Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pompilius hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0278, von Nukupa bis Numa Pompilius Öffnen
278 Nukupa - Numa Pompilius. reste aus der Vorzeit, namentlich eine aus kyklopischen Steinblöcken zusammengefügte Terrasse von 100 m Länge und 20 m Breite. N. wurde 1791 von Ingraham entdeckt. Nukupa (Nukapu), eine zu dem Santa Cruz-Archipel
50% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0476, von Nulla dies sine linea bis Numerisch Öffnen
bezwingen und zu zerstören; die meisten Bewohner hatten sich schon vor der Übergabe den Tod gegeben. Numa Pompilĭus , in der sagenhaften Urgeschichte Roms dessen zweiter König, der 715–672 v.Chr. geherrscht haben soll. Er war nach der Sage
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0726a, Mollusken und Tunikaten Öffnen
(Sepia officinalis). ½. (Art. Sepie.) Perlmuschel (Meleagrina margaritifera). Natürl. Gr. (Art. Perlmuschel.) Schiffsboot (Nautilus pompilius). 1/3. (Art. Nautilus.) Durchschnitt der Schale: A Wohnkammer, a, a Luftkammern. Schiffsbohrwurm (Teredo
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0035, Geschichte: Römisches Reich Öffnen
23 Geschichte: Römisches Reich. Numa Pompilius Numitor Pompilius, s. Numa Pompilius Porsena Remus, s. Romulus Romulus u. Remus Servius Tullius Tarquinius Priscus Tarquinius Superbus Tatius Tullus Hostilius Clelia, s. Clölia
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0940, Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) Öffnen
: "Das römische Weltreich etc.", mit Register.) Zeittafel der römischen Geschichte: Rom unter Königen, 753-510 v. Chr. 753-716 Romulus 715-672 Numa Pompilius 672-640 Tullus Hostilius 640-616 Ancus Marcius 616-578 Tarquinius Priscus 578-534 Servius
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0857, von Janssens bis Janus Öffnen
, auch Hart- oder Eismonat genannt, der erste Monat des Jahres, hat 31 Tage und soll den Namen durch Numa Pompilius nach dem röm. Gotte Ianus (s. d.) erhalten haben, dem der erste Tag dieses Monats gewidmet war.- Während der ersten zwei Drittel des I
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0267, von Pompilidae bis Poncieren Öffnen
265 Pompilidae - Poncieren ?oinpi1iäNO, s. Wegwespen. Pompilius, s. Numa Pompilius. Pomponatlus, s. Alexander (aus Aphrodisias). Pomponius, Lucius, röm. Dichter von Atel- lanen (s. d.). ?0INPON8 (frz., spr. pongpöng), Zieraten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0370, von Kaiserschwamm bis Kaiserstuhl Öffnen
an toten Müttern vorgenommen, was schon durch die Lex regia de mortuo inferendo von Numa Pompilius geboten war; erst seit dem 16. Jahrh. findet man Nachrichten vom K. an Lebendigen. Die Zurückführung des Ausdrucks K. auf Julius Cäsar
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0085, von Fear bis Fécamp Öffnen
Numa Pompilius die Einteilung des Jahrs in zwölf Monate erfolgte, wurde er anfangs als der letzte gezählt, daher auch in ihm die Einfügung des Schalttags erfolgte. Der alte deutsche, noch jetzt mundartlich vorkommende Name des Februars ist Hornung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0390, von Florianus bis Florida Öffnen
390 Florianus - Florida. lich entsprachen; für uns sind sie trotz der Reinheit und Eleganz der Sprache wegen ihres faden und weichlichen Charakters ungenießbar. Noch geschmackloser sind seine poetischen Romane: "Numa Pompilius" (1786
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0601, Französische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
, "Bélisar", "Incas") und Florian (1755-94, "Numa Pompilius", "Guillaume Tell") nicht ohne Glück angebaut und der eigentliche Sittenroman durch Alain René Lesage (1668-1747) mit seinen besten Musterstücken ("Gil Blas", "Le diable boiteux") bereichert
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0682, von Lemontey bis Lenartowicz Öffnen
in Italien und Frankreich in drückenden Verhältnissen, bis er 1795 den Auftrag erhielt, eine Kolossalstatue des französischen Volkes zu errichten. Später fertigte er für verschiedene öffentliche Sitzungssäle die Statuen des Numa Pompilius, Ciceros
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0488, von Meran bis Mercier Öffnen
, s. Soriano. Mercedonĭus, ein von Numa Pompilius in dem altrömischen Kalender aller zwei Jahre nach dem 23. Febr. eingeschobener Schaltmonat von abwechselnd 22 und 23 Tagen. Mercenär (lat.), Söldner, Mietling. Mercerie (franz., spr. merß'rih
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0992, Name (Personennamen) Öffnen
und sind weit weniger zahlreich und mannigfaltig als die griechischen. In der ältesten Zeit bestanden die der Männer nur aus einem Namen (Romulus, Faustulus), dann aus zwei (Numa Pompilius, Ancus Marcius); seit den ersten Zeiten der Republik finden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0019, von Naundorf bis Nautilus Öffnen
noch lebende Form der Vierkiemer, die in frühern Perioden der Erdgeschichte außerordentlich verbreitet waren. Die häufigste Art, N. Pompilius L. (Irismuschel, Perlboot, gemeines Schiffsboot), hat eine spiralig in einer Ebene aufgerollte Schale
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0853, von Perlmuscheln bis Perlmutter Öffnen
, welche man wieder in schwarze und weiße sortiert. Auch die Flußperlmuschel liefert sehr schöne P., welche z. B. zu Adorf im Vogtland viel verarbeitet wird. In großer Menge werden auch die Gehäuse von Nautilus Pompilius, Haliotis Iris und Turbo olearius
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0139, von Plus bis Pluton Öffnen
. Wir besitzen dieser Parallelbiographien noch 46, nämlich die des Theseus und Romulus, des Lykurgos und Numa Pompilius, des Solon und Valerius Publicola, des Themistokles und Camillus, des Perikles und Fabius Maximus, des Alkibiades und Coriolanus
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0901, von Tüll bis Tümpling Öffnen
der Stadt T. (Wien 1874). Tüllpapier, s. v. w. Spitzenpapier. Tullus Hostilĭus, der dritte röm. König, 672-640 v. Chr., Nachfolger des Numa Pompilius, Enkel des Hostius Hostilius, der unter Romulus gegen die Sabiner gekämpft hatte, zerstörte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0497, Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) Öffnen
von Terpentin haltbar, und daher bildet den Knauf des Thyrsusstabes ein Tannenzapfen. Die frühsten Seefahrten der Griechen brachten den W. nach Italien. Romulus opferte den Göttern noch Milch; aber Numa Pompilius verbot schon, den Toten auf dem Holzstoß
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0591, von Ancud bis Andalusien Öffnen
, Tochter des Numa Pompilius, und des Marcius, der vierte König von Rom, regierte angeblich 641–616 v. Chr. Nach dem Vorbilde des Numa suchte er den Götterdienst bei den Römern zu beleben und sie friedlichem Nahrungserwerbe zuzuwenden. Trotzdem ward
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0155, Cherbourg Öffnen
153 Cherbourg "^6i6M3.HU6", des "VsiisHire" Marmontels, des "Numa Pompilius" Florians ("Numa oder Das blühende Rom", 1768, "Kadmus und Harinonia", 1786, "Polydor, der Sohn des Kadmns und der Harmonia", 1794, "Der Zar oder das gerettete
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0951, Rom und Römisches Reich (als Republik) Öffnen
: einmal die nationalen Könige Romulus , Numa Pompilius , Tullus Hostilius , Ancus Marcius und die eingewanderten etrusk. Tarquinier, Tarquinius Priscus und Tarquinius Superbus , zw ischen beiden Tarquiniern wahrscheinlich als der jüngste
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0127, von Sabinerbaum bis Saccharate Öffnen
und fetten Weiden. Das Volk wnrde gerühmt wegen strenger Sitte und Frömmigkeit; die röm. Sage läßt das röm. Rcligionswescu durch einen König sabin. Stammes, den Numa Pompilius (s. d.), ordnen, und die Augu- rallehre soll namentlich von ihnen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0404, von Fahrscheinbücher bis Fälschung Öffnen
Ora- keln und schon in früherer Zeit bei den "Schriften" des Mysteriensä'ngers Orpheus und ähnlichen Wer- ken, in Rom bei den "heiligen Büchern" des Königs Numa Pompilius, später in der Korrespondenz zwischen dem Philosophen Seneca und dem
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0031, von Kaiserschwamm bis Kaiserslautern Öffnen
de mortuo inferendo von Numa Pompilius zurückreichen, muß der K. ausgeführt werden an Frauen, welche nach der 27. Schwangerschaftswoche sterben, wenn zuverlässige Zeichen vom Tode der Frucht nicht vorhanden sind; doch ist die Frist vom Tode der Mutter