Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Orientalist hat nach 0 Millisekunden 332 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0438, von Orientalisches Kaisertum bis Oriente Öffnen
, s. Oströmisches Reich. Orientalisten (neulat.), Gelehrte, welche irgend einen Zweig der orientalischen Philologie (s. d.) zu ihrem besondern Studium gemacht haben. Oriénte ("Osten"), Provinz des südamerikan. Staats Ecuador (s. Karte "Peru etc
25% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0639, von Orientalische Tauben bis Orientbahnen Öffnen
-orthodoxe Kirche , s. Griechische Kirche . Orientalist , Kenner der Orientalischen Litteratur und Sprachen (s. d.). Orientbahnen . In dem Berliner Vertrage vom 13. Juli 1878 wurden die Balkanländer zum Ausbau der Eisenbahnen
25% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0232, Buddhismus Öffnen
(vgl. de Groot, Le code du Mahâyâna en Chine , Amsterd. 1893; ders., Les fêtes annuellement célebrées à Emoui, Actes du 6ᵉᵐᵉ Congrès international des Orientalistes à Leide, IV , 1885
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0953, von Tyburn bis Tyler Öffnen
, im Vatikan, s. Abbild.). Vgl. Lehrs, Populäre Aufsätze, S. 175 ff. (2. Aufl.). ^[Abb.: Tyche von Antiochia (Rom, Vatikan).] Tycho Brahe, s. Brahe 1). Tychsen, 1) Olaus Gerhard, Orientalist, geb. 14. Dez. 1734 zu Tondern, studierte in Halle und ward Lehrer
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0699, von Orientalistenkongreß bis Ornament Öffnen
Vorbereitungen für den nächsten Kongreß betraut. Hieraus entstand ein Schisma, indem verschiedene von dem Verlauf des achten Kongresses unbefriedigte Orientalisten sich zusammenthaten und auf eigne Faust den neunten O. für September 1891 nach London
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0998, von Roseggletscher bis Rosen Öffnen
vortretenden Wülste am untern Ende der Stangen von Geweih und Gehörn; auch die roten Flecken über den Augen des Auer-, Birk-, Haselwildes, der Fasanen und Rebhühner. Rosen, Friedr. Aug., Orientalist, geb. 2. Sept. 1805 in Hannover, studierte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0211, von Gottland bis Gottorp Öffnen
209 Gottland – Gottorp berichten. Haller trat, als er 1753 nach Bern zurückkehrte, die Leitung an den Orientalisten Michaelis ab. Unter Chr. G. Heyne, der 1770‒1813 die G. G. A. redigierte, verwandelten sie sich mehr und mehr in ein eingehend
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0142, Philologie und Alterthumskunde Öffnen
Schule Alexandrinisches Zeitalter Alterthumskunde u. -Wissenschaft Germanisten Glossolog Glottik Glottolalie Hodoget Indianist Orientalische Philologie Orientalisten Philologenversammlungen Xenographie Bibliothek Bibliothekographie
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0954, von Asselspinnen bis Asser Öffnen
die Akademie zu Wien. Rembrandt hat sein Porträt radiert. Assemani, 1) Joseph Simon, berühmter Orientalist, geb. 1687 zu Tripoli in Syrien aus einer Maronitenfamilie, studierte in Rom, unternahm dann im päpstlichen Auftrag Reisen durch Ägypten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0690, von Beng bis Bengalen Öffnen
50jähriges Doktorjubiläum von seinen ehemaligen Schülern gefeiert wurde, zählt eine Reihe der hervorragendsten Orientalisten Deutschlands zu ihren Verfassern. Beng (pers.), die Blätter von Cannabis indica, aus denen das Haschisch (s. d.) bereitet
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0674, von Burnier bis Burnouf Öffnen
Tacitus (1827-33, 6 Bde.; zuletzt 1881) sowie die Textrezension und Übersetzung von Plinius' "Panegyricus" (1834, 3. Aufl. 1845). 2) Eugène, ausgezeichneter franz. Orientalist, Sohn des vorigen, geb. 1. April 1801 zu Paris, studierte anfangs
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0872, von Causa cognita bis Cauterets Öffnen
d'perßwall), 1) Jean Jacques Antoine, franz. Orientalist, geb. 24. Juni 1759 zu Montdidier, Schüler von Cardonne und Deshauterayes, erhielt an des letztern Stelle 1782 die Professur des Arabischen am Collège de France, war 1787-90 nebenbei Konservator
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0991, von Chenciny bis Chénier Öffnen
(spr. tschenneri), Thomas, engl. Orientalist, geb. 1826 aus Barbados, studierte in Eton und am Cajus College zu Cambridge und trat zunächst als Advokat auf. Tüchtige Leistungen auf dem Gebiet der orientalischen Philologie führten 1868 zu seiner
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0692, von Derby-Rennen bis Derfflinger Öffnen
aufgeben. Derenbourg (ursprünglich Dernburg), 1) Joseph, Orientalist, geb. 21. Aug. 1811 zu Mainz, jüdischer Abkunft, studierte in Gießen und Bonn Orientalia und wandte sich 1839 nach Paris, wo er seine Studien fortsetzte und eine höhere Lehranstalt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0968, von Rosen bis Rosenau Öffnen
durch korrekte Sprache und zierlichen Versbau, lassen aber Kraft und Originalität vermissen. R. starb 23. Febr. (a. St.) 1860 in Petersburg. Rosen, 1) Friedrich August, Orientalist, geb. 2. Sept. 1805 zu Hannover, studierte in Leipzig die semitischen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1027, Totenschau Öffnen
. Kammerpräsident (23. Mai 1887) Bernhardi, Theodor von, Diplomat (12. Febr. 1887) Bertheau, Ernst, Orientalist u. Exeget (17. Mai 1888) Berthier, Napoleon, Fürst und Herzog von Wagram (11. Febr. 1887) Beseler, Georg, Rechtsgelehrter (28. Aug. 1888
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0652, von Schulreiten bis Schultergürtel Öffnen
und Kongregationen" (Berl. 1872); "Der Cölibatszwang" (Bonn 1876). Schultens, 1) Albert, berühmter Orientalist, geb. 1686 zu Groningen, studierte hier, in Leiden und in Utrecht Theologie, ward 1711 Prediger zu Wassenaar bei Leiden, 1713 Professor
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0799, von Sedanrot bis Sédillot Öffnen
Cath. S. (New York 1871). Sédillot (spr. ssedijoh), Louis Amélie, franz. Orientalist, geb. 23. Juni 1808 zu Paris, Sohn des Orientalisten und Astronomen Jean Jacques S. (gest. 1832), studierte in Paris Philosophie und Jurisprudenz sowie bei seinem
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0454, von In bond bis Indogermanen Öffnen
»3m-PU8 of^Mc^rnvati »nl^a<^")^Äp6w« (Lond.1887) und ein Werk über südindische Altertümer und In^ schriften (Madras 1888>. In Südindien wirkt auch ein deutscher Orientalist, S. Hultzsch (s. d., Bd. 17), als Epigraphist der Archaeological Survey of Southern
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0924, von Terry bis Tessin Öffnen
. Ein in Seide mit Gold ausgeführter Teppich war von dem Orientalisten Karabacek in einer auf gründlicher Kenntnis der arabischen und persischen Litteratur beruhenden Publikation (»Die persische Nadelmalerei Sufandschird«) auf Grund von Inschriften
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0877, von Deggut bis De Gubernatis Öffnen
den Franzosen un- ter Bonaparte und den Österreichern unter Argen- teau statt, worin schließlich die erstern Sieger blieben. De Goeje (spr. gohje), Mich. Joh., Holland. Orientalist, geb. 13. Aug. 1836 in Dronryp (Fries- land), studierte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0292, von Dieterich (Joh. Friedr.) bis Dieterici Öffnen
Orientalist
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0889, von Fleischer (Heinr. Leberecht) bis Fleischer, Karl Fr. Öffnen
der Staatswissenschaften», Bd. 3, Jena 1892); Deutsche Fleischer-Zeitung, welche als Organ der Fleischerinnungen in Berlin seit 1873 erscheint. Fleischer , Heinr. Leberecht, Orientalist, geb. 21. Febr. 1801 zu Schandau an der Elbe
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0057, von Müller (Adam Heinr.) bis Müller (David Heinrich) Öffnen
, der Malerei unter der Leitnng des Vaters, sein zweiter Sohn Karl M., geb. 15. Aug. 1844, der Bildhauerkunst gewidmet. Müller, August, Orientalist, geb. 3. Dez. 1848 zu Stettin, studierte 1864-68 in Halle und Leipzig. Nachdem er mit seiner
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0770, von Remusat (Jean Pierre Abel) bis Renan Öffnen
768 Remusat (Jean Pierre Abel) - Renan Orientalist, geb. 5
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1006, von Rosny bis Roß (Sir James Clarke) Öffnen
-et-Oise, Arrondissement Mantes, an der Linie Paris-Rouen der Westbahn, hat (1891) 745 E. und ein Schloß, wo Sully 1559 geboren wurde und 1818-30 die Herzogin von Berry wohnte. Nosuy (spr. ronib), Leon de, franz. Orientalist und Ethnograph, geb
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0131, von Bohle bis Bohlwerk Öffnen
(Bohlenbelag) von Brückenbahnen, hölzerner und eiserner Straßen- und Eisenbahnbrücken und zur Herstellung von Bohlwerken (s. d.) gebraucht. Vergleichsweise am bedeutendsten ist ihre Verwendung beim Schiffbau. Bohlen, Peter van, Orientalist
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0953, von Charlottenhof bis Charondas Öffnen
Bernard, franz. Orientalist, geb. 14. Mai 1793 zu Sulz im obern Elsaß, betrieb seit 1810 in Paris orientalische Studien, wurde aus S. de Sacys Empfehlung mit Demange 1817 nach St. Petersburg berufen, um hier das Studium der orientalischen Sprachen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0343, von Jux bis J'y suis et j'y reste Öffnen
niederländ. Orientalist, geb. 6. April 1802 zu Rotterdam, war seit 1841 nacheinander Professor der orientalischen Sprachen zu Franeker, Groningen und Leiden; starb 16. Sept. 1861. Besondere Verdienste erwarb er sich um die arabische Historiographie
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0137, von Spiegel bis Spiegelinstrumente Öffnen
, medizinisches Instrument, s. Speculum. Spiegel, Friedrich (von), namhafter Orientalist, der bedeutendste Kenner des Zendavesta, geb. 11. Juli 1820 zu Kitzingen, widmete sich in Erlangen, Leipzig und Bonn orientalischen Sprachstudien, durchforschte 1842-47
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0583, von Lacretelle bis Lampertico Öffnen
1891 das 13. russische Bjelosersksche Infanterieregiment seinen Namen. Laddey, Emma, Schriftstellerin, starb 12. April 1892 in München. Lagardr, Paul Anton de, Orientalist, starb 22. Dez. 1891 in Göttingen. Er gab noch Mitteilungen« (Götting
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0010, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Orgelspieler 176 Orientalische Kirchen 149 Orientalisten 136 Orthographie 131 Ostasiatische Sprachen (Philologen) 136 Ostindien (Vorderindien), Geographie 90. 93 - Geschichte 25 Ostindischer Archipel 91 Ostpreußen 5. 46 Oströmisches Reich 24
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0003, von Gilde bis Gildemeister Öffnen
im Mittelalter (2 Bde., Lpz. 1891). Gildemeister , Joh., Orientalist, geb. 20. Juli 1812 auf Klein-Siemen in Mecklenburg, studierte in Göttingen und Bonn Theologie und orient. Sprachen. Nachdem er darauf behufs Benutzung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0305, Steinschneider Öffnen
, Orientalist, geb. 30. März 1816 zu Proßnitz in Mähren, studierte in Prag, Wien und Berlin, kehrte 1842 nach Österreich zurück und wurde Lehrer an einer höhern jüd. Töchterschule in Prag. Seit 1845 lebt S. in Berlin, wo er seit 1859 Vorträge an
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
, Orientalist (22. Dez. 1891) Lang, Heinrich, Maler (9. Juli 1891) Langhans, Wilhelm, Komponist u. Musikschriftsteller (9. Juni 1892)* Latham, Rob. Gordon, engl. Linguist u. Ethnolog (9. März 1888)* Laveleye, Emil de, belg. Nationalökonom (3. Juni 1892
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0233, von Ahlheide bis Ahn Öffnen
, Theodor Wilhelm, Orientalist, geb. 4. Juli 1828 zu Greifswald, Sohn des Philologen Christian Wilhelm A. (gest. 1830), studierte in Greifswald und Göttingen orientalische Sprachen, 1854-56 arabische Handschriften auf der Bibliothek zu Paris und ist seit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0245, von Ait. bis Aix Öffnen
Olivenzucht und Ölhandel, auch Schiffbau. Aiwasówski, 1) Gawril Konstantinowitsch, russ. Orientalist, geb. 22. Mai 1812 zu Feodosia auf der Halbinsel Krim aus armenischer Familie, studierte im Kloster der Mechitaristen zu St. Lazarus bei Venedig
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0306, von Alciatus bis Aldan Öffnen
., Pedro I. und seiner Geliebten Ines de Castro. Alcock, Sir Rutherford, engl. Diplomat und Orientalist, geb. 1809 zu London, studierte am King's College daselbst Medizin, fungierte 1833-36 als Militärwundarzt bei dem englischen Hilfskorps
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0440, von Amara bis Amari Öffnen
etwa 7000 Einw. Amarellen, s. Kirschbaum. Amāri, 1) Michele, ital. Geschichtsforscher und Orientalist, geb. 7. Juli 1806 zu Palermo, hatte kaum seine Studien begonnen, als sein Vater 1820 als Teilnehmer an einer Verschwörung erst zum Tod verurteilt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0612, von Anquicken bis Ansarier Öffnen
" (1797). 2) Abraham Hyacinthe A.-Duperron, Bruder des vorigen, Orientalist und Begründer des Studiums der Zendreligion, geb. 7. Dez. 1731 zu Paris, studierte daselbst, in Auxerre und Amersfoort Theologie, dann in Paris orientalische Sprachen. Um
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0719, von Araba bis Arabien Öffnen
. zu den unbekanntesten Ländern der Welt. Nur wenig Europäer haben im letzten Jahrhundert einzelne Teile des Landes durchreist, im übrigen sind wir auf ältere einheimische Nachrichten angewiesen. Neuerdings beginnt sich das Interesse der Orientalisten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0727, Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
unvergleichlich wichtige Weltgeschichte verloren schien, jetzt aber ziemlich vollständig wieder aufgefunden ist und von einem Verein von Orientalisten unter de Goejes Leitung herausgegeben wird (bisher 13 Halbbde., Leid. 1879-84; einiges war schon
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0805, von Ariana bis Aribo Öffnen
eines Bischofs, mit einem Gymnasium, Rosogliofabrikation, Schwefelminen und Marmorbrüchen und (1881) 12,522 Einw. Arias, Benedictus, Theolog und Orientalist, geb. 1527 im Gebirge (daher sein lateinischer Zuname Montanus) der spanischen Provinz Estremadura
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0937, Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) Öffnen
Nefud nach Dschebel Schammar. 1884 wurde Huber auf einer neuen Reise bei Dschiddah ermordet. Kaukasien wurde im Anfang des 19. Jahrh. von dem Orientalisten Klaproth bereist, dann 1811 von Engelhardt, 1817 von Porter, 1826 von Schulz, 1829 von Parrot
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0292, von Ballantyne bis Ballenstedt Öffnen
der Entwickelungsgeschichte der Menschheit und damit des Systems Ballanches. Eine Gesamtausgabe seiner "Œuvres" erschien Paris 1830, 4 Bde. Seine Biographie schrieb Ampère (1848). Ballantyne (spr. bällentein), James R., schott. Orientalist, geb. 13. Dez
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0661, von Belial bis Belinskij Öffnen
unter anderm: "Architecture hydraulique" (Par. 1737-1753, 4 Bde.); "Le bombardier français" (1731) und "Traité des fortifications" (1735, 2 Bde.). Belin (spr. bĕläng), François Alphonse, franz. Orientalist, geb. 31. Juli 1817 zu Paris, studierte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0679, von Benary bis Benda Öffnen
. und umfaßt 6 Distrikte: B., Gorakhpur, Mirzapur, Busti, Azimgarh und Ghazipur. Benāry, Franz Ferdinand, Orientalist und Exeget, geb. 22. März 1805 zu Kassel, studierte seit 1824 in Bonn und Halle, seit 1827 in Berlin Theologie und morgenländische Sprachen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0689, von Beneventieren bis Benfey Öffnen
ein Hauptwaffenplatz der Schweden. Benfey, Theodor, hervorragender Orientalist und Sprachforscher, geb. 28. Jan. 1809 zu Nörten bei Göttingen, studierte in letzterer Stadt und in München klassische Philologie, lebte dann in Frankfurt und Heidelberg
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0717, von Berenikes Haupthaar bis Beresin Öffnen
Vizeadmiral und 1838 zum Admiral ernannt, war mehrere Jahre hindurch Mitglied des Unterhauses und starb 2. Okt. 1844 auf seinem Gut Bedale in Yorkshire. Beresin, Elias Nikolajewitsch, russ. Reisender und Orientalist, geb. 19. Juli 1818
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0787, von Bernstein, schwarzer bis Bernsteinsäure Öffnen
, mit evangelischer Pfarrkirche, besuchten Pferde- und Rindviehmärkten und (1880) 2247 Einw. Das ehemalige Cistercienser-Nonnenkloster wurde 1290 gegründet und zur Zeit der Reformation aufgehoben. Bernstein, 1) Georg Heinrich, Orientalist, geb. 12. Jan. 1787
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0793, von Bert. bis Berthelot Öffnen
. Bertheau (spr. -to), Ernst, Orientalist und Exeget, geb. 23. Nov. 1812 zu Hamburg, studierte seit 1832 erst in Berlin, dann in Göttingen Theologie, vorzugsweise aber orientalische Sprachen, habilitierte sich 1839 in Göttingen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1003, von Blanchieren bis Blandrata Öffnen
), Nathanael, engl. Orientalist, kam 1823 in das Christ Church College zu Oxford, erhielt daselbst 1825 den Grad eines Bachelor und widmete sich nun ganz der morgenländischen Philologie. Er starb 10. Aug. 1865. Die Mehrzahl seiner Arbeiten erschien in dem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0154, von Bohrschwamm bis Boie Öffnen
. Bohrschwamm, s. Schwämme. Bohrwürmer, s. Bohrmuscheln. Böhtlingk, Otto, bedeutender Orientalist, Mitbegründer des wissenschaftlichen Studiums des Sanskrits in Deutschland, geb. 30. Mai (a. St.) 1815 zu Petersburg, wohin seine Vorfahren aus Lübeck 1713
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0407, von Breslauer Braun bis Breßlau Öffnen
. Bresling, s. Erdbeere. Bresnier (spr. brenjeh), Louis Jacques, franz. Orientalist, geb. 11. April 1814 zu Montargis (Depart. Loiret), begann als einfacher Schriftsetzer auf eigne Hand orientalische Studien und brachte es bald so weit
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0446, von Brockhaus bis Brockmann Öffnen
. Sein Leben und Wirken nach Briefen und andern Aufzeichnungen geschildert (Leipz. 1872-81, 3 Bde.). Brockhaus, Hermann, Orientalist, dritter Sohn von Friedrich Arnold B., geb. 28. Jan. 1806 zu Amsterdam, studierte in Leipzig, Göttingen und Bonn
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0468, von Broschüre bis Brot Öffnen
., von brosse, "Bürste"), Bürstenbinderware, Bürstenbinderei; brossieren, bürsten. Brosses, Charles de, s. Debrosses. Brosset (spr. -ssa), Marie Felicité, franz. Orientalist, besonders als Autorität für das Georgische bekannt, geb. 5. Febr. 1802 zu Paris
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0672, von Burmanniaceen bis Burnes Öffnen
., engl. Orientalist, geb. 1840 zu St. Briavel in Gloucestershire, studierte am King's College zu London, ging 1860 im Zivildienst nach Madras, war in verschiedenen Gegenden Indiens als Richter thätig, bereiste 1868-69 Arabien, Ägypten, Nubien
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0701, von Buxtehude bis Buys-Ballot Öffnen
ist das "Lexicon chaldaicum talmudicum et rabbinicum" (von seinem Sohn Johann vollendet, Basel 1640; neu bearbeitet von Fischer und Gelbe, Leipz. 1866-74, 2 Bde.). Vgl. Kautzsch, Johannes B. der ältere (Basel 1879). 2) Johann, ebenfalls Orientalist
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0807, Carey Öffnen
ein sehr ungeordnetes Leben, das ihn schließlich 4. Okt. 1743 zum Selbstmord brachte. Eine Sammlung seiner Lieder und Balladen erschien unter dem Titel: "The musical century" (Lond. 1737-1740, 2 Bde.). 2) William, engl. Missionär und Orientalist
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0823, von Carpentum bis Carr Öffnen
) und begründete die Disziplin der Symbolik durch sein nachgelassenes Werk "Isagoge in libros ecclesiarum Lutheranarum symbolicos etc." (Leipz. 1665). Er war Vater folgender Söhne: Johann Benedikt C., Theolog und Orientalist, geb. 24. April 1639 zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0844, von Caserta bis Caspari Öffnen
zu Dessau, folgte 1847 einem Ruf als Lehrer und Fakultätsmitglied an die Universität zu Christiania, wo er 1857 zum Professor der Theologie ernannt wurde. Er begründete seinen Ruf als Orientalist durch seine "Grammatica arabica" (Leipz. 1844-48; 4
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0915, von Chabarowka bis Chablais Öffnen
: "L'Égyptologie", heraus; seine letzte Arbeit war "Les libations chez les anciens Égyptiens" (in den Abhandlungen des Congrès provincial des orientalistes, St.-Etienne, Bd. 2). In den letzten Jahren von schwerer Krankheit heimgesucht, starb er 17. Mai 1882
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0939, von Chanykow bis Chapeau Öffnen
939 Chanykow - Chapeau. Chanykow, Nikolas von, russ. Orientalist und Reisender, geb. 24. Okt. 1819 im Gouvernement Kaluga und im Lyceum von Zarskoje Selo erzogen, kam frühzeitig in den Orient und nahm 1839-40 an dem unglücklichen Feldzug Perowskis
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1004, von Chèvecier bis Chézy Öffnen
) 3456 Einw. Ihr Spitzname ist "Magic City", weil sie seit ihrer Gründung 1867 so fabelhaft schnell gewachsen sein will. Chézy (spr. schesi), 1) Antoine Léonard de, franz. Orientalist, geb. 15. Jan. 1773 zu Neuilly, war anfangs Zögling
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0329, von Crawford and Balcarres bis Crébillon Öffnen
), John, engl. Orientalist und Ethnolog, geb. 3. Aug. 1783 auf der schottischen Insel Islay, studierte Medizin und erhielt 1803 eine Stelle als Arzt in Ostindien. Nachdem er 1811 an der Expedition, welche die Eroberung der Insel Java ausführte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0370, von Curculigo bis Cureton Öffnen
in dem Dorf Correse (östlich vom Tiber) erhalten, wo Chaupy die Ruinen der unbefestigten Stadt auffand. Cureton (spr. kjuhrt'n), William, engl. Orientalist, geb. 1808 zu Westbury in Shropshire, studierte seit 1826 zu Oxford, erhielt 1832
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0558, von Darmstadt bis Darmsteine Öffnen
Orientalisten F. E. Schul, Justus v. Liebig, General v. d. Tann u. a. Im benachbarten Ober-Ramstadt ist der Humorist Lichtenberg geboren. Die Umgebungen der Stadt sind sehr waldreich und haben namentlich im O. und S. ausgedehnte Laubwaldungen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0617, von Degré bis Dehli Öffnen
. Orientalist, Dichter und Litterarhistoriker, geb. 7. April 1840 zu Turin aus adliger Familie, betrieb philologische Studien an der Turiner Universität und schrieb vom 17. Jahr an Dramen, deren zwei: "Pier delle Vigne" und "Don Rodrigo", 1860 zu Turin
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0725, von Desv. bis Detachement Öffnen
. Desvergers (spr. däwärscheh), Joseph Marie Adolphe Noël, franz. Orientalist und Archäolog, geb. 2. Juni 1805 aus einer alten Familie der Normandie, studierte auf der Schule der orientalischen Sprachen zu Paris und debütierte als Gelehrter mit einer Ausgabe
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0731, von Deuterogamie bis Deutsch-Brod Öffnen
und nach Grimm allein richtige ist jedoch deutsch. Vgl. J. Grimm, Exkurs über Germanisch und D., in der "Deutschen Grammatik" (Bd. 1). Deutsch, 1) Emanuel Oskar, Orientalist, geb. 31. Okt. 1831 zu Neiße i. Schl. von jüdischen Eltern, erwarb sich bei
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0959, von Dietendorf bis Diether Öffnen
der Statistik des preußischen Staats" (Berl. 1858-61) wurde von seinem Sohn Karl D. beendet. 2) Friedrich Heinrich, Orientalist, Sohn des vorigen, geb. 6. Juli 1821 zu Berlin, studierte hier, in Halle und Leipzig orientalische Sprachen, besonders
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0977, von Dillens bis Dillon Öffnen
. Dillkreis, s. Dill (Fluß). Dillmann, August, Theolog und berühmter Orientalist, geb. 25. April 1823 zu Illingen in Württemberg, widmete sich schon als Student der Theologie zu Tübingen, von Ewald angeregt, orientalischen Studien, ward 1848
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1008, von Diplomatik bis Dipodie Öffnen
Eigenschaften erwarten darf, so daß es beispielsweise sehr verkehrt sein könnte, einen gelehrten Orientalisten an den Hof eines orientalischen, jeder Gelehrsamkeit und Bildung unzugänglichen Fürsten zu senden. Die gegenwärtig in Europa
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0081, von Dorn bis Dornach Öffnen
errungen, durch eine Anzahl wirkungsvoller Orchesterkompositionen bekannt gemacht. 2) Bernhard, namhafter Orientalist, geb. 11. Mai 1805 zu Scheuerfeld bei Koburg, studierte in Halle und Leipzig zuerst Theologie, dann orientalische Sprachen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0099, von Downs bis Dracaena Öffnen
; Dozilität, Gelehrigkeit. Dózsa, Georg, s. Dosa. Dozy (spr. dosi), Reinhart, ausgezeichneter niederländ. Orientalist, geb. 21. Febr. 1820 zu Leiden, widmete sich daselbst seit 1837 philologischen und historischen, besonders aber orientalischen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0198, von Dughet bis Duhamel Öffnen
des Al Makkari übersetztes Werk, 1855-61, 2 Bde.); "Histoire des Orientalistes de l'Europe" (1868-70, 2 Bde.); "Cours complémentaire de géographie, histoire et législation des états musulmans" (1873); "Histoire des philosophes et théologiens
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0270, von Easthampton bis Eau Öffnen
verbindet, hat (1880) 9662 Einw. Eastwick (spr. ihst-uick), Edward Backhouse, engl. Orientalist und Diplomat, geb. 13. März 1814 zu Warfield in Berkshire, studierte zu Oxford orientalische Sprachen, trat 1836 zu Bombay in das Heer der Ostindischen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0360, von Eichenrindenlaus bis Eichhorn Öffnen
. 1855) heraus. Eichhorn, 1) Johann Gottfried, Orientalist und Historiker, geb. 16. Okt. 1752 zu Dörrenzimmern im Fürstentum Hohenlohe-Öhringen, studierte in Göttingen, ward Rektor zu Ohrdruf, 1775 Professor der orientalischen Sprachen zu Jena
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0657, Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) Öffnen
"). Bedeutende Orientalisten sind außer ihm: die Sanskritforscher Will. Jones (gest. 1794), H. Thom. Colebrooke (gest. 1837), John Crawfurd (gest. 1868), Muir (gest. 1882) und Monier Williams, der Assyriolog George Smith (gest. 1876) u. a. Daneben
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0816, von Erotik bis Erpressung Öffnen
-Niederlahnstein der Preußischen Staatsbahn, mit Pfarrkirche und (1885) 1009 kath. Einwohnern. Dabei der 200 m hohe Basaltberg Erpeler Lei, an dessen Abhängen der vortreffliche Leiwein wächst. Erpenius (van Erpen), Thomas, berühmter Orientalist, geb. 11
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0943, von Euthanasie bis Eutrophie Öffnen
nordwestlich von E., das Pfarrdorf Malente am Kellersee, mit 781 Einw. (das "Grünau" in Voß' "Luise"), und nördlich der sagenreiche Ukleisee zwischen Waldhügeln. Euting, Julius, Orientalist, geb. 11. Juli 1839 zu Stuttgart, absolvierte in Tübingen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0954, Ewald Öffnen
" (Hannov. 1794-96) genannt. Goethes Bundeslied "In allen guten Stunden" ward zum Geburtstag Ewalds 1775 gedichtet. 5) Heinrich von, berühmter Orientalist, geb. 16. Nov. 1803 zu Göttingen als der Sohn eines armen Tuchmachers, studierte hier seit 1820
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0364, von Fleisch (in der Botanik) bis Fleischextrakt Öffnen
, Fleischer- und Metzgergewerbe (5. Aufl., Weim. 1880); Dronne, Charcuterie ancienne et moderne (Par. 1869). Fleischer, 1) Heinrich Leberecht, namhafter Orientalist, geb. 21. Febr. 1801 zu Schandau in Sachsen, studierte 1818-24 zu Leipzig
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0479, von Fragestellung bis Fraikin Öffnen
umfassen, was ihm jedoch nicht gelang. S. Belfort, S. 643. Frähn, Christian Martin Joachim, namhafter Orientalist und Numismatiker, geb. 4. Juni 1782 zu Rostock, studierte daselbst sowie in Tübingen und Heidelberg vorzugsweise orientalische Sprachen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0680, von Freylinghausen bis Freytag Öffnen
Priesterin durchs Land geführt. Freytag, 1) Georg Wilhelm Friedrich, Orientalist, geb. 19. Sept. 1788 zu Lüneburg, studierte in Göttingen Theologie, erhielt 1811 daselbst eine Repetentenstelle und wurde 1815 Brigadeprediger zu Königsberg i. Pr
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0850, von Gallae bis Galläpfel Öffnen
), Antoine, franz. Orientalist, geb. 4. April 1646 zu Rollot in der Picardie, begleitete den französischen Gesandten bei der Pforte 1670 nach Konstantinopel und später nach Jerusalem, um dort alte Denkmäler und Inschriften zu untersuchen, unternahm zu
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0903, von Garcin de Tassy bis Garczynski Öffnen
.). Garcin de Tassy (spr. garssäng), Joseph Héliodore Sagesse Vertu, franz. Orientalist, geb. 25. Jan. 1794 zu Marseille, studierte in Paris unter Silvestre de Sacy orientalische Sprachen und erhielt einen Lehrstuhl für das Indische an der Schule
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0230, von Gesellschaftslieder bis Gesenius Öffnen
. Gesenius, Wilhelm, berühmter Orientalist und Bibelkritiker, geb. 3. Febr. 1786 zu Nordhausen, studierte in Helmstedt, wurde 1806 Repetent an der Universität Göttingen und folgte 1810 einem Ruf als Professor der Theologie für das Fach
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0231, von Gesenk bis Gesetz Öffnen
anregend wirkte G. als Lehrer; van Bohlen, Hoffmann, Hupfeld, Rödiger, Benfey und andre bedeutende Orientalisten sind aus seiner Schule hervorgegangen. Vgl. "G., eine Erinnerung für seine Freunde" (Berl. 1843). Gesenk, Schacht von geringer Tiefe
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0346, von Gildemeister bis Gilgenberg Öffnen
die bestehenden bürgerlichen Vereinigungen der Schützengilden. Gildemeister, 1) Johann, Orientalist, geb. 20. Juli 1812 zu Klein-Siemen im Mecklenburgischen, studierte in Göttingen und Bonn Theologie und orientalische Sprachen, lebte dann ein Jahr
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0465, von Gobi bis Goblet d'Alviella Öffnen
. 1877). Gobineau (spr. gobbinoh), Joseph Arthur, Graf von, franz. Orientalist, geb. 1816 zu Bordeaux, trat 1849 in den diplomatischen Dienst und wurde 1855 der Gesandtschaft beigegeben, welche Napoleon III. nach Persien schickte. 1859 ging er von dort
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0487, von Goldenes Vlies bis Goldfarbe Öffnen
. Goldenthal, Jakob, Orientalist, geb. 1815 zu Brody in Galizien, gest. 27. Dez. 1868 als Professor an der Universität in Wien. Verdienstvoller als seine selbständigen Arbeiten (teilweise in den Denkschriften der Wiener Akademie, deren
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0531, von Gosan bis Göschen Öffnen
der Hauptflagge geführt wird; sie ist viel kleiner als jene, hat die quadratische Form, zeigt die Landesfarben und wird auf dem Bugspriet geheißt. Vgl. Flagge (mit Tafeln). Gosche, Richard, Litterarhistoriker und Orientalist, geb. 4. Juni 1824 zu Neundorf
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0632, von Grassi bis Gräter Öffnen
. 7). Als bedeutender Orientalist gab er ein "Wörterbuch zum Rig Veda" (Leipz. 1875) heraus und eine Übersetzung des "Rig Veda" (das. 1876 bis 1877, 2 Bde.); auch schrieb er: "Lehrbuch der Arithmetik" (Berl. 1861-65, 2 Bde.). Sein Leben beschrieb
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0739, von Grignon bis Grillparzer Öffnen
3771 Einw. Grigórjew, 1) Wasilij Wasiljewitsch, russ. Orientalist und Archäolog, geb. 1816 zu Petersburg, studierte daselbst, ward 1836 Dozent des Persischen an der Universität in Petersburg, 1838 Professor der morgenländischen Sprachen am Lyceum zu
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0911, von Guiffrey bis Guillaume Öffnen
. ghīnj), 1) Joseph de, franz. Orientalist, geb. 19. Okt. 1721 zu Pontoise, studierte in Paris die orientalischen Sprachen, wurde 1745 Sekretär an der königlichen Bibliothek, 1757 Professor der syrischen Sprache am Collège royal, 1769 Aufseher
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0015, Halévy Öffnen
Bruders (s. H. 1) heraus. 3) Joseph, franz. Orientalist und Afrikareisender, geb. 15. Dez. 1827 zu Adrianopel, besuchte 1868 das nördliche Abessinien, durchforschte dann im Auftrag der Pariser Akademie 1869-70 Jemen nach sabäischen Inschriften, deren
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0058, von Hämmerbarkeit bis Hammer-Purgstall Öffnen
. Hammerwerk. Hammer-Purgstall, Joseph, Freiherr von, bekannter Orientalist, geb. 9. Juli 1774 zu Graz, kam 1788 in die neuerrichtete orientalische Akademie in Wien, wurde 1799 als Dolmetsch bei der österreichischen Gesandtschaft in Konstantinopel
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0059, von Hammerschlag bis Hammerstein Öffnen
nachgewiesen hat in "Chalef elahmar's Qaside, berichtigter arabischer Text etc., nebst Würdigung J. v. Hammers als Arabisten" (Greifsw. 1859); auch die übrigen orientalistischen Werke Hammer-Purgstalls sind rasch veraltet. Er gab außerdem verschiedene
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0214, von Haug bis Haugwitz Öffnen
1827, 2 Bde., und Stuttgart 1840. 2) Martin, bedeutender Orientalist, geb. 30. Jan. 1827 zu Ostdorf bei Balingen in Württemberg als Sohn eines Landmanns, widmete sich seit 1848 in Tübingen und Göttingen besonders dem Studium des Sanskrits