Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rechtssprache hat nach 1 Millisekunden 149 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0484, Bruch (in der Rechtssprache, in der Mineralogie, Jägerei, Arithmethik, Chirurgie) Öffnen
484 Bruch (in der Rechtssprache, in der Mineralogie, Jägerei, Arithmethik ^[richtig: Arithmetik], Chirurgie). Bruch (altdeutsch bruch, pruh), ein Wort, welches außer seinem gewöhnlichen Sinne noch verschiedene spezielle Bedeutungen hat
34% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0955, von Transsept bis Trapa Öffnen
. Thalberg, Liszt, Henselt sind die am meisten genannten Verfasser solcher dem Salongebrauch zugedachten Arbeiten. In der Orchestermusik fällt die T. sehr häufig mit dem Potpourri zusammen. In der franz. Rechtssprache heißt T. das vom
33% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0612, von Opprimieren bis Optionsrecht Öffnen
festgehaltene System hervortreten; auch die der Regierung und Regierungspartei entgegenstehende Partei wird O. genannt. – In der französischen Rechtssprache wird opposition im verschiedenartigsten Sinne gebraucht; es bezeichnet namentlich den
29% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0405, von Codia bis Codrington Öffnen
. Diplomatĭcus , Urkundensammlung; C. rescriptus oder palimpsestus , s. Palimpsest . In der Rechtssprache ist C. bei den Römern jede Sammlung von kaiserl. Reskripten für den einzelnen Fall
25% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1020, Forum Öffnen
, F. und Sacra via in Rom (Berl. 1881); Hülsen, Rekonstruktion des Forum Romanum (Rom 1892). In der jetzigen Rechtssprache bezeichnet F. die Amtsstelle, die für die Erledigung eines Prozesses zuständig ist. (S. Gerichtsstand .) ––––––––––––––––––––––––
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0957, von Diervilla bis Diesis Öffnen
. Dīes (lat.), der Tag, in der Rechtssprache der Zeitpunkt, Termin, Tagfahrt. D. absolutionis, der Gründonnerstag (s. d.), weil an ihm die Lossprechung von Kirchenstrafen stattfand; D. adoratus, Karfreitag (s. d.), von der an ihm üblichen Verehrung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0980, von Gebot bis Gebühren Öffnen
erscheint es unter dem Gesichtspunkt einer göttlichen Offenbarung. Vgl. Zehn Gebote. Über die sogen. Fünf Gebote s. Kirchengebote. - In der Rechtssprache ist G. jede von einem gesetzgebenden Organ oder einer öffentlichen Behörde ergangene Verordnung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0499, von Quasi bis Quästor Öffnen
; in der Rechtssprache etwas einer Sache Analoges und wie diese zu Behandelndes, z. B. Quasikontrakt. Quasimodogeniti (lat., "Gleichwie die Neugebornen"), Bezeichnung des ersten Sonntags nach Ostern, an welchem die Messe mit 1. Petri 2, 2 anfing. Quasir
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0093, von Aufkommen bis Auflage Öffnen
. von Handelsverträgen. Auflage. Das Wort hat in der Rechtssprache drei Bedeutungen: 1) Im öffentlichen Recht bedeutet es die Lasten, welche den Unterthanen, Gemeindeangehörigen als Steuern oder Abgaben auferlegt werden, dann obrigkeitliche Befehle
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0684, von Redekunst bis Redondillas Öffnen
zugelassen. Die Redemptoristinnen haben nur einige Häuser. Redemtĭo (lat.), Erlösung (s. d.); in der Rechtssprache Wiederkauf, Loskauf (aus der Gefangenschaft), Bestechung. Redende Künste, diejenigen Künste, die sich der Sprache als Darstellungsmittel
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0983, von Exzellieren bis Exzeß Öffnen
, in der Rechtssprache die Entgegnung eines Beklagten auf die gegen ihn erhobene Klage (s. Einrede); daher exzeptionabel, Einreden unterworfen, streitig, unentschieden. Exzeptionell (lat.), eine Ausnahme machend oder enthaltend, ausnahmsweise; exzeptiv
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0043, von Abfasen bis Abführen Öffnen
. Abfindung, diejenige Leistung oder diejenige Leistungsverpflichtung, durch welche ein in seiner Höhe oder seinem Werte nach nicht feststehender Anspruch beseitigt wird (s. auch Abstandsgeld). Die Rechtssprache bedient sich des Wortes auf verschiedenen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0545, Amortisationsconto Öffnen
das Erworbene dem Himmel zugewendet wird und der Welt abstirbt. An diese Bedeutung knüpft die Rechtssprache an, wenn die zur Beschränkung eines solchen Erwerbes erlassenen Gesetze "Amortisationsgesetze" genannt werden. Alle hierüber in Deutschland ergangenen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0585, von Induktiv bis Induno Öffnen
. ! 0^ II 011 Indulinfarbstoffe, soviel wie Induline. Fndült (lat., d. i. Nachsicht, Zugeständnis) be- zeichnet in der Rechtssprache im allgemeinen die Frist, die jemand zur Erfüllung einer Verbindlich- keit verstattet wird (so z. B
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0608, von Kontrition bis Konventikel Öffnen
. Kontrollversammlungen.) Kontrovérse (lat.), Streitfrage; Kontroverspredigten, Reden zur Bestreitung einer Glaubenslehre Andersdenkender. Kontumāz (lat. contumacia), in der frühern Rechtssprache der Ungehorsam gegen eine richterliche Auflage, die Unterlassung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0304, von Differenzhandel bis Diffusion Öffnen
.), Fehdeankündigung, Herausforderung. Diffikultät (lat.), Schwierigkeit. Diffindieren (lat.), zerspalten; in der Rechtssprache: eine Verhandlung unterbrechen und verschieben; Diffission, Zerspaltung, Aufschiebung. Diffitieren (lat.), ableugnen, abschwören
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0097, von Acrocomia bis Actaea Öffnen
. Einwohnern. Bei A. fanden 1849 Gefechte statt. Act (engl., spr. äkt ), in der englischen und nordamerikanischen Rechtssprache Beschluß einer Behörde
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0098, von Acte bis Acton Öffnen
. Acti labores jucundi , lat. Sprichwort: "Vollendete Arbeiten sind angenehm", unser: Nach gethaner Arbeit ist gut ruhen. Actio (lat.), in der Rechtssprache
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0131, von Adorant bis Adreßbüreaus Öffnen
der Tragödie reichen Stoff. Ad referendum (lat.), in der Rechtssprache: zur Berichterstattung, z. B. einen Vergleich a. r. annehmen. Adressánt (franz.), Briefschreiber; Adressat, Briefempfänger. Adreßbuch (Adreßkalender), ein Verzeichnis
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0142, von Affenthal bis Afghanistan Öffnen
. lat. affido, in der mittelalterlichen Rechtssprache: ich beschwöre), im engl. Recht ein Schein, dessen Inhalt gerichtlich beschworen oder von einem Konsul, Notar etc. beglaubigt ist; dann insbesondere die gerichtlich abgegebene und eidlich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0196, von Agnes bis Agnolo Öffnen
(lat.), in der Rechtssprache s. v. w. Anerkennung, Anerkenntnis, insbesondere einer Behauptung des Prozeßgegners, eines Anspruchs, einer Urkunde als das, wofür sie ausgegeben wird. Doch ist für die gerichtliche Anerkennung der Ausdruck "Rekognition
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0665, von Anwenderecht bis Anzeige Öffnen
, bei den Alten z. B. durch zufällig gehörte Töne oder Worte, Ohrenklingen und Augenjucken, Vogelflug, Tierbegegnungen, namentlich beobachtet bei dem "Angang" (s. d.) der alten Deutschen. Anzeige, s. v. w. Annonce (s. d.). In der Rechtssprache
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0957, von Assisen bis Assolant Öffnen
jede feierliche Sitzung (sessio). Später wurde der Ausdruck durch den Sprachgebrauch mehr ausschließliches Eigentum der Rechtssprache, und in dieser engern Bedeutung bezeichnete er in England die feierliche Hegung einer Gerichtssitzung, namentlich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0958, von Assoluto bis Assurpanibal Öffnen
Chinarinde. Das Land ist reich an Silber-, Blei-, Eisenerzen und Steinkohlen. Hauptort ist Cuença. Assumieren (lat.), annehmen, gelten lassen; assum(p)sit, "er hat übernommen", in der Rechtssprache das Versprechen, wodurch man für jemand etwas zu
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0898, von Bidschajah bis Biduum Öffnen
(lat.), Zeit von zwei Tagen, in der Rechtssprache nach älterm Verfahren Frist für manche Prozeßhandlungen.
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0657, Bürger (Personenname) Öffnen
und den übrigen Staatsgenossen zum Ausdruck zu bringen, während man in der Rechtssprache jene Bezeichnung anwendet, um den Unterschied zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht zur Geltung zu bringen. In diesem Sinn spricht man von bürgerlichem Recht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0611, von Defenslinie bis Definition Öffnen
.), Unterwürfigkeit, Ehrerbietung, Willfährigkeit; Berichterstattung. Deferieren (lat.), einem etwas hinterbringen, berichten, anzeigen; in der Rechtssprache s. v. w. genehmigen, bewilligen, z. B. einem Gesuch d.; auch s. v. w. antragen, anbieten, z. B. einen Eid
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0969, von Difficile est satiram non scribere bis Digerieren Öffnen
; in der Rechtssprache: eine Verhandlung unterbrechen und verschieben; Diffision, Zerspaltung; Aufschiebung. Diffitieren (lat.), ableugnen, vgl. Diffession. Diffizīl (lat.), schwierig, schwer zu behandeln. Diffluieren (lat.), zerfließen; diffluént
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0975, von Diktieren bis Dilke Öffnen
. -schāngs), Fleiß, Emsigkeit, Schnelligkeit; Art Eilwagen (s. Post). Diligentia (lat., Diligenz), Fleiß, Sorgfalt; in der Rechtssprache die Sorgfalt, welche jemand anwenden muß, um von einem andern Schaden abzuwenden, also Gegensatz von Negligentia
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0010, von Dividieren bis Division Öffnen
den Römern Inbegriff aller auf die Mantik bezüglichen Erscheinungen und Institute, Prodigien, Orakel, Augurien etc. (s. Mantik); in der altrömischen Rechtssprache die richterliche Untersuchung, welcher von mehreren Anklägern als der passendste
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0230, von Duplex bis Dupont Öffnen
.), Verdoppelung, doppelte Lage, z. B. in der Anatomie von Häuten gebraucht, die aus zwei aufeinander liegenden Platten bestehen. Duplizieren (lat.), verdoppeln, in der Rechtssprache: die Duplik (s. d.) einreichen; Duplizität, Doppelheit
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0482, von Eisenwasser bis Eiserne Krone Öffnen
. 1882). Eisenzucker, s. v. w. Eisenoxydsaccharat. Eisern, in der ältern Rechtssprache s. v. w. für beständige Zeiten oder unablösbar festgesetzt, z. B. eisernes Kapital, ein solches Kapital, welches weder vom Schuldner abgetragen, noch vom
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0562, von Elisabethpol bis El Kalaa Öffnen
in der Rechtssprache Sätze, wodurch man die Ausführungen des Gegners umzustoßen oder zu widerlegen sucht. Elissa, s. Dido. Elite (franz.), Truppen, die infolge ausgesuchten oder aus ausgebildeten Mannschaften bestehenden Ersatzes, besserer Bewaffnung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0819, von Ersch bis Erskine Öffnen
"Allgemeinen Litteraturzeitung". Erscheinung Christi, s. Epiphania. Erschlaffende Mittel, s. Einhüllende Mittel. Erschlaffung, s. Abspannung und Atonie. Erschleichung, in der Rechtssprache die unerlaubte Handlung, wodurch man irgend etwas mittels List
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0825, von Eruw bis Erwin von Steinbach Öffnen
. Erwerben, in der Rechtssprache s. v. w. irgend ein Recht an sich bringen. In der Regel bezieht man den Ausdruck auf das Eigentumsrecht und versteht unter dem Erwerb einer Sache den Erwerb des Eigentums an derselben; doch kann man auch sonstige
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0858, von Essenwein bis Essex Öffnen
858 Essenwein - Essex. gotii, in der Rechtssprache die wesentlichen Bestandteile eines Rechtsgeschäfts, welche vorhanden sein müssen, wenn ein Rechtsgeschäft einer bestimmten Art bestehen soll, z. B. beim Kauf der Preis und die Ware; Essentialität
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0963, von Exheredieren bis Eximieren Öffnen
, einreichen, vorzeigen (s. Exhibition); auch sich als etwas zeigen, bewähren; Exhibent, der Eingeber oder Einreicher einer Schrift; Exhibitum, Eingabe, eingereichte Schrift. Exhibition (lat.), in der Rechtssprache das Vorlegen, Vorzeigen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0984, von Exzidieren bis Eyck Öffnen
. Exzipieren (lat.), ausnehmen von etwas, etwas als Ausnahme hinstellen; in der Rechtssprache etwas als Einrede (s. d.) geltend machen. Vgl. Excipe. Exzision, Exzisūr (lat.), s. Exzidieren. Eyach, zwei Flüsse im württemberg. Schwarzwaldkreis
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0025, von Familienbrüder bis Familienschluß Öffnen
. Familienschluß, ein der preußischen Rechtssprache eigentümlicher Ausdruck für einen unter Zustimmung und Genehmigung des zuständigen Gerichts in Ansehung eines Familienfideikommisses, einer Familienstiftung oder eines Lehens von seiten der zur
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0742, von Fritten bis Fröbel Öffnen
(lat.), nichtig, leichtfertig, des sittlichen Gehalts ermangelnd, schlüpfrig; in der Rechtssprache vermessen, strafbar (z. B. frivole, d. h. unbegründete, nichtige, Appellation); Frivolität, Leichtfertigkeit; mit der Hand gefertigte Spitzenarbeit
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0772, von Fueros bis Fuge Öffnen
772 Fueros - Fuge. Fuēros (span., v. lat. forum, "Marktplatz, Gerichtsort"), in der spanischen Rechtssprache Name der Gesetzbücher und Sammlungen von Rechtsgewohnheiten, dann auch der Stadtrechte und Stadtfreiheiten, also s. v. w
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0786, von Fünffaden bis Fungible Sachen Öffnen
"), in der Rechtssprache solche Sachen, welche im gewöhnlichen Verkehr nicht ihrer Individualität, sondern regelmäßig nur der Quantität nach in Betracht kommen. Die römischen Juristen, welchen diese Bezeichnung fremd war, bezeichneten jene Sachen als res, quae
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0981, von Gebührenäquivalent bis Geburt Öffnen
. Gebundener Verkehr, s. Freier Verkehr. Gebundene Schreibart, s. v. w. gebundene Rede; in der Musik (gebundener Stil) s. v. w. strenger Stil, s. Stil. Gebundene Tage (gebannte oder gebannene Tage), in der frühern Rechtssprache die Feiertage
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0102, von Genius morbi bis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen Öffnen
- und Weizenbau und (1881) 7846 Einw. Genossenschaft, im weitern Sinn s. v. w. Verein, Gesellschaft (s. d.), in der Rechtssprache insbesondere Bezeichnung für die Körperschaften des deutschen Rechts, welche keine Gemeinwesen (universitates) im römisch
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0300, von Gewerbliche Schiedsgerichte bis Gewerkvereine Öffnen
. Technologie. Gewere (Gewehre, Gewäre, Gewähre, Were, Warandia, v. althochd. Werjan, "bekleiden"), in der ältern deutschen Rechtssprache der Schutz, welchen der Richter jemand in Beziehung auf Sachen gewährte, oder das von dem Richter geschützte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0982, von Habab bis Habelschwerdt Öffnen
corpus (lat., "du habest den Körper") heißt nämlich in der englischen Rechtssprache der richterliche Befehl an denjenigen, welcher jemand in Haft hält, den Verhafteten vor den Richter zu bringen, damit dieser die Rechtmäßigkeit der Haft feststelle
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0275, von Heerenveen bis Heerwurm Öffnen
. Heeresfolge, s. Heerbann. Heerfahrt, ehedem der ganze Kriegszug, zu welchem der Heerbann (s. d.) berufen wurde. Heerführer, s. v. w. Feldherr. Heergeräte (Heergewende, Heergewette), in der altdeutschen Rechtssprache alle einem gerüstet
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0300, von Heilstätte, deutsche bis Heimat Öffnen
in großem Maßstab beim Unterricht sehr gute Dienste leistet. Heimarmĕne (griech.), Verhängnis, Schicksal. Heimat, Bezeichnung für den Geburtsort, auch für den Ort, wo jemand sein Heim, d. h. seine Wohnung, hat. In der Rechtssprache versteht man
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0413, von Herdbuch bis Herder Öffnen
kein Feuer aus dem H. unterhalten. - In der Rechtssprache bedeutet H., namentlich in Ostfriesland, s. v. w. Anwesen. Es werden dort nach der Größe der Gehöfte (Hofraiten) ganze und halbe Herde unterschieden. - In der Technik versteht man bei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0892, von Illinois-Michigankanal bis Illuminaten Öffnen
Seeschiffen benutzt werden kann und den Eisenbahnen erfolgreich Konkurrenz macht. Illinoisnüsse, s. Carya. Illipé, s. Bassia. Illiquid (neulat.), nicht flüssig; in der Rechtssprache s. v. w. nicht fällig, unerwiesen, im Gegensatz zu Liquid
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0985, von Insimulation bis Inspiration Öffnen
. Insinuation (lat.), Einschmeichelung, Einflüsterung, in der Rechtssprache s. v. w. Zustellung (s. d.). Insinuationsdokument, Ein- oder Behändigungsschein; Insinuationsmandatar, der von einer auswärtigen Partei zur Empfangnahme von amtlichen Verfügungen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0039, Island (Industrie und Handel, Verwaltung, Geschichte) Öffnen
, die aber nun zu einem vereinigt sind. Unter dem Bischof (in Reykjavík) stehen 20 Propsteien und 141 Pfarreien (bei 250-300 Kirchen). Das Isländische ist Kirchen-, Schul- und Rechtssprache, und der größte Teil der Beamten besteht aus eingebornen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0335, von Jus bis Jus gentium Öffnen
Rechtssprache das allen Kulturvölkern gemeinsame Recht, im Gegensatz zum Jus civile (s. d. 3).
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0353, von Kadom bis Käfer Öffnen
man dies mit obigem, von der Rechtssprache übrigens nicht adoptiertem Ausdruck. Sonst ist Kaduzierung auch s. v. w. Niederschlagung von Außenständen, Steuern, Sporteln u. dgl. wegen Uneinbringlichkeit derselben. Kaduzität (neulat.), Hinfälligkeit
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0369, von Kaiseroda bis Kaiserschnitt Öffnen
durch Tiecks dramatische Bearbeitung (Jena 1804) allgemeiner bekannt geworden. Den altfranzösischen Roman gab Vollmöller heraus (Heidelb. 1883). Kaiseröl, s. Erdöl, S. 767. Kaiserrecht (Jus Caesareum), ein Ausdruck der mittelalterlichen Rechtssprache
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0463, von Kanon bis Kanone Öffnen
. Goldenen Zahl, der Epakten, der Ostern; in der Astronomie vorzüglich Tafeln für die Bewegungen der Himmelskörper etc. - In der Rechtssprache ist K. Bezeichnung für eine jährliche Geldabgabe von Grundstücken, Häusern, also s. v. w. Erb-, Grundzins
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0937, von Kollar bis Kollegialsystem Öffnen
. - In der Rechtssprache (collatio bonorum) die "Einwerfung" der Güter gewisser Erben in die zu teilende Erbmasse. Zweck dieser Kollationsverbindlichkeit, im französischen Recht "rapport", im preußischen Landrecht "Ausgleichung" genannt, ist die Aufhebung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0037, von Konstatieren bis Konstitution Öffnen
. v. w. Constitutum (s. d.). Konstitution (lat.), Zusammensetzung, Begründung, Anordnung, Einrichtung; in der Rechtssprache s. v. w. Festsetzung, Satzung, Rechtsbestimmung. Im altrömischen Staat bezeichnete Constitutio jede kaiserliche Verordnung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0052, von Kontrolle bis Konvaleszenz Öffnen
dem Geschmack der Menge huldigenden Kompositionen sind nur einzelne im Druck erschienen. Kontumaz (lat. contumacia), in der Rechtssprache der Ungehorsam gegen eine gerichtliche Auflage oder Ladung. Der Ungehorsame heißt Kontumax. Folgen der K. sind
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0754, von Lex duodecim tabularum bis Leydig Öffnen
mit den Leges, doch bedienten sich Augustus und seine nächsten Nachfolger noch häufig der Volksgesetzgebung. Nach Nerva kommt kein Beispiel einer L. mehr vor. Im Kirchenrecht versteht man unter L. oft das Alte Testament; sonst ist in der Rechtssprache L
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0808, von Linguist bis Liniensystem Öffnen
, daher der Ausdruck: "die L. passieren". - In der Rechtssprache bedeutet L. eine Reihe von Verwandten. Man unterscheidet die gerade L. (linea recta) und die Seitenlinie (linea transversa). Zu der erstern gehören die Personen, von welchen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0919, von Lostage bis Lösung Öffnen
einem Parteizeichen dienen, s. Feldgeschrei; im Ritterwesen s. v. w. Devise; in der Jägersprache die Exkremente des Wildes (s. auch Geschmeiß, Gestübe); im Bergbau leerer Ort in der Grube, wohin das Gerölle geschüttet wird; in der Rechtssprache s. v. w
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0147, von Malefikus bis Malerei Öffnen
deutschen Rechtssprache häufig in Zusammensetzungen vor, wo jetzt das Wort "Straf" oder "Kriminal" üblich ist, z. B. Malefizgericht, s. v. w. Kriminalgericht; Malefizordnung, s. v. w. Strafprozeßordnung, z. B. die Maximilians I. für Tirol von 1499
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0428, von Mehlkreide bis Méhul Öffnen
(Mehlschnecke), Vorrichtung in Mühlen zum Transport des Mehls vom Mahlgang zum Sieb etc. Mehltau, s. Meltau. Mehlwurm, s. Mehlkäfer. Mehmed, türk. Name, s. v. w. Mahmud. Mehren, in der alten. Rechtssprache s. v. w. teilen; daher abgemehrte Kinder
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0792, von Moose River bis Mora Öffnen
(eine lange Silbe = 2 Moras); in der Rechtssprache eine schuldbare und nachteilige Verzögerung der Erfüllung einer Verpflichtung (s. Verzug). Mora (griech.), seit dem Peloponnesischen Kriege Grundabteilung des spartan. Fußvolkes, welches im ganzen sechs
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0010, von Naturalkomputation bis Naturforscherversammlungen Öffnen
wissen will. Naturalkomputation, in der Rechtssprache die Berechnung einer Frist nach ihrem natürlichen Lauf (a momento ad momentum), im Gegensatz zur Zivilkomputation, bei welcher der Tag des Anbeginns der Frist nicht mitgezählt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0132, von Nice bis Nickel Öffnen
. Nichtigkeit (Nullität), in der Rechtssprache die totale Ungültigkeit einer Rechtshandlung, so daß dieselbe juristisch als nicht geschehen anzusehen ist. So sind z. B. Veräußerungen von Grundstücken eines Minderjährigen durch dessen Vormund nichtig
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0270, von Novellara bis Novi Ligure Öffnen
. Die in das Lateinische übertragenen und von den Glossatoren anerkannten N. werden Authenticae genannt (s. Corpus juris). In der neuern Rechtssprache wird die Bezeichnung N. auch für Nachtragsgesetze überhaupt gebraucht. Novellist, Novellenschreiber
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0790, von Paulus Diaconus bis Pausanias Öffnen
. Pauperies (lat.), Armut, Schade; in der römischen Rechtssprache insbesondere derjenige Schade, welcher durch ein Tier angerichtet wird, und den der Eigentümer des Tiers zu ersetzen hat. Von dieser Ersatzpflicht kann sich der Eigentümer des Tiers
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0314, von Prämaturität bis Präneste Öffnen
der Lieferung versprochen (z. B. Abbildungen als Beigaben zu Zeitschriften), Prämiengeld (Proxenetikum, Bonus) die Vergütung, welche zuweilen für den Abschluß eines Geschäfts gezahlt wird. In der Rechtssprache ist P. das ausbedungene Reugeld
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0318, von Prasnysch bis Prätigau Öffnen
der Wahrscheinlichkeit. Daher präsumtiv, was wahrscheinlich oder unter gewissen vorausgesetzten Bedingungen eintreten wird, wie ein präsumtiver Thronerbe. In der Rechtssprache versteht man unter P. die Annahme einer an sich nur wahrscheinlichen Thatsache
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0494, von Qualifikation bis Quänen Öffnen
- und Qualifikationsberichte). Qualifizieren (lat.), angeben, von welcher Qualität etwas ist, zu welcher Kategorie es gehört; sich q., wozu geeignet, geschickt sein; qualifiziert, befähigt, ausgezeichnet; in der Rechtssprache Bezeichnung für ein Verbrechen, welches unter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0743, von Residuum bis Resorcin Öffnen
"Astronomischen Nachrichten". Resolūt (lat.), von jedem Zweifel, jedem Bedenken "gelöst"; entschlossen und durchgreifend. Resolution (lat.), Auflösung, Zerteilung; in der Rechtssprache s. v. w. Aufhebung; dann Beschluß, Be- oder Entscheid
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0337, von Sathonay bis Sátoralja-Ujhely Öffnen
.), in der Rechtssprache Bezeichnung für eine durch Bürgen geleistete Kaution, auch für Sicherstellung überhaupt. Satisfaktion (lat.), Genugthuung, besonders durch Ehrenerklärung oder Zweikampf; auch Bezahlung; daher Satisfaktionsklage, die Klage, mit welcher
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0130, von Spezial bis Spezifisches Gewicht Öffnen
. Spezifikation (lat.), Aufzählung von Einzelheiten, die ein Ganzes bilden; in der Rechtssprache die Verfertigung einer neuen Sache aus einem vorhandenen Stoff und zwar so, daß sich der letztere nicht wiederherstellen läßt. Spezifisch (lat.), in der Physik
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0438, von Sundzoll bis Superga Öffnen
, s. Opera supererogationis. Superfizies (lat.), Oberfläche, in der Rechtssprache dasjenige, was auf fremdem Grund und Boden erbaut oder auf solchem gepflanzt ist. Der Regel nach erstreckt sich das Eigentum an dem Grund und Boden auch auf die S
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1013, von Ungarweine bis Ungehorsam Öffnen
. Ungedeckte Noten, die Banknoten, für welche nicht Barvorräte zur Einlösung vorhanden sind (s. Banken, S. 325). Ungehorsam (Kontumaz), in der Rechtssprache das Nichtbefolgen einer richterlichen Auflage, sei es einer Ladung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0128, von Verfahren bis Verga Öffnen
in gerader Richtung unzählige Gänge und Löcher graben. Besonders reich und merkwürdig ist der kahle, zackige Bergrücken Kirnik (s. d.). Verfahren, in der Rechtssprache eine zusammenhängende Reihe von Rechtshandlungen, welche zu gemeinsamem Zweck vor
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0566, von Westw. bis Wetter Öffnen
Anzahl abzuschließen. In der altdeutschen Rechtssprache bedeutet W. ( Gewette ) s. v. w. Buße, Strafe (daher einem etwas »wett machen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0071, von Absinken bis Absolution Öffnen
. Man bezeichnet die in absoluter Temperatur gemessenen Grade mit T, so daß T = 273 + t ist. Absolution (lat.), in der Rechtssprache Lossprechung durch das Urteil des Richters (Absolutoria [sententia], Absolutorium [decretum]), wonach der Beklagte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0084, von Abweiser bis Abwesenheit Öffnen
sein. Abwesenheit (lat. absentia). Wer seinen dauernden Wohnsitz verlassen hat, heißt in der Rechtssprache ein Abwesender. Nach dem 1871 zum Reichsgesetz erhobenen Bundesgesetz vom 1. Juni 1870 geht die deutsche Reichsangehörigkeit durch zehnjährigen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0121, von Acraspeda bis Act Öffnen
riechende Flüssigkeit vom Siedepunkt 140°. Act (engl., spr. äckt), Beschluß, Dekret, Gesetz. - In der engl. Rechtssprache kommt das Wort vorzüglich in dem Ausdrucke Act of Parliament vor, wo es ein auf verfassungsmäßigem Wege erlassenes Gesetz bedeutet
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0159, von Ad referendum bis Adresse Öffnen
in späterer Zeit noch an verschiedenen Orten als Heros verehrt. Ad referendum (lat.) heißt in der Rechtssprache: zur Berichterstattung, in der Regel behufs der Entscheidung des Vollmachtgebers oder Vorgesetzten. In kollegialisch besetzten Behörden
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0169, von Affenbrotbaum bis Affidavit Öffnen
), Anschlagzettel, s. Anschlag; affichieren, öffentlich anschlagen, auch zur Schau tragen. Affidāvit (von affido, in der mittelalterlichen Rechtssprache: ich verpflichte meine Treue), in den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0722, von Anuda-Insel bis Anwachsungsrecht Öffnen
des Anteiles eines Mitberechtigten um den Anteil eines ausscheidenden bisherigen Mitberechtigten, sofern diese Erweiterung ohne Rechtsgeschäft zwischen den Beteiligten eintritt. In diesem Sinne kommt der Ausdruck in der Rechtssprache vor und zwar
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0931, von Arrebo bis Arrestbruch Öffnen
d', s. D'Arrest. Arrestant, richtiger Arrestāt (von dem der mittelalterlichen Rechtssprache angehörigen arrestare), jemand, der sich in gerichtlichem, militär. oder polizeilichem Gewahrsam, sei es wegen Verdachts einer strafbaren Handlung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0950, von Arthroplastik bis Artillerie Öffnen
. In der Rechtssprache heißen A. kurze, in eine gewisse Folgenreihe gebrachte Sätze, welche thatsächliche Behauptungen oder auf solche gerichtete Fragen enthalten, z. B. Veweisartikel im frühern Civilprozeß, Inquisitionsartikel im frühern Strafprozeß. Artikelbriefe
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0967, von Asbesthandschuhe bis Ascese Öffnen
lumbricoides L., s. Haarwürmer. Ascendenten (lat.), zusammenfassender Ausdruck der Rechtssprache für Eltern, Großeltern, Urgroßeltern u. s. w. (s. Ahnen und Vorfahren). Ascensio Domini (lat.), Himmelfahrt Christi. Ascension (lat
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0620, von Bécs bis Bedall Öffnen
einer letztwilligen Verfügung etwas erhält; B. ist also der als Erbe Berufene, der Vermächtnisnehmer, der aus einer einem andern B. gemachten Auflage Berechtigte. Bisweilen wird das Wort nur im Sinn von Vermächtnisnehmer gebraucht. In der ältern Rechtssprache
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0623, von Bedidlik bis Bedingung Öffnen
festgestellt worden. Gegenüber der grenzenlosen Bedingtheit der Erfahrung halten wir dennoch die Forderung des Unbedingten fest. Wie die Bedingtheit der Relativität, so entspricht die Forderung des Unbedingten der des Absoluten (s. d.). In der Rechtssprache
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0877, von Beschwerdebuch bis Beschwören Öffnen
Entscheidung verletzt ist und deshalb Anlaß hat, Beschwerde (s. d.) zu führen oder ein Rechtsmittel einzulegen. Im Erbrecht ist B. derjenige, welcher infolge einer letztwilligen Verfügung etwas zu leisten hat. In der ältern Rechtssprache nennt man den B. den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0524, von Breviarium bis Brewster Öffnen
sich mit Zustimmung des bisherigen Besitzers durch bloßen Willen des bisherigen Inhabers, welcher sich bereits im natürlichen Besitz der Sache befindet, in jurist. Besitz. Das bezeichnet man in der Rechtssprache mit B. m. Traditio, Übergabe kurzer Hand
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1019, von Catoblepas bis Cattleya Öffnen
, benannt nach Marcus Porcius Cato Licinianus, s. Cato, Marcus Porcius Censorius), in der Rechtssprache des gemeinen Rechts der Satz, daß ein Vermächtnis, welches ungültig gewesen wäre, wenn der Erblasser sofort nach Errichtung der letztwilligen Verfügung
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0465, von Compitalia bis Compoundmaschine Öffnen
Dienst galten kleine an dem (>. aufgestellte Adiculen und Altäre, von denen sich ein mit Larenbildern geschmückter in Pompeji nahe dem Herculaner Thor erhalten bat. volupiaiuts (frz., spr. kongplängt), in der Hltern franz. Rechtssprache
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0466, von Compoundräder bis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) Öffnen
der Königin Anna zu bewahren. Er starb 7. Juli 1713 zu Fulham. voinpnisoirsL (srz., kongpülhoahr), in der franz. Rechtssprache Anordnungen der Gerichte, durch welche den Gerichtsschreibern, Notaren oder andern Verwahrern öffentlicher Register
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0857, von Decimalsystem bis Decision Öffnen
Rechtssprache eine richterliche oder gesetzgeberische Entscheidung, besonders einer zweifelhaften Rechtsfrage. So bezeichnet L Decisiones eine in den Codex Justinianeus aufgenommene Sammluug von 50 Konstitutionen Justinians zur Entscheidung jurist. Kontroversen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0870, von Defenders bis Deffereggenthal Öffnen
, berichten, anzeigen; in der Rechtssprache soviel wie zuerkennen, bewilligen, z. V. einem Gesuch deferieren; auch einen Eid zuschieben und zu einer Erbschaft oder Vormundschaft berufen; Deserinz, Will- fährigkeit, Gewährung. Deferierender Kreis, s
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0083, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
. Die Anfänge dieses Vorgangs waren zwar schon gegeben: das Hochdeutsche hatte schon als Kirchen- und Rechtssprache und etwa seit 1500 auch als Kanzleisprache Fuß gefaßt. Aber durch Luther wurde der Sieg der hochdeutschen Schriftsprache entschieden. Ungefähr
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0233, von Devizes bis Devon Öffnen
Abwälzung, in der Rechtssprache der in gewissen Fällen kraft des Gesetzes eintretende Übergang eines Rechts oder Besitztums auf einen andern. Auf dem Gebiete des bürgerlichen Rechts versteht man unter Devolutionsrecht ( Verfangenschaftsrecht
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0311, von Diktatorisch bis Diligenz Öffnen
allmählich erweitern. Hierher gehören die Darmsaiten, der Preßschwamm und die aus Algenarten bereiteten und stark hygroskopischen Laminariastifte. Dilation (lat.; frz. délai), Aufschub, Verzögerung, Verschleppung; in der ältern Rechtssprache die vom Gesetz