Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rhamnus hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0817, von Rhamnus bis Rhätien Öffnen
815 Rhamnus - Rhätien Aka.ninu.3 ^,., Pflanzengattung aus der Familie der Rhamnaceen (s. d.) mit gegen 60 meist im wärmern Teil der nördl. gemäßigten Zone heimi- schen Arten mit teils sommer-, teils immergrünen, kleinen, einzeln
36% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0224, von Chinesischer Hanf bis Chinesisches Heerwesen Öffnen
Publikationen, wenig Sicheres bekannt. Das zu seiner Darstellung dienende Rohmaterial ist angeblich die Rinde von Rhamnus utilis Dosne und Rhamnus chlorophora Lindl
35% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0774, von Rhamnus bis Rhea Öffnen
774 Rhamnus - Rhea. eine purgierend wirkende Rinde, aus welcher ein Fluidextrakt (Extractum Cascara sagrada) dargestellt wird. R. chlorophorus Ldl. und R. utilis Decsn. liefern das Chinesisch Grün. Rhamnus, Flecken im alten Attika
31% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0773, von Rfz. bis Rhamnus Öffnen
773 Rfz. - Rhamnus. Metz, an der Chaussee von Metz nach Verdun, zwischen den Dörfern Vionville und Gravelotte, mit 480 Einw. Hier war 16. Aug. 1870 während der Schlacht bei Vionville die Hauptstellung der Franzosen, welche daher auch diese
29% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0717, von Gelbbeeren bis Gelbes Fieber Öffnen
715 Gelbbeeren – Gelbes Fieber Gelbbeeren , die Früchte mehrerer in der Färberei verwendeten Arten Rhamnus (s. Farbepflanzen und Rhamnus ). Gelbblank ,s
20% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0888, von Xanthom bis Xenien Öffnen
, der sich neben einem goldgelben, dem Chrysorhamnin , in den Gelbbeeren (s. Rhamnus ) vorfindet. Das X., C48H66O29 , ist ein Glykosid und spaltet sich beim Kochen mit verdünnten Säuren in Rhamnose (s. d.) und Rhamnetin (s. Rhamnin
18% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0981, von Cäsarpfählchen bis Cascarilla Öffnen
, die Rinde von Rhamnus Purshiana , eines in den Küstenstrichen von Westamerika einheimischen Strauches aus der Familie der Rhamneen. Die Rinde, in ihrem Äußern der grauen Chinarinde ähnlich, enthält neben ätherischem Öl, Gerbsäure, Oxalsäure
13% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0041, von Raffinade bis Rohrmelasse Öffnen
. Rhabarber . Rhamnetin , s. Gelbbeeren . Rhamnus amygdalina , infectoria, saxatilis und tinctoria, s. Gelbbeeren ; rh
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0251, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Weihnachtsrose, s. Helleborus niger Resedaceen. Reseda Wau, s. Reseda luteola Rhamneen. Amselbeere, s. Rhamnus cathartica Ceanothus Frangula, s. Rhamnus Hovenia Jujuben, s. Zizyphus Kreuzbeeren, s. Rhamnus Kreuzdorn, s. Rhamnus
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0683, Farben und Farbwaaren Öffnen
auf der Faser. Gallen siehe erste Abtheilung: Gallae. Gelbbeeren (grains d'Avignon). Es sind die unreifen, getrockneten Beeren verschiedener Rhamnusarten. Die ungarischen G. stammen von Rhamnus tinctoria, die französischen von Rhamnus
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0067, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
Terminalknospe, g st gemma subterminalis, g s Axillarknospe, c Blattnarbe (cicatricula), p Blattkissen (pulvinus). 3. Zweigspitze von Rhamnus cathartica, in einem Dorn s p endigend.] ^[Abb:Fig. 25. Blattformenschemata. a Basis oder Anheftungspunkt. 1
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0127, Cortices. Rinden Öffnen
114 Cortices. Rinden. Córtex frangulae. Faulbaumrinde. Rhamnus frangula. Rhamnéae. Europa. Die Rinde jüngerer Zweige in gänzlich eingerollten, federkiel- bis fingerdicken Röhren. Aussen matt graubraun oder schiefergrau, mit zahlreichen
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0198, Fructus. Früchte Öffnen
nur betäubt, müssen daher gesammelt und getödtet werden. Fructus rhamni cathárticae oder spinae cervinae. Kreuzdorn oder Kreuzbeeren. Rhamnus cathártica. Rhamnéae. Europa in Wäldern. Die getrockneten Steinfrüchte obigen Strauches, schwärzlich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0038, Farbepflanzen Öffnen
verbreitete Chlorophyll hat für technische Zwecke wenig Wert; andrer grüner Farbstoff wird nur aus gewissen Rhamnus-Arten (aus der Familie der Rhamneen) erhalten, indem er ähnlich wie der Indigo als Zersetzungsprodukt sich bildet. Endlich liefern mehrere
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1024, Giftpflanzen Öffnen
.), besonders der Goldregen, Cytisus laburnum; von den Papaveraceen das Schöllkraut, Chelidonium majus L. (s. Chelidonium), die schon erwähnte Stammpflanze des Opiums, Papaver somniferum L.; von den Rhamnaceen der Faulbaum, Rhamnus frangula L. (s
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0669, Holz (pflanzenanatomisch) Öffnen
von Rhamnus. g das im Herbst gebildete Holz, v die Gefäße des Frühlingsholzes. - Fig. 7. Querschnitt des Eichenholzes. F Frühlingsholz, H Herbstholz, J Jahresgrenzen. Fig. 8. Querschnitt des Kiefernholzes. F Frühlingsholz, H Herbstholz, J Jahresgrenze
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0531, Keimungsformen (besondere Fälle) Öffnen
treten und ergrünen; das Gleiche kehrt bei Rhamnus Frangula und R. cathartica, sowie bei Mercurialis perennis und M. annua wieder. Den bisher aufgezählten typischen K. steht eine Reihe von isolierten Fällen gegenüber, die durch ausnahmsweise
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0033, von Chinesisch Grün bis Chinidin Öffnen
Bruchstücken in den Handel kommt, wird aus der Rinde von Rhamnus utilis und R. chlorophorus gewonnen. Man kocht diese Rinden mit Wasser, maceriert sie einige Tage unter Zusatz von Kalkmilch, Pottasche oder Soda und taucht die zu färbenden Gewebe
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0044, von Gelbbeeren bis Gelbes Fieber Öffnen
. Kulturgeschichtliche Untersuchungen. I. Gelb (Berl. 1876). Gelbbeeren (Beergelb, Avignonbeeren oder -Körner), die unreifen getrockneten Beeren verschiedener Rhamnus-Arten, von der Größe einer Erbse mit drei oder vier Einschnürungen, welche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0200, von Kreuz (Sternbild) bis Kreuzdrehe Öffnen
mit dem daran genagelten Heiland vom Erdboden durch die Schergen emporgerichtet wird. Die berühmteste Darstellung rührt von Rubens (Kathedrale zu Antwerpen) her. Kreuzbaum, s. v. w. Feldahorn, s. Ahorn. Kreuzbeeren, s. Rhamnus. Kreuzbefruchtung, s
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0048, von Nemausus bis Nemours Öffnen
ihr das erste Heiligtum errichtet haben, weshalb sie Adrasteia hieß. Am berühmtesten war ihr Kult zu Rhamnus in Attika. Von der bildenden Kunst wurde die N. je nach der Auffassung verschieden dargestellt. In älterer Zeit ist ihr eine an Aphrodite
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0252, von Stechbeeren bis Stecknitz Öffnen
252 Stechbeeren - Stecknitz. Stechbeeren, s. Daphne und Rhamnus. Stechbeitel, s. Beitel. Stechbüttel, s. v. w. Stichling. Stechdorn, s. v. w. Schlehendorn (s. Pflaumenbaum, S. 970); s. v. w. Ilex aquifolium; s. v. w. Rhamnus
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0471, von Weener bis Wegeleben Öffnen
. Servitut und Wegerecht. Wegdistel, s. Cirsium. Wegdorn, Pflanzengattung, s. Rhamnus. Wegebau, s. Straßenbau. Wegebaugesellschaften, s. Wegerecht. Wegebaulast (Wegelast), s. Wegerecht. Wegebereinigung, s. Flurregelung, S. 405
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0219, von Agonistiker bis Agra Öffnen
im Altertum von ihm Statuen der Athena und des Zeus in Koronea, der Göttermutter in Athen, sein berühmtestes Werk aber war die kolossale Marmorstatue der Nemesis in Rhamnus, an deren Ausführung Phidias selbst Anteil gehabt haben soll. Teile der Basis dieser
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0627, von Beer (Wilh.) bis Beerseba Öffnen
, von Rhamnus infectoria L.) mit Alaunlösung versetzt und mit Kreide die gelbe Thonerdeverbindung des Farbstoffs ausfällt. B. ist auch in den Blättern der Birke (s. d.) sowie im Gelbholz (s. d.) enthalten. Beerengrün, Saftgrün, Blasengrün
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0066, Blüte (Blütenhülle, Kelch, Krone) Öffnen
eine unvollkommene Ausbildung, z. B. als schwach oder nur grünlich gefärbte, an Größe hinter den Kelchblätter zurückstehende, schuppenartige Blättchen bei Arten der Gattungen Ribes und Rhamnus. Sehr häufig sind die Blumenblätter untereinander
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0431, von Schießbedarf bis Schießen Öffnen
). Schießbedarf, s. Munition. Schießbeere, Pflanze, s. Rhamnus. Schießen, das Forttreiben von Geschossen mit Hilfe einer bewegenden Kraft; dieselbe wird seit etwa 1400 durch das Schießpulver (s. d.) und in neuester Zeit bei mehrern Armeen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0153, von Gelbbeeren bis Geraniumöl Öffnen
und getrockneten Früchten mehrer Arten von Kreuzdorn (Rhamnus), die meist in südlicheren Ländern zu Hause sind und einen nutzbaren gelben Farbstoff enthalten. Als Stammpflanzen werden aufgeführt Rh. infectoria, in Südfrankreich, gibt die französischen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0297, von Krepp bis Kreuzkümmel Öffnen
5 β. Kreuzbeeren (baccae spinae cervinae), die Früchte des bei uns in Wäldern, Gebüsch und Hecken, an Wiesenrändern wild wachsenden Wegdorn (Kreuzdorn, Purgierkreuzdorn, Rhamnus cathartica, nach alter Benennung Spina cervina). Bei der Reife
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0328, von Lohe bis Lorbeeren Öffnen
: S. Tarif im Anh. Nr. 13 b. Lokao (La-koo); ein eigentümliches, schön grün färbendes Präparat, das von den Chinesen aus der Rinde zweier Arten von Kreuzdorn (Rhamnus utilis und Rh. chlorophora) auf nicht näher bekannte Weise bereitet wird, aber
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0197, von Agnomen bis Agoult Öffnen
Bild der Nemesis in Rhamnus, eine Statue der Göttermutter in Athen u. a. Ihm allein wurden zugeschrieben die Erzbilder des Zeus und der Athene in Koroneia. Agoraphobie (griech.), s. Platzfurcht. Agordo, Distriktshauptort in der ital. Provinz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0366, von Alkaluretika bis Alkazar Kebir Öffnen
für seine Vaterstadt Athen, so die des Hephästos, des Ares und Dionysos, letzteres aus Gold und Elfenbein (Chryselephantin). Seine Aphrodite siegte über Agorakritos' Statue, die derselbe als Nemesis nach Rhamnus stiftete. Er wirkte bis um 402 v. Chr
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0508, von Amsdorf bis Amsterdam Öffnen
. Rhamnus cathartica. Amselfeld (Kossowopolje), große und fruchtbare Ebene in Serbien, westlich von Prischtina, am Nordabhang des Schar Dagh, berühmt durch zwei mörderische Türkenschlachten, die eine im Juni 1389 zwischen Murad I. und den Serben unter
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0579, von Angolaholz bis Angostura Öffnen
Angoraziegen) und feine Kamelotts (Gewebe daraus), Gelbbeeren (Rhamnus tinctorius), die in der Umgegend massenhaft angebaut werden, Krapp, Mastix etc. zur Ausfuhr. - A. ist das alte Ankyra, eine der blühendsten vorderasiatischen Städte des Altertums
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0648, von Antiphlogistiker bis Antiquar Öffnen
haben. Antiphlogístiker (griech.), s. Chemie. Antiphlogistische Mittel, s. Entzündungswidrige Mittel. Antiphlogose (griech.), in der Medizin Bekämpfung einer Entzündung. Antĭphon, der erste der zehn attischen Redner, geb. 480 v. Chr. zu Rhamnus
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0031, Attila Öffnen
die 2 Phylen Antigonis und Demetrias (nachher Ptolemais und Attalis genannt), endlich als 13. Phyle Hadrianis, welche die Inseln Attikas umfaßte. Hauptstadt war Athen. Nennenswerte andre Städte waren: Eleusis, Rhamnus mit dem Tempel der Nemesis
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0187, von Avola bis Axenberg Öffnen
Bucht von Christchurch (am Kanal). Avornin, s. Rhamnus. Avoué (franz., spr. awueh), Anwalt, Advokat. A vous! (franz., spr. awuh), Ihnen! Es gilt Ihnen! Die Reihe ist an Ihnen! Achtung! (beim Fechten); Ihr Wohl! (beim Trinken). Avoyer (franz., spr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0938, Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) Öffnen
namentlich Alkamenes (Werke: Statuen des Dionysos, Asklepios, Ares, Hephästos, der Hera und der Aphrodite, Figuren des Westgiebels vom olympischen Zeustempel, neuerdings wiedergefunden; s. Tafel III, Fig. 1), Agorakritos (Nemesis zu Rhamnus
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0357, Braunkohle Öffnen
) und der Sandarachstrauch (Callitris); von Laubbäumen kommen neben Ahorn, Weide, Erle, Hainbuche und Walnuß immergrüne Eichen, kaukasische Ulmen (Planera), zahlreiche immergrüne Lorbeeren, Zimt- und Kampferbäume (Daphnogene), Kreuzdorne (Rhamnus), Storaxbäume
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0031, von Faradayin bis Farben Öffnen
, s. Quarnero. Farbe, blaue, s. Schmalte. Farbebeeren, s. Rhamnus. Färbeflotte, s. Färberei. Färbelack, s. Lackdye. Färbelappen, s. Bezetten. Farben (Lohbrühen), s. Leder. Farben, Lichtarten, deren Qualität
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0071, von Faucigny bis Faulensee Öffnen
du Dauphiné" (1781-82, 4 Bde.); "Minéralogie des volcans" (1784); "Voyage en Angleterre" (1797, 2 Bde.; deutsch von Wiedemann, Götting. 1799). Faulaffe, s. v. w. Lori. Faulbaum, s. v. w. Rhamnus Frangula, auch Prunus Padus. Faulbrand, s
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0489, von Francs-archers bis Frank Öffnen
Schwager Peter Zriny an der Spitze der Empörung gegen Kaiser Leopold I. in Ungarn und wurde mit Zriny 30. April 1671 zu Wiener-Neustadt enthauptet. Seine Güter wurden eingezogen und seine Familie des Adels beraubt. Frangula, s. Rhamnus
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0725, Griechische Litteratur (alexandrinische Periode) Öffnen
725 Griechische Litteratur (alexandrinische Periode). tur einführte, ist Antiphon aus Rhamnus (gest. 411). Im Gegensatz zu ihm zeigt sich sein jüngerer Zeitgenosse Andokides von der sophistisch-rhetorischen Theorie der Zeit noch fast ganz
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0857, von Grün bis Grund Öffnen
.), mit glänzend schwarzem Hinterleibsrücken und schwarzem dritten Fühlerglied, werden dem Getreide schädlich. Grünbeeren, s. Rhamnus. Grünberg (Grüneberg), 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, an der Linie Breslau-Stettin der Preußischen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0568, von Hirschberger Thal bis Hirschfeld Öffnen
. Elaphomyces. Hirschdorn, s. Rhamnus. Hirsche (Cervina), Familie aus der Ordnung der Huftiere (s. d.). Hirscheber (Porcus Wagl.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Paarzeher, der Unterordnung der paarzehigen Dickhäuter und der Familie
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0804, von Hundert Tage bis Hundsgrotte Öffnen
Affen (Catarrhini), s. Affen, S. 141. Hundsbaum, s. Evonymus. Hundsbaumrinde, s. Rhamnus. Hundsbeere, virginische, s. v. w. Cornus florida. Hundsdorn, s. v. w. gemeiner Weißdorn, Crataegus Oxyacantha; s. v. w. Ackerrose, Rosa arvensis
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0888, von Knospenkapitäl bis Knotenknüpfen Öffnen
von den äußersten Laubblättern bedeckt sind, heißen nackte (Gemma nuda), z. B. bei Cornus sanguinea, Viburnum lantana, Rhamnus frangula. Häufig sind die äußern Blattorgane der K. mit einem Überzug bekleidet, durch welchen der Schutz vor äußern
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0201, von Kreuzen bis Kreuzholz Öffnen
. gemeine Mistel, s. Viscum; auch s. v. w. Wegdorn, Rhamnus cathartica.
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0565, von Laurus Sassafras bis Läuse Öffnen
Hauptstadt des Kantons Waadt. Vgl. Blanchet, L. dès les temps anciens (Lausanne 1863). ^[Abb.: Wappen von Lausanne.] Lausbaumrinde, s. Rhamnus. Lauscha, Dorf im Herzogtum Sachsen-Meiningen, Kreis Sonneberg, an der Linie Koburg-L. der Werraeisenbahn
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0741, von Parnell bis Parodie Öffnen
Waldgebirge im nördlichen Teil von Attika, eine östliche, bis zum Meer bei Rhamnus sich hinziehende Fortsetzung des Kithäron, war sehr wald- und wildreich (Wildschweine, Bären) und trug auf seinem Gipfel eine Erzstatue sowie einen Altar des Zeus. Jetzt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0002, von Phlox bis Phokis Öffnen
. Auch nach Alexanders Tod widerriet er den Abfall von Makedonien, führte aber sodann doch ein Heer gegen den makedonischen Feldherrn Mikion, als dieser infolge eines Seesiegs über die Athener 323 bei Rhamnus in Attika landete, und schlug die Feinde
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0460, von Pult bis Pulvertransporte Öffnen
geheißt, wenn Pulver eingenommen oder abgegeben wird, um die Passanten aufmerksam zu machen. Pulverholz, s. v. w. Rhamnus Frangula. Pulverhorn, flaschenförmiges Gefäß von Horn, Holz oder Blech, worin Jäger ihren Pulverbedarf bei sich führen, oft
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0470, von Purbach bis Purim Öffnen
. Rhamnus cathartica. Purgieren (lat.), reinigen (besonders den Leib), abführen; auch sich rechtfertigen (vgl. Purgation). Purgierkassie, s. Cassia. Purgierkörner, s. Croton, Daphne und Ricinus. Kleine Purgierkörner, s. Euphorbia. Purgierkraut
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0559, von Rainald von Châtillon bis Raja Öffnen
, die einen großen Teil des deutschen Heers hinraffte. Sein Leichnam ward in Köln beigesetzt. Vgl. Ficker, R. v. D. (Köln 1850). Rainbeere, s. v. w. Rhamnus cathartica. Rainer, Joseph Johann Michael Franz Hieronymus, Erzherzog von Österreich, siebenter Sohn des
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0168, von Safranbronze bis Saga Öffnen
, Chemischgrün), Saftfarbe, welche aus nicht ganz reifen Kreuzbeeren (s. Rhamnus) bereitet wird. Man stellt die zerriebenen Beeren 6-8 Tage in einen Keller, preßt sie aus, verdampft den durch ein Tuch gegossenen Saft im kupfernen Kessel zur Sirupskonsistenz
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0449, von Schießbeeren bis Schießen Öffnen
(Braunschweig 1874); Böckmann, Die explosiven Stoffe (Wien 1880); v. Förster, Schießwolle in ihrer militärischen Verwendung unter besonderer Berücksichtigung der Schießwollgranaten (Berl. 1888). Schießbeeren, s. Rhamnus. Schießen, allgemein
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0209, von Stachelbeerstrauch bis Stachelschwein Öffnen
kann umgekehrt durch Kultur der S. wieder als blatttragender Zweig erscheinen. Auch der Hauptsproß erzeugt unter Umständen, wie bei Rhamnus cathartica, durch Verholzung des Vegetationspunktes einen endständigen S. Im allgemeinen zeigt sich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0478, von Weibergemeinschaft bis Weichsel Öffnen
, reines Blei. Weichbraunstein, s. v. w. Pyrolusit, s. Braunstein. Weichbronze, die gewöhnliche Geschützbronze im Gegensatz zur Hart- oder Stahlbronze. Weichdorn, s. v. w. Rhamnus cathartica. Weichen, s. Leistengegend. Weichen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0832, von Zapfenbäume bis Zara Öffnen
832 Zapfenbäume - Zara. Zapfenbäume, s. Koniferen. Zapfenholz, s. Rhamnus. Zapfenlager, s. Lager, S. 404. Zapfenrosen, Mißbildung an Pflanzen, eine Art Gallen an Stengeln und Zweigen, die kugelig angeschwollenen und oft fleischig
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0836, von Zaubertrommel bis Zaungericht Öffnen
(Prunus spinosa), der Wegdornstrauch (Rhamnus cathartica), die Hainbuche (Carpinus betulus), die Rüster (Ulmus effusa und U. campestris), die Rainweide (Ligustrum vulgare), die Heckenkirsche (Lonicera Periclymenum, L. Xylosteum und L. nigra
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0984, Waldpflanzen (Formation des Unterholzes und der Waldbodendecke) Öffnen
, Crataegus, Lonicera, Sambucus, Rhamnus, Evonymus, Rubus, Rosa, Calluna, Vaccinium u. a., vertreten. Die den Waldboden bedeckende Flora ist teils von dem Grade der ihr zu teil werdenden Beschattung, teils von dem Wassergehalt, der Durchlässigkeit Und andern
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0053, von Ablegen bis Ablehnung Öffnen
behandelt, wachsen sehr leicht: Berberis, Bignonia, Castanea, Chimonanthus, Chionantus, Clematis, Cornus, Liriodendron, Rhamnus, Tilia, Ulmus, Vitis u. a. m. Aus langen, rankenartigen Zweigen, z. B. von Aristiolochia, Clematis, Weinrebe, kann man mehrere
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0703, von Antipharmakon bis Antipoden Öffnen
. Wissenschaft. Antiphlogose (grch.), Bekämpfung der Entzündung (s.d.), Behandlung der Entzündungskrankheiten. Antiphon, der Begründer der schulmäßigen polit. Beredsamkeit, aus Rhamnus in Attika, nicht lange nach 480 v. Chr. geboren
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0946, von Artedi bis Artemis Öffnen
, geworden. Auch die Nemesis von Rhamnus stellte wahrscheinlich nur eine Besonderheit der A. vor, die zu beiden Seiten des Euripus unter dem Namen A. Amarynthia, d. i. «die Glänzende», hochgefeiert war. Beiwörter wie die «Einsamwandelnde», die «Ruhige
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0210, von Avigliana bis Avignon Öffnen
oder Avignonbeeren (Avignonkörner, Graines d'Avignon, s. Rhamnus) und besonders des Krapps (Garance), der teils in den Handel kommt, teils zur Färbung der roten Hosenstoffe der franz. Armee dient. Dieses wichtige Produkt, das dem Departement jährlich über
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0211, von Avignonbeere bis Avis Öffnen
., la ville er le palais des Papes (Besancon 1878): Höfler, Die avignonesischen Päpste, ihre Machtfülle und ihr Untergang (Wien 1871); Joanne, Avignon (Par. 1888). Avignonbeere (spr. awinnjong-), s. Rhamnus. Avila. 1) Provinz in Spanien
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0394, von Fructidor bis Frühgeburt Öffnen
. Cardamomi (s. Kardamomen), F. Carvi (s. Carum), F. Colocynthidis (s. Kloloquinten), F. Foeniculi (s. Foeniculum), F. Juniperi (s. Wacholder), F. Lauri (s. Lorbeer), F. Papaveris immaturi (s. Papaver), F. Rhamni catharticae (s. Rhamnus), F. Vanillae (s
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0244, von Graham (John) bis Gral Öffnen
(Gött. 1863). Grain (engl., spr. grehn), Gewicht, s. Gran. Graines d'Avignon (spr. grähn dawinnjóng), s. Rhamnus. Grains (frz., spr. gräng; engl., spr. grehns, "Körner"), die Eier der Seidenraupe. Grainville (spr. grängwíl), Jean Baptiste
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0575, von Weende bis Wegele Öffnen
Evangelische, Post, Telegraph, kath. Kirche, altes Kloster, jetzt Pfarrwohnung; mechan. Leinweberei und Flachsbau. Wegbreit, s. Plantago und Tafel: Futterpflanzen II, Fig. 17. Wegebau, s. Straßenbau. Wegedorn, Strauchart, s. Rhamnus. Wegegelder
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0124, von Farnkrautwurzel bis Federn Öffnen
sie gepulvert oder ein daraus bereitetes ätherisches Extrakt (Extractum filicis aethereum). - Zollfrei. Extrakt gem. Tarif Nr. 5 a. Faulbaumrinde (Cortex Frangulae); die Rinde der jüngeren Äste vom stinkenden Kreuzdorn oder Pulverholz (Rhamnus
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0239, von Německý Brod bis Nemours (Stadt in Frankreich) Öffnen
und Artemis. Dies gilt sowohl von ihren kleinasiat. Stätten, wo sich ihr Charakter, wie ihr Beiname Adrasteia zeigt, aus der phryg. Göttermutter herleitet, als namentlich von der berühmten N. zu Rhamnus in Ostattika, deren neuerdings in einzelnen Bruchstücken