienst in Predigten und die Besorgnis, daß darunter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0244, von Portland bis Porto Öffnen
. von einem englischen Narren, der sich dadurch berühmt machen wollte, von ihrem Postament herabgeworfen. Die dadurch bewirkten Beschädigungen sind aber so gut ausgebessert worden, daß man fast nichts mehr davon wahrnimmt. Die P. ist schon früher
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0272, von Positiv bis Posse Öffnen
Betroffenen besteht, findet derselbe im Possenspiel vom Schlimmern zum Bessern statt (Glückspilz, Glücksposse), aber so, daß das Glück nur in der Einbildung des dasselbe vermeintlich Besitzenden besteht, also im Grund keins ist (Narr des Glücks, P
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0395, von Prismenkreuz bis Privas Öffnen
gespaltenes Holz, das beim Schlagen keine Schmerzen, aber desto mehr Lärm verursacht. Hof- und andre Narren, die sich der P. bedienten, hießen daher Pritschenmeister. Sodann heißt P. der hölzerne Schlegel zum Glätten der Tennen und Schmelzhüttenherde
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0594, von Ratzeburg bis Raub Öffnen
belletristischen Werken nennen wir: "Kaiser und Narr" (Leipz. 1845, 3 Bde.); "Mozart" (Frankf. 1858, 6 Bde.; 5. Aufl., Berl. 1887, 3 Bde.); "Beethoven" (Frankf. 1859, 4 Bde.; 3. Aufl. 1886); "Alexander v. Humboldt" (das. 1860-61, 7 Bde.); "Jean Paul
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0609, von Schornsteinfegerkrebs bis Schott Öffnen
treiben, die zu selbständigen Pflanzen erwachsen, wie bei der Erdbeere. Schötchen, s. Schote. Schote (Schaute, jüd.), lächerlicher Narr. Schote (Siliqua), zweifächerige Kapsel, welche wandständige, an den Rändern der Scheidewand befindliche