Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pästum hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0768, von Pastor bis Patagonien Öffnen
. Pästum (früher Poseidonia), eine von den Sybariten an der Westküste Lukaniens gegründete Kolonie, lag ursprünglich südlich von der Mündung des Silarus, am Golf von P., wurde aber der sumpfigen Gegend wegen weiter ins Innere gerückt und gelangte bald zu
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0350a, Griechische Kunst. I. Öffnen
Lysikrates zu Athen. 6. Grundriß des Zeustempels zu Agrigent . 7. Karyathidenhalle Erechtheion zu Athen. 8. Poseidontempel zu Pästum .
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0348a, Säulenordnung (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
der Athene zu Priene. Kapitäl u. Basis vom Tempel am Ilissos zu Athen. Dorische Ordnung. Kapitäl vom grossen Tempel zu Pästum. Kapitäl vom Parthenon zu Athen. Zu 1. 2. 3. a Mutuli (Dielenköpfe) b Triglyphen (Dreischlitze) c Metopen d
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0135, Die hellenische Kunst Öffnen
129 Die hellenische Kunst. Der Poseidontempel zu Pästum. Als Beispiel des vollständig entwickelten dorischen Stils gebe ich in Fig. 85-87 den Poseidontempel zu Pästum in Unteritalien, ein Bauwerk aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Der Tempel
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0120, Alte Geographie: Europa Öffnen
108 Alte Geographie: Europa. Pollentia Lukanien Elea Heraklea Lagaria Metapontion Pästum Posidonia, s. Pästum Sybaris Thurii, s. Sybaris Picenum Sabelli, s. Sabiner Frentaner Fucenter Marser (Peligner
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0411, von Pagliano bis Palmer Öffnen
, der gefällige Esel (1857), Kälberhandel im Thal der Tonque, Tempelruinen in Pästum (1861), Hochwald, Ochsenherden im Gewittersturm (1864), die kleine Strohhütte, Waldinneres bei Fontainebleau, Umgegend von Neapel (1868), Büffel aus der Umgegend von Pästum (1873
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0087, Die hellenische Kunst Öffnen
Naturmenschen den tiefsten Eindruck und mußten daher auch zunächst seinen Geist beschäftigen. Das "Entstehen" war sinnlich wahrnehmbar, das Weib erschien daher als die augenfällige Ursache ^[Abb.: Fig. 85. Der Poseidontempel zu Pästum. (Nach
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0088, Die hellenische Kunst Öffnen
mit Aegypten und dem Osten, durch die Phöniker vermittelt, entstand. Die mykenische Kultur und Kunstübung zeigt daher bei stark ausgeprägter Eigenart doch auch bedeutsame fremde Einflüsse. ^[Abb.: Fig. 86. Die Vorderseite des Poseidontempels zu Pästum
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0100, Die hellenische Kunst Öffnen
wurde. Damals entstanden der berühmte Artemistempel in Ephesus, der Tempel von Assos, der Heratempel auf Samos, vor allem die bemerkenswerten Bauten in Sicilien (Selinunt, Syracus, Agrigent) und Unteritalien (Pästum, Metapont). Auf dem griechischen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0606, von Crops bis Croß Öffnen
lebte C. in London, wo er mehrere vortreffliche Gemälde schuf, wie: Die amerik. Hinterwälder, Pästum, Herbst am Hudsonfluß (1862), Richmond-Hill und Schloß Warwick. 1863-85 lebte C. in Neuyork; hier vollendete er: Berg Jefferson in New-Hampshire (1867
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0089, Die hellenische Kunst Öffnen
^[Abb.: Fig. 87. Das Innere des Poseidontempels zu Pästum. (Nach Photographie von Alinari.)]
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0367, von Mazerolle bis Mecklenburg Öffnen
, der melancholische Tag (Nationalakademie in New York), Novembernachmittag, Dämmerung im Herbst; unter denen der letzten zehn Jahre: Oktoberschnee, Weg durchs Gehölz, Ansicht von Pästum, Sonnabendsnachmittag, der Jahresschluß, Herbstidylle, Winter in den Bergen u. a
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0374, von Meunier bis Meyerheim Öffnen
Aquarelle) aus Italien und Tirol, die von feiner Empfindung und meisterhafter Technik sind, einen Namen gemacht hat und in die Fußstapfen Ed. Hildebrandts zu treten scheint. Besonders reizend in der Stimmung sind eine Ansicht aus Venedig u. eine aus Pästum
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0541, von Vermehren bis Vetter Öffnen
Farbenpracht wiederzugeben weiß; z. B.: Teich in der römischen Campagna, Ruinen von Pästum, die Pyramiden in Ägypten, Sonnenuntergang bei Kap Fusano und (1879 in München) auf dem Nil nach Sonnenuntergang. Verwée
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0641, von Pajou bis Panamakanal Öffnen
im Weinberg, die Rückkehr vom Felde, der gefällige Esel, der Kälberhandel, die Ruinen der Tempel von Pästum, Ochsen in den Abruzzen bei Sturm, Waldinneres bei Fontainebleau, Büffel aus der Gegend von Pästum, Auf der Straße von San Germano bei Monte
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0216, von Sales bis Salicylaldehyd Öffnen
214 Sales - Salicylaldehyd durch die Restauration von 1768 verunstaltet, eine Basilika mit einem Atrium, dessen 28 Säulen den Ruinen von Pästum entnommen sind und an dessen Seitenwänden 14 antike Sartophage stehen, die später als christl
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0344, von Säulenapostel bis Säulenordnung Öffnen
von Pästum und den Aufmessungen in Griechen- land in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh, wieder bekannt. Ihre Säule entbehrt des besondern Fußes, hat einen in nach oben eingezogener Kurve (Enta- sis) gebildeten Schaft mit 20 flachen Kannelü
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0268, von Poseidonia bis Posen Öffnen
P. (Rost. 1869); Overbeck, Griechische Kunstmythologie, Bd. 2: Poseidon (Leipz. 1875). ^[Abb.: Fig. 1. Poseidon (Rom, Lateran). Fig. 2. Poseidon und Amphitrite (Relief, München).] Poseidonia (Posidonia), 1) antike Stadt, s. Pästum. - 2
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0843, von Calais (in Nordamerika) bis Calamianes Öffnen
Brienzersee, Monte-Rosa ausstellte. 1845 ging er nach Italien und verweilte zu Rom und Neapel längere Zeit, wo er auch aus der südl. Natur bedeutende Ausbeute gewann; so die Tempelruinen von Pästum (im Museum zu Leipzig). Später lebte C. in Genf
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0126, von Cropsey bis Cugnot Öffnen
von Staten Island, aus dem südlichen Italien, die Ebenen von Sydney (Neuschottland), der große Tempel von Pästum und der Cedarsee in den Vereinigten Staaten. Als eins der ersten Mitglieder der amerikanischen Gesellschaft der Aquarellisten stellte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0729, von Calamagrostis bis Calamus Öffnen
und Neapel zahlreiche Bilder mit, darunter die Ruinen von Pästum (im städtischen Museum zu Leipzig). Er zeigte darin, daß er auch die italienische Natur in ihrer Eigentümlichkeit aufzufassen vermochte; aber sein Spezialgebiet blieb doch die Alpenlandschaft
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0788, von Cantus bis Cape Breton Island Öffnen
die Ruinen der alten See- und Handelsstadt Pästum (s. d.). Capadose, Abraham, holländ. Arzt und Proselyt, 1822 gleichzeitig mit Da Costa (s. d.) getauft, beteiligte sich eifrig an der Restauration des strengen Calvinismus in Holland und machte sich 1862
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0199, von Cohoes bis Coke Öffnen
. Seine Hauptblüte fällt in die Zeit der Regierung Ludwig Philipps. Er starb 1. April 1860. Ein sehr charakteristisches Ölbild von ihm: die Ruinen von Pästum (1844), bewahrt die Münchener Neue Pinakothek. Coimbatore, Stadt, s. Koimbatur. Coimbra
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0508, von Eldon bis Elefant Öffnen
(Lukanien), südöstlich von Pästum am Tyrrhenischen Meer, um 540 v. Chr. von ionischen Phokäern gegründet, Wiege der Eleatischen Schule (s. d.), zur Römerzeit Velia. Ruinen bei Castellammare della Bruca. Eleasar (Eleazar, hebr., "Gotthilf"), 1) Aarons
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0052, von Isturiz bis Italia Öffnen
der Bruttii (das jetzige Kalabrien) und Lukanien angewendet von Tarent um das Vorgebirge Leucopetra herum bis nach Pästum, von wo er sich allmählich über die ganze Halbinsel verbreitete. Andre, jedoch meist nur bei Dichtern vorkommende Namen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0054, Italien (Küsten, Inseln, Bodengestaltung) Öffnen
aus, daß die Städte, die hier nacheinander geblüht haben, Pästum, Salerno und Amalfi, an die Bedeutung jener nicht heranreichen. Die Küste Kalabriens vom Golf von Policastro bis zur Cratimündung im Golf von Tarent ist sowohl am Tyrrhenischen als am Ionischen Meer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0835, von Klempner bis Klenze Öffnen
später nach England und nach Italien. Hier zogen ihn namentlich die Ruinen von Pästum, Agrigent, Selinunt, Herculaneum und Pompeji an. 1808 wurde er von König Jérôme zum Hofarchitekten und 1810 zum Hofbaudirektor in Kassel ernannt. Die Ereignisse von 1813
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0379, von Labradorthee bis Labyrinth Öffnen
seiner darauf hin erfolgenden Reise nach Italien waren neun Zeichnungen des Poseidontempels zu Pästum (veröffentlicht 1878, 21 Tafeln). 1829 ward er Inspektor der Arbeiten an dem Palais des Beaux-Arts in Paris und erhielt, nachdem er mehrere größere
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0999, von Luisenburg bis Lukaszewitsch Öffnen
Unteritaliens oder Großgriechenlands, am Tarentinischen Meerbusen, mit den Städten Pästum, Heraklea, Metapontum, Potentia etc., entspricht im wesentlichen der heutigen Provinz Potenza und dem Süden von Salerno. Die Lukaner waren ein kurz vor 400
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0962, Rose (Pflanze) Öffnen
, auf der Unterseite mehr oder weniger behaarten Blättern und oft in Dolden stehenden Blüten, kam schon im Altertum aus dem Orient nach Unteritalien und breitete sich von da nordwärts aus. Sie ist ohne Zweifel die berühmte R. von Pästum und blühte schon
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0964, Rose (Pflanze) Öffnen
spielten Rosen eine große Rolle. Nach Italien kam die R. früh mit den griechischen Kolonien und gedieh dort vortrefflich. Kampanien brachte Zentifolien hervor, und die Rosen um Pästum blühten zweimal im Jahr. Früh wurde die R. auch hier in den Liebes
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0350, Säule (Säulenordnungen: dorische, ionische, korinthische) Öffnen
, wie uns die Überreste der besten dorischen Tempel, z. B. in Pästum (Fig. 1 u. 1a), das Parthenon in Athen (Fig. 2 und 2a), der Tempel des nemeischen Zeus (Fig. 3), lehren, in sehr verschiedenen Verhältnissen auftritt, besteht das Geison nur
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0846, von Sele bis Seleniten Öffnen
, entspringt in den Apenninen, fließt zuerst südlich, wendet sich dann nach W., nimmt den Tanagro und Calore auf und mündet nach 70 km langem Lauf, ein Delta bildend und Malaria erzeugend, in der Ebene von Pästum in den Golf von Salerno. Selekta (sc
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0063, von Spangenhelm bis Spanien Öffnen
derselben sind: Akrokorinth, die Akropolis von Athen, Bauernhof in Oldenburg, der Regenstein im Harz, norddeutscher Eichenwald, Neptuntempel und Basilika in Pästum, Theater des Herodes Atticus in Athen, Motiv aus dem Engadin, Torfmoor in Holstein
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0916, von Caoutchouc bis Capella Öffnen
eines Suffraganbischofs, mit einer Kathedrale. Als dieses im 13. Jahrh. durch Friedrich II. zerstört wurde, erbauten die flüchtigen Bewohner die jetzige Stadt. Hier beginnt der antike Aquädukt von Pästum. Capac-Urcu, s. Altar de Collanes. Capannōri, Ort
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0411, von Cohoes bis Coïx Öffnen
, besonders Ägypten und Syrien aus. C. strebte in seinen iil- und Aqua- rellgemälden nacb edelm Linienfluß und idealer Ge- samterscheinung, sein Kolorit ist kräftig und barmo- nisck. Hervorzuheben sind: Die Ruinen von Pästum (1844; Müncken, Neue
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0509, von Dreiwegehahn bis Drenthe Öffnen
. B. Trözen und Pästum den D. als Zeichen. - Vgl. Wicseler, 1)6 (1Ü3 triäentein Zeremiduä (Gott. 1872). Dreizählig, s. Vlatt (Bd. 3, S. 86 a). Dreizehenfaultier, s. Faultiere. Dreizeher, Gruppe der Käfer (s. d.). Dreizehn (frz. .jsu äs
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0680, von Ebisuminato bis Eboli Öffnen
Persanowald und die Ruinen von Pästum eröffnet. Nahebei lag das alte Ebura im Lande der Picentiner. Nach E. sind die Fürsten von E. benannt. Ebŏli , Anna de Mendoza, Fürstin von, war die Tochter des Vicekönigs von Peru, Don Diego Hurtado de
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0352, Griechische Kunst Öffnen
wohlerhaltenen Tempeln zu Pästum (s. d. und Taf. I, Fig. 8) mit ihren mächtigen Säulen, ihren
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0473, von Groß-Gemeinden bis Großherzog Öffnen
an der Westküste, wie Neapolis, Kyme (Cumä), Poseidonia (Pästum) u. a., und überhaupt alle griech. Pflanzstädte des südl. Italien darunter begriffen; auch auf die griech. Kolonien auf Sicilien wurde der Name G. von einigen ausgedehnt. Die älteste
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0741, Italien (Bodengestaltung) Öffnen
eine große Ansiedelung entwickeln, im Altertum Pästum am Südende, seit dem Mittelalter Salerno im N., das die bequemste Verbindung mit der Campanischen Ebene hat. Aber auch hier mußte in der Neuzeit der Hafen künstlich geschützt werden. Die überaus steile
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0805, Kunstgeschichte Öffnen
. L. von Hagedorn, Heinecken und PH. von Stosch (s. die betreffenden Artikel) zu nennen. Anregend auf die ganze Welt wirkten die gegen Ende des 18. Jahrh, beginnenden Ausgrabungen von Pompeji und Herculanum, ferner der Tempel von Pästum, endlich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0246, von Nerium bis Nerthus Öffnen
: San Giovanni e Paolo in Venedig (Nationalgalerie zu Berlin), Heimkehrende neapolit. Schnitter auf Monte-Circello, Der Tempel der Juno Lucina in Girgenti, Die Tempel Pästums im Mondenschein, Heinrich der Löwe auf der Rück- kehr von den Kreuzzügen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0946, von Pastoralring bis Pasuruan Öffnen
, korrumpierte Bezeichnung sür Pa- steurisieren. Pästum, grch. Poseid onia, eine Ansang des 6. Jahrh. v. Chr. von Sybaris gegründete gricch. Kolonie an der Westküste Lucaniens, nach welcber der jetzt Golf von Salerno genannte Meerbusen dcr
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0310, von Poseidonia bis Posen (Provinz) Öffnen
(ohne Titel): Poseidon] Poseidonia, der griech. Name von Pästum (s. d.). Poseidonia, Ort am Kanal von Korinth (s. d.). Pösel, Raum im dithmarsischen Bauernhaus (s. d., Bd. 2, S. 509 b). Posen, Provinz des preuß. Staates, grenzt im O. an
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0373, von Preller (Friedr., Sohn) bis Prenzlau Öffnen
wie: Tanzende Satyrn (1873), Nympbenraub durch einen Ken- tauren (1874; Dresdener Galerie), Die badenden Kentauren und ^ua aeetoza. (1874), Die Tempel von Pästum (1875), starb er als Professor und Hof- maler 23. April 1878 zu Weimar. Er hat auch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0994, Rose (Pflanzengattung) Öffnen
. Die Da- mascener R. (Il.033. äaiii38c6ii3. M^i.) kam fchon im grauen Altertum aus Syrien nach Unteritalien, von wo sie sich später nordwärts ausbreitete. Sie ist wahrscheinlich die berühmte N. von Pästum und blühte schon in altröm. Zeit mehrmals
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0181, von Vasishṭha bis Vassy Öffnen
in Campanien Capua und Cumä, in Lucanien Anzi und Pästum, in Apulien Ruvo und Canosa. Gemeinsam ist allen hier entstandenen V., die in der Technik mit den rotfigurigen attischen übereinstimmen, im Gegensatz zu den letztern der gröbere Thon
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0608, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
P. (Köln, M.). Pästum mit seinen Tempeln - Oswald Achenbach (1889). Paul III., Papst (Porträt) - Tizian (2 Bilder in Neapel, M.). Paulus, St., s. »Apostel 2)«. Perle, die - Raffael, s. »Familie, die heilige«. Perle, die, und die Woge - Baudry