Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pilum hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0064, von Pilten bis Pilze Öffnen
.] Pilum (lat., "Keule"), der Wurfspieß der römischen Legionssoldaten (s. Legion), den sie bei Eröffnung des Gefechts in die Feinde schleuderten, um dann zum Schwertkampf zu schreiten. Derselbe war ungefähr 2 m lang und bestand aus einem mäßig starken
59% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0151, von Pilpai bis Pilze Öffnen
.). Auf Rezepten bedeutet P. aloëtĭcae ferrātae : Aloepillen; P. Ferri carbonĭci : Eisenpillen; P. Jalăpae : Jalapenpillen. - Über P. coerulĕae s. Blue pills . Pilum (lat.), die zur Hälfte aus Eisen, zur
30% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0859, von Wurfmesser bis Würmer Öffnen
, Wurfspeer , uralte, mit scharfer Spitze versehene Waffe, die noch jetzt bei wilden Völkern in Gebrauch ist (s. Pilum , Ger und Handfernwaffen ). Wurfstock , s. Wurfhölzer . Wurfstoß , s. Bajonettfechten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0087, Fechtart Öffnen
mit dem Pilum (Wurfspieß) und im dritten Treffen die Triarier, die Veteranen, mit der 4 m langen Pike (Hasta) ausgerüstet, beide schwer geharnischt. Die Hastati und Principes waren, unsern Kompanien vergleichbar, in Manipeln zu 100, die Triarier zu 60 Mann
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0149, Alterthumskunde Öffnen
Pedites Pilum Prätorianer Praetorium Primus pilus Principes Pugio Ritter Rorarii Rostra Sagittarii Sarissa Scutum Spolien Triarier Triumph Veliten Veteranen Vexillum Privatalterthümer. Sklavenwesen. Amanuensis Anagnosten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0338, Formosa (wirtschaftliche Entwickelung) Öffnen
großes Reisfeld bildende Kapiulanebene und die Ebene bei Pilum an der Südostküste. Zuckerrohr wird hauptsächlich im S. gebaut, aber auch in Mittelformosa längs der Seeküste sowie im anstoßenden Hügellande, ferner im N. in der Umgegend von Hsintschu
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0135, von Spedition bis Speichel Öffnen
man bei den Römern pilum und jaculum; die Germanen führten den Ger (s. d.). Bemerkenswert ist bei den austral. Völkern der Gebrauch des Wurfstabes und Wurfbretts, mittels dessen dem S. eine erhöhte Geschwindigkeit verliehen wird. (S. auch Sarissa
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band Öffnen
Pileus, 3 Figuren 60 Pilsen, Stadtwappen 63 Pilularia (Pillenkraut) 64 Pilum (Wurfspieß) 64 Pilze, Fig. 1 u. 2 69 Pistolen, 2 Figuren 92-93 Planeten: Schema der Bewegung 108 Plastische Operationen: Rhinoplastik 115 Plauen, Stadtwappen 127
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0212, von Geschmackslehre bis Geschoß Öffnen
können, ein langer Riemen oder eine Wurfleine befestigt wurde. Das römische Pilum (s. d.), der schwere, das Jaculum, der leichte Wurfspieß, die gallische Hakenlanze (saunium), die germanische Caja hatten eine solche Wurfleine, aus welcher in Spanien
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0208, von Hassunisten bis Hat Öffnen
. Legion vor der Zeit des Marius der Teil des Fußvolkes, der im Kampf das erste Treffen bildete und anfänglich mit der Hasta (s. d.), später mit dem leichtern Pilum (s. d.), wovon jeder Mann zuweilen zwei führte, bewaffnet war; außerdem bestand
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0943, Infanterie (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
in Akontisten (Speerwerfer), Sphendoneten (Schleuderer) u. Toxoten (Bogner). Bei den Römern waren die den schweren Spieß führenden Triarier die eigentlich schwere I., die mit dem Pilum bewaffneten Hastaten und Principes eine mittlere, die Veliten erst
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0623, von Legio fulminata bis Legion Öffnen
wurde geändert, indem der größere Teil der Legionssoldaten statt der Hasta das kürzere, zum Wurf geeignete Pilum (s. d.) führte, der bisherige Lederhelm mit dem Stahlhelm vertauscht wurde und der Schild (scutum) einen Eisenbeschlag erhielt. Vor allem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0624, Legion Öffnen
das Pilum; diese selbst nahmen nicht, wie ihr Name schließen läßt, die erste Stelle im Treffen ein, sondern die zweite. Man muß deshalb annehmen, daß die früher bedeutungsvollen Bezeichnungen beibehalten wurden, während die betreffenden Truppenkörper
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0625, von Legionär bis Legitimität Öffnen
, sicher unter Hadrian (117-138 n. Chr.) zu der alten Phalanx zurückkehrte. Dieselbe stand acht Mann tief, und es waren die vier ersten Glieder mit dem Pilum, die letzten mit der Lancea (s. d.) bewaffnet. Da bei dieser Kampfart die Einzeltüchtigkeit
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0313, Waffen (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
, spatha genannt, bis ins 1. Jahrh. aus Bronze, dann aus Eisen. Nächst dem Schwert ist die charakteristische Waffe der Römer das Pilum, der Wurfspeer. Bogen und Pfeil und die Schleuder wurden nur von Hilfstruppen (Kretern und Balearen) geführt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0767, von Würfel bis Würger Öffnen
der römischen Legionssoldaten, s. Pilum; W. der Germanen, s. Ger. Würger (Lanius L.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel und der Familie der Würger (Laniidae), Vögel mit sehr kräftigem, seitlich komprimiertem Schnabel mit stark hakiger Spitze
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0027, von Légion d'honneur bis Legitim Öffnen
andere Veränderungen: die Heranziehung der ärmsten, nicht steuerzahlenden Bürger (capite censi) zum Legionsdienst, die Gleichstellung der Klassen, die gleiche Bewaffnung der L. mit Wurfspieß (pilum), Schwert, Helm, Panzer, rechteckig konkavem Schild