Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Redeteile hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0638, von Redende Künste bis Rednitz Öffnen
in Berlin. R. hat auch Kirchen- und Tanzmusik, die Oper "Christine" (1860) u. a. komponiert. Redeteile (Partes orationis), die einzelnen Hauptklassen, unter welche man den Wörterschatz einer Sprache zu ordnen pflegt. Das System der R. rührt
99% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0684, von Redekunst bis Redondillas Öffnen
bedienen: die Dichtkunst und die Redekunst. (S. Kunst.) Redeteile (lat. partes orationis), die von den griech. Grammatikern aufgestellten und gewöhnlich so gezählten Wortklassen: Substantivum, Adjektivum, Pronomen, Verbum, Adverbium, Präposition
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Emulsinen bis Enantiodromie Öffnen
. Enallage (griech.), syntaktische Figur, bestehend in der "Vertauschung" der Redeteile, der Arten eines Redeteils oder (hier Heterosis genannt) der verschiedenen durch Abwandlung gebildeten Formen des Nomen und des Zeitworts. Eine Art der Heterosis
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0750, von Worsborough bis Wörterbuch Öffnen
; die Herkunft und die verwandtschaftlichen Beziehungen der Wörter zu einander in einer Sprache oder mehreren Sprachen der gleichen Familie erörtert die Etymologie. Ihrer Bedeutung nach teilt man die Wörter in die sogen. Redeteile (s. d.) ein, ihrer
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0164, von Adventivknospe bis Aelst Öffnen
und Nießbrauch aufgegeben hat. Der Deutsche Entwurf (§. 1540) hat der väterlichen Gewalt die elterliche substituiert. Adverbĭum (lat.), Neben- oder Umstandswort , ein Redeteil, der zu einem Verbum, Particip, Adjektiv und selbst wieder zu andern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0119, von Ad infinitum bis Adjudikation Öffnen
nicht wie jetzt als besonderer Redeteil angesehen. Den Ausdruck "Epitheton", wovon das lateinische "Adjectivum" und unser Beiwort eine wörtliche Übersetzung ist, hat zuerst Aristoteles gebraucht. Bei den griechischen Grammatikern bildete dann
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0135, von Adullam bis Advokat Öffnen
ist danach mit wenig Ausnahmen eine ziemlich lose. Adverbium (lat.), Umstandswort, Bestimmungswort, wörtlich "der beim Verbum stehende Redeteil", der die Bedeutung desselben näher bestimmt. Der Name A. ist eine Übersetzung der von den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0477, Amerika (Bevölkerung) Öffnen
477 Amerika (Bevölkerung). Das Zeitwort ist der herrschende Redeteil, es nimmt Hauptwort, Fürwort und Beiwort in sich auf. Eigentliche Deklinationen sind in manchen Mundarten nicht vorhanden, dagegen aber die Verba stets regelmäßig, genau
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0687, von Apollonia bis Apollonius von Tyrus Öffnen
Werken sind erhalten die Schriften über Pronomen (hrsg. von Bekker, Berl. 1813), Adverbien und Konjunktionen (von demselben in "Anecdota graeca", Bd. 2, das. 1814) und die Syntax der Redeteile in vier Büchern (von demselben, das. 1817). Gesamtausgabe
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0883, von Arthralgie bis Artillerie Öffnen
auf der Voraussetzung der Ungleichartigkeit des andern beruht u. dieselbe hervorkehrt, heißt unartig. Artikel (lat.), ein Redeteil, den viele Sprachen dem Substantiv beifügen, um den Begriff als einen bestimmten (der Mann) oder als einen unbestimmten (ein
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0028, Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) Öffnen
und leere (wir würden etwa sagen: Stoffwörter und Form- oder Hilfswörter) und erstere wieder in lebendige, d. h. Verben, und tote, wozu alle übrigen vollen Wörter gehören. Eine so durchgreifende Scheidung der Wörter nach Redeteilen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0052, von Donatio Constantini bis Donau Öffnen
, Pompejus, vielfach kommentierte "Ars grammatica" in drei Büchern nebst einer kürzern katechetischen Fassung der Lehre von den acht Redeteilen ("Ars minor"). Letztere bildete nach Beseitigung der mittelalterlichen Grammatik lange Zeit das Hauptlehrbuch
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0257, von Figuiers Goldsalz bis Figürlich Öffnen
am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Wortes hinzufügt, wegläßt oder verändert (Epenthesis, Aphäresis, Apokope, Diäresis etc.), oder indem man in Bezug auf Gebrauch und Stellung der einzelnen Redeteile von der gewöhnlichen Ausdrucksform abweicht
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0988, Gedächtnis Öffnen
Physiologen die Erinnerungsbilder der verschiedenen Sinnessphären lokalisiert annehmen. Bei herdweiser Erkrankung derselben, z. B. bei Schlaganfällen oder Vereiterungen, geht zuweilen nur ein Teil der Erinnerung, z. B. bestimmte Redeteile
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0260, Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) Öffnen
ist das Pronomen; der Artikel ha, stets mit dem Wort, vor dem er steht, verbunden, scheint aus hal (arab. al) entstanden zu sein; der wichtigste Redeteil, das Verbum (starkes und schwaches Verbum), wird in sieben Konjugationen (bei den hebräischen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0005, von Konisch bis Konklave Öffnen
, der inflexible Redeteil, welcher die Verbindung zwischen einzelnen Wörtern oder ganzen Sätzen herstellt. Man teilt die Konjunktionen ein in beiordnende und in unterordnende. Die beiordnenden oder äußerlich verknüpfenden Konjunktionen zerfallen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0183, von Mandioka bis Mandschurei Öffnen
"männlich, weiblich" ausgedrückt; der Plural bleibt oft unbezeichnet. Das Adjektiv entbehrt der Steigerungsformen. Das Verbum ist der weitaus bildsamste Redeteil, z. B.: tuwa, sehen, tuabu, sehen lassen, tuwana, zu sehen gehen, tuwandschi, zu sehen kommen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0748, von Partial bis Partitur Öffnen
vorhanden, sich nur über einen Teil erstreckend. Partiererei, s. Hehlerei. Partikeln (lat., "Teilchen"), allgemeiner Name für die der Flexion (s. d.) nicht fähigen Redeteile. Am reichsten an P. ist die griechische Sprache, die dadurch feinere Beziehungen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0316, von Präponieren bis Prärien Öffnen
316 Präponieren - Prärien. Präponieren (lat.), voranstellen, voransetzen. Präposition (lat.), Vorwort, ein Redeteil, der meist dem von ihm regierten Wort vorausgeht. Alle Präpositionen haben bestimmte Kasus bei sich, und zwar werden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0410, von Pro mille bis Prony Öffnen
. die Hand wieder in ihre Anfangslage zurückbringen (s. Tafel "Muskeln des Menschen", Fig. 1). Prôneur (franz., spr. -ör), Lobhudler, langweiliger Strafprediger. Pronōmen (lat., Fürwort), ein flexibler Redeteil, der, anstatt eine Person
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0713, von Rekommandieren bis Rektor Öffnen
(s. Rektifikation). Rektion (lat.), das Verhältnis, in dem ein untergeordneter (regierter) Redeteil zu dem regierenden steht. Rektor (lat., "Leiter, Regierer"), im römischen Reich seit Konstantins d. Gr. Zeit Titel der den Präfekten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0597, von Schömann bis Schomburgk Öffnen
wir "Die Lehre von den Redeteilen nach den Alten" (Berl. 1862). Eine Auswahl seiner akademischen Abhandlungen ist in den "Opuscula academica" (Berl. 1856-71, 4 Bde.) enthalten. Schomb., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für R. H. Schomburgk
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0868, von Sense bis Seo de Urgel Öffnen
und Unlust geben soll. Sensualität (neulat.), Sinnlichkeit. Sensus (lat.), Sinn, Gefühl, Empfindung. Constructio ad sensum oder ad synesim, in der Grammatik eine Wortfügung, bei welcher die Redeteile ohne Rücksicht auf die grammatische Form bloß dem
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0180, Sprache und Sprachwissenschaft (Grammatik, Etymologie) Öffnen
Sprachschöpfungen waren primitive Sätze, etwa wie die Ausrufe: "Diebe!" "Feuer!", und aus diesen chaotischen Äußerungen haben sich erst allmählich selbständige Wörter und Redeteile entwickelt. Vgl. Herder, Über den Ursprung der Sprache (zuerst Berl
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0180a, Übersicht der wichtigern Sprachstämme. Öffnen
nach ihrer Stellung im Satz alle verschiedenen Redeteile ausdrücken, die wir durch besondere Wortformen unterscheiden. Doch gibt es neben den Stoffwurzeln, welche Begriffe und Thätigkeiten ausdrücken, auch eine Anzahl Deutewurzeln, die sich mit unsern
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0415, von Substanz bis Subtraktion Öffnen
Gajus Julius Cäsar, hierauf der gewöhnliche Titel der römischen und später der deutschen "Kaiser", zuletzt in manchen Fällen im Deutschen wieder ein Eigenname geworden ist. Das S. ist neben dem Verbum der wichtigste der Redeteile, und es gibt keine
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0098, Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung) Öffnen
), derjenige Redeteil, welcher im Ganzen des Satzes die Bestimmung hat, die von dem Subjekt des Satzes zu machende Aussage auszudrücken. Das Nomen oder Substantiv (s. d.) und das V. sind, wie schon Aristoteles erkannte, die beiden Hauptpfeiler der Rede, und nur
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0945, von Parotwada bis Pekoe Öffnen
, Partenkirchen i'kl'teZ orationiZ, Redeteile Parthenion (Berg), Aipheios Partkien os (Fluß), Vithymen, Pa- phlagonien lSalinenscheine Partial - Hypothekaranweisungen, Partialturbinen, Tangentialräder ?aiticipi"M, Partizip
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0146, von Ad infinitum bis Adjudikation Öffnen
erklärt. Auch ihre Gestalt ist unsicher. - Vgl. Hillebrandt, Über die Göttin Aditi (Bresl. 1876). Adjacent (lat.), anliegend; als Hauptwort Anwohner, Grenznachbar. Adjektiv (lat. nomen adjectivum), Eigenschaftswort oder Beiwort, Redeteil
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0226, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
als solches ist einsilbig und unveränderlich, eine lautliche Unterscheidung der Redeteile und grammatischen Formen also ausgeschlossen. Die chines. Grammatik ist demnach lediglich Syntax. Als wichtigste Stellungsgesetze gelten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0889, von Dekatierer bis Deklamation Öffnen
Redeteile unterscheidet; sie giebt Worten und Perioden die zum Verständnis notwendige Gliederung (Artikulation) und hebt den Ausdruck der Rede hervor, indem sie zusammengehörige Perioden durch gleiche Schwebung der Stimmlage oder gemeinsame Steigerung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0373, Griechische Sprache Öffnen
Griechischen meist das Indische den Rang ab. In der grammatischen Erforschung des Griechischen haben die Alten schon nicht Unerhebliches geleistet. Aristoteles und die Stoiker suchten die sog. Redeteile auf und schufen in der Hauptsache
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0927, von Parseyerspitz bis Parchenay Öffnen
, s. d.). Vartes oratiönis (lat.), Redeteile (s. d.). Parthe, rechter Zufluß der Pleihe in Sachsen, entspringt 3 kni östlich von Laufigk im Colditzer Walde, berührt Naunhof und Taucha und mündet nach 48 km langein Lauf im Norden Leipzigs
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0446, von Prioritätsobligationen bis Prise Öffnen
die einzelnen Redeteile, die zwei letzten "1)6 00N8trncti0N6" die Wortfügung oder Syntax behandeln. Außerdem giebt es von ihm noch sechs andere kleinere grammatische Abhand- lungen und zwei hexametrische Dichtungen: "ve 1kuä6 im^ör^toriZ ^na8ta8ii
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0580, von Scholz (Bernhard) bis Schomburgk (Richard) Öffnen
grammatischer Untersuchungen, wie unter anderm "Die Lehre von den Redeteilen nach den Alten" (Berl. 1863). Eine Auswahl seiner kleinern Arbeiten hat er in den "Opuscula acaäs- inica" (4Bde.,Verl. 1856-71) zusammengestellt.- Vgl. (Susemihl), G. F
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0625, von Schroeder (Karl, Komponist) bis Schröder-Devrient Öffnen
und 1894 als außer- ord. Professor nach Innsbruck berufen. S. veröffent- lichte: "Die formelle Unterscheidung der Redeteile im Griechischen und Lateinischen mit besonderer Be- rücksichtigung der Nominalkomposita" (Lpz. 1874), "Maiträyam Sambitä" (4
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0849, von Semissis bis Semler Öffnen
von die- sem Begriff nur verschiedene Redeteile ausgeprägt: herrschte, herrfchend, Herrscher, herrschen. Bei dcm fundamentalen Gegensatz der semit. Wurzeln zu denen anderer Sprachstämme scheint zunächst jede verwandtschaftliche Anknüpfung der femit
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0195, von Sprachverein bis Sprachwissenschaft Öffnen
. in die Zeit des Aufschwungs der philos. Studien. Sie bestimmten die sog. Redeteile und kamen dabei zu denselben Resultaten wie die Inder. Im übrigen blieben ihre Leistungen weit hinter denen der Inder zurück. Das Wichtigste ist, daß durch die Griechen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0844, von Wortaccent bis Wörth Öffnen
) und Verba. (S. Ableitung [grammat.] und Redeteile.) Wortaccent, s. Accent. Wortbildung, s. Ableitung (grammat.). Wortblindheit, diejenige Störung, bei der die Kranken trotz guten Gesichts die gesehenen Schriftworte nicht zu lesen vermögen, ein Symptom