Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Nikator hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0178, von Nikandros bis Nikephoros Öffnen
). Unter seinen Gedichten befanden sich auch "Metamorphosen", die Ovid benutzt hat. Vgl. Volkmann, De Nicandri vita et scriptis (Halle 1852). Nikātor (griech., "Sieger"), Beiname der syrischen Könige Seleukos I. und Demetrios II. Nike, in der griech
29% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0369, von Nihilum album bis Nike Öffnen
), der scharf gegen die Südküste abfällt, während der Norden kleinen Flüssen Raum giebt. Die 8000 griech. E. treiben Holzhandel und Schwammfischerei. (S. auch Ikaro s .) Hauptort ist Eothelo nahe der Nordküste. Nikātor (grch., «Sieger
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0841, von Selenblei bis Seleuciden Öffnen
ohne Ausnahme von Seleucus I. (s. d.) Nikator gegründeter Städte in Asien. Die wichtigste, eine der größten Städte des Altertums, war S. am Tigris, 45 km südlich von Bagdad. Seleucus gründete die Stadt in der Form eines die Flügel ausbreitenden Adlers
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0037, Geschichte: Asiatische Reiche Öffnen
) Demetrios 2) a-c. Epiphanes 1) Eupator Heliodoros Nikator Seleukiden, s. Seleukos Seleukos Arabien. Arabien Agarener Jokthan Koraisch, s. Koreisch Koreisch Geschichte Mohammeds. Abbas 1) Abdallah 1) Aische Büreideh
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0645, von Antiochia bis Antiochos Öffnen
), Hauptstadt von Syrien und Residenz der Seleukiden, am Orontes, 22 km vom Meer, in überaus fruchtbarer Thalebene, die prächtigste der 16 von Seleukos Nikator zum Andenken seines Vaters Antiochos erbauten gleichbenannten Städte. Ihre Gründung fällt in das Jahr
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0646, von Antiochos Askalonita bis Antiope Öffnen
Sohn des Demetrios Soter, Bruder des Demetrios Nikator, heiratete, als derselbe von den Parthern gefangen genommen wurde, dessen Gemahlin Kleopatra, stürzte den Usurpator Tryphon und setzte sich auf den Thron (139-130 v. Chr.). Er besiegte den Makkabäer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0928, Asien (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) Öffnen
die Griechen mit Indien durch die Feldzüge des Seleukos Nikator und durch die Gesandtschaftsreisen des Megasthenes, Deimachos und Dionysos nach Paliputra, in der Nähe des heutigen Patna am Ganges, um 312 bekannt. Durch Onesikritos und Megasthenes erhielt man
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0758, Ostindien (Geschichte) Öffnen
. Tode herrschte der ind. König Sandrakottus (sanskr. Tschandragupta) über die ganze Gegend vom Indus bis zum Ganges. Seleucus Nikator, der König von Syrien, drang gegen ihn angeblich bis nach Palimbothra (Patna) am Ganges vor, und der Enkel des Seleucus
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0847, von Selenitmörtel bis Self-made man Öffnen
von Syrien, deren Ahnherr S. I. Nikator, Sohn des Antiochos, geb. 365 v. Chr., als einer der Führer der Phalanx den Eroberungszug Alexanders d. Gr. mitmachte und nach dessen Tod 321 die Satrapie Babylonien und von Antigonos 317 noch die von Susiana
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0314, von Aleppobeule bis Alessandria Öffnen
als Handelsplatz große Bedeutung. Seleukos Nikator verschönerte die Stadt und nannte sie Beröa, welcher Name bis zur Eroberung der Araber 636 blieb, dann aber dem alten Haleb (italianisiert A.) wieder weichen mußte. Während der Kreuzzüge gründeten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0669, von Aouasch bis Apanage Öffnen
mehrerer Städte des Altertums: 1) A. am Orontes, Hauptstadt der syr. Landschaft Apamene, südlich von Antiochia in fruchtbarer, weidereicher Gegend, hieß früher Pharnake, ward von Seleukos Nikator, der hier seine Pferde und Elefanten hatte, vergrößert
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0717, von Äquivok bis Ära Öffnen
babylonischen Exils. Später nahmen die Juden als syrische Unterthanen die Ä. der Seleukiden an, die mit der Gründung des Seleukidenreichs durch Seleukos Nikator 312 v. Chr., wahrscheinlich mit dem Herbstäquinoktium dieses Jahrs, beginnt. Dieselbe blieb
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0786, von Arethusa bis Aretino Öffnen
786 Arethusa - Aretino. Arethusa, im Altertum Stadt in Syrien, am Orontes, zwischen Epiphania und Emesa, von Seleukos Nikator neugegründet; jetzt Restan. Aretin, 1) Johann Adam, Freiherr von, tüchtiger Jurist und Diplomat, geb. 24. Aug
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0997, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
der später die des Seleukos Nikator kam; zwischen der Königshalle und der Pökile die eherne Statue des Hermes Agoräos sowie ein kleines, mit einem Siegeszeichen geschmücktes Thor, vielleicht das erste Vorbild der römischen Triumphbogen. Von hier
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0661, von Demetoka bis Demetrios Öffnen
Epiphanes gegen ihn auftreten konnte und auch wirklich Anhänger fand. Von ihm in die Enge getrieben und dann in einer Schlacht (151) besiegt, ward er auf der Flucht getötet. 5) D. Nikator (Nikanor) II., Sohn des vorigen, flüchtete nach dessen Tod nach
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0717, von Eranthis bis Erasmus Öffnen
300 v. Chr., geboren zu Julis auf Keos, Schüler des Chrysippos und Theophrastos, lebte am Hof des Seleukos Nikator, dann in Alexandria und starb in Ionien. Die von ihm gestiftete medizinische Schule ist unter dem Namen der Erasistrateer bekannt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0514, von Hienzen bis Hierarchie Öffnen
. - 2) Stadt in der syrischen Landschaft Kyrrhestika, an der großen Straße von Antiochia nach Mesopotamien, syrisch Manbog, griechisch Bambyke genannt und durch Seleukos Nikator umgetauft, berühmt durch den Kult des weiblichen Naturprinzips, der Derketo
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0917, von Indianersommer bis Indifferent Öffnen
. durch die Expedition Alexanders d. Gr. nach dem indischen "Fünfstromland" (Pentapotamien, Pandschab) und nach seinem Tode durch den Zug Seleukos Nikators, der (305) bis zur Jamuna (Dschamna) vordrang, namentlich aber durch die Berichte des Megasthenes
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0257, von Jonas bis Jones Öffnen
) ernannt. Als Demetrios Nikator gegen Alexander auftrat (147), mußte sich J. 145 dem Drang der Umstände fügen und an erstern sich anschließen, welcher ihn in seinem hohenpriesterlichen Amt bestätigte. Da aber Demetrios in der Folge seine ihm gemachten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0513, von Laodamas bis Laon Öffnen
genannt, von Seleukos Nikator neugebaut, vorzüglich durch ihren Wein berühmt. Von Julius Cäsar mit der Autonomie beschenkt, nahm sie dessen Anhänger Dolabella willig auf, ward aber dafür von Cassius empfindlich gestraft. Septimius Severus machte sie zur
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0399, von Medikament bis Medina Öffnen
Meder nennen. Alexander d. Gr. eroberte diese persische Provinz 330 und gab sie dem Parmenion zur Verwaltung, nach dessen Tod sie Python erhielt. Durch Seleukos I. Nikator wurde M. ein Teil des syrischen Reichs der Seleukiden, und Antiochos III. fügte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0424, von Megarische Schule bis Mehedintzi Öffnen
Euphrosyne begründet. Megasthĕnes, griech. Geschichtschreiber, ging um 300 v. Chr. als Gesandter des Seleukos Nikator zu dem indischen König Sandrokottos und sammelte dort Material für sein Werk "Indica", aus dem Arrian, Diodor und Strabon viel entlehnt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0503, von Mertensia bis Merw Öffnen
Alexander d. Gr. soll in der Oase eine prächtige Stadt erbaut haben; die Turkmenen nennen daher ein verfallenes Erdwerk noch heute Fort Iskanders, d. h. Alexanders, doch ist der große Mazedonier nie in dieser Gegend gewesen. Antiochos Nikator machte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0842, von Perforieren bis Pergamentpapier Öffnen
, setzte sich in den auf die Ermordung des Seleukos Nikator folgenden Unruhen mit Hilfe der in Pergamon aufgespeicherten Schätze des Lysimachos (9000 Talente) in den unabhängigen Besitz von Pergamon und dem zugehörigen Gebiet und gründete somit 282
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0871, Persien (Geschichte des altpersischen Reichs) Öffnen
sich unter seinen Feldherren über den Besitz seines Erbes. Aus den Kämpfen der Makedonier untereinander erhob sich endlich der Satrap von Babylon, Seleukos Nikator, der 312 das Reich der Seleukiden begründete, das, mit Ausnahme Ägyptens und anfangs
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0469, Syrien (Geschichte) Öffnen
assyrischen Reichs ward S. eine Provinz von Babylonien (um 600), dann von Persien (538) und von Makedonien (333), bis es endlich durch die Seleukiden 301 wieder zu einem selbständigen Reich erhoben ward. Der Gründer dieser Dynastie, Seleukos Nikator
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0700, von Antinous bis Antiochia Öffnen
, Die Bedeutung der A. S. (Weißenb. 1867). Antiochia. 1) Die Residenz der Seleuciden (s. d.) in Syrien, die berühmteste der 16 von Konig Seleucus I. Nikator zu Ehren seines Vaters gegründeten Städte dieses Namens, nach dem etwa 8 km entfernten Daphne
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0701, von Antiochianer bis Antiochus (Könige von Syrien) Öffnen
, Sohn des Demetrius Nikator, war seit 126 König in einem kleinen Teile Syriens, 123 vertrieb er den Herrn der größern Hälfte, Alexander Zabina, ward aber 97 im Kampfe gegen seinen Bruder Kyzikenos ermordet, der dann als A. IX. ein Jahr regierte. Des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0782, von Arabah bis Arabeske Öffnen
Herbst des J. 312 v. Chr. zur Epoche, in welchem Seleucus I. Nikator, nach dem Siege bei Gaza, Babylon in Besitz nahm. Diese Ä. erhielt sich auch nach dem Untergange des Syrischen Reichs noch lange, war bei den Juden bis ins 11. Jahrh. in Gebrauch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0971, von Bibliomantie bis Bibliothek Öffnen
Archiven. Pisistratus soll die erste öffentliche B. in Athen gegründet haben, die Terres nach Persien und Seleucus Nikator wieder zurückbrachte. Außer den Schulbibliotheken gab es noch zahlreiche in der Regel unter den Schutz einer Gottheit gestellte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1008, von Bihar (in Indien) bis Bihargebirge Öffnen
. Hauptindustrien sind die Opium- und die Indigogewinnung. - In alten Zeiten umfaßte B. das Reich des Königs von Magadha (vom 4. Jahrh, v. Chr. bis zum 5. Jahrh. n. Chr.). Seine größte Blüte hatte es zur Zeit des Seleucus Nikator, der in Magadha einfiel
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0923, von Demetrias bis Demetrius Phalereus Öffnen
. Nikator, Sohn D.' I., war nach seines Vaters Tode nach Kreta geflohen, vertrieb aber 147-146 mit ägypt. Hilfe Alexander Balas und hatte dann Kämpfe gegen ver- schiedene Prätendenten und gegen die Makkabäer zu bestehen. 139 wurde er von den Parthcrn
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0964, von Ekbole bis Ekhof Öffnen
belegt waren. Noch nach den Plünderungen der Stadt durch Alexander d. Gr. und Seleucus I. (Nikator) fand Antiochus d. Gr. (210) die mit Silberplatten belegten Dächer vor. Die Parther erhoben E. zur Sommerresidenz. Viele altpers. Antiquitäten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0224, von Erard bis Erasmus Öffnen
Keos, hielt sich eine Zeit lang am Hofe des Seleucus Nikator zu Antiochien auf, begab sich dann wahrscheinlich nach Samos und soll dort in hohem Alter gestorben sein. Gleich groß in der Theorie wie in der Praxis, ward er Stifter einer eigenen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0672, von Halec bis Halesia Öffnen
in Kolonialwaren, franz. und ital. Weinen, Indigo, Cochenille, Leder, Tuch, Baumwollstoffen, engl. Manufatturwaren aller Art und Petroleum. Durch Seleucus Nikator wurde H., das bei Pto- lemäus Chalybon heißt, verfchönert und Beröa genannt. Letztern
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0676, von Ipo bis Ira Öffnen
, in der Nähe von Synnada, ist historisch merkwürdig durch die Schlacht im Sommer 301 v. Chr., in der König Antigonus samt seinem Sohne Demetrius Poliorketes von den Heeren des Seleucus Nikator, Ptolemäus, Kassander und Lysimachus gänzlich geschlagen wurde
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0084, von Kamtschatkabiber bis Kanal (Britischer) Öffnen
. und 5. Jahrh. v. Chr. Sein berühmtestes Werk war die Statue des Apollon in dem von Darms zerstörten Tempel bei Milet, welche nach Pausanias Z^erres (oder vielmehr Darius) ent- führte und erst Scleucus Nikator zurückgab. Kanagawa, japan
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0975, von Laodameia bis Laon Öffnen
Kasios, mit einem guten Hafen, in einer fruchtbaren Gegend. Es war eine Kolonie des Seleucus I. Nikator (306–281 v.Chr.). Noch jetzt lebt L. in dem Namen der neuern Stadt Latakieh (s. d.) fort. Von diesem L. aus waren gegründet ein L
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0732, von Megaskop bis Mehemed Ali Öffnen
, Gesandter des Seleucus l. Nikator bei einem ind. Könige in Palibothra (Pataliputra) am Ganges, verfaßte nur 300 v. Chr. vier Bücher «Indica» in griech. Sprache. Die geogr. Angaben des M. sind genau, unter seinen sonstigen Berichten finden sich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0842, von Seleucus bis Selim I. Öffnen
, das sich zur Zeit seiner Blüte weit über die Grenzen des heutigen Syrien (s. d.) erstreckte. Der einzige bedeutende dieser sechs Könige ist der Grün- der des Reichs, S. I., genannt Nikator ("der Sieg- reiche"). Geboren 358 v. Chr., Sohn des
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1030, von Tschambesi bis Tscheki Öffnen
zwischen 322 und 312 v.Chr. stattgefunden. Später, um 305 v.Chr., geriet er mit Seleucus Nikator in Krieg, besiegte ihn und zwang ihn zur Abtretung großer Gebiete auf dem Westufer des Indus, wofür ihm T. seine Tochter zur Frau gab