Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pistorius hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0169, von Pistole bis Piteå Öffnen
); mechan. Vorrichtung an Blasinstrumenten, die deren Schallröhre verlängert (s. Ventil); fälschlich auch für Cornet à pistons (s. Kornett) gebraucht. Pistorĭa, alter Name der Stadt Pistoja (s. d.). Pistorĭus, Eduard, Maler, geb. 28. Febr. 1796 zu
88% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0093, von Pistolengold bis Pitcairn Öffnen
, wie im Überfluß Brote den Feinden ins Lager zu werfen, worauf diese abzogen. Pistorĭa, antike Stadt, s. Pistoja. Pistorĭus, Eduard, Maler, geb. 28. Febr. 1796 zu Berlin, bildete sich auf der Kunstakademie daselbst und zu Düsseldorf und ward
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0166, Spiritus (Darstellung des Trinkbranntweins) Öffnen
, um den vollständigen Abtrieb (namentlich durch Anwendung zweier Blasen) zu sichern. In Deutschland war Pistorius der erste, welcher zwei Brennblasen statt einer anwandte und mit den Blasen Rektifikatoren und Dephlegmatoren auf sehr zweckmäßige
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Olivier, 2) Heinr. 3) Joh. Heinr. Ferd. 4) Wold. Friedr. Overbeck, 2) Joh. Friedr. Pape, 2) Eduard Pecht Pettenkofen Petter Pfannschmidt Pforr Piloty, 2) Karl v. Pistorius Pixis, 2) Theodor Pletsch Plockhorst Plüddemann Preyer, 1
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0649, von Interferenzspiegel bis Interim Öffnen
, von den Protestanten Melanchthon, Bucer und Pistorius, um eine Vereinbarung betreffs der Lehre zu treffen. Als Grundlage der Verhand- lungen diente das von Gropper zusammengestellte sog. "Regensbur^er Buch". Die Theologen einigten sich zwar über
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0918, von Ministerialen bis Minium Öffnen
die Verantwortlichkeit für Anordnungen des Kaisers übernehmen. - Vgl. Pistorius, Die Staatsgerichtshöfe und die M. nach heutigem deutschen Staatsrecht (Tüb. 1891). Ministrant (lat.), Meßdiener; ministrieren, die Funktion als Meßdiener versehen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0752, von Berlicke-Berlocke bis Berlin Öffnen
. Aus seiner von ihm selbst verfaßten Lebensbeschreibung (hrsg. von Pistorius, Nürnb. 1731, Bresl. 1813, und von Gessert, Pforzh. 1843; zuletzt von Schönhuth, 2. Aufl., Heilbronn 1859), die trotz ihrer unbeholfenen Darstellung und mancher Unzuverlässigkeiten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0596, von Debraux bis Debure Öffnen
Ausg. 1801; deutsch von Hißmann, Leipz. 1777), worin er den Ursprung der Sprachen aus der natürlichen Fähigkeit des Menschen, die Artikulation der Organe zu verändern, erklärte, und "Sur le culte des dieux fétiches" (Dijon 1760; deutsch von Pistorius
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0195, von Fêtieren bis Fetischismus Öffnen
eines Fetisches. Das Wort Fetisch, durch de Brosses ("Du culte des dieux fétiches", Par. 1760; deutsch von Pistorius, Strals. 1785) zuerst im Umlauf gebracht, stammt von dem portugiesischen Feitico ("Zauber") her, das vom lateinischen facticius ("künstlich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0184, von Hartington bis Hartley Öffnen
erst Theologie, dann Medizin und Philosophie zu Cambridge und starb als Arzt 1757 in Bath. Als Anhänger Lockes hat er in seiner Schrift "Observations on man" (Lond. 1749, 2 Bde.; deutsch von Pistorius, Rostock u. Leipz. 1772, 2 Bde
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0791, von Humboldtbai bis Hume Öffnen
treatises on several subjects" (Lond. 1755, 4 Bde.; neue Aufl. 1810, 2 Bde.; deutsch von Pistorius, Königsb. 1755, 4 Bde.) und die "Natural history of religion" (Lond. 1755; deutsch von Paulsen, Berl. 1876) erregten die Aufmerksamkeit der Kritiker
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0958, Kolonien (die Kolonialbestrebungen in Deutschland) Öffnen
ins Auge faßten und deswegen sich bestrebten, den Auswandererstrom nach bestimmten Gebieten hinzulenken, so schon 1683 eine Gesellschaft in Frankfurt a. M., welche die erste deutsche größere Auswanderung unter der Leitung von Pistorius nach
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0361, von Kutei bis Kutschkelied Öffnen
sich als Verfasser desselben der Pfarrer H. Alex. Pistorius zu Basedow im Mecklenburgischen (gestorben im April 1877) herausgestellt. Das Lied erschien zuerst in den "Mecklenburgischen Nachrichten" vom 22. Aug. 1870 und zwar in vier Strophen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0658, von Regenstauf bis Regentschaft Öffnen
seinem Haus bis 1492. Im 14. Jahrh., wo der deutsche Handel nach dem Süden vornehmlich in den Händen von R. war, zählte es 70-80,000 Einw. Infolge des in R. 1541 zwischen den Protestanten (Melanchthon, Bucer, Pistorius) und Katholiken (Johann Eck
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0718, von Religionsgespräche bis Religiosi dies Öffnen
, Julius Pflug (s. d.) etc., von evangelische Seite Melanchthon, Bucer und der hessische Pfarrer Pistorius. Diese Verhandlungen versprachen Erfolg, weil als päpstlicher Legat Contarini (s. d. 1) fungierte; das Resultat war das Regensburger Interim (s
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0168, von Spiritus familiaris bis Spittler Öffnen
. Die alten Destillierblasen wurden vielfach verbessert, durch direkten Dampf geheizt (Gall 1829) etc. Zusammengesetzte Destillierapparate konstruierten Adam und Solimani in Nîmes (1801), Pistorius (1816), Cellier-Blumenthal und Derosne (1818), Dorn
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1035, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) ?i8ti2. 8tratiots8 (Taf. Wasserpflanzen, 6) Pistill, s. unten Stempel. Pistole, elektrifche.......... Pistolen, 2 Figuren......... Pistorius' Destillations-Apparat, 2 Figuren ?it
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0793, von Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von) bis Berlin (Größe) Öffnen
in einer Art von halber Gefangenschaft auf Schloß Hornberg zubringen mußte. Der Kaiser verwendete ihn nach seiner Befreiung 1542 im türk. und 1544 im franz. Feldzuge. B. starb 23. Juli 1562. Seine Selbstbiographie wurde zuerst hg. von Pistorius (Nürnb
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0985, von Destinatär bis Destouches (Joseph Anton von) Öffnen
zuerst von Pistorius angewandte Princip, welches den Vorzug großer Kostenersparnis hat, ist dann bei den neuern Apparaten wesentlich verbessert worden. Eine erhebliche Unterstützung findet die D. durch die Dephlegmation. Darunter versteht man
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0844, von Hartleben, A. bis Hartmann (Alfred) Öffnen
verschiedenen Orten und starb 28. Aug. 1757 zu Bath. Berühm- ter als seine mediz. Werke sind seine philos. "0d36i- vationg on man, 1ii8 li'ains, liis äut^ anä Iii8 6XP6O tationL" (2 Bde., Lond. 1749; deutsch mit Anmer- kungen von Pistorius, 2 Bde
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0177, Spiritusfabrikation Öffnen
- oder nebeneinander angeordneten blasenartigen Gefäßen zur Aufnahme der Maische. Die Ausbildung der Blasenapparate ist hauptsächlich durch Pistorius erfolgt, weshalb dieselben auch jetzt noch meist als Pistoriussche Apparate (oder Becken) bezeichnet