Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pāvor hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0634, von Pallisserinseln bis Palma Öffnen
liberaler Richtung. Pallor und Pāvor ("Erblichen" und "Schrecken"), als Personifikationen des Schreckens Schlachtengötter der Römer, denen angeblich Tullius Hostilius in einem Treffen mit den Fidenaten und Vejentern Heiligtümer gelobte, wodurch
62% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0795, von Pavonazetto bis Payen Öffnen
795 Pavonazetto - Payen. colas, wo General Mitre 17. Sept. 1862 die Schlacht gewann, die zur Einigung der Republik führte. Pavonazetto, s. Marmor, S. 272. Pavor (lat.), s. Pallor. Pavullo nel Frignano (spr. frinjāno), Kreishauptstadt
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0154, Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische Öffnen
Maximus Pistor Pluvius Servator Stator Liber Mars, s. Ares Mamers Mavors, s. Ares Mercurius, s. Merkur Neptun, s. Poseidon Pallor und Pavor Pavor, s. Pallor Picus Pilumnus Portumnus Quirinus Sancus Saturnus, s. Kronos
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0612, von Schraubstollen bis Schreck Öffnen
), «Anthropos, der Wunderbau des menschlichen Organismus» (ebd. 1859), «Pangymnastikon» (2. Aufl. 1875), «Ärztliche Zimmergymnastik» (24. Aufl. 1890). Schreck (Pavor), eine herabstimmende, lähmende Einwirkung, die der Geist durch plötzliche
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0622, von Deichselrecht bis Deinarchos Öffnen
und Phobos (lat. Terror und Pavor, "Schrecken und Furcht"), in der griech. Mythologie die Söhne und beständigen Begleiter des Ares. Deinárchos (lat. Dinarchus), der letzte der zehn attischen Redner, geboren um 361 v. Chr. zu Korinth, war Schüler des
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0281, Mars (Planet) Öffnen
. Als seine Genossen im Kampfe feierte man angeblich schon seit Tullius Hostilius in besondern Heiligtümern Pavor und Pallor ("Furcht" und "Erbleichen"). Einen neuen Kult richtete ihm Augustus als M. Ultor (Rächer des Cäsar) in dem 2 v. Chr
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0938, Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) Öffnen
den Rost von den Saaten abwendeten; ferner wurden die Tugenden Clementia, Concordia, Fides, die Glücksgüter Felicitas, Fecunditas, Salus, Victoria, aber auch Furcht und Schrecken (Pallor und Pavor) angerufen und verehrt, und hiermit stimmt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0831, von Pallor bis Palma (span. Städte) Öffnen
konservativ, folgt aber in manchen Beziehungen den unabhängigen Überlieferungen der frühern Zeit. Pallor , Personifikation der Furcht, s. Pavor . Palm (vom lat. palma , palmus , flache Hand, Handbreite, Spanne), Längenmaß. Bei den alten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0973, von Pavian bis Pawlodar Öffnen
. Himmels. ?a.vo (lat.), der Pfau; auch ein Sternbild des Pavöa de Varzim, s. Povoa de Varzim. Pavor und Pallor, Personifikationen von Schrecken und Furcht, hatten in Rom der Sage nach schon durch Tullus Hostilius eigene Heiligtümer erhalten