Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Religionsfrieden hat nach 1 Millisekunden 77 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0717, von Religionsedikt bis Religionsgeschichte Öffnen
staatsbürgerlicher Nachteil daraus erwächst (s. Glaubensfreiheit). Vgl. Bluntschli, Geschichte des Rechts der religiösen Bekenntnisfreiheit (Elberf. 1867). Religionsfriede, ein in Religionsangelegenheiten geschlossener Friede, so der 1532 zu Nürnberg
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0762, von Religionsedikt bis Religionsgesellschaften Öffnen
Religionsgemeinschaft anzuschließen. (S. Glaubensfreiheit.) Religionsfriede, eine Reihe von Verträgen zur Sicherstellung der Rechte der evang. Stände lm Deutschen Reiche. Der erste ist der dem Kaiser Karl V. durch Türkengefahr, Franzosenkrieg
86% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0090, von Augsburger Interim bis Augsburgische Konfession Öffnen
90 Augsburger Interim - Augsburgische Konfession. Roth, Augsburgs Reformationsgeschichte 1517-27 (Münch. 1880); Buff, A. (in den "Europäischen Wanderbildern", Zür. 1883). Augsburger Interim, s. Interim. Augsburger Religionsfriede
72% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0122, von Augsburger Interim bis Augsburgische Konfession Öffnen
bedrängten, mußten sie doch 1547 unter schweren Geldopfern Frieden mit Karl V. machen, der das Stadtregiment 1548 durch eine neue Verfassung ganz in die Hände des Adels brachte. Am 26. Sept. 1555 wurde der Religionsfriede (s. d.) zu A. geschlossen
37% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0483, von Nürnberger Eier bis Nußbaum (Pflanzengattung) Öffnen
Wirken von Albr. Dürer, Adam Kraft, Peter Vischer, Veit Stoß, Hans Sachs, Wilibald Pirkheimer, Lazarus Spengler, Wenzel Jamnitzer u.a.m. 1 525 wurde die Reformation in N. eingeführt und 23. Juli 1532 der erste Religionsfriede daselbst abgeschlossen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0159, Theologie: Kirchengeschichte, Sekten Öffnen
Auto de Fé Torquemada, s. Inquisition - Kirchenreformation, s. Reformation Reformation Augsburgische Konfessionsverwandte Colloquium Covenant Friedenskirchen Geistlicher Vorbehalt, s. Augsb. Religionsfriede Gnadenkirchen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0013, Geschichte Öffnen
Ritterorden S. 28. - Historik und Historiker S. 28. Deutschland. Allgemeines. Deutschland Armer Heinrich, s. Bauernkrieg Armer Konrad, s. Bauernkrieg Aschaffenburger Konkordat * Augsburger Interim, s. Interim Augsburger Religionsfriede
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0089, Augsburg (Geschichte der Stadt) Öffnen
die Augsburgische Konfession (s. d.) übergeben wurde, und 1548, wo das Interim beschlossen und Moritz von Sachsen mit der Kur belehnt wurde. Im J. 1555 ward hier der zweite Religionsfriede (s. Augsburger Religionsfriede) geschlossen. Luthers Lehre
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0866, Deutschland (Geschichte 1529-1545. Reformationszeit, Karl V.) Öffnen
zur Nachgiebigkeit, und so kam es zum Abschluß des Nürnberger Religionsfriedens, der den Anhängern der Augsburgischen Konfession freie Religionsübung bis zum bevorstehenden Zusammentritt eines allgemeinen Konzils gestattete. Nachdem ein stattliches
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0869, Deutschland (Geschichte 1566-1617. Gegenreformation, Maximilian II., Rudolf II.) Öffnen
deren Spitze die bayrischen Wittelsbacher standen, an, auf Grund des Augsburger Religionsfriedens den Protestanten entgegenzutreten. Vor allem schien es wichtig, den "geistlichen Vorbehalt" wieder zur Geltung zu bringen und weiterer Säkularisation
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0870, Deutschland (Geschichte 1618-1634. Dreißigjähriger Krieg) Öffnen
Auslegung u. Anwendung des Augsburger Religionsfriedens und seiner von den Protestanten leichtsinnig zugegebenen Klauseln, wirklich durchgeführt die gänzliche Vernichtung des Protestantismus und die völlige Restitution des Katholizismus in D
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0132, von Dreisesselstein bis Dreißigjähriger Krieg Öffnen
Augsburger Religionsfrieden von 1555 nicht nur nicht verhindert, sondern im Gegenteil befördert wurde. Aus dem augenblicklichen Friedensbedürfnis hervorgegangen, hatte dieser Friede wichtige Fragen unentschieden gelassen; er hatte den Bekennern der Augsburger
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0705, von Episkopalismus bis Epistel Öffnen
, das Oberhaupt der Gesamtkirche (Freiburg 1867); Kurz, Der Episkopat (Wien 1877). Im protestantischen Kirchenrecht versteht man unter E. diejenige Theorie, welche sich auf die historische Thatsache stützt, daß durch den Religionsfrieden von 1555 die geistliche
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0179, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1556-1648) Öffnen
Abschied schwer bedrohten protestierenden Stände sich zum Schmalkaldischen Bunde (s. d.) zusammenschlossen, gewährte Karl ihnen 1532 zu Nürnberg den ersten Religionsfrieden, der bis zu einem allgemeinen Konzil dem neuen Bekenntnis Duldung verhieß
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0221, von Deutsch-Landsberg bis Deutsch-Orawitza Öffnen
., Berl. 1893); ders., Deutsche Geschichte im 16. Jahrh. bis zum Augsburger Religionsfrieden (2 Bde., Stuttg. 1887-92); Ranke, Zur deutschen Geschichte vom Religionsfrieden bis zum Dreißigjährigen Krieg (2. Aufl., Lpz. 1874); Ritter, Geschichte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0504, von Dreimaster bis Dreißigjähriger Krieg Öffnen
Religionsfrieden (1555) beginnenden Zeitalter der Gegenreformation. Der Religionsfrieden (s. d.) hatte dem Glaubenskampf keinen Abschluß gegeben; er war nur dem dringenden Friedensbedürfnis beider Parteien entsprungen und stellte die Lösung wichtiger Fragen ganz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0310, von Aldus Manutius bis Alecsandresku Öffnen
, eine friedliche Auseinandersetzung der Katholiken und Protestanten zu verhindern. Doch vereitelte der Religionsfriede zu Nürnberg den Hauptzweck seiner Mission. Auch eine dritte Sendung 1538 hatte wenig Erfolg. Im J. 1538 zum Kardinal erhoben, starb A
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0094, August (Sachsen) Öffnen
, nachdem er schon 1548 zu Augsburg die Mitbelehnung mit der Kurwürde erhalten hatte, zu einem größern Wirkungskreis berief. Er bewirkte zu Augsburg 1555 den definitiven Friedensschluß (s. Augsburger Religionsfriede). Der Streit mit dem ehemals
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0141, Böhmen (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
der Jagellonen, der zwar, wenig geachtet und von Aufständen bedroht, den innern Fehden kein Ende machen konnte, aber Gesetzgebung und Rechtspflege verbesserte und den Religionsfrieden von Kuttenberg (1485) zu stande brachte. Im J. 1490 zum König
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0319, Brandenburg (Bistum, Stadt) Öffnen
), traten 1539 zur lutherischen Kirche über. Doch befolgte Joachim eine vorsichtige Politik im Schmalkaldischen Krieg, wie denn B. überhaupt in der Zeit der Reformation eine untergeordnete Rolle spielte. Erst nach dem Augsburger Religionsfrieden (1555
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0108, von Chronik bis Chronologie Öffnen
nazarenVs reX IVDaeorVM die Zahl 1532, das Jahr des Religionsfriedens zu Nürnberg. Chronograph (griech.), s. v. w. Chronoskop; s. auch Registrierapparate. Chronographie (griech.), Geschichtschreibung nach der Zeitfolge. Chronologie (griech
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0287, von Corporale bis Corpus juris Öffnen
Vereinigungen weder allgemein noch von Dauer, wie z. B. das Torgauer Bündnis 1526 und der 1531 geschlossene Schmalkaldische Bund. Als aber nach dem Augsburger Religionsfrieden das Bedürfnis gemeinsamer Vertretung und Wahrung der Interessen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0741, Deutsche Litteratur (Fischart, Rollenhagen etc.; Verfall im Dreißigjähr. Krieg) Öffnen
äußern Feind angegriffen, trotz Religionsfriedens innerlich zerrütteter als je zuvor. Der wüst werdende theologische Parteikampf und Wortstreit, in den ganz Deutschland wieder und wieder hineingezogen ward, erstickte und zertrümmerte alle nicht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0867, Deutschland (Geschichte 1546-1555. Reformationszeit, Karl V.) Öffnen
abgeschlossen (Augsburger Religionsfriede, s. d.). In demselben wurde den Reichsständen das Recht, die Konfession für sich und ihr Territorium frei zu wählen (jus reformandi), gewährt und damit der Grundsatz "Cujus regio, ejus religio", den schon der Reichstag
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0911, Deutschland (Litteratur zur Geschichte) Öffnen
911 Deutschland (Litteratur zur Geschichte). K. W. Nitzsch, Geschichte des deutschen Volkes bis zum Augsburger Religionsfrieden (das. 1883 ff.); "Deutsche Geschichte" von Dahn, Dove u. a. in Giesebrechts "Geschichte der europäischen Staaten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0963, Dietrichstein Öffnen
jung als Truchseß an Kaiser Ferdinands I. Hof und war schon 1548 Mundschenk des Erzherzogs Maximilian, der ihn mit mehreren ehrenvollen Sendungen beauftragte. Er wirkte zum Abschluß des Passauer Vertrags und des Religionsfriedens zu Augsburg
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0134, Dreißigjähriger Krieg (der schwedisch-deutsche Krieg) Öffnen
Religionsfrieden zugestandene Religionsfreiheit nur den Augsburgischen Konfessionsverwandten, nicht den Reformierten verbleiben. Die strikte Durchführung dieses Edikts bedeutete die Vernichtung des Protestantismus in Deutschland. Es zwang also
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0580, Elsaß-Lothringen (Geschichte: 15.-17. Jahrh.) Öffnen
. Da aber der Bund unterlag, so mußte sich der Stadtrat bequemen, die kaiserlichen Mandate auszuführen, bis der Augsburger Religionsfriede auch den elsässischen Reichsständen Ruhe und Sicherheit gewährte. Es folgte die Zeit, wo Johannes Sturm seine
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0133, von Ferabad bis Ferdinand (deutsche Kaiser) Öffnen
. 1531 zu Aachen die deutsche Königskrone erhalten und leitete seitdem als Stellvertreter seines Bruders die meisten Reichstage. Er schloß 1552 den Passauer Vertrag und 1555 den Augsburger Religionsfrieden ab. Nach Karls V. Abdankung 1558 wurde
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0709, Friedrich (Pfalz) Öffnen
Augsburger Konfessionsverwandten", denen der Religionsfriede von 1555 Duldung zuerkannt hatte; man wollte die Reformierten als außerhalb des Friedens stehende Sektierer bezeichnen. Auf dem Augsburger Reichstag von 1566 hatte Kurfürst F. deshalb heftige
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0041, von Geistliche Güter bis Geithain Öffnen
. Kirchengüter. Geistliche Kurfürsten, s. Kurfürsten. Geistliche Orden, s. v. w. Mönchsorden und geistliche Ritterorden. Geistliche Ritterorden, s. Orden. Geistlicher Vorbehalt, s. Reservation und Augsburger Religionsfriede. Geistliche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0767, Hugenotten (erster und zweiter Hugenottenkrieg) Öffnen
Reformierten einen Vergleich, der durch das Edikt von Amboise vom 19. März bestätigt wurde; es war ein Religionsfriede, in welchem den H., mit Ausnahme von Paris und einigen andern Bezirken, freie Religionsübung gestattet wurde. Die Königin-Mutter war jedoch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0821, von Hussitenfest bis Hut Öffnen
unter Podiebrads Nachfolger, dem König Wladislaw von Polen, die böhmische Religionsfreiheit ungeschmälert fort u. ward durch den Religionsfrieden von Kuttenberg (1485) ausdrücklich gewährleistet. Erst nachdem mit Ferdinand von Österreich 1526 das Haus
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0236, Johann (Sachsen: Ernestinische Linie) Öffnen
Protest ein und vereinigte im Dezember 1530 die Protestanten zu ihrer Verteidigung in dem Schmalkaldener Bund, bereit, jeden Angriff auch mit den Waffen abzuwehren. Der Nürnberger Religionsfriede (1532) überhob ihn dieser Notwendigkeit. Er starb 16. Aug
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0516, Karl (deutsche Kaiser: K. V.) Öffnen
: es kam der erste Nürnberger Religionsfriede zu stande. Mit einer Armee von 80,000 Mann brach der Kaiser hierauf 1532 nach Ungarn gegen die Türken auf und nötigte sie zum Rückzug. Dann kehrte er durch Italien nach Spanien zurück. Unausgesetzt drohte ihm
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0517, Karl (deutsche Kaiser: K. V.) Öffnen
von seinem Tod in ganz Europa verbreitete. Das Schicksal Deutschlands hatte er schon ganz seinem Bruder Ferdinand überlassen, der auch ohne K. den Religionsfrieden in Augsburg 26. Sept. 1555 bewilligte. Im Oktober 1555 trat K. seinem einzigen Sohn, Philipp
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0612, Katharina (England, Frankreich, Rußland) Öffnen
Gegnerin der Hugenotten. Als diese und zumal der Admiral Coligny nach dem Religionsfrieden von St.-Germain den König zu gewinnen suchten und damit Katharinas Herrschaft über denselben bedrohten, veranlaßte sie in ihrer Besorgnis die Verwundung des Admirals
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0765, Kirchenpolitik (12.-17. Jahrhundert) Öffnen
. Der Kaiser und die katholisch gebliebenen Fürsten hatten aber gegenüber der schon seit dem 15. Jahrh. gewonnenen landespolizeilichen Stellung der Territorialherren die Macht nicht, es durchzuführen, sondern erkannten im Augsburger Religionsfrieden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0022, von Konsiderabel bis Konsistorium Öffnen
das ihm zustehende Kirchenregiment thatsächlich ausübt (sogen. Konsistorialverfassung). So wurde schon 1542, infolge eines Gutachtens der Reformatoren von 1539, zuerst zu Wittenberg ein K. errichtet, was sodann nach dem Augsburgischen Religionsfrieden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0450, von Landeshauptmann bis Landeskultur-Rentenbanken Öffnen
festen Bestand durch den Augsburger Religionsfrieden 1555 (s. Kirchenverfassung). Landeskrone, Basaltkegel, 5 km südwestlich von Görlitz, in Schlesien, bildet einen in das nördliche Flachland vorgeschobenen Posten des schlesisch-sächsischen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0453, von Landfriedensbruch bis Landgericht Öffnen
, und der L. mußte in den Reichstagsabschieden immer von neuem geboten werden. Auch der Augsburger Religionsfriede von 1555 war zugleich ein L. Daneben erhielt sich freilich 1488-1530 die Separatlandfriedenseinigung des Schwäbischen Bundes. Während
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0198, von Niua bis Niveau Öffnen
", gesammelte Aufsätze und Vorträge (das. 1879). Nach seinem Tod erschienen aus seinem Nachlaß: "Geschichte des deutschen Volkes bis zum Augsburger Religionsfrieden" (hrsg. von Matthäi, Leipz. 1883 bis 1885, 3 Bde.) und "Geschichte der römischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0284, Nürnberg (Geschichte) Öffnen
1532 wurde der Nürnberger Friede (erster Religionsfriede) zwischen den Protestanten und Katholiken und 10. Juni 1538 der Nürnberger Bund zwischen Kaiser Karl V. und den katholischen Ständen gegen die Protestanten hier geschlossen. Während des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0760, von Passauer Kunst bis Passepied Öffnen
Religionsfrieden mit einigen Modifikationen zum Reichsgesetz erhoben. Passauīt, s. Porzellanspat. Passavant (franz., spr. -wāng), s. Passierzettel. Passavant (spr. -wāng), Johann David, Kunstschriftsteller und Maler, geb. 18. Sept. 1787 zu Frankfurt a
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0573, von Rank bis Ranke Öffnen
. 1859 ff., 9 Bde.; 4. u. 3. Aufl. 1877-79), bei welcher er ebenfalls neueröffnete Quellen benutzte. Ferner erschienen: "Geschichte Wallensteins" (4. Aufl., Leipz. 1880); "Zur deutschen Geschichte. Vom Religionsfrieden bis zum Dreißigjährigen Krieg
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0646, von Reformationsfest bis Reformierte Kirche Öffnen
.) erstickte hier sowie in Mainz, Trier, Steiermark und Kärnten bereits mit Hilfe der Jesuiten (s. d.) jede protestantische Regung. Der Westfälische Friede stellte endlich nicht bloß den Status quo des Passauer Vertrags und Augsburger Religionsfriedens 1648
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0647, Reformierte Kirche Öffnen
. Von bedeutendem Einfluß aber war der Übertritt des Kurfürsten Siegmund von Brandenburg zum Calvinismus (1614), als dessen Bekenntnis die sogen. "Confessio Marchica" gilt. Die Reformierten waren zwar in den Augsburger Religionsfrieden nicht ausdrücklich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0718, von Religionsgespräche bis Religiosi dies Öffnen
einer Religionspflicht enthielten, wie denn z. B. der Meineid regelmäßig den R. beigezählt ward. Das deutsche Reichsstrafgesetzbuch (§ 166-168) bezeichnet dagegen als Religionsvergehen nur die Gotteslästerung (s. d.) und die Störung des Religionsfriedens
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0741, von Réseau bis Reserve Öffnen
Religionsfrieden von 1555 enthaltene "geistliche Vorbehalt", wonach die Geistlichen und namentlich die Prälaten, welche aus der katholischen Kirche austraten, auf ihre bisherige Würde und ihre Benefizien verzichten mußten. Reserve (franz.), allgemein
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0747, von Responsum bis Restitutionsedikt Öffnen
einer Sache in den vorigen Zustand; besonders das während des Dreißigjährigen Kriegs 6. März 1629 vom Kaiser Ferdinand II. nach der Besiegung der evangelischen Fürsten erlassene Edikt, welches eine authentische Erklärung des Augsburger Religionsfriedens
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0748, von Restriktion bis Rethel Öffnen
748 Restriktion - Rethel. mittelbaren Stifter, Bistümer, Klöster und Kirchengüter an die Katholiken befohlen, der Religionsfriede auf die Augsburgischen Konfessionsverwandten beschränkt und den katholischen Reichsständen das Recht eingeräumt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0135, Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1650) Öffnen
, daß ihm die Kur wieder entrissen werden könne, hielt er ängstlich am Augsburger Religionsfrieden fest und schloß sich eng an das Haus Österreich an. Die Wühlereien
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0559, von Westfälischer Kreis bis Westindien Öffnen
559 Westfälischer Kreis - Westindien. Besitzstand von 1618 fest. Nur der Kaiser machte davon für seine Erblande eine Ausnahme. In der kirchlichen Frage bestätigte der Friede den Passauer Vertrag und den Augsburger Religionsfrieden und schloß
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0710, von Wladimir bis Wladislaw Öffnen
Ständen zum König von Böhmen erwählt, hatte mit Matthias Corvinus um die böhmische Krone zu kämpfen und mußte demselben im Olmützer Vertrag 1478 Schlesien, Mähren und die Lausitz abtreten. Er stellte durch den Religionsfrieden von Kuttenberg 1485
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0271, von Echternach bis Egge Öffnen
der Reformation« (2. Aufl., Berl. 1885), für welche er den zweiten Preis des Allgemeinen Vereins für deutsche Litteratur erhielt; »Analekten zur Geschichte« (Stuttg. 1886); »Deutsche Geschichte im 16. Jahrhundert bis zum Augsburger Religionsfrieden
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0918, von Kunfuda bis Lac-dye Öffnen
, Aschtarchaniden Kutnä Hora, Kuttenberg Kütrün, Oudrun Kutscha (Fluß) , Amu Darja Kutschko, Kutschkowo, Moskau 830,2 Kütschük Kökürdli, Brussa Kütschük Mendere, Kaystros Kutschum (Fürst), Sibirien 929,2 Kuttenberg, Religionsfriede
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0431, Historische Litteratur (Deutschland) Öffnen
, »Deutsche Geschichte im 16. Jahrhundert bis zum Augsburger Religionsfrieden«, wovon Bd. 1 die Jahre 1517-26 umfaßt, und M. Ritter, »Deutsche Geschichte im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Kriegs«, deren erster Band den Zeitraum
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0355, von Aldrovandi bis Aleatico Öffnen
genommen. 1531 wieder als Legat nach Deutschland geschickt, suchte er vergeblich den Nürnberger Religionsfrieden (1532) zu hintertreiben. Von Papst Paul III. 1536 zum Mitglied der Reformkommission unter Contarini (s. d.) und 1538 zum Kardinal ernannt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0123, Augsburgische Konfession Öffnen
Bekenntnisschrift durch den Religionsfrieden (s. d.) zu Augsburg 1555 zur staatsrechtlichen Anerkennung gelangt war. Dagegen blieb das Verhältnis der Reformierten zur Augsburger Konfession von jeher streitig. Sie selbst haben sich meist unbedenklich
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0601, von Bruck (Karl Ludw., Freiherr von) bis Brück Öffnen
" (gedruckt in Förstemanns "Archiv für die Geschichte der kirchlichen Reformation", Bd. 1, 1831). Auch bei dem Abschlusse des Schmalkaldischen Bundes und des Nürnberger Religionsfriedens war er in hervorragender Weise beteiligt, wie später an der Gestaltung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0220, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) Öffnen
und seiner Kultur (Bd. 1-3, Lpz. 1866-67); Erler, Deutsche Geschichte von der Urzeit bis zum Ausgang des Mittelalters (3 Bde., ebd. 1882-84); Nitzsch, Geschichte des deutschen Volkes bis zum Augsburger Religionsfrieden (3 Bde., ebd. 1883-85; 2. Aufl
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0295, von Dietrich (Franz Eduard Christoph) bis Dietrichstein Öffnen
Vertrage von 1552 und bei dem Religionsfrieden zu Augsburg von 1555 mit thätig. Von dem nach- maligen Kaiser Maximilian II. 1561 nach Rom an ! Pins IV. gesandt, bemühte er sich vergebens, diesen zu bewegen, in den o'sterr. Landen auch den Laien
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0434, Europa (Geschichte) Öffnen
der Augsburger Religionsfriede (1555) verewigt hatte, unter dem neuerwachten Religionseifer der von den span. Verwandten angestachelten deutschen Habsburger zu blutigem Hader. Die Stiftung der Liga, die Vergewaltigung Donauwörths (1607), die Gründung der Union
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0464, von Exegeten bis Exekutive Öffnen
Reichs in Kreise und auf die Autorität des Reichskammergerichts, den Land- und Religionsfrieden im Reiche sichern sollte, indes bei dem Übergewicht, welches die Landeshoheit bereits erlangt hatte, ihren Zweck nicht zu erfüllen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0668, von Feralien bis Ferdinand II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
von 1552 und des Religionsfriedens von 1555 bei. Biegsamer als der Bruder, der ihm 1556 auch formell die Regierung in Deutschland überließ, als dessen Nachfolger im Kaisertum er aber erst im März 1558 zu Frankfurt gekrönt wurde, fand er sich trotz
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0334, von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz) bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) Öffnen
im ganzen Reiche gegen sich auf, aber als Kaiser Maximilian II. auf dem Augs- burger Reichstag 1566 die Calviniften von dem Schutz des Religionsfriedens ausschließen wollte, scheuten auch die schroffen Lutheraner, wie Kurfürst August von Sachfen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0994, Heinrich IV. (König von Frankreich) Öffnen
Protestantismus zurück und half mit bewaffneter Hand den vorteilhaften Religionsfrieden von Beaulieu 6. Mai herbeiführen. Diese Stellung behielt er der Liga und dem Hofe gegenüber, so oft ihn die Königin-Mutter auch durch Unterhandlung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0928, von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.) bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) Öffnen
kräftig eintreten ließ, näherte sich I. in der Politik wieder den Kaiserlichen und nahm, nachdeuv der Religionsfriede gesichert schien, im Dienste Karls am Kriege gegen Frankreich und an der Belagerung von Metz teil (1552). Die vornehmsten Verdienste
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0147, Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
Türken, die 1529 Wien belagert hatten, nötigten den Kaifer 1532, kurz nachdem er seine Strafprozeßordnung (s. (^rolina) veröffentlicht hatte, zu dein Nürnberger Religionsfrieden, worin der Protestantismus, jedoch mit dem Verbote jedes wcitern
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0390, von Nitzsch (Karl Wilhelm) bis Nivellieren Öffnen
Papieren und Vorlesungen gab Matthäi «Die Geschichte des deutschen Volks bis zum Augsburger Religionsfrieden» (3 Bde., Lpz. 1883–85; 2. Aufl. 1893) und Thouret «Die Geschichte der röm. Republik» (2 Bde., ebd
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0964, von Pauken bis Paul I. (Kaiser von Rußland) Öffnen
er leidenschaftlich, handhabte die Inquisition mit Nachdruck, protestierte gegen den Augsburger Religionsfrieden, ließ einen Index librorum prohibitorum aufstellen und mit größter Strenge ketzerische Bücher aufsuchen und verbrennen. Durch das maßlose Treiben
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0693, Reformation Öffnen
brauchte; allein der neue Kurfürst zu Sachsen, Moritz, besiegte den Kaiser später wieder, worauf 26. Sept. 1555 auf dem Reichstage zu Augsburg der Religionsfriede (s. d.) zwischen dem Kaiser und den kath. Reichsständen und den der Augsburgischen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0792, von Restituieren bis Retardat Öffnen
- geben und die Calvinisten vom Religionsfrieden (s. d., 1555) ausgeschlossen werden sollten, während zugleich den kath. Reichsständen gestattet wurde, den Protestantismus in ihren Erblanden zuunterdrücken. Dieses von den jesuitischen Beratern des
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0531, von Schmalkaldener Mohrenkopf bis Schmalkaldischer Bund Öffnen
. Könige anzuerkennen, worin sie von den kath. Her- zögen von Bayern unterstützt wurden. Karl V. mußte sich daber zur Nachgiebigkeit verstehen, und so kam 23. Juli 1532 der Nürnberger Religionsfriede zu stände. Seitdem gewann der Protestantismus
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0889, von Toledo (in Nordamerika) bis Toleranz Öffnen
. Unterthanen die T., bis gewisse allgemeine Toleranzgrundsätze in einer Reihe von Friedensschlüssen festgestellt (s. Religionsfriede) und nach dem Dreißigjährigen Kriege endgültig durch den Westfälischen Frieden geregelt wurden. Erst Ende des 18. Jahrh
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0668, von Westfälischer Kreis bis Westgermanen Öffnen
das Restitutionsedikt (s. d.) endgültig vom Kaiser aufgegeben, der Augsburger Religionsfriede von 1555 neu anerkannt und auch den Calvinisten dessen Rechtsschutz zuerkannt werden. Volle Gleichstellung der Bekenntnisse war anerkannt; alle sollten gleiche
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0786, von Reservatum ecclesiasticum bis Reservefonds Öffnen
die Monographien von Laband und E. Löning in Hirths «Annalen des Deutschen Reichs» (1874, 1875). Reservātum ecclesiastĭcum (lat., Geistlicher Vorbehalt), die Bestimmung des Augsburgischen Religionsfriedens von 1555, wonach kath. geistliche Reichsstände