Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Phylakterien hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0618, von Gebetbücher bis Gebhard III. Öffnen
tephillin , hellenistisch Phylakterien (Matth. 23, 5 ), bei den Juden die Riemen, woran Pergamentstreifen mit den Gesetzesworten 2 Mos. 13, 1–10 , 11–16 ; 5 Mos. 6, 4–9 ; 11, 13–21
4% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0127, Judenthum Öffnen
Erstlinge Fleisch (bibl.) Fleischgenuß der Juden Füllopfer Gebetriemen, s. Phylakterien Halleluja Hamaaloth Haphtara Heiliges Feuer Hosianna Jachin und Boas Jahrzeit * Kaddisch * Kaschan Keduscha * Kidaris Kiddusch * Korban Maarib
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0517, von Amu Darja-Distrikt bis Amur Öffnen
Edelsteine, Gold- und Silberplatten um den Hals oder an den Ohren, ferner gleich den Chaldäern beschriebene Bänder und Zettel (s. Phylakterien), die Griechen eiserne, sogen. "samothrakische Ringe", die Römer Halsbänder, Armbänder und Diademe von Metall
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0609, von Beffchen bis Befruchtung Öffnen
in der Regel weiß, bei denen andrer Kirchen auch schwarz oder violett und häufig nur weiß eingefaßt. Ihre Stelle vertreten hier und da weiße, steif gefältelte Halskrausen. Den Ursprung der B. leitet man von den jüdischen Phylakterien (s. d.) ab
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0630, von Thee, mongolischer bis Thefillin Öffnen
, weißer, s. Melaleuca. Theeheide, s. Gaultheria. Theekraut, mexikanisches, s. Chenopodium. Theemaschine, s. Samowar. Theer, s. Teer. Thefillin (hebr., Gebetriemen, griech. Phylakterien, nach Luthers Übersetzung, Matth. 23,5, "Denkzettel
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0631, von Thein bis Thekla Öffnen
631 Theïn - Thekla. richten müsse. Eine Mißdeutung des ursprünglichen Sinnes war es, wenn man sie für Amulette hielt (daher griechisch Phylakterien). Theïn, s. v. w. Kaffein. Theiner, Augustin, gelehrter kathol. Kanonist, geb. 11. April 1804 zu
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0565, von Amul bis Amur Öffnen
Enkolpien (Brustkreuze), Phylakterien und Medaillen (Agnus Dei) von den A. streng unterschieden werden. Abergläubische Zaubermittel waren stets verboten, gleichwohl gingen solche ins Christentum über. Dahin gehören weniger die Fische von Bronze oder Glas