Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pförtner hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0976, von Pforta bis Pforzheim Öffnen
Altertümer und schönem Schloßgarten. Pförtner (Pylorus), Mündung des Magens in den Dünndarm (s. Magen). Pforzheim, Stadt im bad. Kreis Karlsruhe, am nördlichen Eingang des Schwarzwaldes und an der Mündung der Nagold in die Enz, Knotenpunkt der Linien
43% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0072, von Pfortader bis Pfreimd Öffnen
. 1843); Bittcher, Pförtner-Album (Lpz. 1843); Corssen, Altertümer und Kunstdenkmale des Cistercienserklosters St. Marien und der Landesschule zur Pforte (Halle 1868); Böhme, Zur Geschichte des Cistercienserklosters St. Marien zur Pforte (Naumb
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0062, von Magellan bis Magen Öffnen
Magenmund (cardia) und liegt gerade da, wo die Speiseröhre durch das Zwerchfell tritt. Die untere Öffnung (Pförtner, pylorus) schließt ihn gegen den Darm hin ab. Nach unten und links von dem Magenmund liegt der sogen. Magengrund (fundus). Die Wandung des
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0068, von Magenkrampf bis Magenkrebs Öffnen
ringförmige krebsige Einschnürungen des Magens am Pförtner und am Magenmund. Die Magenkrebse sind bald zellenreicher und weich (Markschwamm), bald zellenärmer und hart (Scirrhus); bald sind ihre Zellen schleimig entartet, wodurch der sogen. Alveolar
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0101, Verdauung Öffnen
in ähnlicher Weise wie die Fortbewegung eines Wurms: sie schreiten langsam und allmählich von dem Magenmund gegen den Pförtner hin vor, die Magenwand übt dabei einen Druck auf den Inhalt des Magens aus, wobei sie den Inhalt langsam vorwärts schiebt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0464, von Magendouche bis Magengeschwür Öffnen
mit schwerverdaulichen vegetabilischen Nahrungsstoffen wirken; ferner tritt sie leicht ein, wenn bei. der Heilung eines Magengeschwürs, das in der Pförtnergegend gelegen ist, eine narbige Verengerung des Pförtners (s. Magen) erfolgt oder Geschwülste
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0153, von Januar bis Janus Öffnen
, weshalb er früher auch in Deutschland Hartmonat genannt wurde. Januarius ("Pförtner"), Heiliger, Bischof von Benevent, starb unter Diokletian als Märtyrer in Puzzuoli und ward in der Kathedrale zu Neapel beigesetzt, dessen Schutzheiliger
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0595, von Wiedergang bis Wiedersicht Öffnen
Falte an der Laböffnung, cdef Blätter. D Labmagen, aa Blätter, b Pförtner, c Zwölffingerdarm.] Wiederkauf, s. Rückkauf. Wiederkunft Christi, s. Chiliasmus. Wiedernahme (Rekaptur) der Seebeute, s. Reprise. Wiederschlag (Repercussio
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0296, von Cort. bis Cortez Öffnen
durch das Schriftchen "Die Rudelsburg" (2. Aufl., Naumb. 1869), die "Pfortner Wachstafeln aus dem 14. Jahrhundert" (in "Neue Mitteilungen des Thüringisch-Sächsischen Vereins" 1863) und "Altertümer und Kunstdenkmale des Cistercienserklosters St. Marien
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0552, von Darling bis Darm Öffnen
.) und Bauchspeicheldrüse (s. d.). Bei manchen Fischen ist der Anfang des Mitteldarms dicht am Pförtner des Magens mit den sogen. Pförtneranhängen (appendices pyloricae), d. h. Blindschläuchen von verschiedener Form und Gruppierung, auch wohl der ganze
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0149, von Jänisch bis Jaennicke Öffnen
., auch Ostiarius), Thürhüter, bei den alten Römern meist ein Sklave, der von seiner cella ostiaria aus den Hauseingang zu bewachen hatte; in Klöstern der Pförtner. Janitscharen (türk. jeni tscheri, "neue Truppe"), das frühere regelmäßige türkische
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0856, von Klosett bis Kloster Öffnen
Verwaltung einzelnen Mönchen (Klosteroffizialen) anvertraut wird; diese sind gewöhnlich der Bibliothekar, Lektor, Ökonom, Kellermeister, Pförtner und Circator; letzterer hat die Verpflichtung, als Aufseher die Arbeits- und Schlafsäle regelmäßig zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0067, Magenkatarrh (chronischer) Öffnen
Nachkrankheiten sind besonders die Hypertrophie der Magenwände und die Verengerung des Pförtners zu nennen. Dem letztgenannten Leiden erliegen die Kranken stets, wenn auch erst spät, infolge der aufgehobenen Ernährung. Die Behandlung des chronischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1021, Philosophie (neuere P.) Öffnen
, Lamettrie), wissenschaftlich ein Ende machte, wie dieser es dem (Cartesianischen) Rationalismus bereitet hatte, weckte den "Pförtner" der neuern deutschen (d. h. der einzigen wirklichen) P. aus seinem "dogmatischen Schlummer". Der Leibnizsche
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0243, von Port Foulke bis Portland Öffnen
, Bandfabrikation und (1881) 12,272 Einw. Portier (franz., spr. -tjeh), Pförtner, Thürhüter in Gasthöfen; auf Bahnhöfen Gepäckbewahrer. Portière (franz., spr. portjähre), Pförtnerin; Kutschenschlag; Thürvorhang. Portiert sein (sich portieren
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0480, von Pygopagus bis Pypin Öffnen
von Hängebrücke sich zu je zwei erhebenden Teile steinerner Pfeiler, welche zur Aufnahme der Ketten oder Kabel bestimmt sind und mehr oder minder schlanke, abgestufte Pyramiden bilden. Pylōrus (griech.), Pförtner, s. Magen. Pylos, 1) im Altertum Stadt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0765, von Schweizer bis Schwelm Öffnen
(angeblich von Michelangelo nach der Luzerner Tracht entworfen) mit Hellebarde und Pickelhaube. Allgemein gebraucht man (besonders in Frankreich und Rußland) den Ausdruck S. für Thürhüter, Pförtner; auf Gütern bezeichnet er den Milch
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0309, von Chylde bis Chyträus Öffnen
, Stickstoff und Sauerstoff, welche zum großen Teil aus der mit dem Speichel verschluckten atmosphärischen Luft stammen. Ist der C. durch den Pförtner des Magens in den Zwölffingerdarm übergetreten, so erfährt er durch die Einwirkung der alkalischen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0470, von Conchae praeparatae bis Conclusio in causa Öffnen
^ 78 1. Eoncierge (frz., spr. kongßlärsch), nach dem jetzigen Sprachgebrauch soviel wie Pförtner (Portier), früber Burg-, Schloßvogt, auch Gefängniswärter. Conciergerie (fpr. kongßiärsch'rih), Burg- vogtei (s. Concierge); in Paris
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0810, von Darlehnsvereine bis Darm Öffnen
Erwachsenen 8-9 m langes häutiges Rohr dar, welches vom sog. Pförtner des Magens (s. d.) bis zum After reicht, seine Lage in der Bauch- und
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0857, von Janssens bis Janus Öffnen
.) und St.Pauli Bekehrung (25.). Ianuario, San, Ort in Westafrika, s. Humpata. Ianuarius (lat., d. i. Pförtner: ital. sau
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0428, von Klopstockia bis Kloster Öffnen
der Pförtner, Ökonom, Bibliothekar, Lektor, Kellermeister, Cirkator (Aufseher über die Arbeits- und Schlafsäle), Novizenmeister. Unter sich begrüßen sich die Mönche mit dem Ausdrucke Bruder (Frater), die Nonnen mit Schwester (Soror); ein Mönch
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0463, von Magen bis Magendie Öffnen
starker, ringförmiger Muskel, welcher die Öffnung zu verschließen im stande ist; er bildet den sog. Pförtner (pylorus). In natürlicher Lage hat der M. des Menschen annähernd eine halbmondförmige Gestalt, mit nach unten gerichteter Krümmung. Der untere
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0467, von Magenkrebs bis Magenwurmseuche Öffnen
. Magen. Magenpastillen von Schincke, s. Geheimmittel. Magenpflaster, s. Aromatische Mittel. Magenpförtner, Pförtner, s. Magen. Magenphlegmone, s. Magenentzündung. Magenpulver von Barella, s. Geheimmittel. Magenpumpe, eine von Kußmaul
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0750, von Ostgotland bis Ostindien (Vorderindien) Öffnen
von Gregor IV. neu gegründet, verfiel, und das moderne O. ist ein ärmlicher Flecken von kaum 100 E. 7 km landeinwärts von der durch die Alluvion vorgeschobenen Tibermündung. Ostiarĭus (lat.), auch Janitor, Thürhüter, Pförtner, Sakristan
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0281, von Port-Essington bis Portland (Orte) Öffnen
). Porticus (lat.), Säulenballe, im Gegensatz zu Kolonnade (s. d.) ein auf Gäulen rubendcr be- deckter Vorbau vor einem Gebäude, der zur Tbür führt. Portier (frz., fpr. -tleh), Pfortner, Thürhüter. Portiere (frz.), Pförtnerin; Kutschenschlag
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0532, von Pycnogonidae bis Pypin Öffnen
. l/S. 244d). Pylorus (grch.), der Magenpförtner, s. Magen; Pylorusstenose, die Verengerung des Magen- pförtners. Pylos, alte Stadt an der Westküste Messeniens, auf dem die jetzige Bucht von Navarino (s. d.) im Norden abschließenden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0039, von Aia bis Alexander Öffnen
Mos. 34, 4. Jos. 15, 3. Richt. 1, 36. Akub Ein Untertreter, Beinsteller. Ein Sohn Elioenais, und Enkel Nearjas. 1 Chr. 3, 24. War Pförtner im Hause des HErrn, 1 Chr. 10, 17. Esr. 2, 45. Nehem. 7, 45. Machte, daß das Volk auf das Gesetz merkte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0956, von Tagelöhner bis Tanz Öffnen
, 41 Talmon vorbereiteter Thau. Ein Pförtner des Tempels, 1 Chr. 10, 17. it. Neh. 7, 45. Tanne Unter diesem schönen, in die Hohe schießenden und allezeit grünenden Baum verstehen Andere richtiger, weil es eine dem Cedernholz verwandte Holzart zu