Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Perrault hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0418, von Pernhardt bis Perry Öffnen
(Kinder in der Lehre bei einem Meister), der Guitarrespieler u. a.; verfehlt dagegen im Gegenstand sind: eine Ertrunkene und die Allegorie: Muttergottes mit dem Christkind auf dem Weltmeer. Perrault (spr
99% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0860, von Per procura bis Perrone Öffnen
, die Gruppe des lyrischen Dramas an der Fassade der Neuen Oper, die Marmorstatue Galatea, die Marmorgruppe: der Tag (in der Avenue du Luxembourg, 1875). P. hat auch zahlreiche Büsten ausgeführt. Er starb 1. Nov. 1876 in Paris. Perrault (spr. -ro), Charles
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0673, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
657 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Arztes Claude Perrault, der freilich Bruder des Intendanten der königlichen Bauten war. - Perrault hatte jedoch von Bernini gelernt und dessen Anordnung und Gedanken vielfach aufgenommen, aber
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0674, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
. Blondel. Perrault hatte durch die That bewiesen, daß die französische Kunst der Selbständigkeit fähig sei. Es war ihm geglückt, die klassische Gesetzmäßigkeit mit einem Hauch des neuen Geistes zu durchdringen, gegen den er sich als Lehrer so ablehnend
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0675, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Perraults, welche die klassische Formensprache der Antike selbständig weiterbilden wollten; und endlich jene Blondels, welche auf Vitruv, Palladio und die "Zahlen" eingeschworen waren. Wie es gewöhnlich zu geschehen pflegt, wurde die Mittelpartei erdrückt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0171, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1725-50) Öffnen
und Farbenreichtum des Ausdrucks unvergleichlich sind. Auch auf rein litterar. Gebiete schien nicht alles über den Zweifel erhaben. Ch. Perrault griff die Autorität der Alten an ("Parallèle des anciens et des modernes", 1688-98), was den Groll Boileaus erregte
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0682, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, als deren Hauptvertreter Perrault gelten kann, den "Stil Louis XIV." zu nennen; die durch das Auftreten Oppenorts und Meissoniers gekennzeichnete den "Stil der Regentschaft"; die hauptsächlich von Hardouin-Mansart angebahnte, den "Stil Louis XV
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0509, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
erweitern, und ließ zunächst den nördlichen Teil des westlichen Flügels - anstoßend an den von Lescot erbauten Teil - von Jaques Lemercier ausführen. Der Nord- und Ostflügel wurden endlich unter Ludwig XIV. von Louis Levau und Claude Perrault
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0147, Dorer Öffnen
Art, mit denen er am meisten Glück machte, sind die Illustrationen zu Eugène Sues »Ewigem Juden«, zu Rabelais' »Gargantua und Pantagruel«, zu Perraults Märchen, in denen man auch die in Deutschland bekannten Gestalten des Rotkäppchens, des Däumlings
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0412, von Panciera-Besarel bis Pape Öffnen
. a. und leitete ein Atelier, welches namentlich für das Journal » L'illustration « arbeitete. Außer den genannten sind seine besten Blätter: eine Badende, nach Perrault; Wie kalt! nach de Nittis, und Mademoiselle Sabine, nach Carolus Duran. 1879
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0153, Französische Kunst Öffnen
im Schloß St. Cloud Malereien von hoher Pracht, die jedoch der italienischen gegenüber immer noch gemäßigt ist. Aber den franz. Architekten François Mansart, Leveau^[heutige Schreibung: Le Vau], Perrault, Blondel gelang es durch systematische Ausbildung
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0139, Literatur: französische Öffnen
Nadaud Nefftzer * Nerval (Labrunie) Nodier Palaprat Palissot de Montenoy Panard Parny Partout, s. Boyer 3) Pastoret, 2) Amédée David Perrault Picard, 2) Louis Benoît Pigault-Lebrun Piron (und sein Vater Aimé) Poinsinet Ponsard Ponson
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0032, von Barker bis Baron Öffnen
in Catania auf Sicilien (1876). Außerdem lieferte er viele Zeichnungen für den Holzschnitt: zu den »Märchen« von Perrault, zu den »Abenteuern Telemachs«, zu Boccaccio, Rousseau und andern Schriftstellern. Nach mehreren Medaillen erhielt er 1859
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0672, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
gekrönte Attika getragen hätte. Was man dem Plane vorwarf, war hauptsächlich, daß Bernini das "Klassische", die Gesetze der Antike, nicht genügend berücksichtige; künstlerische Auffassung ließ sich ihm nicht absprechen. Perrault. Der "wissenschaftliche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0103, von Aulis bis Aumale Öffnen
erzählen verstand. Nächst Perrault, den sie glücklich nachahmte, gilt sie als die Begründerin der französischen Märchenpoesie. Sie starb 1705. Von ihren mittelmäßigen Romanen, in denen fast nur entsetzlich langweilige, fade und mißliche Gespräche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0502, Baukunst (16.-18. Jahrhundert) Öffnen
Ludwig XIV. entstanden, sind ohne sonderliche Bedeutung. Am meisten tritt unter diesen die von Claude Perrault ausgeführte Hauptfassade des Louvre mit einer mächtigen Säulenhalle vor den obern Geschossen hervor, während das von J. H. ^[Jules Hardouin
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0781, von Bernicla bis Bernini Öffnen
. Seine Reise dahin, über welche er ein noch erhaltenes Tagebuch geführt hat, glich einem Triumphzug; allein seine Zeichnungen zum Louvre mußten später Claude Perraults Entwürfen weichen. Mehr Beifall hatte eine Büste des Königs aus Marmor, die B
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0156, von Boilly bis Boisé City Öffnen
entfernt an seine frühern Werke heranreichen. Die meisten sind gegen die Jesuiten und gegen Perrault, den Tadler der Alten, gerichtet, gegen letztern besonders noch die "Réflexions sur Longin" (1693). Seine besten Jahre verlebte B. auf seinem Landsitz zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0847, von Cassiaberge bis Cassini Öffnen
die Veranlassung, daß die französische Regierung C. nach Paris einladen ließ. Dort leitete er die von Perrault erbaute Sternwarte, entdeckte 1671 und 1672 zwei neue Saturntrabanten und zwei andre 1684, die er dem König zu Ehren Sidera Ludovicea nannte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0258, von Contessa bis Conti Öffnen
die C. de fées, ebenfalls in Prosa, in Mode, auf welchem Gebiet Perrault und die Gräfin d'Aulnoy am berühmtesten wurden, während gleichzeitig Lafontaine auch die C. in Versen wieder mit großem Erfolg kultivierte. Vgl. Louandre, Chefs d'œuvre des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0075, von Dordrecht bis Doré Öffnen
, unter denen sich die Illustrationen zu Eugen Sues "Ewigem Juden", zu Perraults "Märchen", zu Dantes "Hölle", (1861), zum "Don Quichotte" (1863), zur "Bibel" (1865), zu den "Fabeln" Lafontaines (1867), zu Ariost (1879) durch den Reichtum der aufgewendeten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0096, von Feen bis Feer-Herzog Öffnen
orientalischen Ursprungs, im letzten Viertel des 17. Jahrh. in Europa an die Tagesordnung kamen und namentlich in Frankreich seit 1681 beliebt wurden. Perraults "Contes de ma mère l'Oye" (1697) und Mad. Aulnoys "Contes des fées" (1698) fanden so vielen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0599, Französische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
. Perrault (gest. 1703) die erste Sammlung unter dem Titel: "Contes de
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0600, Französische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
Boileau u. Ch. Perrault) galten als Orakel. Das 18. Jahrhundert. Die Richtigkeit des Grundsatzes, daß die Geschichte der Sitten Hand in Hand gehe mit der Geschichte der Litteratur, tritt in keinem Zeitalter schärfer hervor als in dem von Ludwig XV. bis
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0749, von Griseldis bis Griswold Öffnen
wie in dramatischer Form behandelt. Von den epischen Behandlungen nennen wir hier nur die von Geoffr. Chaucer in seinen "Canterbury tales" und die von Ch. Perrault in seinen "Contes de ma mère l'Oye" (1691); die älteste deutsche Bearbeitung, auch "Markgraf Walter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0933, von Louvain bis Louvre Öffnen
Perrault aufgeführt (die sogen. Louvre-Kolonnade). Der Bau wurde erst unter Napoleon I. durch Percier und Fontaine fortgesetzt und der Plan gefaßt, L. und Tuilerien (s. d.) zu verbinden, was jedoch erst unter Napoleon III. durch Visconti und Lefuel von 1852
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0224, von Marchena bis Marchesi Öffnen
.) etc. In Frankreich beginnen die eigentlichen Märchensammlungen erst zu Ende des 17. Jahrh.; Perrault eröffnete sie mit den als echte Volksmärchen zu betrachtenden "Contes de ma mère l'Oye"; 1704 folgte Gallands gute Übersetzung von "Tausendundeine
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0341, von Ofterdingen bis Oginski Öffnen
entspricht ihm die Ogresse. Der Name taucht zuerst bei Perrault auf und scheint von den wilden Hunnen, die man Hunnigours, Oïgurs nannte, korrumpiert zu sein. Andre bringen das Wort mit Orkus in Verbindung. Oggersheim, Stadt im bayr. Regierungsbezirk
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0722, Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) Öffnen
722 Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung). dem alten Louvregebäude mit der von Perrault 1674 in kolossalen Verhältnissen ausgeführten Fassade mit Säulenordnung und den die Place Napoléon flankierenden Bauten des neuen Louvre mit vorspringenden
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0146, von Bohn bis Bonaparte Öffnen
Perrault (Par. 1888). Boissy d'Anglas (spr. böasfi dangla), François Antoine, Baron de, franz. Politiker, geb. 19. Febr. 1846 zu Paris, Enkel des berühmten Präsidenten des Nationalkonvents, Grafen B., studierte die Rechte, ward Präfekturrat in den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0796, Arabische Ziffern Öffnen
, auf Nachahmung europ. Wesens sich beschränkenden Kulturrichtung parallel. Selbst Jules Vernes "Reise um die Erde in 80 Tagen" (Alexandr. 1885) und Perraults "Barbe-bleue" (Algier 1880), Molieres Lustspiele (Kairo 1307 der Hidschra) haben arab. Übersetzungen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0136, von Auktorität bis Aumale (Geschlecht) Öffnen
), auf den «Contes des fées» (4 Bde., ebd. 1698 u. ö.; auch deutsch, z. B. Weim. 1790-96), die großen Erfolg hatten, seitdem Perraults Märchen den Geschmack am Feenwesen wieder in Mode gebracht hatten; namentlich «L'oiseau bleu» ist bis heute berühmt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0838, von Bernikelgans bis Bernis Öffnen
öffentlichen Arbeiten Roms, welche Stellung er auch unter den folgenden Päpsten behielt. 1665 ging B. auf Einladung Ludwigs XIV. zum Zwecke des Louvrebaues nach Paris, wo er mit hohen Ehren empfangen wurde; doch mußten seine Entwürfe hinter denen Perraults
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0100, von Blauband-Armee bis Blaue Erde Öffnen
Jahre. Blauband-Armee, s. Blue-Ribbon-Army. Blaubart (frz. Barbe bleue), Beiname des Helden in einem franz. Märchen des Charles Perrault. Der Ehemann mit blauem Barte prüft die Neugier seiner Frau, indem er ihr, eine Reise vorschützend, den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0491, von Contenta bis Conti (kaufmännisch) Öffnen
<^0ut6ui-8 ti-Hu^aiä'), Par. 1840). Die (^. äe t668, in prosaischer Form, kamen im 17. Jahrh, in die Mode. Am berühmtesten auf diesem Gebiete sind Perrault, die Gräfin d'Aulnoy und das Fräulein von La Force, deren Arbeiten in die umfangreiche Samm
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0445, von Dordt bis Dorf Öffnen
Auffassung sich mit hervorragendem Verständnis für malerische Wir- kung verbindet. D. lieferte die Illustrationen für die Werke Nabelais' (1854), zu E. Sues "Ewigem Juden", zu Dantes "Hölle" (1861), zu Perraults "Märchen" (1862), zu "Don Quirote" (1863
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0626, von Fedia bis Féerie Öffnen
"?6utam6i'0N6". Daraus schöpften die franz. c0nt63 5mxke63; außer- ordentlich beliebt und verbreitet waren namentlich Perraults "lÜ0nt68 äe ma ni6r6 1'0)'6" (1697) und Madame Aulnoys "Oont68 ä<33 t663" (1698). Eine Sammlung von Feenmärchen giebt "1^6
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0387, von Gris Coupier bis Grisette Öffnen
in seinen "(^nterdui'^ tal68" und Charles Perrault in der Reimnovellc "I.a marciui80 äo 8a1n886 on la, Mtikucs äs (^." (Par. 1691); dra- matisch uuter andern der Dichter des 1395 verfaßten franz. "^1^3tei'6 äs (r.", Hans Sachs in der Komödie
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0847, von Hartmann (Leo) bis Hartmann (Richard) Öffnen
) und "Von Frühling zu Frühling" (Verl/1861), endlich "Die letzten Tage eines Königs" (Stuttg. 1866; 2. Aufl. 1867). H.s letzte Dichtungen sind: "Märchen nach Perrault neu erzählt" (mit Illustrationen von Dore, Stuttg. 1867) und der Roman "Die Diamanten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0140, von Hettner bis Heu Öffnen
, Mctor Hugo, Jean Mace, Erckmann-Chatrian, I. San- deau, E. Le'gouve', V. de Laprade, P. Perrault u. a., zum Teil mit Illustrationen von Gavarni, Grand- ville, Tony Johannot, G. Dorö u. a., die "Vidlio- tQöyu6 äe8 pr0l68si0N8" (1893: 115 Bde.) u
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0958, von Lanfranco bis Lang (Karl Heinr., Ritter von) Öffnen
, Perraults Märchen u. s. w. Auch ver- öffentlichte er ein Werk über St. Andrews (1888). Lang, Heinrich, prot. Theolog und Führer des kirchlichen Liberalismus in der Schweiz, geb. 14. Nov. 1826 zu Frommen bei Valingen in Württemberg, studierte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0580, von March (Stadt) bis Märchen Öffnen
), Basiles «Il pentamerone» (1637; deutsch von Felix Liebrecht, Bresl. 1846), zeigen litterar. Überarbeitung. Volkstümlichen Eindruck machen dagegen, trotz der ( lose) angefügten moralité , Charles Perraults berühmte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0902, Paris (Bildungswesen) Öffnen
des Palais-Royal (s. d.) und der Sorbonne (s. d.). Auch Teile der Bibliothèque Nationale stammen aus der Zeit Ludwigs XIII. Ludwig XIV. und sein Minister Colbert ließen durch Levau und Perrault das Louvre ausbauen, errichteten das Observatoire
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1031, von Perplex bis Perrot Öffnen
betreffenden Ortes fruchtlos geblieben ist. Man nennt diesen Protest aucb Wind Protest. Perrault (spr. päroh), Charles, franz. Schrift- steller, geb. 12. Jan. 1628 zu Paris, widmete sich, nachdem er der Advokatur entsagt hatte, ausschließ- lich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0453, von Dorner (Joh. Jak.) bis Dornstetten Öffnen
ist, durchdringt und alles aus dem Schlafe weckt und D. selbst heimführt. Das deutsche Märchen (Grimm 50) schließt mit dem Erwachen und der Heirat D.s. Die franz. Version Perraults «La belle au bois dormant», sowie die neapolitanische (in Basiles
0% Emmer → Hauptstück → Inhalt & Verzeichnis: Seite 0004, Verzeichnis der Künstlernamen Öffnen
Perrault, Cl. 499, 656 Perugino 372 Peruzzi, B. 441, 538 Pesellino, Fr. 367 Pesne, A. 733 Peter 314 Phidias 107 Pierino da Vinci 472 Piero della Francesca 373 Pigage, N. de 650 Pigalle, J. B. 692 Pilon, G. 501 Piloty, C. Th. 752 Pisano