Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Piazzetta hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0046, von Pianino bis Pic Öffnen
, eine technische Schule, ein Seminar, Handel mit Bodenprodukten und (1881) 17,038 Einw. P. stammt aus dem 12. Jahrh. und war zur Normannenzeit Hauptort der Lombardenstädte. Piazzetta (ital.), kleiner Platz. Pibroch (spr. peibrock, gälisch piobaireachd
51% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0137, von Piassaba bis Picard Öffnen
Gefängnis, Gymnasium, Seminar, technische Schule, Theater, Gemäldesammlungen; Wollmanufaktur und Handel mit Getreide, Hülsenfrüchten, Wein, Öl, Nüssen u. a. Piazzetta (ital.), kleiner Platz. Pic (span. Pico ; ital. Pizzo ; roman
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0075, Venedig (Provinz und Stadt) Öffnen
Thonmergelschicht (caranto) hinabdringt. Eigentliche Plätze gibt es nur zwei: den Markusplatz und die Piazzetta. Die übrigen Plätze heißen Campi. Der Markusplatz bildet ein großes, längliches, auf drei Seiten von Prachtbauten, deren Erdgeschoß aus Arkaden
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0203, Venedig (Stadt) Öffnen
) zur Erinnerung an die Hilfeleistung der Soldaten bei der Überschwemmung 1882; das Reiterstandbild Victor Emanuels II. von E. Ferrari (1887), das Erzstandbild des Fra Paolo Sarpi (1892) und die beiden alten griech. Säulen der Piazzetta
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0458, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Wert seiner Werke leiden, so daß man neben Vollendetem auch sehr viel Minderwertiges findet. Sein Hauptwerk, die Bibliothek von S. Marco (Fig. 429) an der Piazzetta, entschädigt aber für alles Geringere vollkommen. Die Bibliothek ist ein
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0076, Venedig (Beschreibung der Stadt) Öffnen
der Ecke des Markusplatzes und der Piazzetta erhebt sich der 117 vollendete, aber später veränderte, 98,6 m hohe viereckige Glockenturm (campanile di San Marco), einen Engel als Windfahne auf der Spitze tragend und eine weite Aussicht über die Stadt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0574, von Wuest bis Wyld Öffnen
er seit 1833 zahlreiche Bilder in Aquarell und in Öl ausstellte, die besonders in den baulichen Partien von trefflichem Kolorit und feiner Behandlung sind. Dahin gehören die Ölbilder: der Strand von Honfleur, die Piazzetta in Venedig (1839), Auszug
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0721, von Caer bis Caffi Öffnen
mit Beifall aufnahm. In weitern Kreisen wurde er 1855 durch die Pariser Weltausstellung bekannt, wo seine Karnevalsszene auf der Piazzetta zu Venedig mit eigentümlicher, glänzender Lichtwirkung (einer Spezialität des Künstlers) zu sehen war; er mußte dieselbe
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0762, von Libra bis Libysche Wüste Öffnen
. Librerīa, die von Jacopo Sansovino in den Jahren 1536-48 erbaute Bibliothek San Marco an der Piazzetta zu Venedig, welche zur Aufnahme der von Petrarca und den Kardinälen Bessarion und Grimani der Stadt vermachten Büchersammlungen bestimmt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0056, von Nerly bis Nerthus Öffnen
verweilte. Dann ging er nach Süditalien und 1837 nach Venedig, wo er seinen bleibenden Wohnsitz nahm. Er malte fast ausschließlich venezianische Ansichten, welche sich großer Beliebtheit erfreuten. So mußte er z. B. das Bild: die Piazzetta bei Mondschein
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0304, von Sansovino bis Sanssouci Öffnen
. Tafel "Baukunst XII", Fig. 3), die Zecca (Münze), die Loggetta auf der Piazzetta (1540, mit vier Bronzefiguren von ihm) und die Kirchen San Martino, San Giorgio de' Greci und San Giuliano. Von seinen in Venedig ausgeführten plastischen Werken sind noch
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0697, von Tiefstes bis Tier Öffnen
. Tiepolo, Giovanni Battista, italien. Maler, geb. 5. März 1692 (oder 1693) zu Venedig, Schüler von Greg. Lazzarini, bildete sich dann nach Piazzetta, zumeist aber nach P. Veronese, welcher vornehmlich das Vorbild für seine zahlreichen Wand
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0834, von Caffi bis Cagliostro Öffnen
: Karnevalsscene auf der Piazzetta Venedigs (1855), wiederholte er häufig. Von seinen Reisen nach Griechenland und dem Orient brachte er zahlreiche Skizzen mit. 1848 in die Revolution verwickelt, sollte er von den Österreichern erschossen werden, doch
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0246, von Nerium bis Nerthus Öffnen
, verbrachte den größten Teil seines Lebens in Venedig, wo er 21. Okt. 1878 starb. Eine Ansicht der Piazzetta, welche er für den König von Preußen malte, mußte er siebenmal wiederholen. Eine große Landschaft mit Staffage aus Wielands "Oberon
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0698, von Regalecus bis Regatta Öffnen
in Frankreich (Halle 1873). Regalĭenfeld, im Wappen, s. Blutfahne. Regalieren (frz.), bewirten. Regardieren (frz.), beobachten, berücksichtigen. Regatta (ital.), ursprünglich die in Venedig von der Piazzetta aus stattfindende Wettfahrt auf den die Stadt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0835, von Tiegh. bis Tiepolo Öffnen
, war einer der letzten Vertreter der Freskomalerei des Barockstils, ein Künstler von ungewöhnlicher Kraft und seltener Phantasie. Er war zuerst Schüler des Gregorio Lazzarini, dann des Piazzetta, wendete sich
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0202, von Vene bis Venedig (Provinz und Stadt) Öffnen
mit Bogengängen umgebene Markusplatz führt den Namen Piazza, ein 175 m langer, bis 82 m breiter, mit Trachyt- und Marmorplatten belegter Platz, der mit seiner Fortsetzung, der Piazzetta, an den Canale di San Marco stößt. Der Markusplatz
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0866, von Tirpitz bis Tischbein Öffnen
Piazzetta. Nachdem er von Rom zurückgekehrt war, wurde er 1752 Kabinettsmaler des Landgrafen von Hessen-Cassel und lebte fortan rastlos thätig in Cassel, wo er als leitender Professor der Kunstakademie 22. Aug. 1789 starb. Seine Bilder sind