Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Netzedistrikt hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0068, von Netzedistrikt bis Neuber Öffnen
68 Netzedistrikt - Neuber. bruch; darauf tritt sie in die Provinz Brandenburg über und mündet bei Zantoch (zwischen Driesen und Landsberg) nach einem Laufe von 340 km in einer Breite von 110 m in die Warthe; schiffbar ist sie 230 km. Ihre größten
57% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0258, von Netzauge bis Netzfischerei Öffnen
: Rokitka, Lobsonka, Küddow (oder Küdde, 15 km schiffbar) und Drage nennenswert. Netzedistrikt , das ehemals poln. Land Kujawien nach der preuß. Besitznahme 1772; es umfaßt vom preuß. Reg.-Bez. Marienwerder die Kreise Flatow und Deutsch-Krone
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0014, Geschichte: Deutschland (historische Orte) Öffnen
Moravia Münster (Hochstift) Nassau (Herzogth.) Naumburg (Hochstift) Neiße (Fürstenth.) Nellenburg Netzedistrikt Neumark Niederrheinischer Kreis Niedersachsen Nordalbingia Norderdithmarschen, s. Dithmarschen Norddeutscher Bund Nordmark, s
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0452, von Bromberg bis Bromelia Öffnen
, Schubin und Strelno), eines Landratsamtes für den Kreis Land-B., eines Hauptsteueramtes, einer Reichsbankstelle und des Landwirtschaftlichen Zentralvereins für den Netzedistrikt. Der erwähnte Bromberger Kanal, der Oder und Weichsel verbindet und daher
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0367, Preußen (Geschichte: Friedrich der Große, Friedrich Wilhelm II.) Öffnen
mit dem Hauptland in Verbindung setzte, sowie den Netzedistrikt (35,500 qkm mit 900,000 Einw.). Schon der bayrische Erbfolgekrieg (1778-79, s. d.) brachte aber die Nebenbuhlerschaft Preußens und Österreichs in Deutschland zum offenen Ausbruch, und indem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0396, von Brenets, Les bis Brenner Öffnen
preußischen Staatsdienst berufen, entwickelte er eine segensreiche Thätigkeit in Pommern, der Neumark und dem Netzedistrikt, indem er durch Anlegung von Kolonien, Kultivierung von Sümpfen und Mooren, Bau von Kanälen (Netzekanal) und Gründung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0714, Friedrich (Preußen: F. der Große) Öffnen
, Stanislaus Poniatowski, auf den Königsthron ganz unter russischem Einfluß stand und von dieser habsüchtigen Macht völlig verschlungen zu werden drohte. F. erwarb in dieser Teilung Westpreußen ohne Danzig und Thorn sowie den Netzedistrikt, eine alte deutsche
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0178, Polen (Geschichte bis 1793) Öffnen
, und 5. Aug. 1772 wurde der definitive Vertrag zu Petersburg unterzeichnet. P. verlor an Österreich Ostgalizien und Wladimir, an Rußland früher litauisches Gebiet, an Preußen Westpreußen (ohne Danzig und Thorn) und den Netzedistrikt und wurde um 5 Mill
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0269, von Posen (Provinz) bis Posen (Stadt) Öffnen
bestellt. Das Wappen der Provinz P. ist ein silberner gekrönter Adler im roten Felde; die Farben sind Karmesin u. Weiß. - P. war früher ein Teil des Königreichs Polen. Bei der ersten Teilung 1772 kam der Netzedistrikt und 1793 ganz Großpolen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0502, von Brennabor bis Brennerbahn Öffnen
500 Brennabor - Brennerbahn Netzedistrikt übertragen. Er baute die verwüsteten Städte wieder auf, setzte zahlreiche Kolonisten an, förderte den Landbau und die Viehzucht; besonders aber beschäftigten ihn die Bruchverbesserungen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0571, von Bromberger Kanal bis Broemel Öffnen
Posen (Lpz. 1864); Der Netzedistrikt (Bromb. 1868). Bromberger Kanal, unter Friedrich d. Gr. 1773-74 von Brenkenhoff mit einem Aufwande von 684 471 Thlrn. erbaut, verbindet die Brahe mit der Netze (das Weichsel- mit dem Odergebiet), beginnt bei Nakel
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0086, Deutsche Sprache (Ausbreitung) Öffnen
in Hinterpommern und Pomerellen, deren Reste, die Kassuben, heute im Schwinden sind. Nach Preußen wurde die D. S. durch die Einwanderung in der Mitte des 13. Jahrh. übertragen, nach dem Netzedistrikt und Westpreußen durch die von Friedrich d. Gr. angesiedelten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0099, Deutsches Volk Öffnen
er seine 1772 neuerworbenen menschenarmen Provinzen Westpreußen und den Netzedistrikt. In der Zeit von dem Großen Kurfürsten bis zum Schluß der Regierung Friedrichs d. Gr. waren ungefähr ein Drittel der Bevölkerung (1 Mill.) des brandenb.-preuß. Staates
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0654, von Kosak Luganskij bis Kosciuszko Öffnen
große Reisen in Asien und Afrika. 1881 wurde er auf Präsentation des alten und befestigten Grundbesitzes im Netzedistrikt in das preuß. Herrenhaus berufen, 1884 in den Reichstag gewählt, wo er sich der poln. Fraktion anschloß und bald einer ihrer Führer
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0232, Polen (Königreich) Öffnen
und den westlichsten Teil von Podolien, zusammen 70480 qkm mit 2700000 E.; Preußen ganz Polnisch-Preußen, mit Ausnahme von Danzig und Thorn, und den Netzedistrikt, zusammen 34745 qkm mit 416000 E.; Rußland das poln. Livland, die Hälfte der Woiwodschaft
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0311, Posen (Regierungsbezirk) Öffnen
die von der Netze nördlich liegenden Teile unter dem Namen Netzedistrikt, bei der zweiten Teilung 1793 auch das übrige an Preußen, und sowohl dieser wie der ganze südliche, von der Weichsel bis Warschau hin 1795 bei der dritten Teilung Polens von Preußen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0221, von Broek bis Brotöl Öffnen
Totgeburten) 959. Die Stadt hat ein Reiterstandbild Baiser Wilhelms I. (1893) von Calandrelli, neues Stadttheater (1896), eine Provinzial-Wiesenbauschule, Koch- und Haushaltungsschule, einen Historischen Verein für den Netzedistrikt mit reicher Sammlung