Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pallium hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0634, von Pallisserinseln bis Palma Öffnen
634 Pallisserinseln - Palma. Pallisserinseln, eine Atollgruppe im südlichen Polynesien, zum Tuamotu-Archipel gehörig, besteht aus den Insel Arutua oder Rurik (1722 von Roggeveen entdeckt), Apataki und Kaukura und mißt 71 qkm. Pallĭum (lat.), bei
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0830, von Pallasite bis Pall Mall Gazette Öffnen
. Jahrh, wurde das Pallium Zeichen der Metropolitanwürde, obgleich der Papst es auch andern Bischöfen als Ehrenauszeichnung gewähren konnte. Für die Erz- bischöse ist der Besitz des von ihnen gegen Zahlung einer Taxe (Palliengelder) zu erwerbenden
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0046, Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe Öffnen
Chorhemd Chorrock Cingulum Croccia Dalmatica Epomadion Fastentuch * Humerale Inful Kardinalshut Kasel Kolobion Manipulum Orale Pallium Pectorale Pluviale Reverende, s. Talar Saccus Skapulier Soutane Talar Tiara Westerhemd
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0830, von Erzbischof bis Erzbischofshut Öffnen
sie die Appellationsinstanz bilden; dazu noch eine Reihe von Ehrenrechten, namentlich Vortragung des Kreuzes bei feierlichen Gelegenheiten innerhalb der Kirchenprovinz und das Pallium (s. d.). Auch in der evangel. Kirche hat sich die erzbischöfliche Würde mehrfach
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band Öffnen
, Stadtwappen 471 Oval (mathematisch) 572 Oxford, Stadtwappen 580 Paderborn, Stadtwappen 603 Palermo, Stadtwappen 625 " Karte der Umgebung 626 Palla (römische Kleidung) 632 Pallium (Priesterkleid) 634 Palme, Stammstück 637 Palmette (Ornament
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0635, von Insinuation bis Insolation Öffnen
die Marschallsstäbe, der Stab des Lordmayors in London, die Roßschweife der türk. Paschas I. ihrer Würde. Die I. der hohen kath. Geistlichkeit bestehen in Pallium, Inful, Stab und Ring, für den Papst insbesondere noch in der Tiara, der dreifachen Krone
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0296, Albrecht (Brandenburg) Öffnen
. A. übernahm, um die für Bezahlung des Palliums bei den Fuggers aufgenommene Schuld abtragen zu können, gegen Überlassung der Hälfte des Ertrags den Vertrieb des von Leo X. verkündeten neuen Ablasses, wobei sein Agent, der Dominikaner Tezel, Luther
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0175, von Auwers bis Aval Öffnen
. eine Beisteuer der Leibeignen sowie des Vasallen zu außerordentlichen Ausgaben seines Herrn. A. pallii war die Beisteuer, welche eine Diözese zur Lösung des Palliums für ihren neukrëierten Bischof in Rom erlegen mußte. Auxois (spr. ohssŏa
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1006, von Fabrikzeichen bis Fabvier Öffnen
hervorgeht. Fabrizieren (lat.), etwas verfertigen, besonders durch mechanische Thätigkeit im großen erzeugen. Fabula (lat.), Fabel (s. d.). F. palliata (von pallium, dem Griechenmantel), bei den alten Römern Bezeichnung von Lustspielen, deren
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0984, von Inselburgunder bis Insignien Öffnen
die Amtsketten der Magistratspersonen u. dgl. Hierher gehören ferner die Marschallstäbe, die Roßschweife der türkischen Paschas etc. Die I. der katholischen Geistlichen sind: Stab, Ring, Inful, Pallium (für den Papst insbesondere noch die Tiara
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0586, von Käsefliege bis Kasematte Öffnen
erhielt die K. seit dem 11. Jahrh. zwei goldgestickte Streifen (aurifrisiae), die vorn und hinten je ein Gabelkreuz (Y) bilden, also die Form des erzbischöflichen Palliums haben, auch wohl die ornamentale Form eines Baums mit Astwerk annehmen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0839, von Klerisei bis Klettenberg Öffnen
, teils dem Bischof eignen, und das erzbischöfliche Pallium (vgl. die betreffenden Artikel, teilweise mit Abbildungen). Die Kleidung der griechischen Geistlichen entspricht dem in der Hauptsache, die der protestantischen besteht meist im schwarzen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0760, von Liberalitas bis Liberia Öffnen
Geschäftskreis der damaligen römischen Kurie fielen, als da sind: Ordination des Papstes und der suburbikarischen Bischöfe, Erteilung des Palliums und der Privilegien, Ordnung der Beziehungen des römischen Stuhls zu den Exarchen in Ravenna etc. Die beste
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1001, von Luleelf bis Luminais Öffnen
als Erzbischof von Mainz geweiht, empfing aber erst 780 das erzbischöfliche Pallium und starb 786 in dem von ihm 768 gegründeten Kloster zu Hersfeld. Vgl. Hahn, Bonifacius und L. (Leipz. 1883). 2) Raimundus (Ramon Lull), einer der seltsamsten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0119, Mainz (Erzstift) Öffnen
. spielte; der durch die Sage vom Mäuseturm berüchtigte Hatto II. (968-970); Willigis (975-1011), der vom Papst das Pallium nebst dem Vorrecht erhielt, auf allen deutschen und französischen Konzilen zu präsidieren und den deutschen König zu krönen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0389, von Omissivdelikt bis Omri Öffnen
besetzte Schärpe, welche um die Schulter geschlungen wurde und auf Brust und Rücken herabfiel. Das O. gehört auch zur liturgischen Kleidung der griechisch-katholischen Geistlichen und entspricht in seiner Gestalt dem Pallium (s. d.) der abendländischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0633, von Palladius bis Palliser Öffnen
. pallium, Hülle, Mantel, Palliativmittel), Heilmittel, durch welches eine Krankheit nur in ihren Äußerungen und Erscheinungen gemildert wird (daher auch symptomatisches Mittel), so daß die Krankheit zwar gebessert erscheint, während sie doch ihrer
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0688, Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) Öffnen
Pallium von Rom zu holen. Die Päpste der zweiten Periode umfassen die folgenden 33 Namen: ^[Liste] Silvester I. (314-335), Markus (Jan. bis Okt. 336), Julius I. (bis 352), Felix II. (bis 358), Liberius (bis 366), Damasus (bis 384), Siricius (bis 398
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0691, Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314) Öffnen
holten in Rom das Pallium, die Bischöfe erhielten von Rom ihre Konfirmation, und während ihrer Amtsführung ward ihnen das Unterthänigkeitsverhältnis dadurch stets ins Gedächtnis zurückgerufen, daß alle einzelnen Rechte des Bischofs und Erzbischofs auch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0758, von Passatwölkchen bis Passau (Bistum) Öffnen
Bischöfen haben wenige eine über ihren Sprengel hinausgehende Thätigkeit entwickelt. Bischof Piligrim (971-981) betrieb die Mission in Ungarn, wie es scheint, in der eigennützigen Absicht, auf Grund gefälschter Urkunden das Pallium zu erwerben
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0944, von Pfeilmotte bis Pferch Öffnen
, s. Würmer. Pfeilwurz, s. Maranta. Pfeilwurzelmehl, s. v. w. Arrowroot. Pfelle, s. Pfrille. Pfellel, ein im 12. und 13. Jahrh. sehr geschätzter schwerer Seidenstoff aus dem Orient, ursprünglich für das geistliche und weltliche Pallium. Pfennig
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0590, von Ratifizieren bis Rationalismus Öffnen
, dem erzbischöflichen Pallium (s. d.) ähnliches Schultergewand, bestehend aus zwei scheinbar getrennten Stücken, die durch Spangen oder durch ein stoffliches Ornament zusammengehalten wurden, auf dem das Pektorale (s. d.) befestigt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0939, Römisches Reich (Privataltertümer) Öffnen
Form und unter verschiedenen Namen (pallium, palla, lacerna, synthesis) ersetzt; auch wurde es immer mehr üblich, statt der Wolle, welche in früherer Zeit fast den einzigen Stoff gebildet hatte, Leinen und namentlich Seide zu verwenden. Die gewöhn
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0837, von Trier (Bistum) bis Trier (Stadt) Öffnen
ältesten Kirchensitzes das Recht in Anspruch, Otto I. zu krönen, was dieser damals auch zugab. Doch erkannte T. 1315 den Vorrang Kölns an. Heinrich I. (956-964) erhielt vom Papst Johann XII. das Pallium, Theoderich I. 969 von Johann XIII. den Primat
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0541, von Werner von Eppenstein bis Wernigerode Öffnen
. Murad Efendi. 11) Hans, Pseudonym, s. Blaze de Bury. Werner von Eppenstein, Erzbischof von Mainz, war Dompropst daselbst, als er 1259 zum Erzbischof erwählt wurde. Auf seiner Reise nach Rom 1261 zur Einholung seiner Bestätigung und des Palliums
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1033, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
^dtwappcn........ - Karte der Umgebung....... - Kuba (Taf. Baukunst VIII, Fig. 4) . kaliu^ouiÄ Iiorai-ia (Taf. Falschnetzflügler) Palissy-Schüssel (Taf. Keramik, Fig.'9) '. Palla (romische Klciduug)....... Pallium (Priestertleid
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0337, von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg) bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) Öffnen
, während er zugleich in Halle eine Reliquiensammlung anlegte. Aber sein Aufwand erforderte große Summen, auch hatte er die geistliche Würde, die Erwerbung des Palliums mit schwerem Golde bezahlen müssen. Er sandte daher Tezel als Ablaßhändler
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0286, von Bonifatiusverein bis Bonin (Eduard von) Öffnen
284 Bonifatiusverein - Bonin (Eduard von) Hessens. 732 überschickte ihm Gregor III. das Pallium und ernannte ihn zum Erzbischof und Primas von ganz Deutschland, mit der Vollmacht, allenthalben, wo er es für zweckmäßig halten würde, Bistümer zu
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0114, von Engel (Karl Dietrich Leonhard) bis Engelbrecht Öffnen
, der Aufhebung der Selbständigkeit der städtischen Verwaltung und der freien Verfügung über die Steuerkraft der ganzen Bürgerschaft auf die Seite der 1259 gestürzten Geschlechter. Als E. 1262 nach Rom reiste, um vom Papst Urban Ⅳ. das Pallium zu erhalten
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0293, Gregor (Päpste) Öffnen
291 Gregor (Päpste) machus sum 500) zuerst aufgebrachte Übersendung des Pallium allgemein einführte. Von großer Be- deutung war auch die Thätigkeit G.s für die Aus- breitung des Christentums in Corsica und nament- lich unter den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0442, von Hungermoos bis Hunnen Öffnen
, S. 907 a). Hungersnot, s. Teuerung. Hungerstein oder Pfannenstein, der beim Versieden des Salzes auf dem Boden der Sudpfannen bleibende, größtenteils aus Gips bestehende feste Rückstand. Hungertuch, Fastentuch (Pallium quadragesimale), ein
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0416, von Klerisei bis Klettervögel Öffnen
Cölibats (s. d.), teils durch die Lehre, daß die Ordi- nation (s. d.) einen untilgbaren Charakter (oka^cter inä6i6di1i8) verleihe. Auch durch die Kleidung (Alba, Stola, Casula, Dalmatika, Pallium, Kolobium, Penula; Mitra, Tiara, Inful, Bischofs
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0145, von Liberalia bis Liberia Öffnen
Urkundenmustern für die kirchliche Geschäftsführung die Riten für Ordination des Papstes und der suburbicarischen Bischöfe, Erteilung des Palliums, den Verkehr des Papstes mit den weltlichen Gewalten, Glaubensbekenntnisse, Privilegien u.s.w. enthält
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0884, von Toffingen bis Toggenburg Öffnen
Bewohnern gegeben wurde, Gallia togata im Gegensatz zum jenseitigen, "behosten", der Gallia braccata. In der Kaiserzeit wurde der Gebrauch durch die Sitte, andere Gewänder, namentlich das griech. viereckige Pallium, zu tragen, immer mehr auf feierliche
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0876, von Wurzbach (Constant von) bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) Öffnen
sie unter dem Erzbischof von Mainz, selbst nachdem ihnen Benedikt ⅩⅣ. 1751 das erzbischöfl. Pallium und das Kreuz erteilt hatte. Während des Dreißigjährigen Krieges gab der Kanzler Oxenstjerna 1633 dem Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar die Bistümer W
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0336, von Erzaufbereitung bis Erzerum Öffnen
der Suffragane; außerdem gewisse Ehrenrechte, insbesondere die Vortragung des Kreuzes in allen Teilen der Kirchenprovinz und das Pallium (s. Pallien). In der griech. und russ. Kirche hat sich die doppelte Bezeichnung E. und Metropolit erhalten; da
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0591, von Maria (von Ägypten) bis Maria (von Burgund) Öffnen
in der Wüste jenseit des Jordans. Hier fand sie der Abt Zosimas, der sie mit seinem Pallium bekleidete, ihr das Abendmahl reichte und sie nach ihrem Tode mit Hilfe eines Löwen bestattete. Ihr Gedächtnistag ist in der griech. Kirche der 1. April
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0231, von Lituiten bis Litze Öffnen
: die Strümpfe, die Schuhe, das Schultertuch, die Alba, der Gürtel, die Stola, die Tunicella, die Dalmatica, die Casula, die Handschuhe, die Inful, die Manipula, das Rationale (jetzt selten getragen), das Pallium, die Ringe, der Bischofsstab. (S. auch Meßgewand