Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Quirīten hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0522, von Quintus bis Quisquis praesumitur etc Öffnen
. Quirinus. Quirīnkraut, s. Tussilago. Quirīnus, altitalischer Gott, angeblich der Stammgott der Quiriten, der Bewohner von Cures, vermutlich sabinischer Name des Mars; dann bei den Römern Beiname des vergötterten Romulus. Ihm zu Ehren wurden
95% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0572, von Quintilis bis Quirites Öffnen
570 Quintilis – Quirites Aufgabe in nach Form und Inhalt gleich befriedigender Weise. Von besonderm Interesse ist das 10. Buch des Werkes, dessen erstes Kapitel
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0933, von Römisches Recht bis Römisches Reich (Stände) Öffnen
, jeder Kurie ein Curio, jeder Dekurie ein Decurio. Die Angehörigen dieser Tribus waren die einzigen Vollbürger (Patrizier, patricii) und bildeten das ursprüngliche römische Volk (Populus Romanus Quirites oder Quiritium, s. Quiriten); neben ihnen gab
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0036, Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien Öffnen
Praetor Princeps Prokonsul Proletarii Proprätor Proskription Publicani Quaestor Quästur, s. Quaestor Quindecimviri, s. Decemviri Quinquennales Quiriten Ramnes Rex Rogatio Scepter Scrinium Sebastos Sella curulis Semper Augustus
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0370, von Curculigo bis Cureton Öffnen
einer besondern Fanfare (s. Parforcejagd). Cures, alte Stadt der Sabiner in Italien, Heimat des Titus Tatius und des Numa, woher der Name Quiriten stammen soll. Seit Roms Emporblühen sank die Stadt zu einem unbedeutenden Flecken herab. Ihr Name hat sich
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0208, von Hassunisten bis Hat Öffnen
, besonders aber die schwere, 4 m lange Lanze, welche früher quiris (daher der Name Quiriten) hieß und ursprünglich die Trutzwaffe aller Legionssoldaten, später (bis Marius) die der Triarier war (vgl. Legion). H. velitaris, ein fingerdicker, etwas über 1 m
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0336, von Jus gladii bis Jussieu Öffnen
mit, teils ohne Entschädigung aufgehoben worden. Vgl. Lassalle, System der erworbenen Rechte (2. Aufl., Leipz. 1880). Jus Quiritium (lat.), Recht der Quiriten, d. h. der römischen Vollbürger. Jus recadentiae oder revolutionis (lat.), s
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0953, von Romuald bis Rónay Öffnen
Sabinerinnen sich zwischen die Kämpfenden warfen und Versöhnung stifteten. Die Sabiner vereinigten sich nun mit den Römern zu Einem Volk unter dem Namen Quiriten (s. d.) und nahmen ihre Wohnsitze auf dem Kapitolinischen und Quirinalischen Berg
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0534, von Tataren bis Tättowieren Öffnen
und beherrschte nach erfolgter Aussöhnung gemeinsam mit Romulus den Doppelstaat der Römer und Quiriten, in welchem die zweite Tribus nach ihm Tatienses oder Titienses genannt ward, bis er bei einem feierlichen Opfer zu Lavinium von Laurentern, die er beleidigt
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0854, von Tritonus bis Triumvirn Öffnen
854 Tritonus - Triumvirn. (Kinkhorn, Trompetenschnecke), im Mittelmeer, ist die Buccina der Alten, welche schon die alten Quiriten zu den Waffen rief und auch heute noch zum Signalgeben bei ländlichen Arbeiten Verwendung findet. T. variegatum
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0722, Wolf (Friedrich August) Öffnen
. 1812) und »Dialogorum delectus« (mit klassischer lat. Übersetzung, das. 1812, ohne dieselbe 1820 u. 1827). Von Lateinern bearbeitete er Ciceros »Tuskulanen« (Leipz. 1792, 3. Aufl. 1825), »Orationes IV: Post reditum in senatu, Ad Quirites post
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0633, von Tatarenalpenpaß bis Tätowieren Öffnen
den Quirinal und dann durch den Verrat der Tarpeja (s. d.) die kapitolinische Burg und herrschte nach Beilegung des Krieges fünf Jahre mit Romulus gemeinsam über den Doppelstaat der Römer-Quiriten, bis er bei einem feierlichen Opfer zu Lavinium