Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Quaste hat nach 1 Millisekunden 91 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0499, von Quasi bis Quästor Öffnen
der Simarubeen, von eschenartigem Ansehen, mit unpaarig gefiederten Blättern und erbsengroßen, glatten, schwarzen Steinfrüchten. Quast, Ferdinand von, Architekt, geb. 23. Juni 1807 zu Radensleben bei Ruppin, bezog 1825 die Universität Berlin, widmete sich
40% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0517, von Faddejew-Insel bis Fadengebilde Öffnen
( Fadenbällchen , Troddeln , Quasten ). Von den so zu bildenden drei Hauptarten der F. sind die nach zwei Dimensionen stark ausgedehnten (flächenartigen) von der größten Bedeutung und Mannigfaltigkeit; sie sind dem Menschen als unmittelbare
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0455, von Huszt bis Hutcheson Öffnen
sowohl als weltlichen Ständen die Stelle des Helms oder der Krone vertritt. Beim katholischen Klerus führen die Protonotarien der päpstl. Kurie schwarze H. mit Quasten; die Kardinäle rote H. mit 15 Quasten. Der Erzbischof führt einen solchen mit 4
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0168, von Ferver bis Fesapo Öffnen
oder Perlen gestickt), mit schwarzer oder blauer Quaste. Die Farben der Quasten richten sich in der Türkei nach dem Rang des Trägers. Bei den Griechen gehört das F. zur Nationaltracht der Männer wie der Frauen. Seit Sultan Mahmud wurde es statt des Turbans
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0935, Löwe (Tier) Öffnen
, einfarbige Behaarung, die ansehnliche Mähne um Hals und Vorderbrust des männlichen Tiers, das breite Gesicht mit verhältnismäßig kleinen Augen und den in eine Quaste endigenden und in dieser Quaste mit einem hornigen Nagel versehenen Schwanz. Die Mähne
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0834, von Rimnik bis Rind Öffnen
Hufen, langem, meist in einer Quaste endendem Schwanz, ohne Thränengruben und Klauendrüsen, mit Afterklauen und vier Zitzen, fehlen nur in Australien und Südamerika. Man teilt die Gattung in vier Untergattungen: eigentliche R. (Bos), Büffel (s. d
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0280, von Port-Castries bis Porter Öffnen
in Frankreich, während unser P. dort dragonne heißt), eine Quaste oder sonstige Zier, zuweilen in Eichelform, von Gold, Silber oder Wolle, die, an einem schmalen Bande befestigt, mittels desselben um das Degen- oder Säbelgefäß geschlungen wird. Dieses
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0553, von Quasikontrakte bis Quästor Öffnen
einen intensiv bittern Ge- schmack hat, im Wasser bei Zusatz von etwas Salz sich leicht auflöst und beim Erhitzen wie ein Harz schmilzt. Quassienholz wird zuweilen in der Bier- brauerei als Hopfensurrogat verwendet. Quafsim, s. yuHLLia. Quaste
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0126, von Säbelbajonett bis Sabiner Öffnen
, die mittels Schwungriemen am Leibgurt befestigt ist. Sie diente früher zur Aufnahme von Gegenständen, jetzt nur als Paradestück. (S. auch Seitengewehr.) Säbeltroddel, eine Quaste aus weißer Wolle oder Seide, zuweilen mit Silber durchwirkt, an
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0426, von Basiliken bis Basilisk Öffnen
, Die antiken und christlichen Basiliken (Leipz. 1847); Quast, Die B. der Alten (Berl. 1845); Meßmer, Ursprung der B. (Leipz. 1854); Weingärtner, Ursprung des christlichen Kirchengebäudes (das. 1857); Hübsch, Die altchristlichen Kirchen (Karlsr. 1861-63, 63
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0980, von Bischofshut bis Bisextil Öffnen
flacher, meist grüner Hut mit breiter Krempe, an welchem an ebenfalls grünen Schnüren rechts und links je sechs Quasten hängen, geordnet 1, 2, 3 untereinander (s. Figur). Über den Erzbischofshut s. d. ^[Abb.: Bischofshut.] Bischofskoppe, Berg in den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0830, von Erzbischof bis Erzbischofshut Öffnen
erhalten. S. Bischof und Primas. Erzbischofshut, auf Wappen als Zeichen der erzbischöflichen Würde ein flacher grüner Hut mit breiter Krempe, an welchem rechts und links an ebenfalls grünen Schnüren je zehn Quasten hängen, geordnet 1, 2, 3, 4
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0474, von Kantharidensalbe bis Kanton Öffnen
einem Röhrchen gewundenem Draht, wird zum Sticken, bei der Verfertigung von Borten, Quasten, Epauletten etc. gebraucht. Man verarbeitet zu K. teils echten, teils unechten, runden oder geplätteten Gold- oder Silberdraht. Jener liefert die matten K
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0885, von Knopfflechte bis Knorpel Öffnen
übersponnene Knöpfe (s. d.), Schnuren, Quasten, Portepees, Gürtel u. dgl. verfertigten und gewöhnlich mit den Posamentieren Eine Zunft bildeten. An Stelle der ehemaligen K. ist heute der Fabrikbetrieb getreten. Knopfmetall, eine zu Knöpfen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1007, von Könen bis Konfinieren Öffnen
, unten mit Pelz verbrämte hohe Mütze mit viereckigem Deckel, meist mit einer Quaste; die niedrigere heißt Krakuska. Konfekt (lat., "Zubereitetes"), in Deutschland Zuckerbäckerware, in Frankreich (confitures) außerdem auch eingemachte Früchte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0740, von Schweigsystem bis Schwein Öffnen
Zehen, von denen aber nur die beiden Mittelzehen auf den Boden auftreten, während die beiden Außenzehen höchstens mit den Spitzen den Boden berühren. Der Schwanz ist mittellang, kahl, nur an der Spitze mit einer kleinen Quaste versehen, der Magen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0182, Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller Öffnen
. 11) Julius Minutoli, 1) H., Freih. Menu v. 3) Alex., Freih. v. Mothes Mündler Nagler, 2) Georg Kaspar Otte * Passavant Quandt Quast Raczynski, 3) Athan., Graf Reber Retberg Roßmann * Rumohr, 1) K. D. L. F. v. Schmidt *, 19) K. Wilh
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0170, von Goldsalz bis Granat Öffnen
der Gorlfäden durch Überspinnen geschieht auf den sog. Faden- oder Gimpmühlen. Die Fäden haben bald runde, bald eckige, schraubenartige oder gekreppte Gestalten. Bei dem G., den die Gold- und Silberdrahtspinner zu Fransen, Quasten u. dgl. herstellen
0% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0788, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
Kapelle unter dem Chor der romanischen Kirche. Kuppel: Die Ueberwölbung eines runden oder regelmäßig vier- oder vieleckigen Raumes. Kuppeln: Verbinden s. gekuppelt. Kymation: Blattwelle, Karnies. Lambrequins: Ausgeschnittene, mit Quasten
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0274, von Unknown bis Unknown Öffnen
266 breiten Einschnitten, hinterklebt den Stoff mit starkem Papier - ohne aber die Einschnitte zu verschließen - und verschönert das Ganze mit Schnüren, Quasten, Schleifen etc., die Fläche selbst mit kleinen aufgemalten Streublumen und hängt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0723, von Unknown bis Unknown Öffnen
verschwanden. Der Muff wurde jetzt aus Seide oder Samt hergestellt und verschwenderisch mit Schleifchen, Quasten und Bommeln überschüttet. Ganz helle Farben gaben ihm ein luftiges, leichtes Aussehen. Die Pclzmacher sollen damals beim Papst eine Petition
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0192, von Agina, Golf von bis Agio Öffnen
. 1812-23, 6 Bde. mit 325 Kupfern in Fol.; deutsch von Quast u. d. T.: "Sammlung der vorzüglichsten Denkmäler der Malerei, vorzugsweise vom 4. bis zum 16. Jahrh.", Berl. 1840, 2 Quartbde. Tafeln und ein Band Text). Außerdem ist noch Agincourts
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0194, von Ägir bis Ägis Öffnen
Schild des Zeus, das Symbol seines Zorns. Er war ein Werk des Hephästos, von 100 goldenen Quasten eingefaßt, in der Mitte mit dem Gorgonenhaupt geschmückt. Wenn Zeus die Ä. schüttelte, erbrauste es wie Sturmwind, und Furcht und Schrecken ergriff
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0964, von Birger bis Birke Öffnen
964 Birger - Birke. wurde das Käppchen (lat. pilius, franz. calotte) eingeführt, das wahrscheinlich im 17. Jahrh. seine jetzt allgemein übliche Form einer geraden, vierkantigen Mütze mit hoch stehenden Eckkanten und einem Knopf oder einer Quaste
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0194, von Bonington bis Bonitierung Öffnen
Quast und Tasman 1639, die sie mit dem Namen Gracht belegten. Es sind drei durch tiefe Kanäle getrennte kleine Gruppen, 84 qkm (1,5 QM.) groß mit (1881) 151 Einw. Die Inseln sind nur klein, voll nicht hoher, aber sehr steiler Berge von vulkanischen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0603, von Buffbohne bis Büffel Öffnen
, langen Haaren bekleidet, der Schwanz ist lang und dünn mit einer starken Quaste, am Unterkiefer findet sich ein geteilter Bart von straffen Haaren, die ungemein dünne Behaarung ist schwarz, ins Bräunliche ziehend. Der Kafferbüffel bewohnt herdenweise Süd
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0992, von Chenika bis Chenonceaux Öffnen
benutzt C. zu Zierbesatz, Stickereien, künstlichen Blumen, Quasten etc., dann in der Weberei von Shawls, Tüchern, als Einschlag (Wien, Annaberg), wobei man bestimmte Muster erhält, wenn vorher die Bandweberei nach Mustern erfolgte (Chenillestoffe
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0306, von Eddelak bis Edelmann Öffnen
in den am Balken befestigten Quasten verwickeln. Die Korallenfischerei wird namentlich von Italienern betrieben; jährlich sind ungefähr 500 Fahrzeuge und 4200 Mann beschäftigt, die 56-160,000 kg Korallen im Wert von etwa 4-7 Mill. Mk. liefern sollen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0846, von Eselsbohne bis Esens Öffnen
des Hinterfußes. Die Mähne ist ziemlich schwach und kurz, die Quaste am Schwanz aber stark und lang. Das Tier findet sich wahrscheinlich in allen Steppenländern östlich vom Nil, häufig um die Atbara und in den Barkaebenen. Jeder Hengst führt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1016, Fahne Öffnen
von einem Querstab herabhing, an den beiden Querseiten mit grünseidenen Quasten versehen, das Heerzeichen Frankreichs. Ihr Name ist von dem mit vergoldetem Kupfer beschlagenen Schaft und dem im Mittelalter für Standarte oder kleine F. gebräuchlichen lateinischen Wort
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0401, von Flügelkappen bis Flugsand Öffnen
ein langer, in eine Quaste auslaufender, farbig gefütterter Tuchstreifen gewickelt war, der bei feierlichen Gelegenheiten losgebunden wurde. Flügellose Insekten, s. v. w. Apteren. Flügelmann, beim Militär der erste und der letzte Mann
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0838, von Galenisten bis Galfried von Vinesalf Öffnen
alten Römern ein kegelförmiger lederner Hut. Der Flamen Dialis trug denselben mit Wolle umwunden und oben mit einer Quaste (apex) versehen. Auch s. v. w. Perücke. Galesburg (spr. gählsbörgh), Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, Grafschaft Knox
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0911, Garn (Baumwoll-, Leinen-, Wollgarn etc.) Öffnen
und dient zur Anfertigung der glatten Wollwaren, Strumpfwirkerwaren, wollener Quasten, Borten etc. Es ist völlig glatt und gleichmäßig, von verschiedener Feinheit und mehr oder weniger stark gedreht. Merinogarn wird aus feiner, kurzer Wolle, Lüstergarn
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0230, von Gesellschaftslieder bis Gesenius Öffnen
wurde. Die hervorragendsten Vertreter des Gesellschaftsstücks sind: Dirk Hals, Palamedes, P. Codde, Duck und P. Quast. Gesellschaftsvertrag, s. Gesellschaft. Gesellschaftswissenschaft, s. Gesellschaft. Geselschap, 1) Eduard, Maler, geb. 22. März
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0407, von Glasmosaik bis Glaspapier Öffnen
. hervorgegangen. Von andern Glasmalerei-Instituten Deutschlands nennen wir als die vorzüglichsten die von Zettler in München, Kellner in Nürnberg, das von v. d. Forst in Münster (Westfalen) und das von Seiler in Breslau. In Österreich hat sich Johann Quast um
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0875, von Grüner Zinnober bis Grünhagen Öffnen
875 Grüner Zinnober - Grünhagen. besteht aus rotem Fes mit blauer Quaste, umwunden mit einem grünen Tuch. Grüner Zinnober, s. Chromgrün. Grünes Gewölbe, s. Dresden, S. 142. Grünes Vorgebirge (portug. Cabo verde), die westlichste
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0199, von Haseh bis Haselhuhn Öffnen
heraus: "Sammlung von Zeichnungen ausgeführter Kirchen, Schulgebäude und Privatbauten" (Hannov. 1873-76, 10 Lfgn.); "Die Gräber in der Schloßkirche zu Quedlinburg" (mit F. v. Quast, Quedlinb. 1877). Haseh, Längenmaß in Turkistan, = 1,067 m. Hasel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0038, Island (Bevölkerung, Naturprodukte, Tierwelt) Öffnen
einer mit Silber- oder Goldstreifen umfaßten Abschnürung eine lange Quaste bis auf die Schulter herunter. Die aus alter Zeit überkommenen Übungen im Ringen haben sich teilweise bis zur Gegenwart erhalten. [Naturprodukte.] Was die Mineralien betrifft, so ist I
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0507, von Kardinalpunkte bis Karen Öffnen
die sich alles dreht. Kardinalshut, ein roter, aus Seide gewirkter, rechts und links mit je 15 seidenen, ineinander geflochtenen Quasten (geordnet 1. 2. 3. 4. 5) untereinander und Schnuren behängter Hut mit breiter Krempe, welcher von Innocenz IV
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0312, Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften) Öffnen
Handgebrauch für das kunstwissenschaftliche Studium sind: Seroux d'Agincourts "Sammlung von Denkmälern der Architektur, Skulptur und Malerei vom 4.-17. Jahrhundert" (deutsch von Quast), "Die Denkmäler der Kunst zur Darstellung ihres Entwickelungsganges
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0412, von Lahn bis Lahor Öffnen
mit L. entstehen und zu Borten, Fransen, Quasten etc. Verwendung finden; s. Draht. Lahn, rechter Nebenfluß des Rheins, entspringt bei dem Forsthaus Lahnhof auf dem Jagdberg, dem südlichsten Punkte des Rothaargebirges, im preuß. Regierungsbezirk
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0558, von Laufenburg bis Laufkäfer Öffnen
vorn), gerechnet werden. Läufer, Menschen, welche vor den Wagen- oder Reitpferden vornehmer Herrschaften herliefen. Gewöhnlich waren sie in gelbes, reich mit Tressen besetztes Zeug gekleidet und mit einem langen Stock mit Quasten und verziertem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0699, von Leoninische Stadt bis Leopard Öffnen
). Leonische Ware (Lyonische Ware), aus seinem Metalldraht oder Lahn (geglättetem Draht) hergestellte Tressen, Borten, Stickereien, Schnüre, Fransen, Quasten etc. sowie auch die hierzu verwendeten Drähte, Platten, Flittern, Bouillons und Gespinste
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0246, von Marienburger Werder bis Marienfeste Öffnen
das Kupferwerk von Frick: "Schloß M." (Berl. 1803); eine kritische Untersuchung in betreff der Baugeschichte lieferte v. Quast in den "Preußischen Provinzialblättern" (1851); eine genaue Beschreibung des Vorhandenen Büsching ("Schloß der Deutschen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0560, von Otschakow bis Ottensen Öffnen
verdient gemacht und trat frühzeitig in Beziehungen zu Ferd. v. Quast; mit dem er die "Zeitschrift für christliche Archäologie und Kunst" (Leipz. 1856-60) herausgab. Selbständig schrieb er: "Glockenkunde" (Leipz. 1858, 2. Aufl. 1884); "Handbuch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0658, Pantherkatzen Öffnen
großen Männern (s. Paris, S. 721). Pantherkatzen (Pardina Gieb., hierzu Tafel "Pantherkatzen"), Raubtiergruppe aus der Gattung Katze (Felis L.), große oder mittelgroße Arten mit vollen oder ringförmigen Flecken, ohne Mähne, Quasten, Pinsel, mit kurzen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0266, von Porzellanschnecke bis Posaune Öffnen
, Verfertiger von Borten und Tressen, fertigte später auch Bänder, Schnüre, Fransen, Quasten, kunstvoll besponnene Knöpfe und somit fast alles, was zur Dekorierung von Kleidern etc. benutzt wird, während in neuester Zeit namentlich die Bandweberei sich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0508, von Quedlinburg bis Queensland Öffnen
von Janicke (Halle 1873-82, 2 Tle.); Ranke und Kugler, Beschreibung und Geschichte der Schloßkirche zu Q. (Berl. 1838); Hase und v. Quast, Die Gräber in der Schloßkirche zu Q. (Quedl. 1877). Quedlinburg, ein ehemals reichsunmittelbares Frauenstift
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0611, von Ravensberg bis Ravenstein Öffnen
unterthan; durch den Wiener Kongreß 1815 aber kam es wieder zum Kirchenstaat, 1860 zu Italien. Vgl. Fantuzzi, Monumenti Ravennati de' secoli di mezzo (Vened. 1801); Quast, Die altchristlichen Bauwerke von R. (Berl. 1842); Rahn, R
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0407, von Scharnier bis Schärtlin Öffnen
oder geflochten (Husaren, Marine), mit offenen oder geschlossenen Quasten und wird um den Leib, von den Adjutanten um die rechte Schulter zur linken Seite getragen. Vgl. Feldbinde. Scharpie (franz. charpie), früher sehr gebräuchliches Verbandmittel bei Wunden
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0489, von Schinken bis Schiraz Öffnen
. 1835-37, 16 Tafeln; neue Ausg. 1852). Vgl. "Aus Schinkels Nachlaß" (hrsg. von Wolzogen, Berl. 1862-64, 4 Bde.), die Charakteristiken Schinkels von Kugler (das. 1842), Bötticher (das. 1857), Quast (Neuruppin 1866), Waagen (in den "Kleinen Schriften", Stuttg
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0687, von Schwanz bis Schwärmattacke Öffnen
. Sie hatten die Schwänze gesehen, aber niemals in der Nähe, und sie hatten dieselben daher nicht als Teile des Kostüms erkannt. Die Niam-Niamkrieger schmücken sich mit Tierschwänzen, die fetten Bongoweiber mit Quasten aus Bastfasern, und in ähnlicher
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0191, von Springerle bis Springschwänze Öffnen
, weißem Schenkelstreifen, oben blaßgelbem, unten weißlichem Schwanz mit weißer, pfeilartig schwarz gezeichneter Quaste, bewohnt Nordostafrika bis Mittelnubien und das westliche Asien und findet sich in den ödesten Steppen und in Sandwüsten, zuweilen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0919, Türkisches Reich (Religionsverhältnisse, geistige Kultur) Öffnen
fränkischen schwarzen Rock, die engern Pantalons und den roten Fes mit schwarzer Quaste verdrängt worden. Der Kopf wird bis auf einen Büschel am Scheitel glatt geschoren, der Bart lang getragen und wohl gepflegt. Die Frauen, wenigstens in den Städten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0405, von Warwickshire bis Wasa Öffnen
. Die niedern Beine haben vier Hufe. Der lange Schwanz trägt eine starke Quaste. Die Haut ist, mit Ausnahme einer Rückenmähne und eines Backenbarts, mit ganz kurzen, einzeln stehenden Borsten bedeckt. Das Emgallo (P. Aeliani Rüpp.), 1,45 m lang, mit 45 cm
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0800, von Y bis Yaracuy Öffnen
wohlschmeckende Fleisch und die Milch, verwertet auch die Haare und das Fell. Der weiße Schwanz dient als kostbarer Schmuck der Waffen, Pferde und Elefanten und wird auch zu Quasten, Fliegenwedeln etc. verarbeitet. In Europa eingeführte Yaks haben sich gut
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0966, von Zoologische Stationen bis Zopf Öffnen
Volksstämmen, namentlich bei den Morlaken in Dalmatien, üblich, welche ihn mit schwarzwollenen Bändern durchflechten, mit Quasten und Zieraten von Zinn, Seide, Glas u. dgl. schmücken und oft noch irgend einen beschriebenen Zettel in Briefform (zapis
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0067, von Asingo bis Asmara Öffnen
die französische Regierung den Ingenieur de Launay zu geologischen Forschungen nach Lesbos, Thasos und Samothrake, und in demselben Jahr unternahmen die Brüder v. Quast eine Reise zu geographischen und archäologischen Zwecken nach dem nordwestlichen Kleinasien
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0697, von Purdyinseln bis Quecksilber Öffnen
einen Namen als Erzählerin und Übersetzerin gemacht. "Quast, Pieter, Holland. Maler und Radierer, geboren um 1W0 zu Amsterdam, bildete sich nach Frans >?als und Brouwer, wurde 1634 in die Lukasgilde in Haag aufgenommen und starb daselbst zwischen 1645
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0953, von Pumpensätze bis Räcknitz Öffnen
, Braunkohle 357,1 Quarzgesteine, Kieselgesteine Quarzitbreccie, Quarzbrockenfels Quaß, Bier 919,1 (jUÄßZHtio (lat.), Qnetschuug l63,2 Quast, v. (Reisende), Asien (Vd. 1?) Quatermonen, Handschrift 115,2 Quater Vals (Piz), Languard, Piz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0213, von Ägina (Planetoid) bis Agio Öffnen
Kupfern in Fol.; deutsch von Quast u. d. T. "Sammlung der vorzüglichsten Denkmäler der Architektur, Skulptur und Malerei u. s. w.", 2 Bde. Tafeln, 1 Bd. Text, Berl. 1840) und gehört zu den besten Arbeiten über die Kunst des Mittelalters. Ägineten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0469, von Basilika (Gesetzbuch) bis Basilius (der Heilige) Öffnen
nickt eignen. Vgl. von Quast, Die B. der Alten (Berl. 1845); Zestermann, Die antiken und christl. Basiliken (Lpz. 1847); Weingärtner, Ursprung und Entwicklung des christl. Kirchengebäudes (ebd. 1858); Mothes, Die Basilikenform bei den Christen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0042, von Bischoffszell bis Bischofshut Öffnen
. Selzthal (98,7 km) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1313, als Gemeinde 2569 E. In der Nähe ein Eisen. und ein Kupferbergwerk. Bischofshut (herald.), ein flacher, runder Hut grüner Farbe mit beiderseits herabhängenden, je sechs Quasten zählenden
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0327, von Cinclus, Cinclidae bis Cinna Öffnen
. ^Armadill). vinFniNta. nannte Illiger die Gürteltiere (s. Cingulum (lat.), Leibgürtel, s. Cestus; in der kath. Kirche die weißleinene oder baumwollene Schnur mit Quasten, die dazu dient, das Unterkleid der Priester (Albe) zu
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0699, von Ferulasäure bis Fes Öffnen
Kopfbedeckung aus rotem Wollzcug, eine Art eng anliegender schirmloser Mütze, gewöhnlich mit blauer seidener Quaste (dic bei reicherer Kleidung durch einc silberne ooer goldene ersetzt wird), nach der Stadt Fes in Marokko benannt, wo diese Mützen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0203, Französisches Heerwesen Öffnen
, Schnürstiefel; Fuß- jäger abweichend hiervon blaue Kragen am Waffen- rock, grüne Epauletten, blaugraue Hose, blaue Mütze; Zuaven blaue Jacke und Weste mit rotem Besatz, hellblaue Leibbinde, rote, weite Beinkleider, roten Fes mit blauer Quaste
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0058, von Glasseide bis Glasurerz Öffnen
, ist also noch etwas geringer als die eines einfachen Seiden-(Cocon-)Fadens. Aus gesponnenem Glas ( Glasgespinst ) verfertigt man Quasten, reiher- und straußfederähnliche Büsche, geflochtene Gürtel, Damenhüte, Coiffuren, Schleifen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0106, von Kantenbeutel bis Kant-Laplacesche Theorie Öffnen
Ausfehen geben. Sowohl die echten als die un- echten K. werden zu Fransen, Borten, Quasten, Epauletten, Portepees u. s. w. verwendet. Kantme (frz. cantine, vom ital. cantina, Wein- keller), eigentlich Flaschenfutter, Flaschenkeller, dann
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0139, von Kardinaldekan bis Karen Öffnen
mit beiderseits abhängenden, je 15 Quasten zählenden verschlungenen Schnüren. (S. Kardinal und Tafel: Kronen II, Fig. 49.) Kardinalstaatssekretär, s. Kardinal. Kardinaltugenden, in der Ethik die Grund- oder Haupttngeuden, auf welche alle andern sich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0545, von Kondratowicz bis Konferenz Öffnen
mit Quaste und hoch, im Gegensatz zur niedrigern Krakuska. Konfekt (lat.; ital. eonlstto), Zuckerwerk, allerlei süßes, vom Konditor bereitetes Vactwerk. (S. auch Confetti und Kanditen.) Konfektion (lat.), eigentlich Verfertigung, auch
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0511, von Makako bis Makart Öffnen
( Macacus silenus Wagn. ) angeführt werden, ein durch seine verlängerte Schnauze, großen abstehenden Vollbart, in eine Quaste endigenden Schwanz und schwarzen Pelz gekennzeichnetes Tier, das in Malabar lebt. Die Makaken halten die Gefangenschaft
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0047, von Mufettisch bis Mufti Öffnen
Farben, welche Stoffe reich abgenäht und mit Quasten und Schleifen, wie auch noc h in der Gegenwart, geschmückt wurden; auch färbte man weißes Pelzwerk blau, rosa oder grün. In den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrh. kamen, und zwar zunächst
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0641, von Orificium bis Origenes Öffnen
eines Paniers, unten gezackt, mit grünseidenen Quasten an den Spitzen, und war an einer goldenen Lanze befestigt. Die O. wurde nach und nach zur Hauptfahne der franz. Truppen, meist nur in den ernstesten Momen- ten benutzt, seit Karl VII. aber nicht mehr
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0776, von Ottensee bis Ottingen (Grafschaft) Öffnen
. 1857; neue Aufl. 1883), "Geschichte derroman. Baukunst in Deutschland" (ebd. 1861 - 74; neue Ausg. 1885) u. s. w. Mit Ferd. von Quast gab er 1856-60 die "Zeitschrift für christl. Archäologie und Kunst" heraus. Ottensee, Stadt auf Fünen, s. Odense
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0308, von Porzellanschnecken bis Posamenterie Öffnen
der zu Besätzen bestimmten Borten, Tressen, Litzen, Gimpen u. s. w. beschäftigte. Später zog die P. auch die Verfertigung von Schnüren, Flecht- werk aus letztern, Fransen, Quasten, Rosetten, Kan- tillen, der übersponnenen Knöpfe u. s. w. in ihren
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0560, von Quecksilbervitriol bis Queens Öffnen
. (Berl. 1838); Janicke, Urkundenbuch der Stadt Q. (2 Bde., Halle 1873-82); Hase und Quast, Die Gräber in der Schloßkirche zu Q. (Quedlinb. 1877). ^[Abb.] Queen (engl., spr. kwihn), Königin. Queen Anne style (spr. kwihn änn steil), der Stil
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0652, Ravenna Öffnen
R. con compendio storico (Rav. 1835); Quast, Die altchristl. Bauwerke zu R. vom 5. bis 9. Jahrh. (Berl. 1842); von Reumont, Dichtergräber (ebd. 1846); Ricci, R. e i suoi diutorni^[korrekt: dintorni] (Rav. 1853); Witte, Alpinisches
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0390, von Scharmotte bis Schärpe Öffnen
oder Seide in den Landesfarbcn mit Silber- oder Goldfäden durchwirkt, meist mit Quasten verziert und wird um die Taille oder (bei Adjutan- ten und Generalstabsofsizieren der Kommanoo- behörden) von der rechten Schulter zur linken Hüfte getragen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0466, von Sching bis Schinkenmuschel Öffnen
errichtet worden. – Vgl. Aus S.s Nachlaß, hg. von Wolzogen (4 Bde., Berl. 1862–64); die biogr. Schriften über S. von Kugler, Bötticher, Quast, H. Grimm, Waagen, Woltmann, Pecht, Dohme u.a.
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0468, von Schiraz bis Schirmer (Joh. Wilh.) Öffnen
, in der Heraldik ein mittelalterliches Helmkleinod in sechs-, acht- und mehreckiger Form, die Ecken meist mit Quasten oder Federn verziert. Das S. wurde gewöhnlich in gleicher Farbe wie der Schild geführt. Schirme (lat. plutei ), im Altertum
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0601, von Tambach bis Tamil Öffnen
Bataillon treten die T. der Compagnie unter einem Bataillonstambour (früher Tambourmajor genannt), der ihre Ausbildung leitet, zusammen. Das Abzeichen der letztern ist der mit Knopf und Quaste verzierte Tambourstab. Der franz. Ausdruck tambour battant
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0628, von Taschenspringer bis Tasmanien Öffnen
und mit Matthys H. Quast 1639 nach Japan und von da ostwärts, wobei wahrscheinlich zum erstenmal die Bonininseln berührt wurden. Auf Befehl des ind. Generalstatthalters van Diemen ging T. 1642 mit zwei Schiffen von Batavia nach Mauritius, um das unbekannte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1010, von Trockner Wechsel bis Troizkosawsk Öffnen
. Quaste und Fadengebilde. Trödelhandel, der Handel mit gebrauchten Kleidern, Betten und Wäschegegenständen, mit altem Metallgerät, Metallbruch u. dgl. Die solchen Handel betreibenden Geschäftsleute heißen Trödler. Sie gehören nach dem Deutschen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0232, Buddhismus Öffnen
, die sog.Yama-bushis, welche diese Verpflichtung auf sich nahmen. Sie geben in Laientracht, tragen ein großes Schwert, eine Rassel, eine Muscheltrompete, Halsgehänge mit runden Quasten, je nach dem Range, eine kleine Mütze
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0408, von Feldbinde bis Ferienkolonien Öffnen
Aus- rüstungsstück für Offiziere der deutschen Armee. Die F. besteht aus gefüttertem Schärpenband (ohne die Quasten der Schärpe) mit (je nach^der Farbe der Knöpfe) bronzenem oder silbernem schloß zum Zu- haken und wird von den Offizieren der Infanterie lIäger
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0249, von Kantharidin bis Kappern Öffnen
, Portepees, Tressen, Quasten u. dgl. verwendet werden. Der hierzu dienende Gold- und Silberdraht ist entweder von kreisrundem Querschnitt in den verschiedensten Stärken, oder er ist breitgewalzt, bandartig und heißt dann Lahn. Reiner Golddraht wird nur selten
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0352, von Messing bis Metachromatypien Öffnen
auch die sog. Leonischen Waren aus vergoldetem Draht und Lahn in Form von Tressen, Kantillen, Quasten u. dgl. Bei solchen Drähten und dann auch bei dem Flitter- oder Rauschgold greift auch eine andre noch zu erwähnende Messing- oder Tombakbildung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0686, von Landesvater bis Läpplein Öffnen
sticket ein altes Kleid mit einem Lappen von neuem Tuch, denn der Lappe reißt doch wieder (nimmt im Hdreißen etwas mit) vom Kleide, und der Riß wird ärger, Matth. 9,16. Marc. 2, 21. Luc. 5, 36. z. 2. Lapplein, Franzen und Quasten an den Kleidern, 4
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0687, von Larven bis Laster Öffnen
Larven ? Laster. 683 Quasten mit Schmulein von himmelblauer Farbe, dem Symbol d?r besondern Offenbarung, waren durch ihren Anblick Erinnerung, daß die Isracliten durch die Offenbarung mit GOtt in einem besondern Bunde stehen, und Mahnung, den Bund
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0878, von Schnee bis Schnur Öffnen
. Diese Schnuren von himmelblauer Farbe an den Quasten am Kleide jedes Theokratcn sollten ihn erinnern, daß er in einem festen, nicht aufzulösenden Bnnde mit Iehova stehe, der sich dem Volke anf besondere Weise kundgethan und bezeugt habe. S. Oahr
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0336, von Erzaufbereitung bis Erzerum Öffnen
: Kronen Ⅱ, Fig. 46.) Das Schwert, als Zeichen der weltlichen Gewalt, wurde nur von geistlichen Fürsten mit Landeshoheit geführt. Erzbischofshut, in der Heraldik ein flacher runder Hut von grüner Farbe mit beiderseits abhängenden, je zehn Quasten