Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Postille hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0281, von Post hoc, ergo propter hoc bis Postkongreß Öffnen
.), hinstellen, einen Platz anweisen. Postille (lat.), Predigtbuch, welches zur häuslichen Erbauung und unter Umständen zum Vorlesen in der Kirche bestimmt ist. Ursprünglich waren Postillen Erklärungen der Texte der Bibel, welche nach den Textesworten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0318, von Postgesetz bis Postkongreß Öffnen
. Nachgeborene. ?03tioniu (lat.), die hintere Säulenhalle eines antiken Tempels im Gegensatz zu Pronaos. Postieren, auf einen Posten stellen, einen Platz anweisen. Postillen (lat.), Auslegungen und Sermone über die evang
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0157, Theologie: allgemeine Dogmatik Öffnen
. Anthologion Euchologion Pentekostarion Evangelische. Agende Common Prayer Book Epistolarium Epistolische Perikopen, s. Epistel Gesangbuch Kirchenagende, s. Agende Perikopen Postille - Allgemeine Dogmatik. Analogie Apostolisches
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0242, von Erbscholtisei bis Erbsenmuscheln Öffnen
Buch (wahrscheinlich Gertrudenbuch, Gesangbuch oder Postille), das ererbt sein muß, ein großer, jedenfalls auch ererbter, Schlüssel (daher der Name E.) gelegt, so, daß der Schlüssel etwa um ein Dritteil oben aus dem Buch herausragt. Das Buch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0851, Arndt Öffnen
und fast in alle europäischen Sprachen übersetzt. Fast gleichen Ruf erlangten sein "Paradiesgärtlein voller christlicher Tugenden" (1612), seine "Postille" (1615), seine "Auslegung des Katechismus Lutheri" (1616) u. a. Eine Gesamtausgabe seiner Schriften
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0859, von Castro Marim bis Casus Öffnen
in Übereinstimmung mit dessen Inhalt zu bringen suchen. Die C. heißt männlich , wenn sie unmittelbar nach einer betonten Silbe (Arsis) eintritt, z. B.: Auf die Postille gebückt, || zur Seite des wärmenden Ofens; dagegen weiblich , wenn
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0975, von Cheiranthus bis Chelcicky Öffnen
redete. Als die wichtigsten seiner (in tschechischer Sprache abgefaßten) Schriften sind die "Postille" (verfaßt um 1435, gedruckt 1522 u. öfter) und das "Netz des Glaubens" ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0521, Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) Öffnen
, eine Passionsgeschichte, eine Postille und als Hauptwerk endlich eine verbesserte Ausgabe des 1528 in Malmö erschienenen dänischen Gesangbuches (1544). Dieselbe wurde indessen schon ein Vierteljahrhundert später abgeschafft und hat darum für die weitere
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0720, von Erbämter bis Erbe Öffnen
5000mal) aufgelegt wurde. Mit der Reformation erschien eine ganze Reihe E., unter denen neben Luthers Postille, deutschen Gesangbüchern u. a. die deutsche Bibel bis heute die erste Stelle einnimmt. Die E. des 17. Jahrh. verfolgen eine strengere Richtung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0023, von Geikie bis Geilfuß Öffnen
); "Das Schiff des Heils" (Straßb. 1512; neue Ausg. von Bone, Mainz 1864); "Das Evangelienbuch" (Straßb. 1515); "Die Emeis" (das. 1516); "Brösamlin ufgelesen" (das. 1517); "Das Buch von den Sünden des Mundes" (das. 1518); "Postill" (das 1522). Ausgewählte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0527, von Larvenblume bis Lasaulx Öffnen
Glauben der lutherischen Kirche bekennend, bethätigen sie ihren frommen Eifer namentlich durch fleißiges Lesen in der Bibel und in Luthers Postille, strenge Sonntagsfeier, fleißigen Besuch erbaulicher Versammlungen und strenge Lebensführung. Um 1842
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1022, Luther (der Reformator, 1517-1523) Öffnen
das Wesen der Beichte, eiferte gegen Privatmessen, geistliche und Klostergelübde, schrieb seine "Deutsche Postille" und begann im Dezember 1521 die deutsche Bibelübersetzung. Einstweilen war in Wittenberg Karlstadt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0192, Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) Öffnen
Lateinischen bei. Den Übergang von der Theologie zur Dichtkunst vermittelt Nikol. Rej von Naglowice (1507-68), welcher seine Thätigkeit mit Postillen und Bibelauslegungen im Geiste der Calvinisten begann. In
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0200, von Polnische Sprache bis Polnisches Recht Öffnen
sie in ihre ursprünglichen Rechte wieder eingesetzt. Die Verbreiter der Reformation bedienten sich, um desto sicherer auf das Volk einzuwirken, bei ihrer Liturgie ausschließlich der polnischen Sprache, in welcher sie Katechismen, Postillen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0460, Isländische Litteratur Öffnen
als satirischer Dichter. Der berühmteste Kanzelredner war der Bischof Jon Vídalín (1666-1720), dessen Postille noch immer eines großen Ansehens genießt. Eine früher nie gesehene Erscheinung war Eggert Olafsson (1726-1768), gleich ausgezeichnet als Philolog
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0913, von Arnault bis Arndt (Ernst Mor.) Öffnen
, auch poet. Gebete, die P. Gerhardt zum Teil seinen Liedern zu Grunde legte. A.s Predigtsammlungen, wie "Postille" (1615), "Auslegung des Katechismus Lutheri" (1616), "Auslegung des ganzen Psalters" (1617; hg. von Pauli, Erlangen 1871), wurden in seine
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0138, von Cheirospasmus bis Chelidromia Öffnen
, viele Streitschriften (über das Abendmahl u. a.), Traktate und Werke, wegen deren er sich schon 1443 auf dem Landtage zu Kuttenberg zu verantworten hatte. Seine wichtigsten Werke sind die «Postille» (czech., geschrieben um 1435, hg. 1522 u. ö.) und «Sít
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0666, Czechische Litteratur Öffnen
664 Czechische Litteratur hervor. Huß' bedeutendster Schüler ist Peter von Chelčic (Chelčický, 1390-1460), in dessen Werken ("Netz des Glaubens", "Postille") die Hußsche Lehre ihren theoretischen Ausbau erhält. In der zweiten Hälfte des 15
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0227, von Erbanwartschaft bis Erbbescheiniguug Öffnen
- folge Christi" (s. d.). Die Reformation brachte dem Volke als bestes Erbauungsbuch die deutsche Bibel, daneben Gesangbücher, Luthers Postille und zabl- v reiche religiöse Flugschriften oder Traktate. Seit dem 17. Jahrh, kamen dazu ascetische
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0142, von Franzensveste bis Franziskaner Öffnen
als besondere Gemeinschaft abzweigten, traten nun manche gegen die Verweltlichung der röm. Kurie auf: Petrus Johannes von Oliva (gest. 1297) in seiner "Postille über die Apokalypse" und Ubertino von Casale in seinem "Arbor vitae crucifixae" (1305) bezeichneten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0379, von Frommel (Max) bis Frondeur Öffnen
der freikirchlichen luth. Gemeinde Ispringen bei Pforzheim, 1880 Generalsuperintendent und Konsistorialrat in Celle (Hannover), wo er 5. Jan. 1890 starb. Er ist u. a. der Verfasser von "Herz- postille, Evangelienpredigtew>(Vrem. 1882; 4. Aufl. 1890
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0756, von Rei vindicatio bis Rekapitulation Öffnen
auf Familien, Stände u. dgl., mit einem Anhang urderber Faceticn). Von den prosaischen ist neben einer gro- ßen, vielverbreiteten Postille (Krak. 1556 u. ö.) und einer Auslegung der Apokalypse (ebd. 1565) beson- ders zu nennen: "^iLi-oi^äto" (ebd
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1041, Slowenen Öffnen
die einzelnen Bücher der Heiligen Schrift, Postillen, Gesangbücher und ähn-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0086, von Unger (Max) bis Ungnad Öffnen
müsse, begab sich U. nach Württemberg, wo ihm der Herzog den Münchhof in Urach zur Wohnung überließ. U. errichtete hier eine Buchdruckerei und druckte in derselben mit Unterstützung der Südslawen Truber, Dalmatin und Konsul Bibeln, Postillen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0637, von Martens (Georg Friedr. von) bis Martha (biblisch) Öffnen
Böhme, theosophische Studien" (1881; deutsch Lpz. 1882), "Kleine Schriften und Reden" (1885). Von seinen im Laufe der Jahre herausgegebenen 9 Bänden "Predigten" (nebst einer vollständigen Postille, 2. Aufl. 1885) und 3 Bänden Ordinationsreden