Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Osterei hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0477, von Osteom bis Ostergebräuche Öffnen
Jagdreviere Norwegens. Das Thal wird von der Eisenbahnlinie Christiania-Drontheim durchschnitten. Ostereier, s. Ostergebräuche. Osterfeld, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Weißenfels, 234 m ü. M., hat ein Schloß, ein Amtsgericht
98% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0703, von Osteometrie bis Osterei Öffnen
701 Osteometrie - Osterei den Geburtshelfer gewährt die Verunstaltung des Beckens, welches meist seitlich zusammengedrückt erscheint, infolgedessen die Schambeinfuge schnabelartig hervortritt (sog. osteomalacisches Becken). Im Beginn dieser
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0337, Eierfarben Öffnen
wird, um ihn stets feucht zu erhalten, mit etwas Glycerin versetzt. Eierfarben. Neuerdings ist die früher gebräuchliche Färbung der Ostereier mit Farbholzabkochungen, unter Zusatz von etwas Alaun, immermehr in Vergessenheit gerathen, und man
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0704, von Oster-Ems bis Österley (Karl Wilhelm) Öffnen
. Städte sind Linköping, Residenz des Landeshaupt- manns, Norrköping, Söderköping, Motala, Wad- stena und Skeninge. Ostergrenze, s. Ostern. Ostergroschen, s. Beichtgeld. Osterhase, der Hase, der nach dem deutschen Kinderglauben die Ostereier
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0705, von Österley (Karl) bis Ostern Öffnen
von einem altdeutschen heidn. Feste (s.Ostara). Auch die Gebräuche der Ostereier (s. Osterei), des Osterfeuers, des Osterwassers, sowie die kirchlichen Ost erspiele im Mittel- alter und ebenso die OsterMärchen, womit die Geistlichen in jener Zeit von der Kanzel
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0083, von Glockenfahrt bis Glockenstuhl Öffnen
die Glocken selbst sieht man in den Türmen hängen. Die Meinung knüpft an das Schweigen der Glocken vom Gründonnerstag bis Karsonnabend an. Wenn die Glocken aus Rom zurückkommen, bringen sie die Ostereier mit, glauben die Kinder
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0342, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Wie jedes richtige Fest, so hat auch das Osterfest seine spezielle Gabe, das Osterei. Zu Großmutters Zeiten verliehen Brasilholz, Kaffeesatz oder Safran den Eiern Farbe. Heutzutage ist die Auswahl an Eierfarben eine riesige. Es heißt deshalb
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0352, Ei (Oologie) Öffnen
ist es Sitte, sich am Gründonnerstag oder Ostersonntag mit gefärbten, hart gesottenen Eiern (Ostereiern) Geschenke zu machen oder dieselben zu verstecken und von Kindern aufsuchen zu lassen (Hasen- oder Storcheier). Vielleicht rührt dieser Gebrauch aus den
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0304, von Jugendschriften bis Jugendwehren Öffnen
. Schmid (1768-1854), zuletzt Domherr in Augsburg, der liebens- und ehrwürdige Verfasser der "Ostereier" und noch etwa 60 andrer Erzählungen, dem auf protestantischer Seite die Theologen F. A. Krummacher (1768-1845), K. Stöber (gest. 1865), Chr. G
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0644, von Lei bis Leibeigenschaft Öffnen
zu entrichten, Herdgelder, Gartenhühner, Rauchhühner, Ostereier, Pfingstlämmer, Martinsgänse und Fastnachtshühner zu prästieren und Zinskorn, Wachs-^[folgende Seite]
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0479, von Ostermonat bis Ostern Öffnen
gewidmet wurde, hängen die Namen der Osterwälder, Osterberge und die Gebräuche des Osterfeuers, der Ostereier etc. (s. Ostergebräuche) zusammen. Der Ursprung des Festes dagegen ist jüdisch (s. Feste und Passah). Die judenchristlichen Gemeinden hielten sich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0556, von Schmetterlingsblüte bis Schmid Öffnen
und auch ins Französische und Englische übersetzten Jugendschriften (letzte Gesamtausgabe, Regensb. 1885, 28 Bde.) sind hervorzuheben: die "Ostereier", "Genoveva", "Der Weihnachtsabend", "Rosa v. Tannenburg" und "Das Blumenkörbchen". Seine "Erinnerungen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0022, Deutsche Litteratur Öffnen
. Dauerhafter erwiesen sich Christ. von Schmids fromme Erzählungen (z. B. "Die Ostereier", 1816) und die Novellen Zschokkes, des Verfassers der "Stunden der Andacht" (1809 fg.); auch Pestalozzis pädagogische Bauerngeschichte "Lienhart und Gertrud
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0992, Jugendschriften Öffnen
der Kindesnatur und seine, freilich nicht überall unbe- merkt genug bleibende christl. Tendenz machten ihn zu einem der gelesensten und beliebtesten Autoren ("Genovefa", 1819, "Ostereier", 1819, "Heinrich von Eichenfels", "Rosa von Tannenburg" u. s.w.
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0540, von Schmetterlingsblüte bis Schmid (Karl Adolf) Öffnen
Stadion bei Ulm, und 1827 ernannte ihn König Ludwig von Bayern zum Domherrn in Augsburg, wo er 3. Sept. 1854 starb. Unter seinen durch gemütvollen Ton und schöne Darstellung anziehenden Schriften sind besonders hervorzuheben: "Ostereier" (Landsh. 1816