Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Neander hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0024, von Nazoräer bis Neapel Öffnen
heldenmütiger Verteidigung sich den Polen ergab. N. ist auch Name eines 1392 erbauten Klosters daselbst mit 500 Ordensgeistlichen, Irrenanstalt, Waisenhaus, Seminar, Druckerei und 2 Tuchfabriken. Neánder (gräzisiert für Neumann), 1) Michael
99% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0606, von Navassa bis Neapel Öffnen
Zusammenkunft der Maria Stuart mit Rizzio (1876) und Cromwells Besuch bei Milton (1882). Er hat auch Bildnisse gemalt. Neander, 4) August, Kirchenhistoriker, wurde 17. (nicht 16.) Jan. 1789 geboren. Sein Leben schrieb noch A. Wiegand (Erfurt 1889
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0761, von Kirchengesetze bis Kirchengewalt Öffnen
Neander (s. d.). Seine Geschichtsbetrachtung ist indes mehr erbaulicher als objektiv wissenschaftlicher Art, und sein oberster Satz, die Kirche sei übernatürlich in Bezug auf ihr Entstehen, natürlich dagegen im Bestehen, ist selbst ein Dogma
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0739a, Der Mond Öffnen
. Cichus K. Hell R. Walter W. Gemma Frisius R. Zagut K. Rabbi Levi R. Neander R. Metius R. Stevinus R. Furnerius W. Inghirami R. Wargentin ?-Fläche Hainzel R. Wilhelm I. R. Longomontanus W. Tycho W. Maginus W. Stöfler W. Maurolycus W
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0166, von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker. bis Philosophie Öffnen
. Hausrath Henke, 1) H. Ph. K. 3) E. L. Th. Illgen Keim Köllner Kurtz Lechler Lindner, 2) W. B. Lipsius, 2) R. A. Mörikofer * Mosheim Münter, 2) F. Ch. K. H. Neander, 4) J. A. W. Niedner Nippold Planck, 1) G. J. Ratzeberger
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0385, von Schäff. bis Schaffhausen Öffnen
Augustin, Melanchthon, Neander" (New York 1886); "A. Neander" (Gotha 1886); mit Jackson "Encyclopaedia of living divines and Christian workers of all denominations" (New York 1887). Schäff., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Jakob
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0524, von Ilezk bis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) Öffnen
vom Grasen Ilgcr III. 1196 gestifteten Prämonstratenserkloster hervorging. Der Abt Tho- mas Stange verwandelte 1546 das Kloster in eine evang. Schule und berief 1550 zum Lehrer Michaek Neander, einen Schüler Luthers und Melanchthons, welcher
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0216, von Nazareth bis Neapel (Provinz) Öffnen
. Santorin. Nea-Korinthos, s. Korinth. Neander, Aug. Wilh., prot. Kirchenhistoriker, geb. 17. Jan. 1789 zu Göttingen als Sohn jüd. Eltern, hieß eigentlich David Mendel, ließ sich 1806 taufen, studierte dann in Halle und Göttingen, habilitierte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0011, Abendmahl Öffnen
Echtheit von Neander K. G. II. Abth. 3. S. 1397. bestritten, aber von Cramer (Uebers. des Chryst. X. nach d. Vorr. S. 85-106.) vertheidigt ist, sagt: Wir nennen das Brod, ehe es geheiligt wird, Brod; nachdem es aber durch die Vermitteluug des Priesters
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0241, von Havemann bis Havre, Le Öffnen
, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg" (das. 1839); "Handbuch der neuern Geschichte" (Jena 1840-44, 3 Bde.); "Mitteilungen aus dem Leben von Michael Neander" (Götting. 1841); "Geschichte des Ausgangs des Tempelherrenordens" (Stuttg. 1846); "Darstellungen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
) Wolfgang (M. von Königswinter) 24) Otto 25) Karl (Otfried Mylius) 26) Arthur 28) F. K. (M. v. der Werra) Müllner Münch-Bellinghausen, 2) (Friedrich Halm) Mundt, 1) Theodor Murad Efendi (Fr. von Werner) Murner Musäus Neander, 2) Joachim
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0165, Theologie: protestantische Kirche Öffnen
Marheineke Meyer, 4) H. A. W. Michaelis, 1) J. D. Müller, 14) J. Münter, 1) B. Neander, 3) D. A. Niemeyer, 1) A. H. 2) H. A. Nitzsch, 1) K. L. 2) K. J. Oetinger Olearius, 2) G. Olshausen, 1) H. Otto, 3) J. K. Th. v. Palmer, 2) Chr
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0674, von Dacca bis Dach Öffnen
Portatiu^, mit Anna Neander im Namen des Bräutigame, niederdeutsch gedichtet) und viele davon in die Ge- sangbücher seiner Zeit übergegangen. Ausgaben seiner "Gedichte" veranstaltete Oesterley (Lpz. 1876; Auswahl, ebenso in der "Deutscken National
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0779, von Bernhardi bis Bernhardt Öffnen
consideratione libri V", wurde zuletzt herausgegeben von Schneider (Berl. 1850). Vgl. Neander, Der heilige B. und sein Zeitalter (3. Aufl., Gotha 1865); Ellendorf, Der heilige B. und die Hierarchie seiner Zeit (Essen 1837); Ratisbonne, Histoire de Saint
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0977, von Bisch. bis Bischof Öffnen
und Friedrich Wilhelm III. diesem Beispiel 1816 folgte zur "Anerkennung des Verdienstes im geistlichen Stande". Damals wurden Bischöfe: Sack und Borowsky (1829 Erzbischof), später Eylert (1818), Ritschl (1827), Neander (1830), Dräseke (1831), Roß (1836). Aber
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0387, Bremen (Kirchen, Profanbauten; Schulen; Industrie; Handel) Öffnen
(im Volk als "Juxmajor" bekannt). Durch Medaillons und Gedenktafeln sind bezeichnet die Häuser des Astronomen Olbers, des Bürgermeisters Smidt, des Liederdichters Neander, des Astronomen Bessel. Die Stadt B. hat 14 Kirchen; davon liegen in der Altstadt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0116, von Chrysotil bis Chuquisaca Öffnen
Bde.). Übersetzt wurden seine Homilien von Cramer (Leipz. 1748-51, 10 Bde.), in Auswahl von Lutz (2. Aufl., Tübing. 1853) und Mitterrutzner (Kempt. 1866 ff.). Vgl. Neander, Joh. C. (3. Aufl., Berl. 1848); Lutz, C. und die berühmtesten Redner (2. Aufl
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0399, von Dach bis Dachau Öffnen
Empfindung. Sein bekanntes "Anke von Tharau" z. B. (ein niederdeutsches Gedicht, zur Hochzeit seines Freundes, des Pfarrers Portatius, mit Anna Neander in des Bräutigams Namen verfaßt) ward zum Volkslied; das "Lob der Freundschaft" klingt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0762, Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
Forschungen über das Leben Jesu. Den großartigsten Gedankenbau aber hat nach Schleiermacher Richard Rothe (gest. 1867) in seiner "Ethik" aufgeführt. Für kirchengeschichtliche Arbeiten erwiesen sich besonders anregend Neander (gest. 1869) und Karl
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0734, Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) Öffnen
von Melanchthon, Neander, Sylburg; in Frankreich von Clénard, H. Stephanus (Etienne) u. a., freilich noch in sehr dürftiger Weise. Eine kritische und wissenschaftlichere Bearbeitung erfuhr die griechische Grammatik erst später, als die philosophische
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0960, Gymnasium (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) Öffnen
) in Straßburg, Michael Neander (1525 bis 1595) in Ilfeld u. a., stand das deutsche humanistische G. bis über die Mitte des Jahrhunderts hinaus in höchster Blüte. Das hingebende Studium der Alten, die noch mit Recht als Lehrmeister auch der Sachen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0785, von Hultschin bis Humann Öffnen
Vertreter, unter denen in Deutschland vor allen Erasmus von Rotterdam, Johannes Reuchlin, Philipp Melanchthon, Joachim Camerarius, Joh. Sturm, Valentin Trotzendorf und M. Neander hervorragten, nannten sich Humanisten (s. Gymnasium). Die von ihnen und unter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0887, von Ilfeld bis Ilgen Öffnen
Ilfeldensium (Nordh. 1843); Neander, Bericht vom Closter Ilfeldt (hrsg. von Bouterwek, Götting. 1873). Ilfov, Kreis in der Großen Walachei, Hauptstadt Bukarest. Ilfracombe (spr. -kuhm), Seebad im nördlichen Devonshire (England), am Bristolkanal
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0116, von Jacobina bis Jacobs Öffnen
der Irvingiten" (das. 1853, 2. Aufl. 1868); "Die Jesuiten" (Halle 1862); "Erinnerungen an D. August Neander" (das. 1882). 6) Abraham, Arzt und medizin. Schriftsteller, geb. 6. Mai 1830 zu Hartum in Westfalen, studierte zu Greifswald, Göttingen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0217, von Jesus Maria bis Jesus Sirach Öffnen
Jesu sind von Neander (Hamb. 1837, 5. Aufl. 1852), Krabbe (das. 1839), Kuhn (Mainz 1838, Bd. 1), J. ^[Julius] Hartmann (Stuttg. 1837-39, 2 Bde.), Theile (Leipz. 1837), J. P. ^[Johann Peter] Lange (Heidelb. 1844-1847, 3 Bde.), Ammon (Leipz. 1842-47, 3
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0309, von Juliapan bis Jülich (Herzogtum) Öffnen
und Kommentar von Heyler (Mainz 1828). Eine neue, verbesserte Textausgabe besorgte Hertlein (Leipz. 1875-76, 2 Bde.); dazu "Juliani imperatoris librorum contra Christianos quae supersunt" (hrsg. von Neumann, das. 1880, zugleich deutsch). Vgl. Neander
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0742, von Kingstown bis Kinkel Öffnen
der Theologie, das er seit 1834 in Berlin unter Marheineke, Hengstenberg und Neander fortsetzte. Nach Bonn zurückgekehrt, habilitierte er sich 1836 nach bestandenem Lizentiatenexamen an der dortigen Universität als Dozent für Kirchengeschichte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0599, Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) Öffnen
599 Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen). alters den gelehrten Schulen, für welche V. Friedland von Trotzendorf in Goldberg (Schlesien), Johannes Sturm in Straßburg, Michael Neander in Ilfeld u. a. Lehrbücher, Lehrpläne etc
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1012, Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) Öffnen
im Dienste der Wissenschaft, wie Joach. Camerarius (1500-1574), Jak. Micyllus (Moltzer), G. Fabricius (Goldschmied), Hieron. Wolf, Mich. Neander, Wilh. Xylander (Holtzmann), L. Rhodomann bis auf Nikodemus Frischlin (1547-90), der auch in seinem Lebensgang
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0335, von Presse-collé bis Preßhefe Öffnen
und Neander. Im Geiste dieser Männer wirkt er als Prediger und Anwalt der protestantischen Freikirche seit 1847 an der Kapelle Taitbout zu Paris. Unter seinen zahlreichen Schriften nennen wir das gegen Renan gerichtete Werk "Jésus-Christ, son temps, sa vie
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0794, von Rhodoman bis Rhodos Öffnen
, bekannter Humanist und Dichter, geb. 5. Aug. 1546 zu Niedersachswerfen in der ehemaligen Grafschaft Hohenstein, wurde zu Ilfeld von Neander (Neumann), dem Schüler Melanchthons, gebildet, studierte in Rostock; wurde 1571 Rektor zu Schwerin, 1572
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0874, von Roches, Col des bis Rochette Öffnen
Bildungsanstalten, unter denen die 1850 gegründete Universität der Baptisten, ein theologische Seminar (mit Neanders Bibliothek) und das Athenäum mit großer Bibliothek hervorzuheben sind. Unter seinen mildthätigen Anstalten sind ein Irrenhaus
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0384, von Schafarik bis Schaff Öffnen
ein Schüler Neanders und Tholucks, geb. 1. Jan. 1819 zu Chur, studierte in Tübingen, Halle und Berlin, bereiste Frankreich, die Schweiz und Italien, habilitierte sich 1842 an der Berliner Universität, siedelte 1844 nach Amerika über, wurde zunächst
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1044, Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band Öffnen
benachbarten Teil von Deutsch-Ostafrika" finden Sie im 14. Band. S. K. in Gotha. Neuere, bei Gelegenheit des hundertsten Geburtstags angestellte Untersuchungen haben ergeben, daß August Neander nicht am 16., sondern am 17. Jan. 1789 geboren ist. Julius
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0700, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) Öffnen
) die Reformation von E. Gundert (Vorbereitung, deutsche, schweizerische Reformation); 3) die vier großen protestantischen Rektoren des 16. Jahrh. und ihre Schulen von G. Schmid (Val. Friedland-Trotzendorf, J. ^[Johannes] Sturm, M. Neander, Hieron
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
. Hrab. M. Mercier, 1) Josias Meursius, Johannes der Aeltere u. der Jüngere Mosellanus (Schade) Muret, M. Antoine (Muretus) Musurus Neander (Neumann), 1) Mich. Niccolò de' Niccoli Pfefferkorn, Joh. Pico Pirkheimer Poggio Bracciolini
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0132, von Augustinus (Apostel) bis Augustschnitt Öffnen
) und Dombart (2 Bde., Lpz. 1877) herausgegeben, von Sildert (2 Bde., Wien 1826) übersetzt, und die « Confessionum libri XII», eine Selbstbiographie, die in neuerer Zeit an Neander (Berl. 1823), Bruder (Lpz. 1837 u. 1869) und Karl von Räumer (2. Aufl., Gütersl
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0408, von Bardera bis Bardoux Öffnen
nur mit Vorsicht benutzt werden. – Vgl. außer den allgemeinen Schriften über den Gnosticismus von Neander, Baur und Lipsius besonders Hahn, B. gnosticus Syrorum primus hymnologus (Lpz. 1819); Merx, B. von Edessa (Halle 1863); Hilgenfeld, B
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0801, Berlin (Weltliche Bauten) Öffnen
. Grimm, K. Müllenhoff, W. Scherer, Diesterweg, G. Büchmann und G. Waitz; südlich davon der Zwölfapostelkirchhof mit den Gräbern der Historiker Nitzsch, Droysen, Duncker; beieinander der alte Jerusalemerkirchhof mit den Gräbern von Neander, Iffland
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0819, von Berliner Missionsgesellschaft bis Berliner Stadt- und Ringbahn Öffnen
, als Berliner Gesellschaft zur Beförderung der evangelischen Missionen unter den Heiden von Neander, Tholuck, Strauß u. a. 1824 gegründete Gesellschaft, die 1829 ein eigenes Missionsseminar eröffnete und 1833 die ersten Heidenboten nach Südafrika
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0835, von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar) bis Bernhard (von Clairvaux) Öffnen
., ebd. 1667; neuer Abdruck ebd. 1839-40), eine neuere Auswahl von Predigten Fernbacher (deutsch, im 6.Bde. von «Die Predigt der Kirche", Lpz. 1889).- Vgl. Neander, Der heilige B. und sein Zeitalter (Berl. 1813; neueste Aufl. Gotha 1889); Ellendorf
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0305, von Chrysothrix bis Chun Öffnen
303 Chrysothrix - Chun (hg. von Beugel, Stuttg. 1725; neueste Stereotyp- ausg. Lpz. 1887; von Leo, ebd. 1834; Seltmann, Paderb. 1887; deutsch von Beda Weber, Innsbr. 1833). - Vgl. Neander, Der heil. Johannes C. (3. Aufl., 2 Bde., neue Ausg
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0013, Deutsche Litteratur Öffnen
lernt und das Seelenleben des Individuums zu tiefsinnigem Ausdruck bringt, gedeiht das prot. Kirchenlied zur höchsten Blüte. Aber wenn es ihm auch an glücklichen Genossen, wie Rist, dem Gründer des Elbschwanenordens, Neander, Oleanus, Arnold, nicht
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0388, von Dogmatiker bis Dohm (Christian Wilhelm von) Öffnen
. Aufl., ebd. 1893), der Leitfaden von Loofs (3. Aufl., Halle 1893) sowie Gieselers D. (Bd. 6 vom Lehrbuch der Kirchengeschichte, hg. von Redepenning, Bonn 1855); ferner Neander (Theol. Vorlesungen, Abteil. 1, hg. von Jacobi, 2 Bde., Berl. 1857), J. C
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0109, von Gnossos bis Gnu Öffnen
, von dem Vorgange des Gnosti- cismus vielfach beeinflußt. Litteratur. Neander, Genetische Entwicklung der vornebmsten gnostischen Systeme (Berl. 1818); Matter, 1Ii8wii'6 ci-itilius än Fno8tiei8M6 (2. Aufl., 3 Bde., Strahb. 1843; deutsch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0116, von Godet bis Göding Öffnen
und Karte (Bonn 1888). Godet (spr. -deh), Frédéric Louis, reformierter schweiz. Theolog, geb. 25. Okt. 1812 zu Neuchâtel, studierte daselbst, in Bonn und Berlin, namentlich unter Neander, war 1836‒38 Vikar in Valengin bei Neuchâtel und wurde 1838
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0913, von Havelseen bis Haverei Öffnen
von Braunschweig-Lüneburg» (Gött. 1839), «Mitteilungen aus dem Leben von Michael Neander» (ebd. 1841), «Kirchenreformation der Stadt Göttingen" (ebd. 1842), «Handbuch der neuern Geschichte» (3 Bde., Jena 1840–44), «Geschichte des Ausgangs des
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0914, von Jesus-Christus-Wurzel bis Jeux floraux Öffnen
das Leben Jesu vgl. Hase, Das Leben Jesu (Lpz. 1829; 5. Aufl. 1865); Strauß, Das Leben Jesu kritisch bearbeitet (2 Bde., Tüb. 1835; 4. Aufl. 1840); Neander, Das Leben Jesu Christi (Hamb. 1837; 7. Ausg., Gotha 1873); Renan, Vie de Jésus (Par. 1863; 23. Aufl
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0362, Kirchengeschichte Öffnen
und durch die sog. pragmatische Methode alle Ereignisse, Charaktere und Thaten aus psychol. Motiven zu erklären. Im Gegensatz zum Rationalismus und von Schleiermachers Geist berührt stellte August Neander (s. d.) die K. dar als die Einsenkung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0363, von Kirchengesetzgebung bis Kirchengewalt Öffnen
Gläubigkeit. Echt histor. Geist atmen wieder die vielseitigen Arbeiten von Nippold (s. d.) und die farbenreichen Darstellungen von Hausrath (s. d.). Am meisten ist in neuerer Zeit für die Durchforschung einzelner Teile der K. geleistet worden. Aus Neanders
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0949, von Mittler bis Mittu Öffnen
(1820–55) und Bromberg (1827–48). Der Verlag war von Anfang an patriotisch und militärisch, 1830–50 kamen dazu Theologie (Eylert, Neander), Philosophie (Beneke), Naturwissenschaften (Mitscherlich, Rose), Statistik (Dieterici, von Reden
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0639, Schulenburg (von der) Öffnen
, gewöhnlich Trotzendorf genannt, Michael Neander, Nik. Hermann, später im 17. Jahrh. Ratich, Comenius u. s. w. Die kath. Christenheit blieb in dem Eifer für die Verbesserung des Schulunterrichts nicht zurück, und die Jesuitenschulen (s. d.) erlangten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0722, von Teruel bis Teschen Öffnen
Bde., ebd. 1853‒54) und Reisserscheid und Wissowa (Bd. 1, Wien 1890) besorgt. – Vgl. Neander, Antignosticus; Geist des T. und Einleitung in dessen Schriften (2. Aufl., Berl. 1849); Böhringer, Die Kirche Christi und ihre Zeugen, Bd. 3 (neue Ausg
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0788, von Tholey bis Thomas (Jünger Jesu) Öffnen
Baron von Kottwitz, sowie durch Neanders Einwirkung hineingezogen wurde, und von der bereits sein Erstlingswerk: "Wahre Weihe des Zweiflers" (Gegenstück zu De Weites "Theodor", Hamb. 1823; 9. Aufl. als "Lehre von der Sünde und vom Versöhner", Gotha 1870
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0840, Pädagogik Öffnen
Gedanke einer neuen Bildung unter seinen Händen mehr und mehr zu einem Virtuosentum mit einseitiger Betonung des Formalen. Andere Rektoren gaben an ihren Anstalten den Realien (der sapientia oder eruditio) mehr Raum als Sturm, so Neander in Ilfeld
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0081, von Armgeschmeide bis Armuth Öffnen
Sünderherzens s. in J. J. Ulrich's Predigten über die Bergpredigt I. 80 ff. auch Spangenberg's Erklärung in s. Leben von Rißler S. 162. Die Heiden, die Demuth nicht kannten, verspotteten diese Armuth, wie Celsus, s. Neander's K. G. I. 1, 262-64.; nur Socrates
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0091, von Auferstehung der Todten bis Auferwecken Öffnen
Körpers ein der Seele für ihren höheren Zustand angemessenes Organ durch dieselbe Schöpferkraft Gottes, welche aus dem Samenkorne eine eigenthümliche Schöpfung hervorgehen lasse, werden gebildet werden." Neander Gesch. d. Pflanz. d. Ch. K. II. 651
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0400, von Fest bis Festopfer Öffnen
Heilsgüter (vergl. 676M. ^/en. 8ti'0iu. VII. 719. 8. cv^soseom. aä 1 0or. 5, 8. Neander's Chrysostomus I. 191 ?193. 2. A.). Fest (^.) §. 1. I) Wohl verwahrt, haltbar, das sich nicht bewegen läßt. Städte, Iof. 10, 20. c. 19, 29. 35. 2 Chr. 14,6. Ps. 60,11
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0620, Jerusalem Öffnen
in Ieru-salem leichter zu retten. Doch mögen nebst der römischen Besatzung wohl auch nach und nach wieder armes jüdisches Volk, und selbst Christen (siehe Neander, K. G. I, 2. 611.) auf den Trümmern sich angesiedelt haben (Deyling S. 459.), weil später
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0339, von Erziehungsanstalten bis Erzkanzler Öffnen
, und zwar beteiligten sich daran nicht bloß die hervorragendsten Schulmänner (Trotzendorf, Johannes Sturm, Michel Neander, Wolfgang Ratich, Amos Comenius, A. H. Francke, Basedow, Campe, Salzmann, von Rochow, Pestalozzi und dessen Schüler), sondern auch
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0766, von Mencius bis Mendelssohn Öffnen
Penegal (1738 m) eine weite Aussicht. Mendel, David, s. Neander, Aug. Wilh. Mendelejew (spr. -jeff), Dmitrij Iwanowitsch, russ. Chemiker, geb. 7. Febr. 1834 zu Tobolsk in Sibirien, studierte von 1850 an Naturwissenschaften am Pädagogischen Institut