Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Oberkörper hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tierkörpers)'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0853, von Tristan und Isolde bis Tritonshörner Öffnen
in der Argonautensage. Man stellte sich ihn mit menschlichem Oberkörper, der in einen Delphinschwanz ausläuft, vor; auch werden ihm kurze Stierhörner und Spitzohren gegeben. Sein Attribut ist eine gewundene Seemuschel, auf der er bald stürmisch, bald sanft
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0105, Die hellenische Kunst Öffnen
voll heraus gearbeitet, so daß sie nahezu wie Freifiguren erscheinen; sie treten aber nie aus der Plattenfläche heraus, sondern sind nur stark eingetieft. (Die Füße sind daher auch dann in der Seitenstellung, wenn der Oberkörper nach vorn gewendet
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0150, Die hellenische Kunst Öffnen
ist auf die Durchbildung des Haares gelegt worden; dasselbe tritt in ganz gleichmäßigen Wellen unter dem Kopfschmuck hervor und legt sich in drei dünnen, zierlich geflochtenen Zöpfen auf die Brust. Das Gewand liegt dem Oberkörper ganz glatt an, am Unterkörper fältelt
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0156, Die hellenische Kunst Öffnen
150 Die hellenische Kunst. fast männlich gebildet. Das Gewand umschließt den Oberkörper nur lose und fällt vom Gürtel abwärts in einfachen, breiten, schön geordneten Falten, die den Eindruck des Gewaltigen noch steigern. Die Brust
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0170, Die hellenische Kunst Öffnen
, die an beiden Werken getreu nach der Natur, d. h. ohne Verschönerung gebildet sind. Der Kaiser ist dargestellt, wie er eine Ansprache an das Heer richtet. Den Oberkörper bekleidet die kurze Tunika und der Harnisch, der mit zahlreichen, sehr schönen
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0028, Aegypten Öffnen
Seitenansicht geben, und da nahmen nun die Aegypter eine verwickelte Darstellungsweise an. Füße, Beine und in der Regel auch der Unterleib wurden in Seitenansicht, der Oberkörper und die Hände in Vorderansicht, der Kopf wieder seitlich, dagegen
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0039, Aegypten Öffnen
35 Aegypten. Körpers erreichten, zeigt das Standbild des Renefer, eines Priesters der fünften Dynastie. Während der Oberkörper verhältnismäßig richtig erfaßt ist, und besonders Hände und Arme ein genügendes Studium erkennen lassen, sind
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0428, von Hermaphroditus bis Hermenegild Öffnen
), der häufig unter dem Bild eines viereckigen, oben breitern, unten schmäler zulaufenden Pfeilers (Herme) verehrt wurde; dann allgemeiner gebraucht für vierseitige Pfeiler, die in Büsten enden oder die mit dem Oberkörper einer menschlichen Figur
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0590, von Schnouda bis Schnyder von Wartensee Öffnen
Kleidungsstücken (Schnürbrust, Schnürleibchen, Korsett), ist durch die Herrschaft der Mode, namentlich beim weiblichen Geschlecht, besonders zur Verschönerung der Form des Oberkörpers, allgemein üblich geworden. Ein mäßiger Grad von S. ist für die gute
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0649, Schulgesundheitspflege (Schulzimmereinrichtung, Subsellien) Öffnen
(Subsellien) hat man durch zahlreiche Untersuchungen und Konstruktionen zu beseitigen gesucht. Die beste und am wenigsten anstrengendste Art des Sitzens ist die sogen. hintere Sitzlage, bei welcher der Schwerpunkt des Oberkörpers etwas hinter
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0195, von Hindukusch bis Hinken Öffnen
des Ganges, welche dadurch entsteht, daß der Oberkörper auf dem einen Beine nicht so lange ruht als auf dem andern, daß also der Takt des Gehens (s. d.) verändert wird. Ist das eine Bein wirklich kürzer als das andere, so ist das H
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0695, von Maxwell (Mary Elisabeth) bis Maya-Hieroglyphen Öffnen
aus einer Schambinde, bei den Frauen aus einem um die Hüften gewickelten Tuch. Der Oberkörper blieb meist unbedeckt. So zeigen es die nachstehenden Fig. 1 u. 2, die der Dresdener Maya-Handschrift entnommen sind und einen alten Gott und eine jugendliche Göttin
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0011, von Ruderschnecken bis Rudersport Öffnen
wird einmal der Ruderschlag verlängert, und es gestattet sodann der Rollsitz eine Verwertung der Beinkraft, während bisher beim Rudern allein der Oberkörper in Thätigkeit kam. Der Ruderer sitzt in dem offenen, durch eine Reeling geschützten Theil des sehr
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0877, Zentrifugalkraft Öffnen
, daran gehindert wird. Auch im gewöhnlichen Leben werden häufig Wirkungen der Z. wahrgenommen. Ein im Zirkus schnell herumlaufendes Pferd neigt den Oberkörper nach einwärts und bewirkt dadurch, daß die aus dem Zusammenwirken von Schwerkraft und Z
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0891, Zeus (Kunstdarstellungen) Öffnen
und Menschen kommt ihm das Thronen vorzugsweise zu und die würdevolle Bekleidung mit dem Mantel, der häufig den Oberkörper, wenigstens die eine Brust, frei läßt. Charakteristisch ist das reich wallende, auf der Stirn sich aufbäumende Haupthaar und ein mäßig
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0146, von Fries bis Fuchsfelle Öffnen
. Der gemeine oder Rotfuchs mit seiner bekannten gelbroten Färbung des Oberkörpers und dem langen buschigen Schwanze ist in der gemäßigten Zone Europas, Asiens und Amerikas überall der häufigste. Das Rot ist bald heller, bald dunkler. Kehle und Bauch sind
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0385, von Unknown bis Unknown Öffnen
allem darf der Oberkörper nicht eingeschnürt sein. In dem Moment der größten Kraftentwicklung muß der Atem angehalten werden. Einem zarten Körper aber, mit schwachen Knochen und unentwickelten Muskeln dürfen Kraftleistungen überhaupt nicht zugemutet
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0681, von Unknown bis Unknown Öffnen
von 22 Jahren, dessen Oberkörper beständig rasch hin- und herbalanciert. Unaufhörlich stößt es lallende, schreckliche Töne aus, die weder Lust noch Unlust verraten. In einer Ecke kauert auf den Knieen ganz ruhig ein Mann, normal gewachsen, aber blind
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0143, Afghanistan (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) Öffnen
schwärzliches Ansehen. Der Afghane ist ausdauernd und unerschrocken; kriegerische Beschäftigung gilt ihm als das Höchste. Die Kleidung ist nur darin von der indischen verschieden, daß die Männer weite Hosen tragen; den Oberkörper deckt ein langer Überwurf
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0179, von After bis Afterkorn Öffnen
Haltung des Oberkörpers wegen, alle einheimischen afrikanischen Rassen für verwandt und sucht insbesondere bei fast sämtlichen zentralafrikanischen Sprachen nachzuweisen, daß dieselben ihrem Grundcharakter nach, namentlich in betreff
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0047, von Auerbachit bis Auerhuhn Öffnen
dasselbe lackrot, der Schnabel hornweiß. Die Auerhenne ist um ein Drittel kleiner, ohne Bart und Augenfleck, an Kopf und Oberhals schwärzlich, rostgelb und schwarzbraun gestreift, auf dem übrigen Oberkörper schwarzbraun, rostgelb und rost-graugelb
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0081, Augenpflege Öffnen
gesunde und ausdauernde Augen, abgesehen davon, daß auch die anhaltend sitzende Lebensweise mit stark vorgebeugtem Oberkörper manche blühende Gesundheit untergräbt. Die Zeit der Geschlechtsentwickelung, zu welcher bei beiden Geschlechtern eine vermehrte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0087, von Bluthochzeit, Pariser bis Blutmelken Öffnen
, namentlich muß das Husten möglichst unterdrückt werden. Der Oberkörper werde etwas erhöht gelagert, beengende Kleidungsstücke entferne man alsbald. Auf die Brust lege man einen kalten Umschlag, während die Füße warm eingehüllt werden. Innerlich reiche
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0248, Bosnien (Schulwesen, Charakter und Lebensweise der Bewohner; Ackerbau) Öffnen
. Im Narentathal findet man sie auch ganz unverschleiert. Jene der niedern Stände tragen außer dem Gesichtsschleier auch noch einen den ganzen Oberkörper einhüllenden groben Überwurf. Die christlichen Bewohner, deren soziale Stellung bis in die letzte Zeit
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0691, von Büste bis Bute Öffnen
gewesenen Herme (s. d.). Damals schon kam als seltenere Abart die B. mit ganzem, auf einen runden Fuß gesetztem Oberkörper auf, eine Form, welche die Florentiner Plastik im 15. Jahrh. mit Weglassung des Fußes wieder anwandte. Man kann Porträt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0416, Dahomé Öffnen
Oberkörper schmücken Federn und Halsbänder, außerdem tragen sie einen leichten, durch einen Gürtel festgehaltenen Rock. Soll irgend eine Stelle für geheiligt erklärt werden, so stellt der Priester dort auf einem gegabelten Stock einen kleinen Topf aus rotem
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0343, von Gigantisch bis Gilan Öffnen
Drachenfüße und ließ nur dem Oberkörper menschliche Gestalt. So auf dem Fries des Tempels von Priene und auf dem großen Gigantenrelief des Altars zu Pergamon (jetzt in Berlin, s. Tafel "Bildhauerkunst III", Fig. 8 u. 9). Auf letzterm finden sich auch rein
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0700, Griechenland (Neu-G.: Schulwesen, Nationalcharakter etc.) Öffnen
ihrer Kleidung sind: Blau, Rot, Weiß, Gold. Nur die Inselbewohner tragen eine blaue Fustanella. Die Wade deckt ein weißer Strumpf oder enge, bunt gestickte Gamaschen, die Füße zierliche rote Schnabelschuhe. Zur Einhüllung des Oberkörpers dient ein
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0984, von Haberlandt bis Habicht Öffnen
gefärbt. Der gemeine H. (Stockfalke, Tauben-, Hühner-, Sperberfalke, Doppelsperber, Stößer, Stoßvogel, A. palumbarius Bechst.; s. Tafel "Raubvögel"), 70 cm lang und 1,3 m breit (das Weibchen), ist am Oberkörper schwärzlich graubraun, aschblau überlaufen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0034, von Halsschwindsucht bis Halys Öffnen
, dadurch der Oberkörper mehr nach vorn gebeugt und so der Sprung erleichtert. Beim Niederspringen verhüteten sie das sonst unvermeidliche Hinfallen, indem sie, plötzlich wieder nach hinten geworfen, dem Körper das Gleichgewicht wiedergaben. Vgl
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0763, von Hüfingen bis Huftiere Öffnen
Vorderrand des Hüftbeins bis zum Oberschenkel. Das Hüftgelenk (s. Tafel "Bänder des Menschen"), die Verbindung des Gelenkkopfes des Oberschenkels mit der Gelenkhöhle oder Pfanne des Beckens, ist beim Menschen, da in ihm die ganze Last des Oberkörpers ruht
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0877, Idiotie (äußere Erscheinung, typische Formen, Behandlung) Öffnen
sich drehen, trällern, lachen, laut aufkreischen, nergeln, weinen oder plötzlich aus einer Ecke in die andre schießen, bald in monotonen Schaukelbewegungen den ganzen Oberkörper nach Art der Bären hin- und herwiegen, einen Faden vor den Augen drehen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0066, von Kopfjagden bis Kopfschmerz Öffnen
günstig. Beim kongestiven K. ist das Gesicht rot, der Kopf heiß, und die Kopfarterien klopfen. Durch Bewegung, Husten, Niesen, Bücken des Oberkörpers, durch Zurückhalten des Atems wird der Schmerz in der Regel gesteigert. Man mildert den K
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1002, von Luminös bis Lunaria Öffnen
, mit mittellangem, geradem, auf der Firste sanft gewölbtem, zugespitztem Schnabel, sehr schmalen, spitzigen Flügeln und sehr kurzem Schwanz, ist am Vorderhals und Oberkörper samtbraun, an der Unterseite weiß, mit weißer Flügelbinde, an den Seiten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0291, von Marshall bis Marsico Nuovo Öffnen
geflochtenen Gürtel, über den ein Bastrock bis zum Knie herabhängt; die zierlichern und äußerst gelenkigen Frauen tragen von den Hüften bis zu den Knieen Matten, den Oberkörper lassen sie unbekleidet oder bedecken ihn nach Vorschrift der Missionäre
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0055, von Ne quid nimis bis Nerium Öffnen
; sein gewöhnliches Attribut ist das Zepter, auch wohl ein Dreizack. Aus Vasenbildern kommt er auch fischleibig, doch mit menschlichem Oberkörper vor. Die Nereiden wurden dargestellt als anmutige Mädchengestalten, in der ältern Zeit leicht bekleidet
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0496, von Schlafmäuse bis Schlagende Wetter Öffnen
und ältern Personen thut bisweilen ein vor dem Schlafengehen genossenes Glas starken Biers oder alten Weins gute Dienste, bei jüngern, zu Herzklopfen geneigten Personen eine kalte Waschung des Oberkörpers und ein Trunk kühlen Wassers
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0707, von Tigellinus bis Tigeraugenstein Öffnen
als der Oberkörper, dunkel geringelt; die Schnurren sind weiß, die rundsternigen Augen gelblichbraun. Der T. findet sich in Asien vom 8.° südl. Br. bis zum 53.° nördl. Br., also bis in das südliche Sibirien und vom Kaukasus bis zum untern Amur. Von seinem Hauptsitz
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0485, Weihen (Vögel) Öffnen
, 145 cm breit (Weibchen), mit kräftigerm, geraderm Schnabel, bis zur Schwanzspitze reichenden Flügeln, ist auf Stirn und Scheitel braun mit gelben Federrändern, am Oberkörper braun, an Wange und Kehle blaßgelb mit dunklern Schäften, an Vorderhals
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0529, von Wenckheim bis Wendehals Öffnen
Längsstreifen bis zum Unterrücken herab; im übrigen ist der Oberkörper mit schwärzlichen, rost- ^[ERGÄNZUNGSSTRICH!]
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0129, von Berserkerwut bis Bertagnolli Öffnen
, welches die nordischen Krieger unter der Rüstung trugen, herrührt, so daß Berserkir nach Bergmann so viel heißt wie barhemd, hemdenlos, mit entblößtem Oberkörper. Wahrscheinlich war die Erscheinung schon seit sehr alten Zeiten bekannt, und es mögen sich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0731, von Schlangendienst bis Schlangengift Öffnen
727 Schlangendienst - Schlangengift wahrscheinlicher den Bewegungen des Instruments) folgend, aus ihrem Korb erheben und mit funkelnden Augen den auf der Schwanzspirale gestützten Oberkörper hin und her bewegen, was man als Schlangentanz
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0550, von Cöthener Scheffel bis Cotopaxi Öffnen
ohne Ärmel, das bis zum Halse hinaufreicht und sich an den Oberkörper eng anlegt, an der Seite aufgeschnitten ist und geschnürt wird, aber von der Hüfte abwärts in reichen Falten sich um die Füße legt. Cotillon (frz., spr. -tĭjóng, eigentlich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0408, von Dominikanerwitwe bis Domino Öffnen
, La (spr. -ník), eine der Kleinen Antillen, s. Dominica (Insel). Domino (ital., "Herr", besonders "Geistlicher"), früher in Italien und Spanien der große, mit einer Kapuze versehene Winterkragen, den die Geistlichen trugen, um Oberkörper, Kopf
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0759, von Feuerwehrfahrgeräte bis Feuerwehrrauchapparate Öffnen
die eingeatmete, auch ver- dorbene, Luft gereinigt wird. Zur erstern Gruppe gehören unter andern der Pau linsche Apparat; er besteht aus einer Leder- blnse mit Kapuze und Fensterchen vor den Augen, welche über den Oberkörper einschließlich Kopf
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0864, von Flackmaschine bis Flaggen Öffnen
1260 die Einwohner von Perugia zur Geißelung auf. An allen Orten sammelten sich Männer und Frauen jedes Alters und Standes, Priester mit Kreuzen und Fahnen voran; mit entblößtem Oberkörper zogen sie umher und peitschten sich unter Bußgesängen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0076, von Glied (militärisch) bis Gliederfüßer Öffnen
am Oberkörper darstellt. Bei allen Verstümmelten, die schwere Arbeiten zu verrichten haben, muß die künstliche Hand zum Abnehmen eingerichtet sein, um je nach Bedarf an deren Stelle einen starken eisernen Haken (zum Heben, Tragen und Fortschaffen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0726, von Hämoptoe bis Hämorrhoiden Öffnen
(Schwangerschaft, daher Wehadern), anhaltendes Sitzen mit vorgebeugtem Oberkörper u. dgl.; ferner durch Erkrankungen der Leber, welche die Pfortader verengen; durch Veränderungen der jenseit der Leber gelegenen Organe (Lungen, Herz), die mit Stauung des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0186, von Himalajabahn bis Himbeere Öffnen
Jünglingen und Frauen) über dem Chiton (s. d.) getragene, mindestens bis an die Knie reichende Obergewand. Es bestand aus einem, oblongen Stück Zeug, wurde vom Rücken her über die linke Schulter geworfen und teils (wenn es den Oberkörper ganz einhüllen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0857, von Janssens bis Janus Öffnen
. Das Ordenszeichen, ein achtspitziges, weiß emaillier- tes Goldkreuz mit Kugeln an den Spitzen und gol- denen Lilien in den Winkeln, auf der Vorderseite den Oberkörper des heil. Ianuarius Zeigend, wurde an rotem Bande getragen. Der I. hatte eigene Ordens
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0316, von Kettenbrücken bis Kettenschleppschiffahrt Öffnen
(s. d.), durch die Kreuzzüge vom Orient her Artikel, die man unter K vern, in Europa eingeführt. Er wurde vom 11. bis zum Ende des 13. Jahrh, getragen. Zum Schutze des Oberkörpers diente das langärmelige, bis an die Knie reichende
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0311, von Niagara-Falls bis Nibelungen Öffnen
, ist ihr Oberkörper unverhältnismäßig lang, der Kopf breit und rund wie bei den Brachykephalen niedrigster Stufe, das Haar fein gekräuselt; die Augen, weit auseinanderstehend, sind groß und mandelförmig geschlitzt, die Lippen wulstig, die Nase
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0729, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) Öffnen
des Hauses, der Provinzen und der Anspruchsländer zeigten; der Hauptschild war mit der Kaiserkrone bedeckt, mit den Insignien der genannten Orden umhangen und von zwei goldenen Greifen mit schwarzem Oberkörper und ausgeschlagenen roten Zungen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1058, von Rudera bis Rudersport Öffnen
Ruderer nur ein Riemen (s. d.) bedient, bei den Skullbooten von jedem Ruderer zwei; sie heißen deshalb auch Doppelruderboote. Mit Ausnahme der Gigs haben alle beim R. benutzten Boote sog. Gleitsitze, mit denen der Oberkörper des Ruderers beim Rudern
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0475, von Schlafäpfel bis Schlafstellenwesen Öffnen
ihren Körper am Tage tüchtig ausarbeiten; das Schlafzimmer fei kühl, gut gelüftet, das Bett nicht zu warm. In vielen Fällen leisten vor dem Schlafengehen ableitende Fußbäder, kalte Klystiere, kalte Wafchungen des Oberkörpers, ein kalter Um- fchlag
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0478, von Schlaggarne bis Schlagintweit Öffnen
Kopf und Oberkörper hoch, bedecke erstern mit kühlen Umschlägen oder einem Eisbeutel, sorge durch Fußbäder, Senfteige, scharfe Klystiere u. dgl. für gehörige Ableitung nach unten und dadurch für rechtzeitige Minderung der unausbleiblichen Reaktion
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0572, von Schnur bis Schober Öffnen
Oberkörpers gefunden. Zu starkes S. führt aber der Gesundheit nachteilige Veränderungen des Körpers herbei, insofern als die Leber gequetscht, die Baucheingeweide herabgedrängt und die Blutbewegung im Unterleibe erschwert werden, namentlich da, wo
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1006, von Tristan da Cunha bis Tritonshörner Öffnen
. Dinkel); früher rechnete man auch die Quecke hierher (s. Agropyrum). Tritogeneia (grch.), Beiname der Athena (s. d.). Triton, nach griech. Sage einer der untern Meeresgötter, dessen Gestalt man sich aus einem menschlichen Oberkörper
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0568, von Mantilla bis Mantua Öffnen
. -tillja; Mantille), in Spanien der große Frauenschleier, der auf dem Kopf befestigt wird und den Oberkörper umhüllt; danach Bezeichnung für ein kleines, leichtes Frauenmäntelchen, das für die Sommertoilette ungefähr um das J. 1730 in Frankreich modisch
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1034, von Skutsch bis Skytale Öffnen
Ungeheuer, das Tiere und Menschen, die in seinen Bereich kommen, verschlingt. In der spätern Poesie und Kunst dachte man sich S. mit dem Oberkörper einer Frau, mit Hunde- oder Wolfsköpfen, die aus ihrem Leibe hervorwuchsen, und einem oder mehrern