Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Prien hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0438, von Priene bis Priesterseminare Öffnen
436 Priene - Priesterseminare Gebirge genannt wird (s. Ostalpen, Vd.12,S.698 a). Der große P. (2514 m) ist ein Aussichtspunkt, dessen Besteigung durch zwei Schutzhütten erleichtert wird. Der kleine P. (2132 m) bietet eine beschränk- tere
50% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0385, von Pribylowinseln bis Priester Öffnen
. Prien, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Rosenheim, an der Prien und unweit des Chiemsees, Knotenpunkt der Linien München-Salzburg und P.-Aschau der Bayrischen Staatsbahn, 531 m ü. M., hat ein Amtsgericht, Dampfschiffahrt auf dem
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0348a, Säulenordnung (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
der Athene zu Priene. Kapitäl u. Basis vom Tempel am Ilissos zu Athen. Dorische Ordnung. Kapitäl vom grossen Tempel zu Pästum. Kapitäl vom Parthenon zu Athen. Zu 1. 2. 3. a Mutuli (Dielenköpfe) b Triglyphen (Dreischlitze) c Metopen d
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0878, von Biarmia bis Bibbiena Öffnen
); "A travers l'Amérique" (1876, von der Akademie gekrönt); "Deux amis" (1877); "La Capitana" (1880) sowie eine Übersetzung des "Don Quichote" mit Vorrede von Mérimée. Bīas, einer der sogen. sieben Weisen Griechenlands, aus Priene in Ionien, Zeitgenosse
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0876, von Preußisch-Börnecke bis Privatdocent Öffnen
Betriebsergebnisse der P. E. 1894/95 s. Deutsche Eisenbahnen. >M Wiesbaden. *Preyer, WilhelmThierry, starb 15.Juli 1897 Prien, Dorf im Bezirksamt Rosenheim des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, an der Prien und unweit des Chiemsees, an
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0424, Straßenreinigung Öffnen
1884. - Vgl. Gran, Bemerkungen über das S. a. S. (deutsch von W. von Freeden, Oldenb. 1886); G. Wislicenus, Ergebnisse der Internationalen Marinekonferenz zu Washington (Lpz. 1891); Prien, Der Zusammenstoß von Schiffen aus den Gesichtspunkten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0116, Ausgrabungen, archäologische Öffnen
bloßlegte ("Discoveries at Ephesos", Lond. 1877). Im J. 1868 unternahm Pullan im Auftrag der Society of Dilettanti Ausgrabungen zu Priene in Karien, wobei er den Tempel der Athene Polias auffand, nachdem er schon früher den Bakchostempel in Teos
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0486, Baukunst (Griechen) Öffnen
Feinheit der Form sind der Tempel der Athene zu Priene und der Tempel des Erechtheus oder das Erechtheion (s. Tafel IV, Fig. 7) auf der Akropolis zu Athen. Als Bauwerke von Bedeutung reihen sich den Tempeln die Prachthallen an, welche den Zugang zu
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0940, Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst) Öffnen
besonders Agasias aus Ephesos mit dem Borghesischen Fechter (s. Tafel IV, Fig. 7) zu nennen ist. Kleinasiate ist auch Archelaos von Priene, der Künstler der Apotheose des Homer. Eine eigentümliche Richtung, welche in akademischem Eklektizismus Formen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1009, von Chichimeken bis Chieri Öffnen
, einen Flächeninhalt von 192 qkm (3½ QM.) und liegt 503 m ü. M. Er wird von der Achen, Prien und Roth genährt und hat seinen Abfluß durch die Alz, die, später mit der von Traunstein kommenden Traun vereinigt, oberhalb Neuötting sich in den Inn ergießt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0181, von Cloisonné bis Clos Vougeot Öffnen
, von wo er Reisen durch Deutschland und nach Belgien und Frankreich unternahm. Er starb 14. Aug. 1870 in Prien am Chiemsee. C.' Landschaften erfreuen durch poetische Stimmung und klare Farbe, leiden jedoch an Oberflächlichkeit. Er hat namentlich viel
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0343, von Gigantisch bis Gilan Öffnen
Drachenfüße und ließ nur dem Oberkörper menschliche Gestalt. So auf dem Fries des Tempels von Priene und auf dem großen Gigantenrelief des Altars zu Pergamon (jetzt in Berlin, s. Tafel "Bildhauerkunst III", Fig. 8 u. 9). Auf letzterm finden sich auch rein
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1013, von Iokaste bis Ionier Öffnen
Küste: Phokäa, Erythrä, Klazomenä, Teos, Lebedos, Kolaphon, Ephesos; an der karischen Küste: Priene, Myus, Miletos; auf den der Küste nahen Inseln: Samos und Chios; später (um 700 v. Chr.) kam auch das äolische Smyrna zum Ionischen Bunde, der seitdem 13
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0123, von Kotoyieren bis Kotschinchina Öffnen
bei Blankenburg (1865, Provinzialmuseum zu Hannover), Waldweg bei Prien am Chiemsee (1875), Holzhof einer Sägemühle (1876), Waldweg auf der Dellingerhöhe am Ammersee (1884). Besonders wertvoll sind seine Baumstudien in Kreide und Bleistift
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0914, von Müsen bis Museum Öffnen
. Abbildung) die M. auch vereint in der sogen. Homer-Apotheose des Künstlers Archelaos von Priene (Britisches Museum, London). Unter den erhaltenen Statuengruppen sind die bekanntesten: 1) die in der Villa des Cassius zu Tivoli gefundene Gruppe, jetzt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0697, von Reinertrag bis Reinhard Öffnen
von Fallersleben (Bresl. 1834, 2. Aufl. 1852) sowie hinter den Ausgaben von Lübben (Oldenb. 1867), Schröder (Leipz. 1872), Prien (Halle 1887). Übersetzt wurde der "Reineke Vos" ins Holländische (von van der Putte, Amsterd. 1694), ins Englische (Lond. 1681
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0350, Säule (Säulenordnungen: dorische, ionische, korinthische) Öffnen
Säulenordnung, welche, wie uns die Überreste der besten ionischen Tempel, z. B. am Ilissos in Athen (Fig. 4), der Athene Polias in Priene (Fig. 5), der Athene Polias in Athen (Fig. 6), zeigen, ebenfalls in verschiedenen Verhältnissen auftritt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0948, von Siebenstromland bis Siebold Öffnen
, Periandros aus Korinth, Pittakos von Mytilene, Bias aus Priene, Thales aus Milet, Cheilon aus Lakedämon und Solon aus Athen. Doch werden weder ihre Namen, noch ihre Zahl, noch ihre Aussprüche auf übereinstimmende Weise angegeben. Vgl. Bohren, De septem
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0809, von Traumwandeln bis Trautenau Öffnen
Empfing mit alkalisch-erdiger Mineralquelle. Zum Landgerichtsbezirk T. gehören die 13 Amtsgerichte zu Aibling, Altötting, Berchtesgaden, Burghausen, Laufen, Mühldorf, Prien, Reichenhall, Rosenheim, Tittmoning, T., Trostberg und Wasserburg. Vgl
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1036, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . . ?ri3,riu1u8 (Taf. Würmer)...... Priene, Tempel (Taf. Säulenordn., Fig. 5) Priependach (Bauwesen)....... Prisma.............. - Nicolsches, 2 Figuren...... - (Kristallformen)......... Prismatoide, Fig. 1 u. 2...... ?rimu1a (Blüte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0175, von Chiclana de la Frontera bis Chiesa libera in libero stato Öffnen
Zuflüsse des Sees sind die Tiroler oder Kitz- büheler Achen und die Prien; sein Abfluß ist die Alz (s. d.). Das Südufer des Sees ist flach, moosig, ziemlich reizlos und vielfach verheerenden Über- schwemmungen der Achen ausgesetzt; doch soll
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1026, von Gigantisch bis Gihon Öffnen
vom Giebelfeld des Schatzhauses der Megareer in Olympia aus dem 6. Jahrh. Die Metopen der Ostseite des Parthenon zu Athen, welche eine Gigantomachie enthielten, sind zerstört und verwittert. In Priene sind von dem Friese mit einer Gigantomachie
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0068, von Gleichenberg bis Gleichgewicht Öffnen
Schäfer mit Herde (1885), besitzt die Berliner Nationalgalerie, ein Motiv von der fränk. Saale (1885) und eine Abendlandschaft (1892) das Museum in Weimar; andere Bilder von ihm sind: Prien am Chiemsee, Sommermittag, Ernte (1873), Rehwechsel
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0322, Griechenland (Geschichte bis 776 v. Chr.) Öffnen
den reichen Küstenlandschaften Kleinasiens hinüber, wo sie 12 Städte gründeten, welche unter sich zu einem Bunde (der ion. Dodekapolis) zusammentraten: Milet, Myus und Priene an der Küste von Karien, Ephesos, Kolophon, Lebedos, Teos, Klazomenä
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0354, Griechische Kunst Öffnen
352 Griechische Kunst kurz nach der Mitte des 4. Jahrh. v. Chr. in Milet, Priene und Ephesus unternahm, um würdigen Ersatz für die seit den Perserkriegen in Trümmer liegenden Heiligtümer zu schaffen. In ihnen zeigt der ion. Stil, der hier
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0356, Griechische Kunst Öffnen
bildnerischen Schmuck für das Mausoleum in Halikarnassos (s. Taf. II, Fig. 6), um 340 v. Chr. an dem Bau des Artemistempels in Ephesus. Auch die Bildwerke am Athenetempel in Priene gingen aus dem Kreis dieser Künstler hervor. Die erhaltenen Überreste
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0012, von Helios bis Heliotrop (mineralogisch) Öffnen
des Tempels von Priene und des Altars von Pergamon sowie auf einer Metope von Neu-Ilion dargestellt. Die antiken Münzen zeigen den Kopf des H. meist von vorn mit runden Formen und strahlenförmig flie- genden Haaren, fpäter auch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0672, von Ionien bis Ionische Inseln Öffnen
( Ionia ) genannt. Eine Art religiöser und polit. Mittelpunkt der großen und blühenden ion. Zwölfstädte bildete das sog. Panionion , ein Heiligtum des Poseidon am Vorgebirge Mykale bei Priene, wo alljährlich das Fest der Panionien gefeiert
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0740, von Reinaert bis Reinerz Öffnen
) in der Mohnkopfdruckerei des Math. Brandis, der vielleicht selbst der Übersetzer war (neu hg. von Prien, Halle 1887; von E. Wolff, Stuttg. 1893; übersetzt von Soltau, Berl. 1803, und von Simrock in den "Deutschen Volksbüchern", Frankf. 1845). 1539 wurde
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0344, von Säulenapostel bis Säulenordnung Öffnen
, das Geison durch Eierstab und Zahnschnitte gestützt und von verzierter Sima bekrönt. Die Ordnung, deren Hauptbeispiele der Artemistempel zu Ephesuo, der Athenetempel zu Priene, der Nikctcmpel, das Ercchthcion und der Tempel am Ilissos zu Atben sind
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0748, Theater Öffnen
, in Kleinasien in Assus, Pergamon, Priene, Magnesia, Ephesos, Milet. Das T. zu Aspendos in Kleinasien ist durch die noch vorhandenen Reste des Scenengebäudes merkwürdig, von dem bei den
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0964, von Traumdeuterei bis Trautenau Öffnen
(Oberlandesgericht München) mit 13 Amtsgerichten (Aibling, Altötting, Berchtesgaden, Burghausen, Laufen a. d. Salzach, Mühldorf, Prien, Reichenhall, Rosenheim, Tittmoning, T., Trostberg, Wasserburg), eines Amtsgerichts, Hauptsalz-, Steuer- und Forstamtes
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0101, Ausgrabungen Öffnen
. Gegenwärtig (1896) wird auf Kosten der Berliner Museumsverwaltung in Priene, durch die Österreicher in Ephesus gegraben. In Syrien und Palästina hat das Orient- konntee (s. d.) die A. in Sendschirli fortgesetzt (1894). Sonst ist noch
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0260, von Chiemseebahn bis Chile Öffnen
. Eine Beschreibung der Colum- bischenWeltausstellung in Chicago 1893 (ebd. 1895). Chiemseebahn, 1,79 1cm lange schmalspurige Nebenbahn, von der Station Prien an der Staats- bahnstrecke München-Freylassing (Salzburg) nach Stock zur Dampferhaltestellc
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0271, von Didron bis Didynama stamina Öffnen
Halicarnassus, Cnidus and Branchidae» (2 Bde., Lond. 1862), und O. Rayet und A. Thomas, «Milet et le golfe Latmique, Tralles, Magnésie du Méandre, Priène, Milet, Didymes, Héraclée du Latmos» (2 Bde., Par. 1877 fg.). Didy̆mi, s. Zwillinge. Didȳmisch