Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rebus hat nach 1 Millisekunden 95 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0623, von Rebondieren bis Récamier Öffnen
(1850). 1848 wurde er von der legitimistischen Partei seines Departements zum Deputierten gewählt. Er starb 1. Juni 1864 in Nîmes. Nach seinem Tod erschienen "Dernières poésies" (1865). Vgl. Montrond, Jean R. (Lille 1875). Rebus (Bilderrätsel
70% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0766, Bergbau Öffnen
in Schlesien ist etwa so alt wie der in Sachsen, während der Kohlenreichtum im Rheinlande und Westfalen zwar schon früh bekannt war, wegen Billigkeit der Holzkohlen aber ohne Beachtung blieb. Schon Agricola, der Verfasser des Werkes «De rebus
49% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0382, von Estheriidae bis Estompe Öffnen
in rebus, sunt certi denĭque fines (lat.), «es ist ein Maß in den Dingen, es giebt überhaupt bestimmte Grenzen», Citat aus Horaz’ «Satiren» (Buch 1, 1, 106). Esto, Ellenmaß auf Sumatra, s. Covado. Estocāda (span.; frz. estocade, spr. -ahd), Stoß
43% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0664, von Rebus bis Rechberg und Rothenlöwen Öffnen
662 Rebus - Rechberg und Rothenlöwen Krapf (s. d.) nach Mombas in Ostafrika und beteiligte sich an allen Reisen und geogr. Entdeckungen desselben sowie an der Erforschung der Sprache der Suaheli und Wanika. R. blieb 30 Jahre in Afrika
42% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0873, von Estinto bis Estrées Öffnen
). Estinto (ital., "erloschen"), musikal. Vortragsbezeichnung für das äußerste Pianissimo. Estiva (span., franz. Estive, spr. estihw), die gehörige Stauung der Schiffsgüter; estivieren, Schiffsgüter verladen, stauen. Est modus in rebus, sunt certi
35% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0602, von Cromarty bis Cromwell (Oliver) Öffnen
als solcher vom Könige Stephan Bathori zu diplomat. Verhandlungen in betreff Preußens und Livlands benutzt. Er starb 23. März 1589. Sein Werk: «De origine et rebus gestis Polonorum» (Bas. 1555 u.ö.; beste Ausg
35% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0650, von Maschinistenschulschiff bis Masenderan Öffnen
der Deutschen bis zum Abgang der merowing. Könige" (2 Bde., Lpz. 1726–37) bietet M. die erste würdige, wissenschaftliche und doch volkstümliche deutsche Geschichte; die Fortsetzung derselben sind die «Commentarii de rebus imperii Romano-Germanici» (3
35% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0552, von Öhler bis Öhme Öffnen
. war einer der bedeutendsten alttestamentlichen Theologen seiner Zeit; er schrieb: «Prolegomena zur Theologie des Alten Testaments» (Stuttg. 1845), «Veteris Testamenti sententia de rebus post mortem futuris illustrata» (ebd. 1846), «Die Grundzüge
29% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0003, von Gilde bis Gildemeister Öffnen
. Von G.s wissenschaftlichen Arbeiten sind zu erwähnen: «Scriptorum Arabum de rebus Indicis loci et opuscula inedita» (Bd. 1, Bonn 1838), eine Ausgabe von Kalidasas «Maghaduta et Çringaratilaka» (ebd. 1840), «Bibliothecae Sanscritae
28% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0069, von Abulfaradsch bis Abu Simbal Öffnen
1328 reichen und eine reiche Fundgrube für die Geschichte der mosleminischen Herrscher bis dahin bieten. Fleischer gab davon heraus die " Historia anteislamica " (Leipz. 1831), Gagnier " De vita et rebus
28% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0448, von Dorididae bis Dorier Öffnen
Bürger der Freien Stadt 25. Nov. 1560. – Vgl. Sigonio, De vita et rebus gestis Andreae Aureae Melphiae principis (Genua 1586); Guerrazzi, Vita di Andrea D. (2 Bde., Mail. 1864, 1874); Cappelloni, Vita e gesti del principe D. (Vened. 1565 u
25% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0981, von Cäsarpfählchen bis Cascarilla Öffnen
; mit Zusätzen von Rambach, Halle 1774), «De libertate ecclesiastica» (Genf 1607) und «De rebus sacris et ecclesiasticis. Exercitationes ad Baronii prolegomena in annales» (Lond. 1614). Ein bleibendes Andenken sichern ihm die in kritischer
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0454, von Puerto Real bis Puff Öffnen
und Historiographen ernannt, schrieb er: "De rebus suecicis" (Utr. 1686) und "De rebus a Carolo Gustavo gestis" (Nürnb. 1696). 1688 begab er sich nach Berlin, wo er von dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg als Historiograph
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0872, von Septum bis Sequester Öffnen
der königlichen Akademie zu Madrid nebst Sepulvedas übrigen Schriften und seiner Biographie herausgegeben (Madr. 1780, 4 Bde.). Seine übrigen Werke ("De rebus Hispanorum gestis ad novum orbem Mexicumque libri VII"; "De rebus gestis Philippi II libri III"; "De
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0130, Literatur: altklassische (griechische) Öffnen
Buchstabenräthsel, s. Räthsel Charade Denkspruch Essay Fabel Fürstenspiegel Gnomen Gnomiker Griphen Logogriph Palindrom Parabel Paramythie Parömie Priameln Räthsel Rebus Silbenräthsel Sprichwörter Sprüchwörter, s. Sprichwörter
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0219, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) Öffnen
als besonders wichtig hervorzuheben. Liutprand, Bischof von Cremona, schrieb De rebus gestis Ottonis Magni imperatoris, eine Relatio de legatione Constantinopolitana und die Antapodosis, sechs Bücher über die Begebenheiten seiner Zeit. Widukind von Corvei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0488, von Hestia bis Hetären Öffnen
., und eine alphabetisch geordnete biographische Übersicht der vorzüglichsten griechischen und namentlich philosophischen Schriftsteller. Von ersterer ist nur der Anfang der letzten Abteilung übrig, herausgegeben in Labbes "Eclogae historicorum de rebus
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0954, von Asselspinnen bis Asser Öffnen
aus Wales, Schüler des Scotus Erigena, war Prinzenerzieher am Hof Alfreds d. Gr., dann Abt mehrerer Klöster, zuletzt Bischof von Sherbone, wo er 910 starb. Auf Assers Rat gründete Alfred die Oxforder Akademie. A. schrieb Alfreds Leben: "Historia de rebus
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0430, von Baskerville bis Baß Öffnen
in Zütphen. Seine Werke: "Exercitationes historico-criticae de rebus sacris et ecclesiasticis", für die Jahre 35-44 (zuerst Utr. 1692), und "Annales politico-ecclesiastici", von 35 v. Chr. bis 602 n. Chr. (Rotterd. 1706, 3 Bde.), sind gegen Baronius (s. d
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0816, von Bessastadir bis Bessels Öffnen
, sind nur vereinzelt im Druck erschienen; sie finden sich am vollständigsten als "Bessarionis opera omnia" in Mignes "Patrologia graeca", Bd. 161 (Par. 1866). Vgl. Bandini, De vita et rebus gestis Bessarionis (Rom 1777), und Vast, Le cardinal B. (Par
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0826, von Bethlehem bis Bethmann Öffnen
Siebenbürgens in lateinischer Sprache in 16 Büchern, welche die Begebenheiten von der Schlacht bei Mohács 1526-1609 erzählt und, unter dem Titel: "Wolfgangi de B. historia de rebus transsilvanicis" (Pest 1782-95) von J. ^[Joseph] Benkö herausgegeben
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0789, von Cape Coast Castle bis Capelle Öffnen
Schriftsteller und Staatsmann, geb. 7. Mai 1487 zu Mailand, war Minister und diplomatischer Agent des Herzogs von Mailand, Franz Sforza. C. starb 23. Febr. 1537. Er schrieb: "De rebus in Italia gestis et de bello Mediolanensi pro restitutione
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0843, von Casaubon bis Caserta Öffnen
libri II" (das. 1605; zuletzt von Rambach, Halle 1774), die Schrift "De libertate ecclesiastica" (unvollendet, Genf 1607) und die "Exercitationis de rebus sacris et ecclesiasticis contra Baronium", die ihrer Zeit großes Aufsehen erregten, sowie seine
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0848, von Cassinische Kurve bis Cassiodorus Öffnen
). Sein "Chronicon" ist ein kurzer, meist in bloßen chronologische Notizen bestehender, für den König Theoderich bestimmter Abriß der Weltgeschichte von Adam bis 519 n. Chr. Aus seinen "Libri XII de rebus gestis Gothorum" ist nur ein Auszug von Jordanis
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0891, von Celten bis Cembalo Öffnen
und zuerst herausgegeben (Nürnb. 1501; über die Hinfälligkeit des von Aschbach erhobenen Vorwurfs der Fälschung s. Aschbach), ebenso im Kloster Ebrach in Franken das Gedacht "Ligurinus sive de rebus gestis Friderici primi imperatoris libri X" (Augsb
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0082, von Christ bis Christen Öffnen
, Antiquitäten, Textkritik etc. Noch heute geschätzt ist seine "Anzeige und Auslegung der Monogrammatum" (Leipz. 1747). Von seinen übrigen, meist wenig umfangreichen Werken sind "De rebus langobardicis" (Leipz. 1730), die lateinischen Monographien
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0343, von Crofters bis Cromer Öffnen
Administrator des Bistums, 1574 Koadjutor und 1579 selbst Bischof von Ermeland. Er starb 23. März 1589. Er war einer der gelehrtesten Theologen und der heftigsten Gegner der Reformation. Sein Werk "De origine et rebus gestis Polonorum" (Basel 1555 u. öfter
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0641, von Delepierre bis Delessert Öffnen
britannique" (das. 1846); "Histoire littéraire des fous" (Lond. 1860); "Historical difficulties and contested events" (das. 1868); "Revue analytique des ouvrages écrits en centon" (das. 1868); "Essai historique et bibliographique sur les rébus" (das. 1870
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0788, Deutsche Sprache (Philologie) Öffnen
; wir nennen vor allen Goldast und Franz Junius, den ersten Herausgeber des Ulfilas, aus dem 17. Jahrh.; aus dem 18. Eckhart (gest. 1730, Hauptwerk: "Commentarii de rebus Franciae orientalis"), Diederich von Stade, Palthen, Schilter ("Thesaurus antiquitatum
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0975, von Diktieren bis Dilke Öffnen
und Disidia. D. quam quis in suis rebus (sc. adhibet), so viel Achtsamkeit, als man dem eignen Vermögen zuwendet. Dilke, 1) Charles Wentworth, engl. Publizist und Kritiker, geb. 8. Dez. 1789, war Mitarbeiter an der "Westminster Review
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0297, von Eckhard bis Eckstein Öffnen
altdeutscher Werke, von seinen historischen das "Corpus historicum medii aevi" (Leipz. 1723, 2 Bde.) und die "Commentarii de rebus Franciae orientalis et episcopatus Wirceburgensis" (1729, 2 Bde.), das letztere ein für seine Zeit ausgezeichnetes Werk
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0492, von Frankenau bis Frankenreich Öffnen
-, Mittel- und Unterfranken (s. die einzelnen Artikel). Vgl. Eckhart, Commentarii de rebus Franciae orientalis et episcopatus Wirceburgensis (Würzb. 1729, 2 Bde.); Breßlau, Die würzburgischen Immunitäten und das Herzogtum Ostfranken, im 13. Bande
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0700, Friedrich (Brandenburg) Öffnen
. Sein Reiterstandbild, ein Meisterwerk Schlüters, befindet sich auf der Langen Brücke zu Berlin. Vgl. Pufendorf, De rebus gestis Friderici Wilhelmi (Berl. 1695); L. v. Orlich, Geschichte des preußischen Staats im 17. Jahrhundert (das. 1838-39, 3 Bde
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0709, Friedrich (Pfalz) Öffnen
dieses ritterlichen Fürsten, von seinem Geheimsekretär verfaßt: Hubertus Thomas Leodius' "Annales de vita et rebus gestis Friderici II. electoris palatini" (Frankf. 1624), auch wiederholt ins Deutsche übersetzt, ein vortrefflicher Fürstenspiegel des
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0153, von Gephyrismus bis Gera Öffnen
. Aschbach, Geschichte der Heruler und G. ("Archiv für Geschichte", Bd. 6, 1835); Kropatschek, De Gepidarum rebus (Halle 1869). Geppert, Karl Eduard, Philolog, geb. 29. Mai 1811 zu Stettin, studierte von 1829 an in Breslau, Leipzig und Berlin, habilitierte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0261, von Gesundheittrinken bis Gethsemane Öffnen
der irrigen, aber noch von Neuern festgehaltenen Meinung, daß die Goten die Nachkommen der G. gewesen seien. Vgl. J. Grimm, Über die G. (Berl. 1847); W. Bessel, De rebus geticis (Götting. 1854); Rösler, Die G. und ihre Nachbarn (Wien 1864); Müllenhoff
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0346, von Gildemeister bis Gilgenberg Öffnen
in Marburg, 1848 auch Bibliothekar. Seit 1859 ist er Professor für orientalische, speziell semitische, Sprachen in Bonn. Von seinen Schriften sind zu nennen: "De rebus indicis scriptorum arabum" (Bonn 1838); "Der heilige Rock zu Trier" (mit Sybel, Düsseld
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0351, von Giocondo bis Giordani Öffnen
, Frontinus; sein Vitruv erschien zuerst in Rom 1511. Andre Autoren, wie Catos Schrift "De rebus rusticis", ließ er zum erstenmal drucken. Sein Ruf als Architekt war bereits begründet, als ihn Ludwig XII. 1499 zum Bau der Brücke Notre Dame nach Paris
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0850, von Grotius bis Grotjohann Öffnen
1775-76, 3 Bde.); "Annales et historiae de rebus belgicis" (Amsterd. 1657); "Epistolae ineditae" (Haarlem 1806). Sein Hauptwerk ist "De jure belli et pacis" (Par. 1625 u. öfter, Amsterd. 1720, 1735; mit Noten von H. Cocceji, Bresl. 1745-52, 4 Bde
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0326, von Heinrich von Freiberg bis Heinrich von Plauen Öffnen
gleichzeitigen Ereignisse den Wert einer originalen Quelle zu haben. Herausgegeben ist es von A. Potthast: "Liber de rebus memorabilioribus sive Chronicon Henrici de Hervordia" (Götting. 1859). Heinrich von Krolewitz, Dichter, aus Kröllwitz
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0528, von Hildebrandslied bis Hildebrandt Öffnen
ist von zwei Mönchen des Klosters Fulda zu Anfang des 9. Jahrh. auf die erste und letzte weiß gelassene Seite eines geistlichen Buches niedergeschrieben worden. Von Eccard 1729 in den "Commentationes de rebus Franciae orientalis" zuerst bekannt gemacht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0758, von Huescar bis Huet Öffnen
diverses de H." (Par. 1722). Sein Leben beschrieb er selbst in "Hueti commentarius de rebus ad eum pertinentibus" (Gravenhag 1713, Amsterd. 1718, Leipz. 1719; franz. von Nisard: "Mémoires de D. H.", Par. 1853). "Lettres inédites" gab Henry (1879
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0781, von Hühnerwasser bis Huldigung Öffnen
Placentinum et chronicon de rebus in Italia gestis" (1857). Huisne (spr. uihn), Nebenfluß der Sarthe in Frankreich, entspringt auf den Hügeln von Pervencheres (Departement Orne), wendet sich nach kurzem östlichen Lauf gegen S. und SW. und fließt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0965, von Innominatkontrakt bis Innsbruck Öffnen
europäischen Mächte gegen Frankreich zu ermöglichen. Er starb 11. Aug. 1689. Vgl. Bonamici, De vita et rebus gestis Innocentii XI. (Rom 1776; deutsch von Le Bret, Frankf. 1791); Michaud, Louis XIV et Innocent XI (Par. 1882-83, 4 Bde.). 13) I. XII
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0052, von Isturiz bis Italia Öffnen
. Außerdem wurden ihm mehrere wichtige politische Sendungen anvertraut. In der Litteratur hat I. seinen Namen durch das Werk "Historiarum de rebus hungaricis libri 34" verewigt, das durch den Kardinal Pázmány 1622 in Köln herausgegeben, dann mehrmals
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0094, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
gelebt, und zwei wichtige Werke über die neuentdeckten Länder: "De insulis nuper inventis" und "De rebus oceanicis et orbe novo" von Pietro Martire d'Anhiera aus Arona (gest. 1526) wie die "Historiae indicae" von Giampietro Maffei (gest. 1603), welche
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0812, von Klauenwurm bis Klausenburg Öffnen
diesen Wechsel zahlen Sie" etc.). Berüchtigt war bei frühern völkerrechtlichen Abmachungen die sogen. Clausula rebus sic stantibus, wonach in der Folgezeit bei völlig veränderter Sachlage der abgeschlossene Vertrag nicht binden sollte. Historisch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0843, von Liudprand bis Liven Öffnen
Zeit. Außerdem schrieb er: "De rebus gestis Ottonis Magni imperatoris" (960-964), in würdigerer Sprache rein sachlich geschrieben, und "De legatione Constantinopolitana" (bis zu seiner Abreise von Korfu, 7. Jan. 969), eine witzige, boshafte Satire
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0007, von Lykurgos bis Lymphe Öffnen
7 Lykurgos - Lymphe. Teuffel (Stuttg. 1865), Holzer (2. Aufl., das. 1883), Bender (das. 1870). Die Fragmente der übrigen Reden gab Kießling (Halle 1847) heraus. Vgl. Nissen, De Lycurgi vita et rebus gestis (Kiel 1833); Blaß, Die attische
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0162, von Malkontenten bis Mallinger Öffnen
' ich durch!" Vgl. "Chronica de rebus Malkasteniensibus" (von A. Schrödter und W. Camphausen, Düsseld. 1873). Malkonténten (franz. Malcontents, "Unzufriedene"), Name oppositioneller politischer Parteien, so der mit der Pazifikation von Gent (1576
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0242, von Mariampol bis Marianne Öffnen
Zurücksetzungen aller Art und sogar einjährige Haft zu. Er starb 17. Febr. 1623 in Madrid. Sein Hauptwerk, die "Historiae de rebus Hispaniae libri XXX" (am vollständigsten Mainz 1605, 30 Bde.), ist in eleganter lateinischer Sprache und mit unbefangener
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0310, von Maschinenmeister bis Masematten Öffnen
Könige" (das. 1726-37, 2 Bde.), worin zuerst nicht die Herrscher, sondern die Nation selbst zum Mittelpunkt der geschichtlichen Darstellung gemacht wurde; "Commentarii de rebus imperii romano-germanici" (das. 1751-53; 2. Aufl. 1757, 3 Bde
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0827, von Moses von Chorene bis Moskau (Gouvernement) Öffnen
., und von Schlegel, Heilbr. 1786-96, 7 Bde.); "Institutiones historiae christianae majores" (1. Abt., 2. Aufl., Helmst. 1763); "De rebus Christianorum ante Constantinum M. commentarii" (das. 1753); "Dissertationes ad historiam ecclesiasticam pertinentes
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0159, Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) Öffnen
zunächst stehen des Hugo Grotius "Annales et historiae de rebus belgicis" (1657) und die geschichtlichen, ebenfalls lateinisch geschriebenen Werke des friesischen Geschichtsforschers Ubbo Emmius (gest. 1626). Weiter folgten Gerard Brandt (gest. 1685
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0655, von Panompeng bis Panorama Öffnen
meist ein Suchen nach künstlichen Ideenverbindungen und versteckten Anspielungen ungebührlich breit macht, und die heute nur noch durch ihre Abbildungen Wert haben, sind zu erwähnen: "De rebus Samiorum" (Berl. 1822); "Museo Bartoldiano" (das. 1827
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0059, von Pikul bis Pilatus Öffnen
. Ursprünglich sind die Zeichnungen möglichst naturalistisch und einem Rebus vergleichbar, dem Sinne nach leicht zu entziffern; dann aber mischen sich Zeichen ein, die nur durch Übereinkunft und also nur dem Stamm selbst bekannt sein können, obwohl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0116, von Plastizität bis Plate-bande Öffnen
liegen zwischen den Dörfern Kokla und Krekuki. Vgl. Münscher, De rebus Plataeensium (Berl. 1841). Platalĕa, Löffelreiher. Platamōna, thessal. Küstenort, an der Westseite des Golfs von Salonichi, unweit nördlich der Mündung des Salamvria, hat ein
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0194, Polnische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
: der äußerst fruchtbare Polyhistor Simon Starowolski (gest. 1656), dessen "Reformacya obyczajów polskich", "Polonia sive status regni Poloniae" (Köln 1632), "De rebus Sigismundi I." (Krak. 1616), "Script. polon. hecatontas" (Vened. 1627) durch klare
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0273, von Posse bis Post Öffnen
erreichte. Dann reiste er als Missionär durch Livland, Böhmen, Sachsen, überall für den Katholizismus Propaganda machend. Seit 1587 lebte P. zu Padua, Bologna, Venedig und Ferrara, wo er 1611 starb. Sein Werk "Commentarii de rebus moscoviticis etc
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0591, von Rationell bis Rätsel Öffnen
Rätsels sind: das Bilderrätsel oder der Rebus (s. d.), der sogen. Rösselsprung (s. d.), endlich das Schachrätsel. Das R. hat seinen Ursprung im Orient, wo es im Altertum nicht selten als Ausdruck höherer Erkenntnis diente, die sich gern
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0426, von Suffolk bis Suggestion Öffnen
. von Molinier, Par. 1887) und "De rebus in sua administratione gestis" (bei Duchesne, "Scriptores", Bd. 5). Sein Leben beschrieben Combes (Par. 1853) und Nettement (3. Aufl., das. 1868). Suggerieren (lat.), einem etwas eingeben, ihn beeinflussend zu etwas
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0439, von Superintendent bis Suppé Öffnen
, insonderheit für die altprotestantische Dogmatik, der zufolge durch die Erbsünde alle moralische Kraft im Menschen vernichtet, die Vernunft unfähig ist, in Sachen des Heils (in rebus spiritualibus) zu entscheiden, und nur zur Erfüllung der bürgerlichen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1018, von Union der Zweiundzwanziger bis Universalwissenschaft Öffnen
.), in der Sprache der Scholastik die Gattungsbegriffe, welche entweder nach Art der Platonischen Ideen als vor den Dingen seiend (U. ante res), oder nach Art der Aristotelischen Entelechien als den Dingen innewohnend (U. in rebus), oder nach Art
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0183, von Vicia bis Vico Öffnen
, das. 1857), wodurch er eigentlich die moderne Philosophie der Geschichte geschaffen hat. In lateinischer Sprache hat man von ihm: »De rebus gestis Ant. Caraphae libri IV« (Neap. 1716); »De antiquissima Italorum sapientia ex linguae latinae originibus
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0785, Würzburg (Stadt) Öffnen
. Vgl. Eckhart, Commentarii de rebus Franciae orientalis et episcopatus Wirceburgensis (Würzb. 1729, 2 Bde.); Schöpf, Historisch-statistische Beschreibung des Hochstifts W. (Hildburghausen 1802); Clarmann, Geschichte des Stifts W. (Nürnb. 1803
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0271, von Echternach bis Egge Öffnen
1868 mit einer Schrift: »De Lyciorum terra, rebus gestis, institutis«, den ersten Preis der philosophischen Fakultät, ward 1874 Lehrer am Karlsgymnasium in Heilbronn und 1885 Professor am Karlsgymnasium in Stuttgart. Er unternahm mehrere Reisen ins
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0860, von Bhor Ghat bis Bjes Öffnen
, Erstlinge VilanZjournal, Buchhaltung (Bd. 17) Ui1lN6l-lll6», Verivandtschaft Bilderrätsel, Rebus Bilderschrift, Piktographie Bilde von Rhcinau, Rhenanus Vildflüche, Projektion 402 Bildnis, Porträt Bildungsdotter, Ei 349,2 Biled e'l Aneb, Bone
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0190, von Delos bis Denudation Öffnen
, De Deli insulae rebus (Berl. 1889). Denudation (Landabtragung), das Produkt der an der Erdoberfläche wirksamen meteorologischen Kräfte. Je nach dem Klima des betreffenden Erdstriches sind die Faktoren, welche für den Denudationsprozeß in erster
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0625, von Angestellter bis Anghiera Öffnen
. Sein wichtigstes histor. Werk ist "De rebus oceanis et orbe novo decades", von dem die drei ersten Dekaden 1516 erschienen, während das ganze Werk in acht Dekaden erst nach seinem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0701, von Antiochianer bis Antiochus (Könige von Syrien) Öffnen
, Beiträge zur Geschichte A.d. Gr. (Emmerich 1873); Tetzlaff, De Antiochi III. Magni rebus gestis (Münst. 1874). Sein zweiter Sohn, A. IV. Epiphanes, 175-164 König, veranlaßte durch seine Tyrannei und Tempelraub 167 den Aufstand der Juden unter
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0697, von Bellamy (Jakobus) bis Bellary Öffnen
V. kehrte er als Protektor des Cölestinerordens und Inspektor des Collegium Germanicum nach Rom zurück. Die Streitigkeiten mit England veranlaßten ihn zur Abfassung des "Tractatus de potestate summi pontificis in rebus temporalibus" (Köln 1611
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0885, von Bessarion bis Bessel Öffnen
); die bedeutendste ist «Adversus calumniatorem Platonis» (Rom 1469). – Vgl. ^[Spaltenwechsel] Bandini, De vita et rebus gestis B. (Rom 1777); W. von Goethe, Studien und Forschungen über das Leben und die Zeit B.s (Heft 1, 1871); Vast, Le cardinal B
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0901, von Bethmann bis Bethmann-Hollweg Öffnen
899 Bethmann - Bethmann-Hollweg 40. Lebensjahre, schrieb in 16 Büchern die Geschichte Siebenbürgens von der Mohácser Schlacht bis 1609, die, von Benko u. d. T. "Wolfgangi de Bethlen historia de rebus transsylvanicis" (6 Bde., Hermannst. 1782
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1013, von Bilderdijk bis Bilderschrift Öffnen
Bilderkapitäl, das besonders im roman. Stil häufig vorkommende Kapital (s. d.), das mit lebenden Wesen oder fabelhaften Phantasiegebilden verziert ist Bilderrätsel, s. Rebus. Bilderreime, gereimte Gedichte, bei denen die Worte in den einzelnen Zeilen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0808, von Bylotbai bis Byron (George Noel Gordon, Lord) Öffnen
), «Curiosities of the search-room» (1880), «De omnibus rebus; an old man’s discursive ramblings» (1888) u. s. w. Sie ist als kundige dramatische, musikalische und litterar. Kritikerin thätig. Byron (spr. beir’n), George Noel Gordon, Lord, Englands
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0038, von Frankenau bis Frankenstein Öffnen
des Obermain-, Rezat- und Untermainkreises die Benennungen Ober-, Mittel- und Unterfranken (s. die Einzelartikel) herstellte. - Vgl. Eckhardt, Commentarii de rebus Franciae orientalis et episcopatus Wirceburgensis (2 Bde., Würzb. 1729); Henner
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0999, von Heinrich (von dem Türlin) bis Heinrich (von Melk) Öffnen
rebus memorabilibus", welche für das 13. und besonders das 14. Jahrh, eine Fülle von Nachrichten enthält und außerordentlich viel benutzt wurde. Das ^[Spaltenwechsel] Werk wurde mit Auslassung der ältesten Teile von A. Potthast (Gott. 1859
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0025, von Moses de Leon bis Moskau Öffnen
. 1801), "De rebus christianorum ante Constantinum commentarii" (ebd. 1753), "Dissertationes ad historiam ecclesiasticam pertinentes" (neue Aufl., 2 Bde., Altona 1767), "Versuch einer unparteiischen und gründlichen Ketzergeschichte" (2 Bde., Lpz
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0351, Niederländische Sprache und Litteratur Öffnen
Forschungen baute Hoost seine «Nederlandsche historien» (1640), ein noch jetzt als klassisch geltendes Werk. Diesem zunächst stehen des Hugo Grotius «Annales et historiae de rebus Belgicis» (1657) und die histor. Werke des bedeutendsten Geschichtsforschers
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0636, von Ratscha bis Rattazzi Öffnen
. Unterarten sind Silbenrätsel (s. d.), Arithmo- und Logogriph (s. d.); ein durch Bilder und Zeichen dargestelltes R. ist der Rebus (s. d.), verwandt damit der Rösselsprung (s. d.); öfters wer- den als R. behandelt Anagramm (s. d.) und Palin- drom
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0246, von Stammeln bis Stammgüter Öffnen
244 Stammeln - Stammgüter Sammlung von S. hat die großherzogl. Bibliothek zu Weimar. - Vgl. Hölbe, Geschichte der S. (Camburg 1798); Friedländer, Von S. und Rebus (Berl. 1855); Radicz, über drei alte S. des Laybacher Museums (Wien 1861); Rob
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0515, von Sunlightlampe bis Superfizies Öffnen
. Est modus in rebus. Süntel, Teil des Wesergebirgslandes auf dem rechten Ufer der Weser, südwestlich vom Deister (s. d.) und im SO. durch das Thal der Hamel vom Osterwalde getrennt, erhebt sich in der Hohen Egge zu 440, im Kleinen S. zu 321 m
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0661, von Teetotaler bis Tegetthoff Öffnen
wurde, und dessen Plan durch Untersuchungen des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen 1879 wieder ermittelt worden ist. Seit 1888 haben die Franzosen in T. Ausgrabungen veranstaltet. - Vgl. Schwedler, De rebus Tegeaticis (Lpz. 1887); Bulletin
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0705, von Tentakuliten bis Tepl (Fluß) Öffnen
, De rebus Teiorum (Dissertation, Lpz. 1883). Teotzapotlan, s. Zapoteca. Tepache (spr. -patsche), Getränk, s. Pulque. Tepaneca, amerik. Volk, s. Nahua. Tepe (türk.), Spitze, Gipfel. Tepekermen, Berg im Kreis Simferopol des russ
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1023, von Trsow bis Trübungen der Hornhaut Öffnen
die dritte neugriech. Nationalversammlung 1827 ihre Sitzungen. Gegenüber dem Hafen liegt die Felseninsel Kalauria (s. d.). - Vgl. Wide, De rebus sacris Troezeniorum (Upsala 1888). Trsow, alter Name von Dirschau (s. d.). Trübaichmaß, württemb
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0219, von Veränderte Umstände bis Veränderung Öffnen
auf seine Gefahr. Die frühere Meinung, daß jeder privatrechtliche Vertrag unter der stillschweigenden Bedingung rebus sic stantibus abgeschlossen sei, und daß deshalb der Rücktritt freistehe, wenn sich die Umstände dahin ändern, daß, wenn der neue
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0387, von Völkerrecht bis Völkertafel Öffnen
andern Teils, sowie bei wesentlicher Veränderung der Verhältnisse, unter denen sie geschlossen wurden, zurückgetreten werden. In letzterer Beziehung sagt man, alle obligatorischen V. V. stehen unter der clausula rebus sic stantibus (s. Veränderte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0181, von Bichri bis Bieten Öffnen
sunt. Rebus vero ita comparatis, quo pacto traditionis causa meliori loco posita esse queat, quam diciplinae biblicae? Dalleum adenat, qui contrarium sentiunt, videantque quibus exceptionibus quotque dubiis in hac re cuncta adhuc pateant. §. 3. Unter
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0933, von Zehnt bis Zeichenschulen Öffnen
dauerhaftes zähes Z. Das vorzügliche engl. Whatmanpapier ist neuerdings auch von deutschen Sorten erreicht worden. Zu den Z. gehören auch das Bristolpapier (s. d.) und das Pauspapier (s. d.). Zeichenrätsel, s. Rebus. Zeichenregister, Zeichenrolle, s
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0752, von Willibrord bis Willkomm (Ernst Adolf) Öffnen
zusammengestellten Wundergeschichten «Officium et miracula S. Willigisi» gab Guerrier (Moskau und Lpz. 1869) heraus. Auf seine sagenhafte Herkunft soll das Rad im Wappen des Mainzer Erzbistums sich beziehen. – Vgl. Ossenbeck, De Willigisi vita et rebus
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0399, von Kleanthes bis Klecho Öffnen
, von dem heute noch Reste erhalten sind. In der Nähe des alten K. liegt jetzt Vurla. – Vgl. Labahn, De rebus Clazomeniorum (Dissertation, Greifsw. 1875). Kleanthes, stoischer Philosoph aus Assus in Kleinasien, mußte sich anfangs in Athen seinen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0247, von Samarinda bis Samaritervereine Öffnen
Samaritanae (Leid. 1846); Bargès, Les Samaritains de Naplouse (Par. 1855); Kohn, Samaritanische Studien (Bresl. 1868); Appel, Quaestiones de rebus Samaritanorum (Gött. 1874); Kohn, Zur Sprache, Litteratur und Dogmatik der S. (Lpz. 1876). Samarīter, bei
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0328, Postwesen Öffnen
für die einzelnen Provinzen bestellt waren die praefecti vehiculorum, diesen waren zugeteilt die principes agentium in rebus, die praepositi und die curiosi (Kundschafter). Die Postmeister (mancipes) hatten zugleich die Aufsicht über die an den einzelnen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0597, von Mariahilf bis Maria sieben Freuden Öffnen
, zogen ihm Zurücksetzungen und sogar einjährige Einsperrung zu. Er starb 17. Febr. 1623 zu Madrid. Sein Hauptwerk ist die "Historia de rebus Hispaniae" (die ersten 20 Bücher Toledo 1592, dann 30 Bücher, am vollständigsten Mainz 1605 und Frankf. 1606
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0731, von Megalodon bis Megaron Öffnen
hier Ausgrabungen veranstaltet. - Vgl. Paul Herth, De Megalopolitarum rebus gestis (Jena 1894). - Das heutige M., volkstümlich Sinanu genannt, liegt 1 km südlich der alten Stadt, 5 km nördlich der projektierten Bahn Tripolis-Kalamä und ist Hauptort