Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pflanzenfamilien hat nach 0 Millisekunden 352 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pflanzenfibrin'?

Rang Fundstelle
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0240, Resinae. Harze Öffnen
227 Resinae. Harze. Gruppe XVI. Résinae. Harze. Harze sind natürliche Ausscheidungsprodukte verschiedener Pflanzenfamilien, namentlich der Koniferen und verwandter Gattungen. Wir müssen sie betrachten als Umsetzungs-, d. h
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0365, Alkaloide Öffnen
in Früchten, Samen und Rinden. Ihr Vorkommen steht in merkwürdigem Zusammenhang mit dem Familiencharakter, also der besondern Organisation der Pflanzen. So besitzt jede Gattung der Pflanzenfamilien der Solaneen und Papaveraceen ein oder selbst mehrere
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Dippelboden bis Dipterocarpus Öffnen
Mißbildung mit doppeltem Gesicht. Diprotŏdon, ein riesiges fossiles Känguru Australiens, das größte aller Beuteltiere, dessen Schädel nahezu 1 m Länge erreichte. Dipsacēen (Dipsacĕae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Aggregaten (s. d.) mit 120 meist
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0059, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
die Botanik beherrschte, litt nur an dem grossen Uebelstand, dass, weil nur ein einziges äusseres Merkmal (Zahl der Staubfäden etc. ) die Klassen von einander unterschied, vielfach Pflanzenfamilien auseinander gerissen wurden, welche entschieden zu
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0236, Kautschukkörper Öffnen
als drastisches Purgirmittel. Gruppe XV. Kautschukkörper. Während die in der vorigen Gruppe genannten Pflanzenfamilien Milchsäfte enthalten, welche beim Eintrocknen Gummiharze liefern, giebt es wieder andere Familien, deren oft sehr reichlicher
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0819, von Thyatira bis Thymol Öffnen
vermehren. Thymallus, Fisch, s. Äsche. Thymbrios, s. Skamander. Thymeläaceen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Thymelinen (s. d.) mit über 300 Arten, die größtenteils im südl. Afrika, dagegen in den übrigen Teilen der gemäßigten Zonen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0147, Australien (Pflanzenwelt) Öffnen
sind natürlich in einem so überwiegend trocknen Land nicht so häufig wie in andern Kontinenten; auch die Gräser treten nicht in dem Maß hervor wie in der nördlichen Hemisphäre. Vor allem haben zwei Pflanzenfamilien das entschiedenste Übergewicht
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0298, von Balsamapfel bis Baltard Öffnen
. Balsamholz, s. Balsamodendron. Balsamieren, s. Einbalsamieren. Balsamiflŭae (Amber- oder Balsambäume, Bucklandiaceen), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Verwandtschaftsreihe der Hamamelideae, deren reduzierte Form sie darstellen, Holzpflanzen mit oft
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0478, Brown Öffnen
von Esenbeck (Nürnb. 1827) vermehrt erscheinen ließ. Dann behandelte er die Verteilung der Pflanzenfamilien in Australien in den "Remarks on the botany of terra australis" (Lond. 1814) und lieferte Nachträge nach dem von andern Forschern gesammelten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0976, von Dill bis Dillenius Öffnen
Inseln, werden die Früchte, welche den Orangen ähnlich sind, wie diese verwendet. Dilleniaceen, dikotyle, etwa 190 Arten umfassende Pflanzenfamilie der Tropen und Australiens aus der Ordnung der Polykarpen, meist Schlingsträucher mit fünfzähligem
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0954, von Myron bis Myrtaceen Öffnen
500 Arten umfassende, der Tropenzone angehörige Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Primulinen, Holzpflanzen mit lederartigen Blättern und typisch fünfzähligen Blüten, von den nahe verwandten Primulaceen vorzugsweise durch Beerenfrüchte verschieden
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0670, von Papat bis Pape Öffnen
den Alten der Demeter heilig, weil er ihren Schmerz über den Raub ihrer Tochter gelindert hatte, als sie ihn bei Mekone in Sikyonien fand. Der weiße Mohn ist die Wappenblume der Türkei. Papaveraceen (Mohnpflanzen), dikotyle Pflanzenfamilie
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0316, von Sapindus bis Sapotaceen Öffnen
). - Eine größere Anzahl von Arten dieser schönblütigen und durch ihren anomalen Stammbau merkwürdigen Pflanzenfamilie findet sich fossil in Tertiärschichten, besonders die Gattungen Sapindus L., Cupanites Schimp., Dodonaea L. u. a. Sapindus L
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0411, von Stygisch bis Styrax Öffnen
. Stylidiaceen, dikotyle, etwa 100 Arten umfassende, vorzugsweise in Australien einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Kampanulinen; von ihren nächsten Verwandten durch ihre beiden mit dem Griffel in eine auf dem Eierstock stehende Säule
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0850, von Schmelzpfropfen bis Schmetterlinge Öffnen
stark rückgebildeter schmarotzender Pflanzenfamilien zu einer sehr schwierigen Aufgabe gemacht wird. Nach Solms-Laubach, Eichler und Engler werden die Balanophoreen zu der Verwandtschaft der Santalaceen, die Rafflesiaceen und Hydnoraceen dagegen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0124, von Engler bis Englisch Öffnen
und Pflanzengeographie wichtige Untersuchungen veröffentlicht. Sowohl in der «Flora brasiliensis» wie in De Candolles «Suites au Prodromus» hat er eine größere Anzahl von Pflanzenfamilien monographisch bearbeitet, so z. B. die Araceen, Burseraceen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0065, Blüte (Zahlen- und Stellungsverhältnisse der Blüten; Blütendiagramme) Öffnen
Beziehungen der Blütenteile zu einander auf übersichtliche Weise ausgedrückt werden, so benutzt man es in der systematischen Botanik zur vergleichenden Charakteristik der Pflanzenfamilien. Häufig treten in den Diagrammen verschiedener Pflanzengruppen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0071, Blutegel Öffnen
Blütenhüllen vorkommen, wie z. B. bei der Esche (Fig. 48), und in gewissen Pflanzenfamilien vorherrschend, wie bei den Weiden und Riedgräsern und besonders den Koniferen (s. d.). Der Bau der B. in seinen eigentümlichen und zugleich so mannigfaltigen Formen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0381, von Cykladen bis Cykloide Öffnen
. Cyklanthaceen, monokotyle, etwa 30 Arten umfassende, dem tropischen Amerika angehörige Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Spadicifloren, zunächst mit den Pandaneen verwandt. Cyklisch (griech.), Bezeichnung einer Blüte, deren Teile oder Glieder
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0031, von Dolce far niente bis Dôle Öffnen
). Doldengewächse , Pflanzenfamilie, s. Umbelliferen . Doldenhorn , schweizer. Alpengipfel, auf dem Nordkamm des Lauterbrunnenthals im Berner Oberland, 3647m hoch
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0156, von Geramb bis Geraniumöl Öffnen
Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Gruinales, Kräuter und Stauden mit meist knotig gegliederten Stengeln und gegen- oder wechselständigen, gestielten, meist handförmig gelappten bis geteilten, selten gliederten Blättern, an deren Grund zwei grüne
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0840, von Hydrometallurgie bis Hydrostatik Öffnen
, dikotyle, etwa 150 Arten umfassende, besonders in Amerika vertretene Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Tubifloren, zunächst mit den Polemoniaceen verwandt, von denselben durch ein- oder zweifächerige Fruchtknoten verschieden. Zu den H. gehören
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0952, von Myokardium bis Myristica Öffnen
40 Arten umfassende, die gemäßigte Zone bewohnende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Amentaceen, zunächst mit den Juglandaceen verwandt, deren reduzierte Form sie darstellen, Holzpflanzen mit wechselständigen, ungeteilten, oft harzdrüsigen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0790, von Rhizomorpha bis Rhizophoreen Öffnen
in Menge an. Rhizophoreen, dikotyle, etwa 50 Arten umfassende, der Tropenwelt eigentümliche Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Myrtifloren, Bäume und Sträucher mit gegenständigen, vierkantigen Zweigen, gegenständigen, gestielten, einfachen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0256, von Samenkanälchen bis Samenknospe Öffnen
Richtungsverhältnissen zeigen die Samenknospen folgende wichtige, für die einzelnen Pflanzenfamilien charakteristische Verschiedenheiten: 1) gerade oder atrop oder orthotrop (Fig. 1 A) heißt die S., wenn der Nabelstrang, die Chalaza und der Keimmund
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0988, von Ulverston bis Umbellifloren Öffnen
. Umbella (lat., "Sonnenschirm"), in der Botanik die Dolde, eine Art des Blütenstandes (s. d., S. 80). Umbelliferen (Umbellatae, Doldengewächse), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Umbellifloren, einjährige und perennierende Kräuter
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1023, von Zwölften bis Zz Öffnen
. unregelmäßigen Blüten; s. Blüte, S. 70. Zygomyceten (Zygomycetes), s. Pilze (III, 2). Zygophylleen (Doppelblattpflanzen), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Terebinthinae, Kräuter, Sträucher und Bäume mit gegenständigen, meist paarig
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0089, von Acalephae bis Acca Larentia Öffnen
87 Acalephae - Acca Larentia Acalephae, s. Akalephen. Acanthaceen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren (s. d.) mit gegen 1300 Arten, vorzugsweise und sehr ausgedehnt in den wärmern Gegenden. Es sind kraut- oder strauchartige
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0739, von Apis (Biene) bis Apocynum Öffnen
. durch die Oberaufsicht über die Hofkanzlei auch Einfluß auf die Staatsgeschäfte. Apocynacēen , Pflanzenfamilie ans der Ordnung der Contorten (s. d.) mit gegen 900 meist in tropischen und subtropischen, weniger in den gemäßigten Zonen vorkommenden
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0322, von Balanciermaschine bis Balasor Öffnen
.); Balanoblennorrhöe, Schleimfluß der Eichel. Balanoglóssus (grch.), s. Enteropneusten. Balanophoracēen, in Stellung und Verwandtschaft sehr verschieden gedeutete Pflanzenfamilie aus der Gruppe der Dikotyledonen, mit einigen andern Familien
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1008, von Castrum bis Casula Öffnen
in den Handel und wird zu Werkzeugen, auch in der Tischlerei verwendet; die Eingeborenen fertigen daraus Streitkolben und andere Waffen. Casuarinacēen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Amentaceen (s. d.) mit etwa 30 Arten, sämtlich der Gattung
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0053, von Cerasus bis Cercle Öffnen
, unbedenklich den von Agassiz den fossilen Zähnen beigelegten Gattungsnamen auch für die lebende Art benutzten. Ceratonĭa L., s. Johannisbrot. Ceratophyllacēen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Urticinen mit nur einer Gattung: Ceratophyllum (s. d
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0648, von Cyansaures Ammonium bis Cybulski Öffnen
verwendet werden. C. dealbata Sw. aus Südafrika zeichnet sich durch die silberweiße Färbung auf der Unterseite der Blätter aus und wird wie die vorige Art kultiviert und verwendet. Cyatheaceen (Cyatheaceae), Pflanzenfamilie aus der Gruppe der Farne
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0649, von Cycadeen bis Cyclamen Öffnen
. Poesie" zuerst in poln. Übersetzung (Posen 1870), dann deutsch (2 Bde., ebd. 1880) veröffentlicht. Cycadeen (Cycaděae), Pflanzenfamilie aus der Abteilung der Gymnospermen, welche zwischen den Nadelhölzern und Farnen steht und eine sehr
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0470, von Hydrazobenzol bis Hydrochinon Öffnen
., spr. idroßerahm), Kühlgefäß, s. Alcarraza. Hydrocharidaceen (Hydrocharideen), monokotyledonische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Helobien (s. d.) mit gegen 40 Arten in den wärmern und gemäßigten Gegenden der ganzen Erde. Sämtliche Arten sind
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0473, von Hydromyelus bis Hydropneumatische Lafetten Öffnen
, mitunter sehr bedeutende Vergrößerung der Hornhaut des Auges, die immer mit beträchtlicher Vertiefung der vordern Augenkammer, meistens mit andern Krankheiten des innern Auges verbunden ist. (S. Megalophthalmus.) Hydrophyllaceen, Pflanzenfamilie
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0725, von Isobronten bis Isokrates Öffnen
oder Isodynämen (grch.), s. Magnetismus der Erde. Ffoetaceen, Pflanzenfamilie aus der Gruppe der heterofporen Lycopodiaceen (s. d.) mit nur einer GattUNg, I806t63 (s. d.). Isoetos ^/., Brachsen kraut, Pflanzengat- tung aus der Familie
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0031, Leguminosen Öffnen
29 Leguminosen faßt gegen 6000 Arten und ist eine der größten und verbreitetsten Pflanzenfamilien. Die Mehrzahl, vor allem die baumartigen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0425, von Lysimachia bis Lythrum Öffnen
und Instrumenten. Lyssa (grch.), s. Hundswut und Tollwurm. Lytham (spr. leithämm), Stadt in der engl. Grafschaft Lancashire an der Nordküste des Ästuars des Ribble, ist Seebad und hat (1891) 4656 E. Lythracēen, Pflanzenfamilie aus der Gruppe
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0133, von Physisch bis Phytophthora Öffnen
im Freien schwer aus. Phytolaccacēen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Centrospermen (s. d.) mit gegen 50, fast ausschließlich tropischen und subtropischen Arten. Es sind kraut- oder strauch-, seltener baumartige Gewächse mit ganzrandigen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0159, von Pipe bis Piperonal Öffnen
, ?. ml'tli^äticuni 2^0^^. den Taumel-, Naufch-, Awa- oder Kawapfeffer (s. d.). Piperaceen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Polygoninen (s. d.) mit gegen 1000 in den wär- mern Gegenden der ganzen Erde weit verbreiteten Arten von sebr
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0355, von Saxifragaceen bis Saxo Öffnen
und Samen zu vermehren. Saxifragacēen (Saxifragacĕae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Saxifraginen (s. d.) mit gegen 500 Arten in den gemäßigten und kalten Zonen fast der ganzen Erde, in den Tropen nur wenige, Pflanzen von sehr verschiedenem
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1070, von Zwölften bis Zz Öffnen
III , Fig. 3c.) Zygophyllacēen , Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Terebinthinen (s. d.) mit gegen 100 meist tropischen Arten, kraut- oder strauchartige Gewächse, selten Bäume, mit gegenständigen zweizähligen oder gefiederten Blättern
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0560, von Sumbulwurzel bis Superphosphat Öffnen
560 Sumbulwurzel - Superphosphat Droguen- und Farbenwarenhandels, besteht aus den getrockneten und gemahlenen Blättern, Blattstielen, Blüten und dünnen Zweigen von baum- und strauchartigen Gewächsen der Pflanzenfamilie Rhus
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0650, von Zündhölzer bis Zwiebel Öffnen
artenreichen Pflanzenfamilie Lauch, Allium L., engl. Garlic, frz. ail, holl. prei, look, ital. porro), bekanntes Küchengewürz, welches von Gärtnern und Landwirten im Feldgemüsebau im großen erzeugt und in den Handel gebracht wird. Man baut die Z
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0062, von Pflanzendunen bis Pflanzengeographie Öffnen
Pflanzenwelt herangebildet, indem die ursprünglich einheitliche Flora der ältesten Erdperioden sich in abgetrennten Räumen und unter verschiedenem Klima differenzierte. In den Hauptfloren der Erde sind sogar die Pflanzenfamilien und ihre Tribus vielfach
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0093, von Blattnervatur bis Blattpflanzen Öffnen
, huldigen in neuerer Zeit Geschmack und Mode mehr den B. Da sehr viele Pflanzenfamilien einen größern oder geringern Beitrag zu den Gewächsen dieser Art geliefert haben, so sind auch die Existenz- und Kulturbedingungen der letztern sehr verschiedener
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0127, von Myrinx bis Myron Öffnen
Juss. (Virola sebifera Aubl.) werden Fette gewonnen, die zur Kerzenfabrikation dienen, von der erstern das sog. Ocubawachs, von der letztern eine talgartige Substanz, das Virolafett. Myristicacēen (Myristacĕae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0575, von Marano di Napoli bis Marasmius Öffnen
Luft und hohe Wärmegrade. ^[Abb.] Marantaceen, monokotyledonische Pflanzenfamilie ans der Ordnung der Scitamineen (s. d.) mit gegen 170 fast ausschließlich tropisch-amerik. Arten, krautartige Gewächse mit kriechendem und stärkemehlreichem
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0126, von Myokardium bis Myricylalkohol Öffnen
, spröder als Bienenwachs, schmilzt bei 47‒48° C. und besteht aus Palmitinsäure und Palmitin. Myricacēen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Amentaceen (s. d.), umfaßt nur die Gattung Myrica (s. d.) Myricawachs, s. Myrica. Myricīn, Bestandteil des
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0079, von Acerina bis Ach. Öffnen
. Acerīna , s. Kaulbarsch . Acerineen ( Aceraceen , Ahorngewächse ), dikotyle, etwa 50 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Äsculinen (s. d.), baumartige Holzgewächse
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0246, von Aix bis Akademie Öffnen
. überlieferte sich Napoleon 15. Juli 1815 den Engländern. Aix la Chapelle (spr. ähks oder ähs la schapäll), franz. Name von Aachen. Aizoaceen, dikotyle, etwa 450 Arten umfassende, der gemäßigten und warmen Zone angehörige Pflanzenfamilie
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0252, von Akâli bis Akaroidharz Öffnen
), dikotyle, etwa 1500 Arten umfassende Pflanzenfamilie der tropischen und subtropischen Zone, aus der Ordnung der Labiatifloren, von den verwandten Familien besonders durch das fehlende Endosperm des Samens verschieden. Vgl. "Monographie der A." von Nees v
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0440, von Amara bis Amari Öffnen
440 Amara - Amari. Amara, s. Bittermittel. Amara George, Pseudonym, s. Kaufmann (Alexander). Amarant, s. Anilin und Astrilds. Amarantaceen (Fuchsschwanzgewächse), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Centrospermen. Ihre oft
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0441, von Amarillas bis Amat Öffnen
. Amarilstein, s. v. w. Schmirgel oder Smaragd. Amaryllideen, monokotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Liliifloren, meist Zwiebelpflanzen mit scheidigen, einfachen, meist langen und schmalen Blättern und schaftartigem Stengel, der am Ende
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0499, von Ampelideen bis Ampère Öffnen
im Gebrauch war. Neuerdings ist die A. in reichsten Formen aus Silber, Bronze, Porzellan, Thon, Glas, Schmiedeeisen etc. allgemein üblich geworden. Ampelideen (Vitaceen, Weinrebengewächse), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Frangulinen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0681, von Apistie bis Apocynum Öffnen
, etwa 800 Arten umfassende Pflanzenfamilie der warmen und gemäßigten Zone, aus der Ordnung der Kontorten, meist holzige, schlingende, oft milchende Pflanzen mit vier- oder fünfzähligen Blüten, deren Blumenblätter eine gedrehte Knospenlage und zwei
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0690, von Apostasieen bis Apostelgeschichte Öffnen
. wird mit Exkommunikation und Irregularität bestraft. Apostát (griech. apostata), ein Abtrünniger. Vgl. Abfall, Konvertit, Renegat, Proselyt. Apostasieen, monokotyle, etwa fünf Arten umfassende Pflanzenfamilie des tropischen Asien, aus der Ordnung der Gynandren, den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0713, von Äquatorialstrom bis Aquilaria Öffnen
), dikotyle, etwa 150 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Frangulinen, immergrüne Holzgewächse mit regelmäßigen, vier- oder fünfzähligen Blüten und Beerenfrüchten, von den nächst verwandten Celastrineen durch den fehlenden
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0733, von Aracaty bis Arachne Öffnen
Jaguaribe und Hauptexportplatz für Baumwolle und Rindvieh. Araceen (Aroideen, Arongewächse, arumartige Gewächse, Kolbenblütler), vielgestaltige monokotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Spadicifloren, Stauden zum Teil mit Milchsaft
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0738, von Arakanga bis Aralsee Öffnen
, eine der schönsten Blattpflanzen, liefert in dem Mark des Stengels und in den Fasern der Blätter das Material zu dem chinesischen Reispapier. Araliaceen, dikotyle, etwa 340 Arten umfassende Pflanzenfamilie der warmen und gemäßigten Zone, aus der Ordnung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0813, von Aristokratismus bis Aristophanes Öffnen
(Osterluzeigewächse), dikotyle, etwa 200 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Serpentarien, Stauden oder meist windende Sträucher mit korollinisch gefärbtem, dreizähligem Perigon, 6-36 bisweilen gynandrischen Staubblättern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0888, von Artokarpeen bis Artus Öffnen
Thronbesteigung als Karl X. (1824) führte. Artokarpeen (Brotfruchtbäume), dikotyle, etwa 200 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Urticinen, milchsaftführende Holzpflanzen der Tropenzone, die sich von den verwandten Moreen durch die anfangs zu
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0946, von Aspele bis Aspern Öffnen
lebender Vögel. Asperifoliaceen (Borragineen, Borretschgewächse, Rauhblätterige), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Tubifloren unter den Sympetalen, meist Kräuter, selten Sträucher und kleine Bäume mit borstenhaarigen Stengeln und Blättern
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0105, von Aurai bis Aurengzib Öffnen
, etwa 60 Arten umfassende, vorwiegend im tropischen Asien einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Hesperiden, Holzpflanzen mit zusammengesetzten, bisweilen auf das Endblättchen reduzierten Blättern und regelmäßigen Blüten, zehn bis vielen, oft
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0280, von Balancieren bis Balata Öffnen
einmastiges, plattes Fahrzeug. Balaenĭdae (Glattwale), Familie der Wale (s. d.). Balanīnus, s. Rüsselkäfer. Balanītis, s. Eichelentzündung. Balanophoreen (Kolbenschosser), dikotyle Pflanzenfamilie von zweifelhafter Verwandtschaft, Schmarotzer
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0507, Baum Öffnen
bedingen, denn gewisse Sträucher, wie z. B. die Haselsträucher, wachsen oft viel höher als manche Bäume (z. B. die Ostheimer Kirsche). Die Baumform findet sich hauptsächlich in den höher ausgebildeten Pflanzenfamilien, von welchen gegen 50 größtenteils
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Begna-Elf bis Begräbnismünzen Öffnen
Zone lebende Pflanzenfamilie von zweifelhafter systematischer Stellung. Ausgezeichnet sind die B. durch ungleichseitige, schief herzförmige Blätter und merkwürdig gebaute, eingeschlechtige Blüten. Die männlichen Blüten haben eine korellinische
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0711, von Berberideen bis Berberis Öffnen
, Par. 1852-56, 4 Bde.); Fournel, Les Berbers. Étude sur la conquête de l'Afrique par les Arabes (das. 1875-81, 2 Bde.). Berberideen (Sauerdörner), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Polykarpen, Sträucher und Kräuter mit wechselständigen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0839, von Bettenhausen bis Betulaceen Öffnen
Schleusen und Gerinnen. Betŭla L., s. Birke. Betulaceen (birkenartige Gewächse), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Amentaceen, strauch- und baumartige, laubwechselnde Holzgewächse mit wechselständigen, einfachen Blättern und freien, abfallenden
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0928, von Bignonia bis Bigorre Öffnen
Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren, am nächsten den Akanthaceen verwandt, Holzgewächse mit aufrechtem oder windendem Stamm, dessen Holzkörper bisweilen zerklüftet erscheint, und lippenförmigen Blüten. Die B. traten schon
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0993, von Bixa bis Bizet Öffnen
der Orlean (s. d.) gewonnen wird. Die Bastfasern der Rinde werden zur Verfertigung von Seilen und Tauen verwendet. Bixaceen (Bixineen, Orleangewächse), dikotyle, etwa 320 Arten umfassende, in der warmen Zone einheimische Pflanzenfamilie
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0260, Botanik (im 19. Jahrhundert) Öffnen
1831), Presl (1834), David Dietrich (1839), H. E. Richter (1835). Auch bei den niedern Pflanzenfamilien der Kryptogamen suchte man jetzt die Geschlechtsorgane aufzufinden, womit sich namentlich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0351, Braun Öffnen
der Pflanzen auf vergleichend morphologische Grundlage in Zusammenhang mit der historischen Entwickelung des Pflanzenreichs zu stellen. Seine Ansichten über die natürliche Verwandtschaft der Pflanzenfamilien sind niedergelegt in Aschersons "Flora
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0453, von Bromeliaceen bis Bromus Öffnen
für die Zimmerkultur eignet. Bromeliaceen (Bromelieen), monokotyle, etwa 600 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Liliifloren, krautige Pflanzen mit schmalen, meist dornig gesägten Blättern, dreizähligen Blüten, deren äußerer Hüllkreis
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0514, von Brunfels bis Brunieren Öffnen
. Bruniaceen, dikotyle, ausschließlich im Kapland einheimische Pflanzenfamilie, heidekrautartige Sträucher mit nadelartigen Blättern und kleinen, zu Ähren oder Köpfchen gehäuften Blüten. Die B. sind den Hamamelideen zunächst verwandt. Brunieren (franz
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0672, von Burmanniaceen bis Burnes Öffnen
). Burmanniaceen, monokotyle, etwa 40 Arten umfassende Pflanzenfamilie des tropischen Amerika und Asien, zu der Ordnung der Gynandrae gehörig, von den Orchideen durch regelmäßige Blüten und einen innern Dreigliederigen Staubblattkreis verschieden
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0699, von Buttersäuresalze bis Buttstedt Öffnen
, etwa 520 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Kolumniferen, den Malvaceen und Tiliaceen nahe verwandt. Die B. werden von Bentham und Hooker mit den Sterkuliaceen und von Baillon auch mit den Malvaceen vereinigt. Vgl. Baillon, Études
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0700, von Butung bis Buxin Öffnen
, in Bahnhöfen etc.; Buvetier (spr. büw'tjeh), Wirt eines solchen. Buxaceen, dikotyle, etwa 30 Arten umfassende, in der gemäßigten und warmen Zone einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Tricoccae, zunächst mit den Euphorbiaceen verwandt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0837, von Casaligrün bis Casanare Öffnen
derselben. Mithin verdankt Brasilien seinen Namen dem Lignum presillum der alten Kräuterbücher. Cäsalpinieen, eine besondere Pflanzenfamilie oder auch eine Abteilung der Papilionaceen (s. d.). Cäsalpinus, s. Cesalpino. Casalpusterlengo, Flecken
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0884, von Cefalù bis Celastrineen Öffnen
, etwa 270 Arten enthaltende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Frangulinen, Sträucher mit einfachen oder gefiederten Blättern und regelmäßigen, vier- oder fünfzähligen Blüten, die durch einen polsterförmigen Diskus ausgezeichnet sind. Die Samen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0895, von Centronen bis Cephaelis Öffnen
895 Centronen - Cephaëlis. Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Enantioblasten, zunächst mit den Restiaceen verwandt und von denselben durch ihre sehr reduzierten, in wickelartige Infloreszenzen zusammengestellten und von zahlreichen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0898, von Ceratonia bis Cercar la nota Öffnen
ihre jetzige Ausbreitung gegeben zu haben. Ceratophylleen (Hörnerblätter), dikotyle Pflanzenfamilie von zweifelhafter systematischer Stellung, Wasserpflanzen mit quirlständigen, fein zerteilten Blättern und einhäusigen, in den Achseln der Blätter
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0044, von Chize bis Chlapowski Öffnen
Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren, zunächst mit den Dipterokarpeen verwandt. Chlapowski, Desiderius, poln. General, geb. 29. Mai 1789 zu Turew bei Kosten im Großherzog-^[folgende Seite] ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0048, von Chloral bis Chloranthaceen Öffnen
einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Piperinen, zunächst mit den Piperaceen verwandt, von denen sie sich durch die Anheftung der Samenknospen und das fehlende ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0113, von Chrysaor bis Chrysoberyll Öffnen
... Chrysobalaneen, dikotyle, etwa 180 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Rosifloren, in den Tropen einheimische, mit den Amygdalaceen verwandte Holzpflanzen mit einfachen, ganzrandigen Blättern und Steinfrüchten. Sie zeichnen sich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0145, von Cistineen bis Cito, citissime Öffnen
, Hyperikaceen, Frankoniaceen, Elatinaceen, Tamarikaceen, Ternströmiaceen, Dilleniaceen, Klusiaceen, Ochnaceen, Chlänaceen u. Dipterokarpaceen. Cistineen (Cistusgewächse), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Parietalen, Kräuter, Halbsträucher
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0233, von Compiègne bis Comte Öffnen
. kong-, ital. composto), zusammengesetzt, komponiert (von Musikstücken). Compositae, Pflanzenfamilie, s. Kompositen. Compositeur (franz., spr. kongpositör, ital. Compositore), Komponist, Tonsetzer; auch Schriftsetzer. Compositum (lat
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0324, von Crampi bis Cranach Öffnen
Pflanzenfamilien" (das. 1864); "Über einige Meteorstaubfälle und den Saharasand" (in den "Schweizerischen meteorologischen Beobachtungen" 1868); "Fossile Hölzer der arktischen Zone" (in Nägelis "Flora fossilis arctica"); auch arbeitete er über den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0380, von Cyatheaceen bis Cykadeen Öffnen
380 Cyatheaceen - Cykadeen. futter, in den alten Stämmen gutes Brennholz, in den jungen Stämmen sehr haltbare Pfähle. Man kultiviert mehrere Arten in unsern Warmhäusern. Cyatheaceen, Pflanzenfamilie aus der Klasse der Farne (s. d
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0385, von Cynthius bis Cypern Öffnen
Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Glumaceen, grasartige, meist perennierende Gewächse mit dreikantigen Stengeln und dreizeilig gestellten, schmalen Blättern, deren Scheiden geschlossen sind. Die Blüten bilden Spirren oder zusammengesetzte Ähren und haben
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0390, von Cysticercus bis Cytoden Öffnen
. Cystotomie (griech.), Blasenschnitt, Eröffnung der Harnblase. Cythera (griech. Kythera), Insel, s. Cerigo. Cytherea (griech. Kythereia), die Cytherische, Beiname der Venus (Aphrodite). Cytineen, dikotyle Pflanzenfamilie, mit den Rafflesiaceen (s
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0572, von Dasychira bis Datsche Öffnen
Pflanzenfamilie von zweifelhafter systematischer Stellung, vielleicht zu den Passiflorinen gehörig. Über die D. vgl. De Candolle in "Prodromus", Bd. 15. Datismus (griech.), Ausdruck oder Sprechweise nach Art des persischen Satrapen Datis, welcher
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0598, De Candolle Öffnen
regni vegetabilis" (das. 1824 bis 1873, 17 Bde., von denen Bd. 8 ff. von seinem Sohn u. a. bearbeitet sind) in eine kürzere Form zusammen; in diesem Werk sind die phanerogamischen Pflanzenfamilien nach dem natürlichen System De Candolles aufgeführt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0653, von Delphinien bis Delta Öffnen
durch Insekten zu studieren und machte eine Anzahl der überraschendsten Entdeckungen. Hierauf untersuchte er in derselben Richtung auch andre Pflanzenfamilien und widmete sich, als er von Parlatore in Florenz zum Assistenten ernannt wurde, vollständig der Botanik
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1001, von Dioryctria bis Dioskuren Öffnen
der sogen. karpathischen Meeraugen und ein laues Mineralbad, dessen Wasser Kalkerde, Kochsalz und kohlensaures Natron enthält. Dioskoreen (Yamspflanzen), monokotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Liliifloren, meist Schlingpflanzen mit knolliger
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1009, von Dipodina bis Dipsacus Öffnen
. Dipsaceen (Kardengewächse), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Aggregaten unter den Sympetalen, Kräuter oder Stauden mit meist gegenständigen Blättern und kopfigen, behüllten Blütenständen. Der Boden des Köpfchens ist entweder nur mit den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1010, von Dipsektor bis Dirca Öffnen
, in Ostindien einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Guttiferen unter den Polypetalen, Bäume mit wechselständigen, in der Knospe eingerollten Blättern und zusammengerollten Nebenblättern. Besonders sind sie durch die Flügel ausgezeichnet
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0157, von Drop bis Drossel Öffnen
), dikotyle, etwa 110 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren, zunächst mit den Violaceen verwandt und von denselben durch regelmäßige Blüten und getrennte, zweispaltige Griffel verschieden. Die hierher gehörigen Gattungen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0276, von Ebenaceen bis Ebenbürtigkeit Öffnen
der Gräfin Rémusat ("Napoleon I. und sein Hof", das. 1880-81, 2 Bde.). Ebenaceen, dikotyle, etwa 70 Arten umfassende, in den Tropen einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Diospyrinae unter den Sympetalen, Holzpflanzen, die sich bisweilen