Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pferdestall hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0952, von Pferdeharke bis Pfeufer Öffnen
abgeben. Pferdeschwamm, s. Badeschwamm. Pferdeseuche, s. v. w. Pferdestaupe. Pferdestall, s. Stallungen. Pferdestaupe (epidemisches Katarrhalfieber, typhoides Fieber, Influenza), ansteckende Krankheit der Pferde, welche nur durch Ansteckung
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0222, von Stallupönen bis Stamma Öffnen
für das einzelne Stück, für frei gehende auf 1 qm. Hinter den Standplätzen wird ein genügend breiter Stallgang eingerichtet (1,6-2,0-3,0 m breit), damit, namentlich in Pferdeställen, Menschen und Tiere ungefährdet verkehren können. In größern
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0243, von Stake bis Stall Öffnen
, im Fußboden sollten die Gänge mit Feldsteinpflaster, die Standorte womöglich mit Ziegelpflaster in Kalk auf Sandbettung oder aus besonders bereitetem Estrich gefestigt sein. Durch Dunströhren muß der S. gut ventiliert werden. Pferdeställe sollen etwa
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0082, von Brendel bis Breton Öffnen
eines Schafstalls (Kunsthalle in Hamburg), Pferdestall in Barbison (bei Fontainebleau), Pferde der Normandie, Bauerngehöft, Schafe, die den Stall verlassen, Heimkehr der Schafe zum Dorf (Hauptbild, Nationalgallerie in Berlin), die Schafe des Don
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0156, von Dürr bis Dyckmans Öffnen
bei Velisy (1852) und Episode aus dem Sturm auf Sebastopol (1857), nur einige der letzten Jahre: sterbender Kürassier, Tod des Obersten v. S. bei Magenta, Schlacht bei Gravelotte, Episode aus dem Kampf bei Loigny, das Innere eines Pferdestalls
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0511, Bauernhaus Öffnen
der Raum d zur Küche und c zur Stube, an welch letztere sich die Kammer b und der Molkereikeller a anschließen. Die Speisekammer e schließt diese Räume gegen den Pferdestall k ab. Auf der andern Seite liegt die Gesindestube h, die Backstube g
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0765, von Krug (Wilh. Traugott) bis Krüger (Karl Wilhelm) Öffnen
, Porträt- und Pferdemaler, geb. 3. Sept. 1797 in Radegast bei Cöthen, war in seiner Kunst Autodidakt. Er malte Kriegs- und Iagdscenen, Pferdeställe und überhaupt Sportbilder (man nannte ihn daher den Pferde-Krüger). Seine damals unüber- troffene
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0213, von Holzstifte bis Holzwaren Öffnen
und Pferdeställe in ihrem äußeren Rohbau zusammen; außerdem drechselt man hier die hölzernen Beine und Arme für Puppen, welche erst in Sonneberg durch Bemalung und Vereinigung mit den andern Ausstaffierungsstücken fertiggestellt werden. Zu dem
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0247, von Kamphin bis Kaninchen Öffnen
den Stoff demgemäß zum Belegen des Fußbodens in Kirchen, Bibliotheken etc., in Badestuben gegen das Eindringen der Nässe, selbst zum Belegen der Pferdeställe. Wärmende Teppiche können indes dadurch nicht ersetzt werden, da das K. nicht wärmer hält
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0213, von Gillissen bis Gingelen Öffnen
, das Lager bei Châlons, militärische Exercitien, Einzug der italienischen Armee in Paris 2. Aug. 1859 (Gallerie in Versailles), Reise des Kai sers nach Algier, schiffziehende Pferde, die Revue 29. Juni 1871 (1873), Postpferde, Eingang zum Pferdestall
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0442, von Fußbodenwichse bis Füssen Öffnen
440 Fußbodenwichse – Füssen Für Pferdeställe, Durchfahrten, Fußwege werden geriffelte Platten verwendet: 14) Stettiner Eisenklinker, von großer Härte und Wetterbeständigkeit; 15) Glasfliesen mit geriffelter Außenfläche werden mehr zu Oberlichtern
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0289, von Bowyer bis Boy Öffnen
-box); Theaterloge; Verschlag oder Abteilung des Pferdestalles, wo das Pferd sich, ohne angebunden zu sein, frei und von den andern Pferden ungesehen bewegt. Boxberg, Stadt im bad. Kreis Mosbach, an der Umpfer und 2 km von der Eisenbahnstation B
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0142, von Jakobsstab, gelber bis Jakutsk Öffnen
er. Er bekümmerte sich um alles und selbst um den Pferdestall und die Küche. Obgleich er nicht lesen und schreiben konnte, galt er doch für einen Gelehrten. Vgl. Boulger, Life of Yakoob Beg (Lond. 1878). Jakulator (lat.), Schleuderer. Jakut, Abu
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0430, von Kampfordnung bis Kamptz Öffnen
Chemikalien und durch die Fähigkeit, den Schall zu dämpfen. Man braucht K. zum Belegen des Fußbodens in Kirchen, Bibliotheken, Badestuben, zu Fußabtretern, selbst zur Bodenbekleidung der Pferdeställe, dann auch an Stelle des Leders zu Abziehriemen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0260, von Kruggerechtigkeit bis Krugit Öffnen
und 1850 war K. in Petersburg für den Hof thätig. Die Berliner Nationalgalerie besitzt von ihm zwei Jagdbilder und einen Pferdestall. Er starb 21. Jan. 1857 in Berlin. 5) Eduard, Musiktheoretiker, geb. 9. Dez. 1807 zu Lüneburg, studierte in Berlin
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0951, von Pferdeaushebung bis Pferdehacke Öffnen
); Schwartz u. Krocker, Deutsches Gestütbuch, Geschichte und Beschreibung deutscher Gestüte (das. 1872-73, 2 Bde.); Frentzel, Stutbuch des Hauptgestüts Trakehnen (das. 1878); über den Pferdestall die Schriften von Jähn (Leipz. 1877), Engel (Berl. 1876
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0059, von Pikul bis Pilatus Öffnen
, ein Menschen-, ein Pferde- und ein Stierkopf, waren seine Symbole. Pila (lat.), Mörser; Pfeiler; Ball (s. Ballspiel). Pilade (neulat.), s. Pilar. Pilar (span., Pilade), der hintere Pfeiler in Pferdeställen, welcher zwei Pferdestände
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0115, von Augenlager bis Augenpflege Öffnen
im Rauch oder unreiner Luft, z. B. in Pferdeställen, Gerbereien u. s. w., zubringen, sollen sich die Augen öfters mit reinem Wasser auswaschen. Ist ein fremder Körper ins Auge eingeflossen, so reize man es nicht zu lange durch eigene Versuche, ihn zu
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0389, von Bowring bis Boxtel Öffnen
recollections" (1877). Box (engl.) nennt man in Pferdeställen einen Verschlag, in dem die Pferde sich frei bewegen können (Laufstall). Boxberg in Baden, Stadt im Bezirksamt Tauberbischofsheim des bad. Kreises Mosbach, rechts an dem links zur Tauber
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0113, von Engel (Joh. Christian von) bis Engel (Joseph) Öffnen
.: «Sammlung landwirtschaftlicher und ländlicher Bauausführungen» (19 Hefte, Berl. 1851‒65), «Hochbaumaterialienkunde» (Wriezen 1863), «Der Pferdestall» (2. Aufl., Berl. 1891), «Der Viehstall» (2. Aufl., ebd. 1889), «Album für ländliche
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0881, von Ladak bis Ladenberg (Adelbert von) Öffnen
außer Comptoirs, Packstuben, Vorratsspeichern, eigene Restaurationen für ihre Angestellten, Pferdeställe, Schuppen u. s. w. Solche ganze Stadtviertel füllende L. entstanden zuerst in Paris. Als Beispiele mögen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0317a, Louvière – Louvre Öffnen
, Ministerien, Museen, die Bibliothek, Gärten, einen Paradeplatz, eine Reitschule, Pferdeställe u. s. w. einschloß. Jetzt befinden sich außer dem Finanzministerium nur das Museum im L.; die Bibliothek verbrannte 1871. Über die im L. enthaltenen Kunstschätze
1% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0666, von Sprengstoffe bis Tamarinden Öffnen
, Grünhänichen blüht, ist bekannt durch frisierte Puppen in guter Qualität, Zeugpuppen, Puppenköpfe, Theater, Kaufläden, Küchen, Pferdeställe, Puppenstuben u. s. w. Über die württembergische, bayerische, österreichische, thüringische u. s. w. Spielwarenindustrie
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0549, von Garnier-Pagès (Louis Antoine) bis Garnitur Öffnen
und zum Gebrauch für die Truppen einer Garnison bestimmt sind, wie Kasernen, Pferdeställe, Wachen, Arrest- und Gerichtslokale, Handwerksstuben und Montierungskammern, Dienstwohnungen, Reitbahnen, Exerzierhäuser, Garnisonkirchen und Begräbnisplätze u
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0147, von Pikett (Kartenspiel) bis Pilatus (Berg) Öffnen
oder eiserner 0,9 bis 1,20 m hoher Pfeiler in Pferdeställen, welcher zwei Pferdestände trennt und an welchem der Lattierbaum (s. d.) hängt; in der Reitbahn zwei hölzerne Pfeiler, die etwa drei Schritt voneinander entfernt und mit Ringen versehen sind, in denen