Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Paderbornisch hat nach 0 Millisekunden 207 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0603, Paderborn Öffnen
603 Paderborn. Wappen des Hochstifts war ein goldenes Kreuz im roten Feld. Als Reichsfürst hatte der Bischof auf dem Reichstag seinen Sitz zwischen den Bischöfen von Hildesheim und Freising, und als Bischof stand er unter dem Erzbischof von Mainz
31% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0805, von Paddan Aram bis Paderborn Öffnen
803 Paddan Aram - Paderborn wickelter Atrophie und Schwäche des Kindes kann oft durch eine gute Amme noch eine vollständige Heilung erzielt werden. Paddan Aram, biblischer Name von Mesopotamien. Padde, volkstümlicher Name für an Trommelsucht (s
25% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0602, von Paedarthrocace bis Paderborn Öffnen
602 Paedarthrocace - Paderborn. Kampfer, Pfeffer, Benzoe) der Westhälfte von Sumatra, mit 10,000 Einw. Die Residentschaften Padangsches Unterland und Oberland messen zusammen 43,822 qkm (796 QM.) mit (1886) 869,760 Einw., worunter 609 Europäer
19% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0806, von Paderbornisch bis Padua (Provinz und Stadt) Öffnen
804 Paderbornisch - Padua (Provinz und Stadt) selbe mit Mauern, erbaute einen neuen Dom und einen bischöfl. Palast, beförderte Kunst und Wissenschaft, Handel und Gewerbe und brachte die Domschule zu hohem Glanze. Auf dem Baseler Konzile waren fünf
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0795, von Fürstenberg bis Fürstenbund Öffnen
: 1) Theodor von, Sohn des kölnischen Rats Friedrich III. von F., geb. 1546, ward Domherr zu Trier, Propst zu Paderborn und Meschede und 1585 Bischof zu Paderborn. Als solcher unterwarf er diese Stadt mit Gewalt der bischöflichen Regierung, baute 1605
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0296, Martin Öffnen
d'archéologie celtique" (1871); "Jeanne d'Arc" (1872); "Les Napoléons et les frontières de France" (1874) u. a. Vgl. Hanotaux, Henri M. (Par. 1885); Mulot, H. M., souvenirs intimes (das. 1885). 5) Konrad, Bischof von Paderborn, geb. 18. Mai 1812 zu Geismar
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0819, Lippe (Fürstentum) Öffnen
durch eine besondere Verordnung geregelt und die Diözesanrechte dem Bistum Paderborn übertragen. Regierender Fürst ist seit 8. Dez. 1875 Günther Friedrich Woldemar (geb. 18. April 1824). Außer der regierenden Linie gibt es die gräflichen Nebenlinien L
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0259, von Loheia bis Lohfarbe Öffnen
(Bresl. 1882). ^[Spaltenwechsel] Löher, Franz von, Geschichtschreiber, geb. 15. Okt. 1818 zu Paderborn, studierte zu Halle, München, Freiburg und Berlin die Rechte, trat dann in den Justizdienst, bereiste 1846‒47 Canada und die Vereinigten Staaten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0206, von Lippfische bis Lippspringe Öffnen
. Er besteht aus zwei durch tiefen Thalgrund getrennten, beinahe parallelen Ketten. Zu der westlichen gehören die Kleine Egge (333 m), über welche die Kunststraße von Horn nach Kohlstädt und Paderborn führt, der Barnacken (454 m), die Große Egge (352 m
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0062, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) Öffnen
Nieheim Oeynhausen Oynhausen Paderborn Petershagen Preußisch-Minden Rahden Rheda Salzkotten Steinheim Versmold Vlotho Warburg Werther Wiedenbrück Wünnenberg Münster, Regierungsbezirk Aahus, s. Ahaus Ahaus Ahlen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0639, von Delaware (Stadt) bis Delbrück Öffnen
(Philad. 1827). Vgl. Heckewelder, Narrative of the mission of the United Brethren among the Delaware and Mohegan Indians (Philad. 1820). Delbrück, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Paderborn, am Haustenbach, 16 km vom Bahnhof Paderborn
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0875, von Lohfarbe bis Lohr Öffnen
Bedeutung in der Weltgeschichte" (Cincinnati 1847) und "Geschichte und Zustände der Deutschen in Amerika" (das. 1848; 2. Ausg., Götting. 1855) verarbeitet ist, und kehrte Ende 1847 über Frankreich nach Paderborn zurück, wo er 1848 die "Westfälische
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0124, Sachsen (das alte Herzogtum) Öffnen
in zwei Kriegen 775-776 von Karl unterworfen, der 777 auf sächsischem Gebiet zu Paderborn einen Reichstag abhielt, auf dem viele Edelinge ihm huldigten und die Taufe empfingen. Während Karls Abwesenheit in Spanien erhoben sich die S. 778
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0556, Westfalen (Provinz) Öffnen
. Staats, 1815 gebildet aus dem Herzogtum W. und Engern, dem Fürstentum Minden, der Grafschaft Tecklenburg Solmsschen Anteils, den Grafschaften Lingen und Ravensberg, dem größten Teil des Hochstifts Münster, den Fürstentümern Paderborn und Korvei
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0557, Westfalen (Provinz) Öffnen
Wiedenbrück, Paderborn, Büren, Warburg und Höxter) und die Kreise des Regierungsbezirks Arnsberg, welche ehemals das Herzogtum W. bildeten. Die Bewohner sind niederdeutscher Abkunft, und die allgemeine Sprache des Volkes ist plattdeutsch
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0626, von Wietersheim bis Wigand Öffnen
. Infolge seiner »Geschichte der gefürsteten Reichsabtei Korvei« (Pyrmont 1819) erhielt er 1821 von der preußischen Regierung den Auftrag, die Urkundenschätze zu Korvei und einen Teil der Archive in Paderborn zu bearbeiten. Er hatte wesentlichen Anteil an
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0667, von Westfälisch bis Westfälischer Friede Öffnen
und Paderborn, deren Bezirke auch nach Rheinland u. s. w. (s. Bistum) hinübergreifen. In den Reichstag (s. die Artikel der Regierungsbezirke) entsendet W. 17, in das Abgeordnetenhaus 31 Mitglieder, im Herrenhause ist es durch 18 Mitglieder vertreten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0724, von Wietersheim bis Wigand, Georg Öffnen
er Assessor bei dem Land- und Stadtgericht daselbst. Nach Erscheinen seiner «Geschichte der gefürsteten Reichsabtei Corvei» (Höxter 1819) wurde er mit Aufstellung der Urkundenschätze des Archivs zu Corvei und eines Teiles der Archive von Paderborn
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0640, von Martin (Ernst) bis Martineau Öffnen
); Simon, Mignet, Henri M. (Par. 1889). Martin, Konrad, Bischof von Paderborn, geb. 18. Mai 1812 zu Geismar im Eichsfeld, studierte in München, Halle, Würzburg und Münster Theologie und orient. Sprachen, erhielt 1836 die Priesterweihe, wurde dann
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0907, von Mindanao bis Minden Öffnen
, spätern Fürstentümer M. und Paderborn, die Abteien Herford und Corvei, die Grafschaften Ravensberg und Rietberg und die Herrschaft Rheda, grenzt im NO. an Schaumburg-Lippe und Lippe, ist bewässert von den Flüssen Weser, Diemel, Lippe, Ems und Werre, zum
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0014, Geschichte: Deutschland (historische Orte) Öffnen
. Nordsachsen Nordsachsen Oberlausitz, s. Lausitz Oberrheinischer Kreis Obersachsen (Kreis) Oels Ortenau Osnabrück (Bisth.) Osterland Ostfranken Ostfriesland Paderborn (Hochstift) Passau (Bisth. etc.) Pfaffengasse Pfalz (Provinz etc
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 1058, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. Öffnen
(Stadtwappen) 700 Osterode am Harz (Stadtwappen) 704 Ostpreußen (Provinzwappen) 765 Ouvirandra fenestralis 787 Oxford (Stadtwappen) 793 Paderborn (Stadtwappen) 803 Padua (Stadtwappen) 804 Palermo (Stadtwappen) 820 Palissade (4 Figuren) 825
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0311, von Brakel bis Bramahpumpe Öffnen
, ein reizend gelegenes Bergschloß des Grafen von Asseburg. Die Stadt, schon 836 als Villa Brechal genannt, gehörte bis zum Ende des 14. Jahrh. einem Adelsgeschlecht, wurde aber schon vor dem Aussterben desselben von den Bischöfen von Paderborn
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0088, Christian (Herzöge von Braunschweig, Könige von Dänemark) Öffnen
. Er machte 1621 mit einem geworbenen Heer von 15,000 Mann Plünderungszüge ins Kurmainzische; von da zurückgeschlagen, plünderte er die reichen westfälischen Bistümer, ließ in Paderborn den heil. Liborius und die zwölf silbernen Apostel zu Münzen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0464, von Gobel bis Goeben Öffnen
für Möbel angefertigt werden. Über G. im weitern Sinn, über flandrische, vlämische und andre Wandteppiche und über die Herstellung derselben s. Tapeten und Teppiche. Gobelinus Persona, Geschichtschreiber des Mittelalters, geb. 1358 zu Paderborn
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0246, von Haxo bis Haydn Öffnen
Ludwig Maria, Freiherr von, bekannt durch seine Schriften über die russische u. deutsche Agrarverfassung, geb. 3. Febr. 1792 auf dem Gut Abbenburg im Paderbornischen, widmete sich seit 1811 auf der Bergschule in Klausthal dem Bergfach, studierte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0387, von Henselt bis Hentzi Öffnen
der Witwe Graf Friedrich Leopolds von Stolberg; von 1833 bis 1837 lebte sie wieder in Berlin, danach bis 1840 zu Stift Neuburg im Haus der Gattin Fritz Schlossers, später in Köln, in Wiedenbrück bei Paderborn und zuletzt in Paderborn selbst, wo
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0512, Karl (Karolinger: K. der Große) Öffnen
folgende Bistümer begründet: Halberstadt, Paderborn, Minden, Verden, Bremen, Münster und Osnabrück, von Klöstern Korvei und Herford. Den Gedanken, in Hamburg ein Erzbistum zu begründen, hat K. nicht mehr ausführen können. Sogar über die Grenzen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0119, Mainz (Erzstift) Öffnen
(Konstanz, Eichstätt, Speier, Straßburg, Worms und Würzburg) Augsburg, Chur, Halberstadt, Hildesheim, Olmütz, Paderborn, Prag und Verden. 1343 verlor M. die Metropolitangewalt über Prag und Olmütz und verzichtete auf das Recht, den König von Böhmen zu
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0165, von Niem bis Niembsch von Strehlenau Öffnen
) von, Geschichtschreiber, geb. 1350 im paderborn. Städtchen Nieheim, auf der Schule zu Korvei gebildet, erhielt in Paderborn die niedern Weihen als Kleriker, studierte sodann in Bologna und trat 1372 in den Dienst der Kurie zu Avignon, in dem er zum Abbreviator
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0671, von Papebroek bis Papeln Öffnen
und lebt seit 1866 als Rechtsanwalt und Notar in Büren bei Paderborn. In seinen epischen Dichtungen: "Der treue Eckardt" (Münst. 1854, 4. Aufl. 1886) und "Schneewittchen vom Gral" (das. 1856; 3. Aufl., Paderb. 1883), in den Tragödien: "Herzog Konrad
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0347, Preußen (Gartenbau, Obstbau) Öffnen
Bielefeld, Warendorf, Paderborn, Minden etc. in Westfalen, an der Roer und Niers in der Rheinprovinz. Der schönste Flachs ist der von Bielefeld. Der innere Bedarf wird jedoch längst nicht gedeckt; es findet Einfuhr aus Österreich, namentlich aber aus Rußland
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0353, Preußen (Handel und Verkehr) Öffnen
in Schlesien; Magdeburg, Halberstadt, Halle, Nordhausen und Erfurt in Sachsen; Altona, Kiel und Flensburg in Schleswig-Holstein; Hannover, Osnabrück, Hildesheim, Lüneburg und Harburg in Hannover; Münster, Minden, Bielefeld, Paderborn, Dortmund, Bochum
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0680, von Schwalbenschwanz bis Schwämmchen Öffnen
und Huetigau und am linken Weserufer bei Polle. Schon im 12. Jahrh. erwarben sie die Vogtei über das Bistum Paderborn und die Abtei Korvei. Widekind III. (1113-49) nannte sich 1127 zuerst Graf von S. Während sein jüngerer Sohn, Widekind IV., in Pyrmont
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0555, Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) Öffnen
begrenzt und umfaßte einen Flächenraum von 68,825 qkm (1250 QM.). Seine Bestandteile waren: die Stifter Münster, Paderborn, Osnabrück, Lüttich und ursprünglich auch Utrecht; die Abteien Korvei, Stablo, Werden, Essen, Herford etc.; die Herzogtümer Jülich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0491, von Kasos bis Keller Öffnen
ist, und daß 2) wenn dieses Ereignis eintritt, sein Auftreten nicht Folge einer Operation im K. ist. Keiter, Heinrich, Schriftsteller, geb. 17. Juni 1853 zu Paderborn, widmete sich 1869 dem Buchhandel, betrieb aber dabei wissenschaftliche Studien
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0854, von Silberkönig bis Sklaverei Öffnen
Aufgabe gesetzt und viele ungarische Autoren: Mikszath, Bartök u. a., durch anerkannte Übersetzungen in die deutsche Litteratur eingeführt. Sinmr, Hubert Theophil, Bischof von Paderborn, geb. 14. Dez. 1835 zu Eupen, studierte in Bonn katholische
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0752, von Apostolische Majestät bis Apostroph Öffnen
königl. Bestätigung. Außerdem bestehen noch das apostolische Vikariat des Nordens für Mecklenburg, Schleswig-Holstein und die Hansestädte, welches vom Bischof von Osnabrück, das apostolische Vikariat für Anhalt, welches vom Bischof von Paderborn
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0927, von Beverungen bis Bevölkerung Öffnen
(Landgericht Paderborn), kath. und evang. Kirche, Synagoge, Rektoratsschule, kath. und evang. Volksschule, Rathaus, Krankenhaus; mechan. Weberei, Fabrikation von Cigarren, Schuhwaren und Leder, zwei Sägewerke, Ziegelei, Korbflechterei. - B., unter Karl d
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0410, von Brak bis Brakteaten Öffnen
, Post zweiter Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Paderborn), 2 kath., 1 evang. Kirche, eine sehr alte Rolandssäule vor dem Rathaus, Rektoratsschule, je eine kath., evang. und israel. Schule, Krankenhaus, Waisenanstalt mit höherer
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0900, von Delawarebai bis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) Öffnen
, Stadt im Kreis Paderborn des preuß. Reg.-Bez. Ätinden, 15 1cm im WNW. von Pader- born, anl Haustenbach, in einer von den Ausläufern des Teutoburgerwaldes durchzogenen Ebene, ist Sitz der Meliorations-Societät der Vokerheide und hat (1890) 1243
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1012, von Deutsche Kriegsmarine bis Deutsche Kunst Öffnen
am Bodensee mit den Kirchen zu Ober-, Unter- und Mittelzell, der Krypta von Konstanz und Füssen bilden den einen Ausgangspunkt, Quedlinburg mit der dortigen Wipertikirche, Gandersheim und Gernrode (961 erbaut) einen zweiten, Corvei und Paderborn weitere
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0035, Deutsche Mundarten Öffnen
, zwischen Beckum, Harsewinkel und Lippstadt. 3) Paderbornisch, um Delbrück, Geseke, Wünnenberg, Paderborn, Lichtenau, Driburg und Borgholz. Die Mundart der Senne und um Rietberg vermittelt den Übergang zum Strombergischen. Altes î, û und ü
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0525, von Driburg bis Driggs-Schröder-Kanonen Öffnen
ersetzt wurde, wodurch die Verschleimung der Schloßteile durch den Pulverrauch vermindert und die Schärfe des Schusses noch erhöht wird. Dribura, Stadt im Kreis ßörter des preuß. Reg.-Vez. Minden, 10 km östlich von Paderborn, in einem fast
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0482, von Exterritorial bis Extincteur Öffnen
in einer Höhe von 22 ni eine zweite ausgehauene viereckige Kapelle, 5 m lang, 3-4 m breit, mit Altarnische, anscheinend von etwas späterer Entstehung, sich befindet. Die E. wer- den zuerst in einer Urkunde des Bischofs Heinrich von Paderborn von 1093
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0431, von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht) bis Fürstenbund Öffnen
ist zu nennen der gelehrte Ferdi- nand von F. (geb. 21. Okt. 1626, gest. 26. Juni 1683), der 1655 in Rom päpstl. Geheimkämmerer und 1661 Bischof von Paderborn wurde, seit 1678 auch Koadjutor von Münster war. Er gab u. a. die tt^Ioiiuin6iit3, ?H
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0111, von Gobat bis Goeben Öffnen
savonnerie, Sèvres, Beauvais (75 Tafeln, Par. 1889); Gerspach, La manufacture nationale des gobelins (ebd. 1892). Gobelīnus Persōna , westfäl. Universalhistoriker des 15. Jahrh., geb. 1358 in Paderborn, kam nach Italien und wurde
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0144, Karl I. (der Große, römischer Kaiser) Öffnen
im Sachsenlande bei Paderborn die fränk. Reichsversammlung halten konnte. Aber 778 erhoben sich die Sachsen von neuem, und, nachdem K. 780 bis an die Elbe gezogen war, auch 782. Sie vernichteten eine fränk. Abteilung am Süntel, unterwarfen sich dann K
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0505, von Köln-Minden-Thüringer Verbindungsbahn bis Kolomeaer Lokalbahnen Öffnen
.) zugeteilt sind. Köln - Minden - Thüringer Verbindungs- bahn, Bezeichnung für die 1846 einer Privat- gesellschaft mit dem Sitze in Paderborn genehmigte Bahn von Haueda über Warburg und Paderborn nach Lippstadt. Da die Gesellschaft in finanzielle
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0134, Sachsen (Königreich) Öffnen
(das südliche kam zu Köln), Paderborn, Minden, Bremen für Engern, Verden und Hildesheim für Ostfalen, Halberstadt für Thüringen. In den Bürgerkriegen der Söhne Ludwigs des Frommen versuchte Lothar in Sachsen den Bund der Stellinger
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0665, Westfalen (Provinz) Öffnen
verbunden. Durch Kauf kamen hinzu die Grafschaften Tecklenburg und Limburg, durch Erbschaft die Grafschaft Lingen, als Reichsentschädigung 1802 die Bistümer Münster und Paderborn als Fürstentümer und das Fürstentum Corvei. Diesen seit 1807 teils
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0666, Westfalen (Provinz) Öffnen
Bielefeld, Iserlohn und Dortmund; Stapelplätze für Getreide Beverungen und Minden; der Hauptwollmarkt ist Paderborn. Handel und Verkehr wird gefördert, außer durch die schiffbaren Flüsse und zahlreichen guten Landstraßen (1891: 6844 km Kunststraßen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band Öffnen
, Stadtwappen 471 Oval (mathematisch) 572 Oxford, Stadtwappen 580 Paderborn, Stadtwappen 603 Palermo, Stadtwappen 625 " Karte der Umgebung 626 Palla (römische Kleidung) 632 Pallium (Priesterkleid) 634 Palme, Stammstück 637 Palmette (Ornament
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0719, von Religiosität bis Rellstab Öffnen
Reliquienbehältern sind in Deutschland die rheinischen und westfälischen Kirchen (Aachen, Köln, Paderborn), Museen und Privatsammlungen. In der gotischen Epoche wurden Reliquienkasten auch in Holz geschnitzt und nach Art der Kirchen architektonisch
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0346, von Waldeck (Stadt) bis Waldemar Öffnen
, geb. 31. Juli 1802 zu Münster, studierte in Göttingen, ward Assessor in Halberstadt, dann in Paderborn, 1832 Direktor des Land- und Stadtgerichts zu Vlotho, 1836 Oberlandesgerichtsrat in Hamm, 1844 Hilfsarbeiter beim Obertribunal in Berlin und 1846
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0919, von Studer bis Sudermann Öffnen
die französische Sprache« (in Gröbers »Grundriß der romanischen Philologie«, Bd. 1, S. 561-668; auch in französischer Übersetzung erschienen u. d. T.: »Le Français et le Provençal«, Par. 1891); »Aucassin et Nicolete« (Paderborn 1878, 3. Ausg. 1889); »Bibliotheca
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0472, von Altertum bis Altertumsvereine Öffnen
Altertumsverein" in Dresden ("Neues Archiv für sächs. Geschichte und Altertumskunde"), der "Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens" in Münster und Paderborn ("Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde"), letztere drei
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0753, von Büren (in der Schweiz) bis Burg (Befestigungswerk) Öffnen
751 Büren (in der Schweiz) - Burg (Befestigungswerk) sitzung. - B. wurde 1195 durch die Herren von B. gegründet, nach deren Aussterben es 1640 den Jesuiten zufiel; 1773 kam es an das Bistum Paderborn und mit diesem 1802 an Preußen. Büren. 1
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0157, Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) Öffnen
, Paderborn). Das Erzbistum Freiburg bildet die oberrhein. Kirchenprovinz (die kath. Kirchengebiete von Baden, Hessen-Nassau und Württemberg), das Erzbistum Köln die niederrhein. Kirchenprovinz. Selbständig, unmittelbar unter dem Papste (exemt
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0181, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) Öffnen
. Salzburg. 2) Bistümer. Augsburg. Bamberg. Basel. Brixen. Eichstätt. Freising. Hildesheim. Konstanz. Lübeck. Lüttich. Münster. Osnabrück. Paderborn. Passau. Regensburg. Schwerin. Speier. Straßburg. Trient. Worms. Würzburg
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0242, Katholische Kirche Öffnen
von Paderborn für Anhalt. Auch Schweden hat einen apostolischen Vikar, ebenso seit März 1893 Norwegen und Dänemark, die bis dahin unter apostolischen Präfekten standen. Die apostolischen Vikare und Präfekten, auch die Bischöfe in den vorwiegend prot
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0450, von Fundbureaus bis Galeriewälder Öffnen
eines Amtsgerichts (Landgericht Paderborn), hat (1895) 1405 E., darunter 38 Evangelische, Post, Telegraph, kath. und evang. Kirche; Glasfabrikation. Fürth * in Bayern, Stadt, hat (1895) 46726 (22857 männl., 23869 weibl.) E., darunter 34098 Evangelische, 9489
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0307, von Aldebaran bis Alderney Öffnen
Arcturus und Sirius entdeckte Halley die Eigenbewegung der Fixsterne. Aldegonde, Philipp von Marnix, Herr von Sainte-A., s. Marnix. Aldegrever, Heinrich, deutscher Maler, Goldschmied und Kupferstecher, geb. 1502 zu Soest (oder Paderborn), bildete sich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0415, von Altea bis Altenbergen Öffnen
Hüttenwerke für Silber, Blei, Kupfer und Vitriol. Altenbeken, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Paderborn, an der Beke, mit (1880) 1352 Einw., Knotenpunkt der Eisenbahnlinien Hannover-A., A.-Warburg und Soest-Nordhausen. In der Nähe stand
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0546, von Anden bis Andernach Öffnen
er 1853 Rektor der theologischen Studienanstalt der Gesellschaft Jesu in Köln wurde. Sodann ward er 1856 als Rektor an das theologische Kollegium zu Paderborn berufen, 1859 Provinzial, 1865 Professor der Moraltheologie in Maria-Laach, 1859 Rektor
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0584, Anhalt (geographisch-statistisch) Öffnen
stehen seit 1868 unter dem Bischof zu Paderborn als "apostolischem Administrator". Das Unterrichts- und Erziehungswesen in A. steht seit geraumer Zeit in sehr günstigem Ruf. Man zählt 9 Mittelschulen, 6 höhere Töchterschulen, 15 Bürgerschulen, 207
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0469, von Bauerngericht bis Bauerngut Öffnen
Nießbrauchsrecht und entrichtet dafür einen jährlichen unveränderlichen Zins. Hierher gehören der Erbmeiervertrag im Lippeschen, Paderbornischen, Braunschweigischen und Hannöverschen, die Erbleihegüter in Hessen und am Rhein, die braunschweigischen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0510, von Baumaterialien bis Baumbach Öffnen
Eisenbahngesellschaft in Elberfeld mit einer englischen Maschine, die Westfälische Bahn in Paderborn, die Nassauische Bahn in Wiesbaden, die Frankfurt-Bebraer Bahn in Frankfurt a. M., die Rheinische Bahn in Köln (Nippes) mit je einer von der Fabrik "Deutschland
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0686, von Benediktiner bis Benedix Öffnen
Bethmannschen Gesellschaft während zweier Jahre in Dessau, Bernburg, Köthen, Meiningen und Rudolstadt, fand dann ein Engagement in Westfalen und später am Rhein und trat in Minden, Paderborn, Kleve, Krefeld, Mainz und Wiesbaden auf, bis er 1838 nach Wesel
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0692, von Bengel bis Benicia Öffnen
, Rittergesellschaft, die 1391 von einem Teil des rheinischen und westfälischen Adels gegen den Landgrafen Hermann von Hessen und den Bischof von Paderborn errichtet wurde und ihren Namen von einem silbernen Bengel (Knüppel) erhielt, den die Mitglieder
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0776, von Berner Alpen bis Bernhard Öffnen
und Paderborn wurden, und sechs Töchter. Vgl. Scheffer-Boichorst, Herr B. zur Lippe (Detmold 1872). 3) Herzog von Sachsen-Meiningen, Stifter der meining. Linie des herzoglich sachsen-gothaischen Fürstenhauses, der dritte Sohn Herzog Ernsts des Frommen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0432, von Brillensteine bis Brindisi Öffnen
Aufenthaltsort Karls d. Gr., gehörte als Lehen des Bistums Paderborn den Grafen von Waldeck, wurde 1184 befestigt und kam Anfang des 13. Jahrh. an das Erzstift Köln. Lange Zeit Hauptstadt des Herzogtums Westfalen, nahm es besonders durch den Beitritt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0172, von Clemens von Alexandria bis Clemens Wenceslaus Öffnen
Bischof von Paderborn und von Münster, 1723 als Nachfolger seines Oheims Joseph Clemens Kurfürst von Köln, 1724 noch Bischof von Hildesheim und Osnabrück und zehn Jahre später Großmeister des Deutschen Ordens. Nachdem er erst 1725 zum Priester geweiht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0519, von Daniell bis Danilewskij Öffnen
in Heidelberg und Bonn Rechtswissenschaft, trat 1821 als Auskultator bei dem Oberlandesgericht zu Paderborn in den preußischen Staatsdienst, war seit 1826 Kammergerichtsassessor, bis Mitte 1830 am rheinischen Appellationsgerichtshof zu Köln, dann beim
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0624, von Deisselberg bis Déjazet Öffnen
(Braunschw. 1880). Deisselberg, basaltischer Kegelberg auf dem Plateau von Paderborn, westlich bei Trendelburg, 386 m hoch, einer der nördlichsten deutschen Basaltberge. Deïsten, s. Deismus. Deister, niedrige, aber waldreiche Bergkette
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0728, von Dethronisieren bis Detrekö Öffnen
ist Theotmalli, Thiatmelle ("Volksgericht") als Schauplatz eines Siegs über die Sachsen (Mai 783) bekannt. 1011 schenkte König Heinrich II. den Gau von D. an das Bistum Paderborn, welches später die edlen Herren von Lippe damit belehnte. Um 1350 erhielt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0788, Deutsche Sprache (Philologie) Öffnen
(Leipz. 1869-78); ein kurzer Auszug daraus ist desselben "Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch" (3. Aufl., das. 1885). Als grammatisches Hilfsmittel für das Mittelhochdeutsche ist die "Mittelhochdeutsche Grammatik" von Weinhold (2. Ausg., Paderborn
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0815, Deutschland (Volksstämme) Öffnen
in der evangelischen Kirche. Auch die strenge, ausschließende Richtung des Katholizismus kann in wenig Teilen Deutschlands größer sein als im Münsterland und in Paderborn. Der Niedersachse, der Hannover, Schleswig-Holstein, Braunschweig bewohnt, hat
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0818, Deutschland (Kirchenwesen) Öffnen
und Paderborn, die fränkischen Bistümer am Main: Würzburg und Bamberg, und das Stift Fulda, an der Altmühl das Bistum Eichstätt, am Rheine noch die Bistümer Worms und Speier, dazu alles österreichische Land am Oberrhein und in Südschwaben das sogen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0819, Deutschland (Schulwesen) Öffnen
, Osnabrück, Münster, Paderborn, Fulda, Limburg und Trier in Preußen, Augsburg, Passau, Regensburg, Eichstätt, Würzburg und Speier in Bayern, Rottenburg in Württemberg, Mainz in Hessen, Straßburg und Metz in Elsaß-Lothringen; 3 apostolische Vikariate
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0882, Deutschland (Geschichte 1799-1805. Napoleonische Kriege) Öffnen
Großherzog von Toscana Salzburg, wogegen es den Breisgau nebst der Ortenau an den Herzog von Modena abtrat; Preußen die Stifter Hildesheim, Paderborn, den größten Teil von Münster, Erfurt und das Eichsfeld, die Abteien Essen, Werden und Quedlinburg
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0049, von Domstadtl bis Dona Francisca Öffnen
49 Domstadtl - Dona Francisca. unter den sächsischen und salischen Kaisern (vor allen die zu Hildesheim, Paderborn, Münster, Lüttich), verfielen sie seit dem 13. Jahrh., und die Stelle des Scholasticus oder Magister scholarum behielt meist nur
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0150, von Dreyse bis Drighlington Öffnen
Evangelische). In der Nähe sind die Ruinen der Iburg, einer alten sächsischen Feste, die Karl d. Gr. 775 eroberte und dem Stift Paderborn schenkte. D. ist berühmt wegen der nahen Mineralquellen, die aus Flözgebirgen kommen, und von deren Wasser jährlich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0330, von Egge bis Eggenfelden Öffnen
und Diemel, fällt nach O. steil ab und geht nach W. allmählich in das Plateau von Paderborn über. Höchster Punkt ist die Hausheide (445 m). Egge (Egga, Egau), linker Nebenfluß der Donau, entspringt im württemberg. Oberamt Neresheim am Härdtfeld
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0442, Eisenbahn (Verbände; Verwaltungsbehörden) Öffnen
, b) Main-Weserbahn, und je eins in Bremen, Paderborn und Harburg; Frankfurt a. M. , mit vier Betriebsämtern: in Berlin
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0476, von Eisenglimmer bis Eisenlegierungen Öffnen
von Fürstenberg in Paderborn gearbeitet waren, und die sich jetzt im Besitz des Fürsten von Fürstenberg-Herdringen befinden. Es sind ein Kruzifix, ein Kelch, ein Weihrauchkessel mit Sprengwedel und zwei Meßbüchereinbände, in welchen gotische
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0855, von Esquirol bis Essäer Öffnen
Verwaltungszwecken dient. Vgl. Nielsen, Codex Esromensis (Kopenh. 1881). Eß, Leander (eigentlich Johann Heinrich) van, namhafter kathol. Theolog, geb. 15. Febr. 1772 zu Warburg bei Paderborn, ward Pfarrer zu Schwalenberg im Fürstentum Lippe, 1812 zu
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0012, von Falkenburg bis Falkenstein Öffnen
, Falkener, lat. Falconarius, franz. Fauconnier), einer, der Falken zur Beize abrichtet; s. Falken, S. 11. Falkenorden, 1) (Falkenerbund) ein von westfälischen und Paderborner Rittern 1308 gestifteter Bund zur Erhaltung und Vergrößerung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0136, Ferdinand (Neapel und Sizilien) Öffnen
136 Ferdinand (Neapel und Sizilien). und Kurfürsten von Köln, zugleich zum Bischof von Lüttich, Münster und Hildesheim, 1618 auch von Paderborn erwählt. Mit glühendem Eifer betrieb er die Ausrottung der Ketzerei in seinen Stiftern und den
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0242, von Fick bis Ficker Öffnen
Geschichtsforscher, geb. 30. April 1826 zu Paderborn, studierte in Bonn seit 1844 Rechtswissenschaft und widmete sich später hier, dann in Münster und Berlin geschichtlichen Studien. 1848 bis 1849 lebte er in Frankfurt a. M., wo er in nähere Beziehungen zu J. F
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0595, Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) Öffnen
, zum Teil dramatisch belebte, zum Teil gesungene Erzählung von "Aucassin et Nicolete" (hrsg. von Suchier, 2. Aufl., Paderborn 1881), die "Comtesse de Ponthieu" u. a. Im 14. Jahrh. verliert der Roman die natürliche Anmut, die den Reiz jener Erzählungen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0134, Hannover (Geschichte: 1698-1719) Öffnen
der Kurfürst, die Protestanten in den niederdeutschen Bistümern Münster, Paderborn, Hildesheim, in letzterm nach einer Verwickelung, die zur militärischer Besetzung des Bistums führte, in seinen Schutz zu nehmen, wie er seinerseits den Katholiken
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0423, Hermann Öffnen
Wormser Reichstag 1521 für die Acht gegen Luther und publizierte in seinem Lande das Wormser Edikt. Auch noch 1530 auf dem Reichstag zu Augsburg erklärte er sich gegen Luthers Lehre und verfolgte die Anhänger derselben in der Diözese Paderborn, wo
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0478, Hessen-Kassel (Geschichte bis 1754) Öffnen
als Schirmherr des Reichs und der protestantischen Kirche, die Abtei Fulda und die Stifter Paderborn und Korvei. Mit dem Tod Gustav Adolfs (1632) änderte sich die Lage des Landgrafen sehr zu seinem Nachteil. Ohne Rückhalt an den schwedischen Heeren konnte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0482, Hessen-Kassel (Geschichte bis 1856) Öffnen
Beschlusses des von ihm nicht anerkannten engern Rats vom 21. Sept. in Kurhessen nicht zulassen würde. Sie schien gerechtfertigt zu werden durch die Zusammenziehung von Truppen bei Wetzlar, Paderborn und im preußischen Thüringen. Hassenpflug schritt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0530, von Hildegard bis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) Öffnen
von Augsburg und Paderborn. Das Wappen des Hochstifts war ein von Gold und Rot die Länge herab geteilter Schild. Das Bistum H. läßt sich in seinen Ursprüngen bis auf Karl d. Gr. zurückführen. Der ursprüngliche Sitz desselben war Elze (Aulica), doch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0577, Historische Vereine (im Ausland) Öffnen
, Sondershausen, Blankenburg, Wolfenbüttel, Arnsberg, Paderborn, Dortmund, Höxter, Frankfurt a. M. (2 Vereine), Hanau, Köln, Elberfeld, Kreuznach, Saarbrücken, Trier, Korbach, Sigmaringen, Mainz, Darmstadt (3 Vereine), Worms, Karlsruhe, Baden-Baden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0944, Köln (Erzstift) Öffnen
1722 zum Koadjutor den bisherigen Bischof von Münster und Paderborn, seinen Neffen Clemens August, Sohn des Kurfürsten Maximilian Emanuel von Bayern, angenommen hatte. Die Kriegsmacht von 12,000 Mann, die dieser Fürst unterhielt, sowie die Lage
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0945, Köln (Stadt) Öffnen
und Roermonde und die früher zum Sprengel von K. gehörigen Kirchen, außer Recklinghausen, Westfalen etc., zu dem neuen Erzstift geschlagen und demselben die Bistümer Trier, Münster und Paderborn unterstellt sowie der Freiherr Joseph Anton, Graf Spiegel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0105, von Korutaner bis Korvette Öffnen
an Preußen. Das Domkapitel wurde 1821 mit dem zu Paderborn vereinigt. Die Besitzungen der Abtei, mit Ausnahme der Stadt Höxter, wurden 1822 von Preußen als Mediatfürstentum dem letzten Landgrafen von Hessen-Rotenburg, Viktor Amadeus, verliehen