Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Nebengestein hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0032, von Nebenblätter bis Nebenius Öffnen
. Nebengeschäfte (Hilfsgeschäfte), solche relative Handelsgeschäfte (s. d.), mit welchen sich ein Kaufmann neben seinem eigentlichen Handelsbetrieb befaßt. Nebengestein, s. Erzlagerstätten und Gang. Nebenhoden, s. Hode. Nebenintervention, s. Intervention
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0890, Gang (Geologie) Öffnen
versteht man unter Ganerben die Seitenverwandten. Vgl. Wippermann, Kleine Schriften (Wiesb. 1873). Gang (hierzu Tafel "Gangbildungen"), in der Geologie und dem Bergbauwesen Bezeichnung der mit einer von der Umgebung (Nebengestein) abweichenden Mineral
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0891, von Gang (Musik) bis Gangarten des Pferdes Öffnen
891 Gang (Musik) - Gangarten des Pferdes. der Reichtum der Erzgänge auf den Kreuzungspunkten von Gängen mit Gängen meist am größten. Gänge, die in geschichtetem Nebengestein aufsetzen, sind oft an Verwerfungen (Wechsel, Rücken, Fig. 5
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0324, von Ervalenta bis Erweichung Öffnen
Schichtenenden, die Zerspaltungen des Nebengesteins und das adernweise Eindringen der Gesteinsmasse in dasselbe; die Zermalmung des Nebengesteins und die Bildung von Reibungsbreccien, das Erfülltsein mit Bruchstücken des Nebengesteins, die nachweislich
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0524, von Ganerbe bis Gänge (des Pferdes) Öffnen
, Flußspat u. s. w. Enthalten aber die eine Spalte ausfüllenden Mineralien ab bauwürdiges Metall, so nennt man solche G. Erz? gange (s. Erzlagerstätten, Bd. l;, S. ^39 a). Das Gestein, das den G. einschließt, heißt sein Nebengestein; für einen nicht
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0722, von Bergamotte bis Bergbau Öffnen
, Seifen und oberflächlichen Lagerstätten. Gänge sind plattenförmige Lagerstätten (Fig. 1 a) hauptsächlich metallischer Fossilien von variabler Dicke (Mächtigkeit), welche als ausgefüllte Gangspalten das Gebirge A (Nebengestein), in welchem
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0838, Erzlagerstätten Öffnen
die Gänge die Gebirgsschichten nicht durchschneiden, sondern ihnen parallel liegen, dabei aber dennoch durch Abzweigungen (Trümer, Apophysen), durch eingeschlossene Bruchstücke des Nebengesteins oder durch andre Merkzeichen ihre Spaltennatur und damit
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0344, von Erzlori bis Erzmarschall Öffnen
- neralquellen geliefert worden ist, so ist natürlicher- weise für denjenigen, der denselben auf Gewässer zurückführt, die aus dem Nebengestein stammen, vor allem der Nachweis nötig, daß diese rechts und links die Spalte begrenzenden Felsen denn auch
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0259, von Granitello bis Granitporphyr Öffnen
Querschnitt, oft zu mehrern hintereinander gereiht, inselförmig aus dem Nebengestein sz. V. Thon- schiefer) hervortreten, gangartige Ausläufer in das- selbe entsenden und reichlich losgerissene Bruchstücke desselben, vielfach in deutlich umgewandeltem
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0238, Geologie: Gesteine Öffnen
Lager Lagerung der Gesteine Lawinen Liegendes Linsen, s. Lager Mächtigkeit Massiv Mechanische Niederschläge Metalliferisch Metamorphismus Mikrokrystallinisch Moräne Naturspiel Nebengestein, s. Erzlagerstätten, Gang Neptunismus Nester
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0210, von Salär bis Salben Öffnen
Hersagen eines mönchischen Gebets mit den Anfangsworten: "Salve pater" zurückzuführen sein. Salband (Saalband, Sahlband), in der Geologie die einen Gang zu beiden Seiten begrenzenden, ihn von dem Nebengestein trennenden Mineralmassen; auch der dem
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0341, Erzlagerstätten Öffnen
spalten ausgefüllt haben und sich daher als mehr oder weniger plattenförmige Körper darstellen, die je nach dem Verlauf der ursprünglichen Spalte das Gestein (Nebengestein genannt) wie fremde Massen unter irgend einem Winkel durchschneiden, also
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0342, Erzlagerstätten Öffnen
der Spaltenausfüllung hineingefallene Bruchstücke des Nebengesteins sind ziemlich häusige Erscheinungen in den Erzgängen; die platten Fragmente des schiefe- rigen Nebengesteins liegen dabei meist parallel dem Streichen und Fallen des Ganges, in dessen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0599, von Kontakion bis Kontant Öffnen
. Hierher gehört u. a. die Ver- glasung und Frittung, die vulkanische Gesteine (z. V. Basalte) sowohl an den von ihnen umschlos- senen Bruchstücken des Nebengesteins als auch an letztern selbst hervorgerufen haben, ferner die Ver- kokung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0724, Bergbau (Abbaumethoden) Öffnen
in Bau genommen werden, richten sich hauptsächlich nach ihrem lokalen Charakter, nach ihrem Fallen, der Mächtigkeit, der Beschaffenheit des Nebengesteins etc. Im allgemeinen richtet man auf Gängen Firsten-, Strossen- und Querbau, auf Lagern und Flözen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0042, von Konsult bis Kontaktgänge Öffnen
der Krümmungsmittelpunkt. Kontaktelektrizität, s. v. w. Galvanismus. Kontaktgänge, in der Geognosie Gänge, welche auf der Grenze zweier Gebirgsarten, einem Eruptivgestein und seinem Nebengestein, aufsetzen. S. Gang.
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0414, Basalte Öffnen
Nebengesteins oder des unterteufenden Materials werden nicht selten als Einschlüsse in den Basalten beobachtet. Von vielen Geologen werden auch die größern Olivinkugeln, die sich neben dem in einzelnen Kristallen oder kleinen Aggregaten ausgeschiedenen Olivin
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0725, Bergbau (Ausbau der Gruben) Öffnen
Lagerung angewandt, welche außer hinreichenden Massen zum Vorsatz nicht über 1-1,25 m große Mächtigkeit besitzen und gutes Nebengestein haben. Er wird daher bei flach fallenden Lagern und Flözen vorzugsweise angewandt. Wie auf Gängen der Häuer die Erze
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0737, von Bergisch-Gladbach bis Bergleute Öffnen
; Gedinghäuer, welche im Gedinge die Stollen und Örter treiben, Schächte absinken, Gänge untersuchen etc.; Ledigschichter, angehende B., welche das Fördern von Erzen und Nebengestein, das Füllen ausgehauener Räume, die Trennung von Erzen und unhaltigem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0250, Gesteine (Aufbau, Entstehung) Öffnen
mitunter Ausläufer (Apophysen) in das Nebengestein. Gänge sind parallelepipedische Gesteinsmassen von großer Ausdehnung nach zwei Dimensionen, von geringerer nach der dritten. Als echte Gänge durchschneiden sie Schichtsysteme widersinnig, als Lagergänge
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0125, von Hängende Gärten bis Hanka Öffnen
die Schicht, welche unmittelbar über einer andern liegt; bei Gängen, die nicht senkrecht stehen, der Teil des Nebengesteins, welcher über denselben liegt, im Gegensatz zum Liegenden, d. h. dem unter einer Schicht oder unter dem Gang liegenden Gestein
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0907, von Importation bis Impressionisten Öffnen
). Imprägnation (lat., "Schwängerung, Durchtränkung"), der Vorgang, bei welchem ein Gestein oder ein organischer Rest von einer äußerlich herzutretenden Substanz mechanisch oder chemisch durchdrungen wird. Sehr häufig ist dieses Phänomen im Nebengestein
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0274, Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) Öffnen
das triadische Salz in eigentümlicher Verwachsung mit dem Nebengestein (Haselgebirge) auf, so daß es in unterirdischen Weitungen aufgelöst und abgeklärt wird. Aus der westfälischen Kreideformation treten bei Unna (Königsborn), Lippstadt, Salzkotten etc
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0343, Erzlagerstätten Öffnen
, oder sie rühren 3) aus dem rechts und links befindlichen Nebengestein, also von den Seiten her. Was nun die erste Möglichkeit betrifft, die sog. Descensionstheorie (1), so hat dieselbe schon seit Anfang dieses Jahrhunderts keinen Vertreter mehr
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0224, von Nebenbetrieb bis Nebenkreis, Nebenkrone Öffnen
ist. (Vgl. §§. 295,297,298 der Deut- schen, §§. 319,322 der Osterr. Strafprozeßordnung.) Nebenfronten, f. Festungen (Bd. 6, S. 710 a). Nebengestein, s. Gang (im Bergwesen). Nebengewerbe, landwirtschaftliche, solche technische Gewerbe
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1026, von Trugdolde bis Truncus Öffnen
abzweigt. Zuweilen verästelt sich dieser in zahlreiche, sich allmählich im Nebengestein verlierende Trümer (Trümmer), er zerschlägt oder zertrümert (zertrümmert) sich. Über T. im Grubenbau s. d. und Schacht. - T. heißt beim Riemen- oder Seilbetrieb
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0262, von Vererbung bis Verfälschungen Öffnen
Krystallen und Körnern, von Trümern, Adern oder Nestern auch innerhalb des Nebengesteins auftreten. Auch eine Art Versteinerungsvorgang, bei dem die Formen der organischen Wesen durch Erze (z. B. Schwefelkies) erhalten werden, nennt man V
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0395, von Klatovy bis Klauenträger Öffnen
Nebengesteins absprengten und in sich einwickelten, oder indem eine an der Oberfläche halb erstarrte Masse durch den eruptiven Nachschub von unten eine Zerstückelung erfuhr; tektonische Breccienbildungen, hervorgebracht durch innerliche Zertrümmerung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0428, von M. bis Maasbefestigungen Öffnen
- oder flachschüsselförmige Kratereinsenkungen im Gesteinsuntergrunde, die nur von einem Kranze von vulkanischen Bomben und Fragmenten des Nebengesteins umgürtet werden, nie aber Lavaströmen zum Austritt gedient haben. Sie besitzen meist kreisrunde Umrisse
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0105, von Gnauth bis Gneisenau Öffnen
verfaulte Nebengestein ihrer Gänge G. nannten (vielleicht von gnisch im Wendischen, gnić im Polnischen, d. i. faulen), eine Bezeichnung, die später auf das frische Gestein übertragen wurde. Gneisenau, Aug., Graf Neithardt von, preuß. Generalfeldmarschall