Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Quas hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0498, von Quarz bis Quase Öffnen
498 Quarz - Quase. Quarz, Mineral aus der Ordnung der Anhydride, kristallisiert hexagonal tetartoedrisch und tritt in sehr zahlreichen Formen (über 160 beschrieben) auf. Die Kristalle sind ein- und aufgewachsen, zum Teil zu Gruppen und Drusen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0297, Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe Öffnen
. Preßhefe Porter Preßhefe Quas, s. Kwas Schifftrüb, s. Bier. Stout Zeilithoid, s. Bierstein Wein. (Die einzelnen Sorten vgl. S. 295.) Wein Bischof Bouquet Champagnerweine Chaptalisiren Cider, s. Obstwein Clairette Degorgiren Drusen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0637, von Bundhaube bis Bungener Öffnen
er "Enumeratio plantarum, quas in China boreali collegit" (Petersb. 1831) und "Plantarum mougholico-chinensium decas I" (Kasan 1835). Im folgenden Jahr durchstrich er wieder den Altai, um die Flora des östlichen Teils dieses Gebirges einer neuen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0365, Eid Öffnen
minérales des provinces occidentales de la Russie" (Wilna 1835); "Über das silurische Schichtensystem von Esthland" (Petersb. 1840); "Plantarum novarum, quas in itinere caspio-caucasico observavit, fasciculi" (Wilna u. Leipz. 1831-33, 2 Tle.); "Fauna
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0618, von Endermatische Methode bis Endogenites Öffnen
plantarum", an den "Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte" und an der "Enumeratio plantarum, quas in Nova Hollandia collegit C. L. B. de Huegel". Seit 1840 redigierte er mit Martius die "Flora Brasiliensis". Außer dem "Atlas von China nach
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0439, von Fors bis Forstbann Öffnen
in itinere orientali observavit P. F." (Kopenh. 1775); "Flora aegyptiaco-arabica" (das. 1775); "Icones rerum naturalium, quas in itinere orientali depingi curavit F." (das. 1776, mit Kupfern; der botanische Teil berichtigt hrsg. von Bahl
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0441, von Förstemann bis Forster Öffnen
und Schiffahrten im Norden" (Frankf. a. O. 1784); mit seinem Sohn: "Descriptio characterum et generum plantarum, quas in itinere ad insulas maris australis 1772-75 coll." (Lond. 1776; deutsch von Kerner, Götting. 1776) und mit demselben und Sprengel
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0120, von Hänel bis Hanf Öffnen
., Maximi, Majoriani, Severi, Anthemii" (das. 1844) mit den "XVIII constitutiones, quas Jac. Sirmondus divulgavit" folgen ließ. Außerdem haben wir von ihm einzelne wertvolle Mitteilungen in Richters "Kritischen Jahrbüchern" und andern Zeitschriften
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0709, Hooker Öffnen
" (das. 1859); "The British ferns" (das. 1861); "Garden ferns" (das. 1862) und früher mit Greville zusammen: "Icones filicum" (das. 1829-31, 2 Bde.). Auf die Moose beziehen sich: "British Jungermanniae" (Lond. 1816); "Plantae cryptogamicae, quas
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0429, von Kämpfer bis Kampfläufer Öffnen
, und die durch Banks herausgegebenen "Icones selectae plantarum, quas in Japonia collegit" (Lond. 1791). Einen Auszug aus seinem "Diarium itineris ad aulam moscoviticam" ließ Adelung drucken. Kampferbaum, s. Camphora; ostindischer K., s. v. w
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0511, von Quelle bis Quellenkultus Öffnen
das Wasser bei seinem unterirdischen Lauf überrieselt. Schon Plinius sagt: "Tales sunt aquae, quales terrae, per quas fluunt". Der Einzelverlauf des unterirdischen Laufs, namentlich das Zerschlagenwerden des Wassers auf die einzelnen Haarröhrchen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0530, von Raben bis Rabenhorst Öffnen
herausgegeben" (das. 1858-72, 5 Hefte mit ca. 160 Spezies); "Diatomaceae exsiccatae totius terrarum orbis, quas distribuit. Semicent. 1-2" (das. 1871); "Characeae europaeae" (in Verbindung mit A. Braun und Stizenberger, das. 1857-78, 5 Hefte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0953, von Pumpensätze bis Räcknitz Öffnen
(juatunrviri, Nuniripium Quatze, Quase Quauhtemotzin, Guatimo^in Quebradas, Tacna Queckeneule, Eulen 908,1 Quecksilberchlorid-Harnstoff,Queck- silberformamid 2c., Queckfilderpra- parate (Bd. 17) Quedenfeld (Reis.), Afrika (Bd. 17) 9,2
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0740, von Bundsteg bis Bunge Öffnen
der 1830 nach Peking abgehenden geistlichen Mission als Naturforscher anzuschließen. B. brachte von seinem achtmonatigen Aufenthalt in Peking eine reiche, in der "Enumeratio plantarum quas in China Boreali collegit" (Petersb. 1831) und der "Plantarum
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0081, von Kämpfer bis Kampfformen Öffnen
selectae plantarum, quas in Japonica collegit" ließ Banks (Lond. 1791) und einen Auszug aus dem "Diarium itineris ad aulam Moscoviticam" Adelung drucken; der bei weitem größte Teil seiner an wichtigen Beobachtungen reichen Handschriften liegt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0552, von Quartrevers bis Quasidelikte Öffnen
. Rhyolith. Quarzziegel, s. Dinasziegel. Quas, Getränk, s. Kwas. Quafe, Fahrzeug, s. Quatz. Quasi (lat.), als wenn, gleichsam; in Zusammen- setzungen mit andern Wörtern soviel wie Schein..., z. B. Quasigelehrter: Echeingelehrter; aber auch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0555, von Quatuor bis Quechua Öffnen
. Duumviri. Quatz, Fischerquatz, auch Quase genannt, ein offenes oder halbgedecktes Ostseefischerfahrzeug mit 2‒3 Masten mit Sprietsegeln (s. Segel), seltener mit Gaffelsegeln. Die Q. ist namentlich in der Flensburger Föhrde in Gebrauch. Quebec (spr
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0180, Bier- und Gerste-Entwertungs-Versicherung Öffnen
sei erwähnt das Sacke der Japaner, das aus Hirse bereitete Panibe der Ostafrikaner, das aus Noggenmehl gebraute Quas der Russen. Die folgende Tabelle enthält die Zusammensetzung der bekanntesten europ. Biersorten: ^. Obergärige Biere