Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Nils hat nach 0 Millisekunden 688 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0185, Nil (Quellen, Oberlauf) Öffnen
185 Nil (Quellen, Oberlauf). (s. Nilseen). Über das Quellgebiet des Blauen Nils war man bereits in den ersten Jahrhunderte unsrer Ära durch Kosmas Indikopleustes unterrichtet. Die alte Kunde vom Ursprung dieses Bahr el Azrak im Tanasee wurde
88% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0187, von Nil (Marmorgruppe) bis Nillilie Öffnen
187 Nil (Marmorgruppe) - Nillilie. Menschen genötigt, feste Wohnsitze an seinen Ufern zu gründen und vom Nomadenleben abzulassen. Die Schiffahrt auf dem Strom erleichterte die Kommunikation, die Wüsten zu beiden Seiten schützten vor dem Eindringen
87% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0186, Nil (Unterlauf, Delta, Überschwemmungen) Öffnen
186 Nil (Unterlauf, Delta, Überschwemmungen). bus und Tumat, links die zwar langen, aber wasserarmen Dinder und Rahad auf. Der Fall des Flusses vom Tanasee (1755 m) bis Chartum beträgt 1370 m. Von Chartum ab beschreibt der N. einen gewaltigen S
70% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0378, von Nil admirari bis Nilsson Öffnen
376 Nil admirari - Nilsson saus dem Engliscken, 2 Bde., Lpz. 1864); von Heuglin, Reise in das Gebiet des Weißen N. und seiner lvestl. Zuflüsse (ebd. 1869); Marno, Reisen im Gebiet des Blauen und Weißen N. (Wien 1874); Chavanne, Afrikas
50% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0188, von Nil mortalibus arduum est bis Nîmes Öffnen
188 Nil mortalibus arduum est - Nîmes. Nil mortalibus arduum est (lat.), "Nichts ist Sterblichen allzu schwer", Citat aus Horaz' Od. I, 3, 37. Nilometer (Nilmesser), s. Nil, S. 186. Nilpferd, s. Flußpferd. Nils., bei naturwissenschaftl. Namen
46% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0376, von Niksar bis Nil Öffnen
374 Niksar – Nil Niksar , auch Niksara oder Nigissar , Stadt im nordöstl. Kleinasien, im türk. Wilajet Siwas, unweit rechts vom Germilü (dem Lykos der Alten
44% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0184, von Nikon bis Nil Öffnen
184 Nikon - Nil. Reichs hergestellt. Er starb 74 und vermachte sein Reich den Römern, was mit dazu diente, Mithridates zum Wiederbeginn des Kriegs (des dritten Mithridatischen) aufzureizen. Nikon, russ. Patriarch, geb. 1605 unweit Nowgorod, lebte
44% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0046, von Somerset East bis Somerville Öffnen
Zwagers Hoek, die am besten kultivierten und ertragreichsten Farmen befinden. Die Zucht von Merinoschafen gedeiht hier vortrefflich. Der Hauptort Somerset mit 2894 E. liegt am Fuße des 1500 m hohen Boschberges. Somerset-Nil (spr. ßömměrßett), s
44% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0327, von Alexandersage bis Alexandresku Öffnen
Nordterritoriums (s. d.). Alexandra-Nil, Alexandra-See, s. Nilseen. Alexandre, Rabbi Aaron, berühmter Schachspieler, geboren um 1766 zu Hohenfeld am Main in Bayern aus einer Rabbinerfamilie, ward 1793 Lehrer der deutschen Sprache in Straßburg, dann
44% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0932, von Demoralisieren bis Demosthenes (Redner) Öffnen
der griech. Kunst; auch Polygnot hatte die Scene in seiner delphischen Iliupersis dargestellt. Demoralisieren (frz.), entsittlichen, sittlich herunterbringen; Demoralisation, sittliche Verwilderung, Sittenverderbnis. De mortŭis nil nisi bene (lat
31% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0669, von Demonstratio a baculo ad angulum bis Demos Öffnen
. d.). Demoralisieren (franz.), entsittlichen, sittlich verderben; daher Demoralisation, sittliche Verwilderung, Sittenverderbnis; demoralisiert, moralisch heruntergekommen, entsittlicht, entmutigt. De mortuis nil nisi bene (lat.), Sprichwort
22% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0804, von Nil bis Nobel Öffnen
802 Nil – Nobel die russ.-franz. Allianz nicht offiziell verkündigt, doch zeigte sich das enge Einvernehmen beider Mächte aufs unverkennbarste. * Nil . Das an
18% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0374, von Alexandersbad bis Alexandra-Nil Öffnen
372 Alexandersbad – Alexandra-Nil der 2. Teil des Nisâmischen Alexanderbuchs (Lpz. 1872). Dazu kommen Bearbeitungen in andern orient. Sprachen, arabisch, syrisch, koptisch, armenisch, namentlich türkisch. Deren Verhältnis zu ihren Quellen
18% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0101, von Blaue Grotte bis Blaufelchen Öffnen
. Jahrh. bis jetzt viele vergebliche Verbote erlassen. Andere Bezeichnungen sind «Guter Montag» (jetzt noch am Oberrhein) und «Hirsenmontag» (Schweiz). Blauer Nil , östl. Quellfluß des Nils
17% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0254, Ägyptische Augenentzündung Öffnen
); Fairhold, Up the Nile and home again (Lond. 1862); Smith, The Nile and its banks (2 Bde., ebd. 1868); Millie, Alexandrie de l'Égypte et le Caïre (Mail. 1869); Bernard, Notice géographique et historique sur l'Égypte (Par. 1868
17% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0040, Abessinien Öffnen
the Nile (5 Bde., Edinb. 1790; deutsch von Volkmann, 5 Bde., Lpz. 1790–92); Salt, Voyage to Abysinnia (Lond. 1814); Combes und Tamisier, Voyage en Abyssinie (4 Bde., Par. 1835–37); Rüppell, Reise in A. (2 Bde., Frankf. 1838–40); Isenberg
17% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0725, von Bengalische Sprache und Litteratur bis Bengel Öffnen
. Schilderung des Lebens seiner Landsleute ist Kaliprasanna Singh, der unter dem Pseudonym Hutom schreibt. Zu erwähnen sind noch Dinabandhu Mitra, von dem besonders das Drama «Nil Darpan» («Indigo-Spiegel», eine Schild erung der Mißstände
17% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0629, von Brunow bis Bruns Öffnen
, mißlang ihm jedoch. Er starb 1858. Er veröffentlichte: «Le Nil blanc et le Soudan» (Par. 1855). Weitere Mitteilungen über seine Reisen sind enthalten in Petermanns «Mitteilungen», 1855, 1856 u. 1857 fg. und Ergänzungsband 2, im «Bulletin de
15% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0012, von Ab bis Abälard Öffnen
von Ptolemäos erwähnten Zabadäer , mithin seit 1700 Jahren in ihren gegenwärtigen Wohnsitzen zwischen dem Nil und Roten Meer ansässig. Ihre Hautfarbe ist dunkel, ihr Haar schwarz, ab er nicht wollig, sondern gelockt
13% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0726, von Eduard (Prinz von Wales) bis Edwards (Amelia Blandford) Öffnen
) und «A thousand miles up the Nile» (1877, mit 80 eigenen Illustrationen; 2.Aufl. 1888). Mit Professor S. Poole und Sir E. Wilson veranlaßte sie 1883 die Gründung des «Egypt Exploration Fund» , studierte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0209a, Ägypten etc. Öffnen
0209a Ägypten etc. Ägypten, Dar Fur und Abessinien. Maßstab = 1:12,000,000 Nil-Delta und Suez-Kanal Maßstab 1:4,000,000 Die Schweiz im Maßstab der Hauptkarte.
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0691a, Länder des Mittelmeers Öffnen
, (N.)=Niederländische, (D.)=Deutsche, (R.)=Russische, (Ä.)=Ägyptische Schiffe. Die Hauptstädte sind unterstrichen. Meerestiefe in Metern. Nil-Delta und Sues-Kanal Maßstab 1:3,000,000. Die Dardanellen Straße Maßstab 1:750,000. Meerenge
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0275, Nubien Öffnen
Rücktritt Scherif Paschas, trat N. als Minister des Äußern und der Justiz wieder an die Spitze des ägyptischen Ministeriums. Im Juni 1888 wurde er entlassen. Nubien, Land in Nordostafrika (s. Karte "Ägypten"), zu beiden Seiten des Nils, früher
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0230, Ägypten (Bodengestaltung und Bewässerung) Öffnen
die letzte Bezeichnung auch für den ganzen östl. Teil des nordafr ik. Wüstengebietes zwischen Nil und 17° 20' östl. L. von Greenwich. Während die Arabische Wüste einen durch weitverzweigte Thalsysteme stark differenzierten Gebirgscharakter zeigt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0350b, Griechische Kunst. II. Öffnen
. Ruhender Nil (Rom). 11. Stele des Aristion (Athen). 12. Perikles (Rom). 13. Eirene mit dem Plutoskinde (München): 14. Niobe mit Tochter (Florenz). 15. Vom Ostfries des Parthenons (Athen). 16. Doryphoros (Neapel). 17. Menelaos
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0209, von Agyieus bis Ägypten (Lage, Umfang, Bodengestalt) Öffnen
. Der einheimische Name war Chemi oder Cheme (d. h. schwarzes Land); doch bezieht sich derselbe nicht auf die dunkle Hautfarbe der Einwohner, denn diese war rotbraun, sondern auf die schwarze Erde, welche, vom Nil angeschwemmt, den fruchtbaren Thalboden von dem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0273, von Bak. bis Baker Öffnen
Blauen Nils bewässert werden. Die Hydrographie dieser Flüsse wurde von ihm in "The Nile tributaries of Abyssinia" (Lond. 1867; deutsch, Braunschw. 1868) geschildert. Im Juni 1862 rüstete B. in Chartum drei Barken aus, mit welchen er nilaufwärts nach
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0311, von Bakel bis Baker (Sir Samuel White) Öffnen
am Setit, Salam und obern Atbara, ging über Kalabat nach dem Rabat hinüber, wandte sich dann über den Dinder zum Blauen Nil und ging 11. Juni 1862 an diesem abwärts nach Chartum. Hier mietete er 3 Schiffe nebst Bemannung, mit denen er 18. Dez. 1862
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0170, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) Öffnen
nacheinander verschiedene Probleme in den Vordergrund, so z. B. zu Ende des vorigen Jahrhunderts das des Niger, dann jenes des Nils und in unsern Tagen das des Congo. Neuere Forschungsreisen im Nilgebiet. Von der Nordküste führten zwei Wege nach dem Innern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0171, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) Öffnen
. Am Blauen Nil weit aufwärts drang 1869 und 1870 der Wiener Ernst Marno vor. Von Fazogl aus wandte er sich auf vor ihm von keinem Weißen getretenen Pfaden nach S., durchzog zuerst das Dar Bertat und kam bis Fadasi (9° nördl. Br.). Später erforschte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0210, Ägypten (Geognostisches) Öffnen
Teil der großen Libyschen Wüste. Große, bassinartige Vertiefungen, welche häufig unter dem Niveau des Nils liegen, bilden teils wirkliche Seen, teils kleine Oasen, wie die an den Natronseen. Da aber diese Bassins ihr Wasser größtenteils vom Nil
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0192, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
in die Libysche Wüste, deren gründliche Untersuchung erst Rohlfs 1869 und 1873–74 mit Zittel, Jordan und Ascherson zum Abschluß brachte. Mit dem Heere Mehemed Alis zogen 1820–21 Cailliaud und Letorzek nach Nubien bis zur Teilung des Nils
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0231, Ägypten (Klima, Mineralreich) Öffnen
229 Ägypten (Klima, Mineralreich) Fajum. – Die Libysche Wüste im W. des Nils, 631000 qkm mit ungefähr 34000 Bewohnern, ist eine 100–120 m hohe, ganz
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0108, Geographie: Afrika Öffnen
, s. Dscholiba Kai Kei, s. Kai Kuilu * Limpopo Lualaba Lufidchi * Mahmudiehkanal, s. Alexandria Mosiwatunja Muluya Niger Nil Nilometer, s. Nil Nourse River Nun, 2) Arm d. Niger Ogowe Oranjefluß Osi Pangani Quillimane Quorra, s
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0172, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika) Öffnen
) und die ägyptischen Grenzen im S. bis nahe an die Äquatorialseen erweitert. Das Rinnsal des Nils hinauf dehnten seit 1874 die ägyptischen Generalstabsoffiziere ihre Aufnahmen aus (Long, Chippendall, Watson, Linant de Bellefonds, Gessi). R. Gessi und Mason
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0211, Ägypten (Gewässer, Klima) Öffnen
211 Ägypten (Gewässer, Klima). Flächeninhalt kaum mehr als 1/15 des Ganzen, und doch war Ä. von alters her eins der gesegnetsten Länder. So viel vermögen die Überflutungen des Nils unter dem glühenden Himmel Ägyptens. Jene von den periodischen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0084, von Fayette bis Fea Öffnen
kommen Kohlen, Eisen und Blei vor. Fayûm (altägypt. Phiom, "Sumpf, Seeland"), Oase im nördlichen Mittelägypten, westlich vom Nil, ringsum eingeschlossen von wüsten Höhenzügen der libyschen Gebirgskette und nur durch eine schmale Pforte im O. mit dem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0038, Abessinien Öffnen
die Neigung der abessin. Hochlandsplatte nach NW. und W., so daß A. zum weitaus größten Teile dem Stromgebiete des Nils angehört. Bewässerung . Die Hauptwasseradern des Landes sind Nebenflüsse des Nils, die sämtlich erst innerhalb des Sudans
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0081, von Eminescu bis Emin Pascha Öffnen
, zur Verfügung und reiste mit diesem von Chartum bis zum Victoria-Njansa. 1877 fuhr E. P. von Ladó den Nil aufwärts bis Magungo an der Nordostecke des Albert-Sees und durchreiste das Gebiet von Magungo über Masindi nach Mruli. Von hier drang
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0151, Afrika (Gewässer) Öffnen
Randgebirge, das im Dschebel Soturba, seinem Hauptgipfel, 2103 m Höhe erreicht. Von Abu Hamed zieht sich die tiefe und fruchtbare Thalrinne des Nils gegen N., die von zwei mäßigen Bergketten, der libyschen und arabischen, begleitet
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0152, Afrika (Gewasser) Öffnen
152 Afrika (Gewässer). Gewässer der Nord- und Ostabdachung des letztgenannten Landes dem Nil zu. Größer ist das Gebiet des Weißen Flusses, der als Bahr el Dschebel aus dem Lande der Bari heraustritt. Langsam schleichend, zahlreiche große
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1012, von Ätherische Wässer bis Äthiopische Rasse Öffnen
geograph. Name, im weitern Sinn s. v. w. Südland, wohin man die Äthiopier (d. h. die von der Sonne schwarz gebrannten Völker) versetzte; im engern das südlich von Ägypten am Nil aufwärts gelegene Land zwischen Libyen und dem Arabischen Meerbusen, also
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0632, von Beke bis Bekk Öffnen
. Aufl., Lond. 1846) veröffentlicht. Nach seiner Rückkehr erregte B. durch die Schriften: "Essay on the Nile and its tributaries" (Lond. 1847), "On the sources of the Nile in the mountains of the Moon" (das. 1848), "On the sources of the Nile
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0365, Kairo Öffnen
, umgeben von einst prächtigen, jetzt aber verwahrlosten Gärten. Am südlichen Ende von Bulak steht der Palast von Kasr en Nil, und neben demselben befindet sich die neuerbaute, auf steinernen Pfeilern ruhende eiserne Gitterbrücke, welche über den Nil
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0857, von Semper aliquid haeret bis Senaar Öffnen
. d.). Senaar (Dschesiret-S., "Insel S.", oder bloß El Dschesireh, "Insel"), Name des vom Weißen und Blauen Nil eingeschlossenen Landes, das im ägyptischen Kanzleistil als Dar-S. ("Distrikt S.") bezeichnet wird. Es erstreckt sich von Chartum im N
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0181, Afrika (Gewässer) Öffnen
oder Tana in Abessinien (90–183 km von NW. nach SO., 60 km von SW. nach NO., 70 m tief ) in 1755 m Meereshöhe, durchflossen vom Abai oder Blauen Nil; der Assal- und Abhebaddsee westlich vom Golf von Tedschura und der Alalebadsee unfern des Roten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0193, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
am Weißen Nil mit dem von Kairo gekommenen Baker (1862-64) zusammen, der durch die Entdeckung des Albert-Njansa und den Einfluß des Somerset-Nil in denselben ihre Resultate vervollständigte. Als dann durch Stanley 1876 der Kagera- oder Alexandra-Nil
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0621, von Marne (Stadt) bis Marokko (Sultanat) Öffnen
eine Reise bis an die Grenze Abessiniens und ging 1869 nach Chartum, von wo er über das Sennar nach Süden bis Fadasi vordrang. 1870 bereiste er einzelne Teile von Fasokl, 1871 und 1872 die Gebiete am Seraf und obern Weißen Nil und gelangte bis
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0474, von Nubar Pascha bis Nucifraga Öffnen
vom Nil und jenseit des Oasenzugs. (S. Karte: Ägypten .) Von S. nach N. durchströmt der Nil das Land in einer S-förmigen Krümmung, deren südl. Bogen die Bajudasteppe und der nördliche die Nubische Wüste umschlingt. Durch letztere führt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0035, Abessinien (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte) Öffnen
Teil des Landes ist der Abaí , der obere Lauf des Blauen Nils, zu nennen, der bei Säkkala in der Provinz Matscha entspringt, als reißender Bergstrom in den Tanasee fällt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0169, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
Kaufleute ausforschte und das genaueste Bild von A. entwarf, welches das Altertum überhaupt besaß. Er stellte die Lehre von dem "Mondgebirge" auf und ließ von diesem den Nil herabrinnen, dessen Quellen sich zu den "Nilsümpfen" vereinigten, denen dann
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0190, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
und Genua mit den Barbareskenstaaten und mit Abessinien erhielten im 13. und 14. Jahrh. berühmte Kartographen, wie Mario Sanuto, Fra Mauro, wertvolles, doch auf Nordafrika beschränktes Material; den Nil brachten sie mit dem Niger und dem Atlantischen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0237, Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur) Öffnen
mit 6764448, an der Ausfuhr mit 11662411 Pfd. Der Handel von Sues und Damiette ist jetzt unbedeutend; meist besuchen nur Schiffe aus Syrien den dortigen Hafen. Wichtig ist im Roten Meere der kleine Platz Kosseïr, der den Verkehr auf der zum Nil
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0777, von Äquatorialströme bis Aquifoliaceen Öffnen
, Kirri, Dufilé, Makraka, Monbuttu, Latuka, Fadibek und Fauvera, ist durch den Weißen Nil in zwei ungleiche Hälften geteilt, von den Zuflüssen des Nils und des Uelle ungemein reich bewässert, vielfach mit Getreide bebaut und zu tropischen Kulturen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0312, von Baker (Valentine) bis Bakonyer Wald Öffnen
» (ebd. 1855); über Afrika «The Albert Nyanza, great basin in the Nile, and explorations of the Nil sources» (2 Bde., ebd. 1866; deutsch von Martin, 3. Aufl., Gera 1875), «The Nile tributaries of Abyssinia» (Lond. 1867; deutsch, 2 Bde., Braunschw
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0656, von Bekehrte Schwestern bis Bekjaren Öffnen
» und der Schrift «Abyssinia. A Statement of facts» (Lond. 1846) veröffentlicht. Nachdem er von seiner Reise zurückgekehrt war, erregte B. unter anderm durch die Schriften «Essay on the Nile and its tributaries» (Lond. 1847), «On the sources of the Nile
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0426, von Donge bis Dönhoff Öffnen
. Sinne die ehemals ägypt. Provinz Nubien (s. d.), während man im engern Sinne unter Dar D. nur den mittlern, den am Nil gelegenen Teil derselben, und zwar das beträchtlich erweiterte Stromthal von 18½° nördl. Br. abwärts bis gegen den Ort Hannik
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0377, Nil Öffnen
375 Nil el-Kerun aufnimmt. Für die geregelte Wasserverteilung des Nilwassers ist dieses natürliche Reservoir von der größten Bedeutung. Im NW. von Kairo, 19, 7 km
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0394, von Njansaja Uganda bis Njassa Öffnen
und der Napoleongolf. Der einzig bedeutende Zufluß ist der Kagera (s. Alexandra-Nil ). Der einzige Ausfluß ist der hier Kivira genannte Nil (s. d.). Da dieser trotz der starken Verdunstung des Sees um ein Drittel mehr Wassermenge enthält als der Kagera
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0994, von Mondfisch bis Mondsee Öffnen
die Quellen des Nil entspringen sollten, um in zwei Seen sich zum Abfluß nach Norden zu sammeln. Die spätern arab. Geographen nannten das M.: el qamr (El-Komr). Als Speke 1858 den Victoria-Njansa als Nilquellsee entdeckt hatte, glaubte er in dem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0099, von Korosko bis Körperverletzung Öffnen
, am rechten Ufer des Nils, in einer weiten vulkanischen Wüstenlandschaft, ist der Halteplatz aller Schiffe aus Unterägypten, welche Waren für den Sudân geladen haben, die von hier auf Karawanen durch die Nubische Wüste nach Abu Hammed expediert werden
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0235, Ägypten (Landwirtschaft) Öffnen
Nil begleitet. Diesen mit seinen Seitenarmen in stand zu halten, liegt jetzt den Dörfern ob, die von den Kanälen berührt werden. Letzteres gilt auch von der Herstellung der Dämme, die die Überschwemmung in Schranken halten und während derselben
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1054, von Snowdon bis Soccus Öffnen
) , Fluß, s. Schon . Soapstone (engl., spr. ßohpston ), s. Saponit . Sobat , Nebenfluß des Weißen Nils, entspringt auf dem noch wenig erforschten Südwestabhange des abessin. Hochlandes und ergießt sich bei dem Orte S. in den ihm fast
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0144, von Dillon bis Doby Öffnen
in ethnographischer Beziehung interessanten Bildern nennen wir: Abend am Tagus, die Pyramiden bei Sonnenaufgang, Auswanderer auf dem Nil, der Nil beim ersten Katarakt, Hof des Hauses des Scheiks Saïd in Kairo. Eine höchst interessante Sammlung von 100 Aquarellen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0190, von Frémiet bis Frère Öffnen
der Provinz Oran, Griechenland, Konstantinopel, Kleinasien, Syrien u nd Ägypten, begleitete 1869 die Kaiserin Eugenie bei ihrer Fahrt auf dem Nil und führte in ihrem Auftrag eine Reihe von Aquarellen von den Hauptpunkten dieser Fahrt aus. Zuletzt ließ
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0213, Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) Öffnen
zahlreiche Fisch- und Amphibienarten auf. Der Nil ist sehr reich an Fischen, namentlich Welsen, Karpfenarten, Aalen u. a., welche meist wohlschmeckend sind, aber wenig geschätzt werden; doch findet ausgiebige Fischerei am Mensalehsee statt, wo dieselbe
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0216, Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) Öffnen
= 3,93 g. 1 Rotl = 445,46 g, 100 Rotl = 1 Kantar. 1 Akka = 1,237 kg. Die Verkehrsmittel haben sich in Ä. in letzterer Zeit entschieden gehoben. Voran steht der 1869 dem Verkehr übergebene Suezkanal (s. d.), welcher über Zagazig mit dem Nil
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0224, Ägypten (Geschichte: Altertum) Öffnen
König (Pharao). Er stammte aus This und gründete an einer günstig gelegenen Stelle des Nilthals Memphis, nachdem er das Land dazu durch Abdämmung des Nils gegen Osten gewonnen hatte. Menes' Sohn Athotis gründete die Königsburg von Memphis. Dessen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0990, von Atalik Ghazi bis Ateliers nationaux Öffnen
Erkrankung des Rückenmarks abhängig ist. Atbara (der Astaboras der Alten), Nebenfluß des Nils, der einzige, den dieser Strom nach der Vereinigung des Blauen und Weißen Nils noch aufnimmt, entspringt in Abessinien ganz nahe dem Nordrand des Tanasees
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0262, von Bahnsucher bis Bahreïninseln Öffnen
Straßburg gebaut. Bahr (arab.), s. v. w. Fluß, Wasser; kommt in arabischen Fluß- und Meeresnamen häufig vor, z. B. B. Lut, das Tote Meer; B. Oman oder B. Hind, das Arabische Meer; B. Tabarijeh, See von Genezareth; B. el Abiad, der Weiße Nil; B. el Azrak
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0599, von Bedlam bis Beduinen Öffnen
.), ein verhältnismäßig hellfarbiger nordostafrikan. Völkerstamm im Land El Bedscha, d. h. in den östlich vom Nil gelegenen Ländern, vom 24.° nördl. Br. südwärts bis gegen Abessinien (s. Karte "Ägypten"), zerfällt in eine Menge einzelner Stämme, deren
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0474, Gold (Vorkommen) Öffnen
dem Gebiet des Nils an, die Fundorte befinden sich zumeist im Fazogl, in den Landstrichen zwischen dem Blauen und dem Weißen Nil und noch weiter westlich in Dar Fur; außerdem wird G. in Abessinien gewonnen. Der dritte Bezirk liegt im Südosten und mag
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0070, Handel (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
, Rhodos werden wichtige Mittelpunkte des Verkehrs. Der Einfluß Griechenlands macht sich auch auf Ägypten geltend; die Milesier senden ihre Schiffe in die kanopische Mündung des Nils und gründen Naukratis, die Vorläuferin Alexandrias. Eine Verbindung des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0172, von Harnblasengrieß bis Harnröhrenschnitt Öffnen
Eckezell im Großherzogtum Hessen, war anfangs Offizier, ging 1856 aus Gesundheitsrücksichten nach Ägypten und Syrien, besuchte 1859 den Blauen Nil und dessen Nebenfluß Dender und brach im Juli 1860 nach dem Weißen Nil auf, wurde aber, noch nicht 27
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0496, von Heugabel bis Heun Öffnen
und dem Nil und ins Peträische Arabien machte. Im Mai 1852 zum österreichischen Konsulatssekretär in Chartum ernannt, ging er mit Reitz über Gedaref und Gallabat bis Gondar und in die Landschaft Semen und berichtete darüber in den "Reisen in Nordostafrika
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0132, von Makart bis Makedonien Öffnen
und der großen Flüchtigkeit in der Ausführung ist die Zahl seiner Bilder eine sehr große. Die hervorragendsten sind: die Gaben des Meers und der Erde, Kleopatra auf dem Nil (Stuttgart, Staatsgalerie), eine Spazierfahrt auf dem Nil, Siesta am Hof
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0805, von Mörikofer bis Möris Öffnen
"), berühmter Landsee im alten Ägypten, auf der Westseite des Nils, in der südöstlichen Ecke des Fayûm, wie die einen glauben, oder südwestlich von demselben, in der Rajandepression, wie Cope Whitehouse neuerdings meint, war zur Aufbewahrung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0949, von Muzaia bis Mycorhiza Öffnen
., ist 150 km lang, durchschnittlich 30 km breit und umfaßt 4650 qkm (85 QM.). In sein Nordostende tritt der Somerset-Nil bei Masungo, vor dessen breiter Mündung sich zahlreiche Inselchen lagern; der Strom verliert sich völlig im See, so daß der an
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0047, von Nelsonkotelette bis Nematoden Öffnen
schimmernden Blättern auf 2 m hohen, stachligen Blattstielen und weißen, rosenrot schattierten Blüten, wächst auf Gewässern in Süd- und Mittelasien bis China und Japan, namentlich in den Buchten des Ganges und in den Wolgamündungen, auch im Nil, aber
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0117, von Speisesaft bis Spektralanalyse Öffnen
in Afrika, wo er Ende Juli 1858 den Ukerewe oder Victoria Nyanza entdeckte. Mit J. A. Grant unternahm er 1860 von Sansibar aus eine neue Reise, von der er 1863 wieder zu Gondokoro am obern Nil eintraf, und die ihm die Überzeugung brachte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0715, von Tinkturen bis Tinte Öffnen
übersiedelte, unternahm mit ihr und einer Tante 1862 ihre erste große Reise nach dem obern Nil bis Gondokoro, wobei auch der Sobat verfolgt ward, im Februar 1863 von Chartum aus ihre zweite, von Heuglin und Steudner begleitet, nach dem Gazellenfluß
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0643, Mission (Abessimen, Ägypten etc., Madagaskar, Mauritius) Öffnen
Victoria Nyanza mit der Umgebung des Sees und dem Weißen Nil, auf deutschem Gebiet befinden fich das Vikariat am östlichen Tanganjika mit dem Hauptsitz St.-Marie Karema, St. Jean d'Ufipa und fünf Nebenstationen, das Prooikariat Uniamiembe mit dem Hauptsitz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0180, Afrika (Geologische Verhältnisse) Öffnen
den Flußmündungen und am mittlern Kongo sowie mittlern Nil. Sehr verbreitet ist Laterit, eine ziegelrote poröse Erdart, ein Verwitterungsprodukt des Gneis und der ältern Schiefer. Goldführender Sand und Schutt findet sich namentlich in Senegambien
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0184, Afrika (Kulturzustand) Öffnen
einen verhältnismäßig schmalen Gürtel ein, der etwa zwischen 5° und 15° nördl. Br. von der Westküste bis zum Nil reicht, während die Bantuneger den größten Teil des äquatorialen und südlichen A. bewohnen. Daneben sind namentlich an den Grenzen starke
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0189, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
. unternahmen ägypt. Könige Kriegszüge den Nil aufwärts, vielleicht bis Nubien; die Phönizier fuhren 1100–900 v. Chr. die Nordküste entlang du rch die Säulen des Hercules bis zur Mündung des Draa; einmal umschifften sie sogar vom Roten Meer aus ganz A
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0233, Ägypten (Bevölkerung, Verwaltung und Verfassung) Öffnen
die Bischarin und Ababdeh zwischen dem Nil und dem Roten Meere besorgen die Warentransporte in der Wüste. Bei weitem der größte Teil der Beduinen der ägypt. Wüstengebiete sind von reinem arab. Blute und leben noch ganz wie ihre Vorväter vor
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0375, von Alexandrapol bis Alexandria (in Ägypten) Öffnen
von der einheimischen Bezeichnung Kagera jetzt wieder verdrängt ist, Baumann erforschte 1892 sein Quellgebiet. Da der A. der mächtigste und längste Zufluß des Victoria-Njansa und da dessen einziger Ausfluß der Kivira oder Somerset-Nil ist, so wird gegenwärtig der A
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0744, von Berauschende Mittel bis Berberin Öffnen
. Alkoholismus . Berber , s. Berbern . Berber , Dar B. , Landschaft in Nubien, am Nil unterhalb der Mündung des Atbara. Der Hauptort am Nil, B., besteht aus ärmlichen Erdhütten, ist aber ein nicht unwichtiger Handelsplatz mit über 10000
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0837, von Caille bis Cainsdorf Öffnen
nach Ägypten und ging mit Drovetti den Nil bis zum zweiten Katarakt hinauf. Sodann von Mehemed-Ali mit der mineralog. Erforschung des Landes beauftragt, entdeckte er Ende 1818 von Edfu aus die alten Smaragdgruben am Dschebel Sebara, 1819 erhielt C
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0118, von Chartreuse bis Charybdis Öffnen
(neulat.), Aufbewahrungsort für Urkunden (s. Chartularia ), Archiv; Chartularĭus , Archivar. Chartūm ( Khartum ), Hauptstadt des ehemals ägypt. Sudans, in 385 m Höhe, am linken Ufer des Blauen Nils dicht vor seiner Vereinigung
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0917, von Delta (Territorio) bis Deluc Öffnen
915 Delta (Territorio) - Deluc spiegel herausragen, das Land auf Kosten des Meers oder des Sees vergrößern. Der Name D. wurde zuerst von den alten Griechen für den Unter- lauf des Nils gebraucht, dessen Hauptverzweigungen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0862, von Senne bis Senonen Öffnen
860 Senne - Senonen artige Euphorbien und südlich von 12° nördl. Br. am Blauen Nil die stolze Delebpalme. Im Tierreich finden sich Meerkatzen, Stachelmäuse, Springhasen, Viverren, Ichneumonen, Stinktiere, Löwen, Gepar- den, riesenhafte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1008, von Situation bis Sivatherium Öffnen
.), das alte Lykopolis (d. i. Wolfsstadt), unweit vom Nil in fruchtbarer Gegend auf der westl. Seite des Thals 45 m ü. d. M. gelegen, Endpunkt des ägypt. Eisenbahnnetzes und Dampferstation, zählt (1882) 31575 meist kopt. E. Die Stadt ist Sitz
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0138, von Speitäubling bis Spektralanalyse Öffnen
Norden und entdeckte 3. Aug. 1858 den Victoria-Njansa (Ukerewesee). Am 2. Febr. 1859 kamen beide Reisende wieder an der Ostküste an. Aufgefordert von R. Murchison in London, den Zusammenhang des Victoria-Njansa mit dem Weißen Nil aufzusuchen, reiste S
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0484, Sudan Öffnen
rückte im Nilthal aufwärts nach Korti und sendete von dort aus im Jan. 1885 zwei Kolonnen nach Berber und Metammeh vor. Die zweite dieser Kolonnen erreichte unter General Stewart den Nil nach blutigen Kämpfen bei Abu Klea und Gubat, erfuhr dort
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0673, Kongostaat Öffnen
- dropogon-und Pennisetumarten bekannt sind. In ^i'lni'^st'n ist ^it" H^'rMi'ilästi'lil>>? ^t"ni?in vil? NN1 H^il ümpfen ist die Papyrusstaude gemein wie am Nil. Folgende Pflanzen sind von den Negern in An- bau genommen: Maniok, im K. Majakka
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0114, Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) Öffnen
Rapids City Jackson 2) Kalamazoo Lansing Mackinac Marquette Marshall Monroe Muskegon Negaunee Niles Owasso Pontiac Port Huron Saginaw Saint Clair 2) Ypsilanti Minnesota Crow Wing Du Luth Faribault Fort
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0033, von Barrias bis Barth Öffnen
Timsahsee (vom 18. Nov. 1862), Theben in Ägypten, die Ruinen von Karnak, von den Katarakten des Nils (1864). Er lebt abwechselnd in Paris und in Marseille. Barth , Ferdinand , Historien- und Genremaler
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0050, von Berg bis Bergmeier Öffnen
, Moschee in Kairo, Ansicht vom Nil, Zug einer Karawane durch das Rote Meer bn Suez, Ruinen des Ramses-Tempels, aus der Umgegend von Damiette (1861), und unter den spätern z. B.: die Dämmerung in Nubien (1864, Museum des Luxembourg), Leichenfeier
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0083, von Brevoort bis Bridoux Öffnen
einer Mumie auf dem Nil (1877), und die in New York ausgestellten: Illusionen der vornehmen Welt, der amerikanische Cirkus in Paris, eine geheime Unterredung in Kairo, Marktscene in Nubien etc. Bridoux (spr. bridúh