Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Riemann hat nach 0 Millisekunden 106 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0821, von Riego bis Riemann Öffnen
821 Riego - Riemann. 1873 ff.). Als das Oktoberdiplom 1860 die endgültige Konstituierung einer tschechischen Nationalpartei zur Folge hatte, stellte sich R. nebst seinem Schwiegervater Palacky offen an die Spitze derselben. Als ihr Organ
72% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0863, von Riemann bis Riemenscheibe Öffnen
861 Riemann - Riemenscheibe (3. Aufl., Stuttg. 1884), "Freie Vortrage" (1. und 2. Sammlung, ebd. 1873 u. 1885), "Am Feierabend" (6 Novellen, ebd.- 2. Aufl. 1881), "Aus der Ecke" (7 Novellen, 3. Aufl., ebd. 1890), "Lebensrätsel" (5 Novellen, 3
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0667, von Musiktheoretische Litteratur bis Muskelsinn Öffnen
Rhythmiker ist, und die gar sehr großen Einflüsse, welche Harmonik und Melodik auf die Gestaltung der Rhythmen haben, nicht in Betracht gezogen hat. Andeutungen hierüber machte H. Riemann in verschiedenen Aufsätzen über »Phrasierung« (in den
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0645, Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) Öffnen
. Macfarrens »Musical history« (1885), W. S. Rockstros »General history of music« (1886) und H. Riemanns »Katechismus der Musikgeschichte« (1889, engl. 1891). Viel reicher ist die Ausbeute von Spezialwerken über einzelne Epochen der Musikgeschichte
0% Kuenstler → Hauptstück → Prolog: Seite 0002, Werbung Öffnen
. Künstlerlexikon (Zeitgenossen), von Dr. H. A. Müller. Musik, von Dr. H. Riemann
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0663, Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) Öffnen
ist zu größter Klarheit entwickelt, überhaupt ein ganz neuer Ausbau der Theorie angedeutet. Das Werk ist epochemachend. Öttingens Arbeit nahm H. Riemann auf und ergänzte sie durch Ausarbeitung einer neuen Bezifferung (s. oben); derselbe versuchte auch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0577, von Gasifizieren bis Gasinhalationskrankheiten Öffnen
575 Gasifizieren - Gasinhalationskrankheiten Riemann. Ein Liter Wasser, bis zum Sieden erhitzt, kostet in einem ^[Liste] Benzinkocher 2,0 Pf. Spirituskocher 1,70 " Petroleumkocher 0,70 " Gaskocher (Dessauer) 0,40 " Zur Zimmerheizung
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0209, von Dienstprämie bis Dimension Öffnen
. Die Geometrie der Linie ist eindimensional. Man denke sich, von einem Ort (Punkt) A im Raum ginge eine Linie 1 aus. Eine "der Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen" (Habilitationsschrift Riemanns, aus dem Nachlaß veröffentlicht 1867), lautet: Jede
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0665, Musiktheoretische Litteratur (Kontrapunktlehre) Öffnen
die Grundsätze seines Systems der Harmonielehre auf den Kontrapunkt. Er stellt dabei eine sehr große Zahl von Regeln auf, deren Berechtigung jedoch nur zum Teil anerkannt werden kann. Einen ähnlichen Versuch machte H. Riemann mit seiner »Neuen Schule
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0220, Mathematik: Biographien Öffnen
. Rhäticus Riemann Ries, 1) Adam Riese, Adam, s. Ries 1) Rosenhain Schlömilch Schmarda * Seidel Snell, 2) Karl Snellius Steiner Vega, 2) Georg v. Weierstraß Wöpcke Engländer. Babbage Barrow, 1) Isaak Briggs Brounker Hamilton, 7) Sir
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0788, von Funkenfeuer bis Furchenbewässerung Öffnen
ganz neu erstandenen Zweigs der Mathematik, der Funktionentheorie, welcher besonders durch Cauchy und Riemann ins Leben gerufen wurde, sind: Neumann, Vorlesungen über Riemanns "Theorie der Abelschen Integrale" (Leipz. 1865); Thomä, Abriß
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0029, von Photopsie bis Phratrien Öffnen
unsre Notenschrift; wie sie heute ist, besonderer Zeichen für die Phrasengrenzen und Motivgrenzen entbehrt; als solche hat neuerdings (1882) H. Riemann den jetzt zur Anzeigung des Legatovortrags gebrauchten Bogen (für die Phrase) und einen kleinen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0335, von Fuchs bis Futterberechnung Öffnen
lebhafte Parteinahme für Riemanns »Phrasierungstheorie«, die er in Wort und That verbreiten half. Vgl. darüber seine Schriften: »Die Zukunft des musikalischen Vortrags und sein Ursprung« (Danz. 1884, 2 Tle.), »Die Freiheit des musikalischen Vortrags
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0211, von Dincklage-Campe bis Donau Öffnen
Begriff der n-fachen Mannigfaltigkeit in voller Schärfe aufgestellt hat, nicht Riemann, sondern der geniale H. Graßmann, dessen bereits 1844 erschienene Ausdehnungslehre »zum Schaden der Wissenschaft« 25 Jahre lang völlig unbeachtet blieb. Erst
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0868, von Decurio bis Deditieren Öffnen
- nischen Hochschule zu Braunschweig. D. hatte an der Herausgabe der gesammelten Werke und des wissen- schaftlichen Nachlasses von Riemann wesentlichen Anteil; die angefügte Biographie Riemanns ist von D. geschrieben. Auch gab er Noten zum Nachlaß
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0016, von Agent bis Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) Öffnen
, das in der griech. Musik das Tempo, sodann auch die stufenweise Melodienfolge bedeutet), ein von H. Riemann in die musikalische Terminologie eingeführter Ausdruck, die Lehre vom Tempo im ausdrucksvollen Vortrag. Das tempo rubato ist das Hauptmittel dieser Lehre
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
. Heinzerling in Aachen: Baukunst. Prof. Dr. A. v. Sallet in Berlin: Numismatik. A. Pabst in Berlin: Kunstgewerbliches. G. A. Seyler in Berlin: Heraldik. Musik und Theater. Dr. H. Riemann in Hamburg: Musiklehre, Instrumente. Dr. W. Langhans in Berlin
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum dritten Band Öffnen
eine Amtswohnung. N. N. in Teplitz M. S. Der Schriftsteller heißt De Amicis und wird an richtiger Stelle (De A.) erscheinen. Riemanns "Musiklexikon", sehr reichhaltig auch an biographischen Artikeln, können Sie durch jede Buchhandlung beziehen. K. Stiehle
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0427, von Eisen (Kupferstecher) bis Eisenach Öffnen
286000 Frankreich 120000 105000 Österreich-Ungarn 47000 39000 Zusammen: 5840000 6380000 Litteratur: Sveen v. Riemann, Geschichte des Eisens, aus dem Schwedischen von Karsten (Liegn. 1814); Karsten, Handbuch der Eisenhüttenkunde (3. Aufl., Berl
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0731, Griechische Musik (Notenschrift, Tongeschlechter, praktische Musikübung) Öffnen
Spezialschriften von Fortlage, Bellermann, Riemann ("Studien zur Geschichte der Notenschrift", Leipz. 1878) etc. Leider sind nur dürftige Reste altgriechischer Kompositionen auf uns gekommen, so daß die Kenntnis der Bedeutung der Noten bisher wenig
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0805, Klang Öffnen
", 1853) durch eine große Anzahl junger Theoretiker mit mehr oder minder Konsequenz (O. Kraushaar, O. Tiersch, O. Hostinsky) sowie mit voller Schärfe und Konsequenz von A. v. Öttingen und Hugo Riemann verfochten. Die Mollkonsonanz ist in ganz derselben
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0092, von Neu-Mecklenburg bis Neumond Öffnen
, Semivocalis etc. Über N. haben in neuerer Zeit gearbeitet: Lambillotte, Coussemaker, A. Schubiger und H. Riemann. ^[Abb.: 1. Übersicht der Neumen.] ^[Abb.: 2. Neumen ohne Linie (aus dem Antiphonar von St. Gallen; 9. Jahrh.).] ^[Abb.: 3. Neumen mit einer Linie
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0263, von Notenbanken bis Notensystem Öffnen
. a., vgl. Chroma) nicht gefunden und daher auch keinen Einfluß auf die Weiterentwickelung unsrer Tonschrift geübt. Vgl. Riemann, Studien zur Geschichte der Notenschrift (Leipz. 1878). ^[Abb.: Übersicht der Noten und Schlüssel und ihrer Bezeichnung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0822, von Riemenblume bis Riemenräderwerke Öffnen
als Musiklehrer in Bromberg nieder, von wo er 1881 nach Hamburg als Lehrer am Konservatorium übersiedelte. Riemanns Hauptthätigkeit ist der Musiktheorie zugewendet, und zwar verfolgt er hier ganz neue Wege sowohl auf dem Gebiet der Harmonielehre
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0009, Übersicht des Inhalts Öffnen
. Allia 15 Alspendos 52 Astypaleia 54 Gadara 346 Ithaka 489 Krane 553 Pronnoi 750 Same 799 Sidi 837 Musik. Musiktheoretische Litteratur, von H. Riemann 643 Chabrier, Alex. Eman. 141 Erdmannsdörfer, Max 272 Herzogenberg, Heinrich v
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0502, von Grundsatz bis Grundsteuer Öffnen
, in den Erfahrungswissen- schaften den G. gewisse einfachste Thatfachen neben- zuordnen. Für die Geometrie haben Helmholtz und Riemann ("Gesammelte Werke", Lpz. 1876, S. 254 -269) die betreffenden Unterfuchungen geliefert. Kant sucht ein System
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0459, von Notauslässe bis Noten Öffnen
, daß keiner der vielen spätern Versuche, eine andere Aufzeichnung der Musik zur Geltung zu bringen, sie hat verdrängen können. (S. Musiknotendruck .) – Vgl. Riemann, Studien zur Geschichte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0747, von Schwererde bis Schwerin (in Mecklenburg) Öffnen
werden, liegt es nahe, auch die S. in ähnlicher Weise aufzufassen, was auch mehrfach versucht wurde, ohne daß bis jetzt ein sicheres Ergebnis gefunden wurde. Vgl. Riemann, S., Elektricität und Magnetismus (2. Aufl., Hannov. 1880); Schlichting
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0197, von Agnomen bis Agoult Öffnen
stark sein, daß der Ausdruck lebendig erscheint; werden sie bemerklicher, so sind sie das, was die Italiener tempo rubato nennen. Vgl. Riemann, Musikalische Dynamik und Agogik (Hamb. 1884). Agon (griech.), Kampf, Wettkampf; daher Agonistik, die zum
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0103, von Christusorden bis Chromalaun Öffnen
. Vgl. Riemann, Eine musikalische Tagesfrage (im "Musikalischen Wochenblatt" 1882). Chromalaun (Kalichromalaun, schwefelsaures Chromoxydkali) Cr2.3SO4, K2SO4+24H2O ^[Cr_{2}3SO_{4}, K_{2}SO_{4}+24H_{2}O], ein dem gewöhnlichen Alaun analog
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0426, Eisen (Geschichtliches und Statistik) Öffnen
eine wissenschaftliche Form zu geben suchte. Zu Anfang des 18. Jahrh. folgten Réaumur und Swedenborg mit ihren Werken, und gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts verbreiteten Bergman und Sveen v. Riemann das erste Licht sowohl über die Natur des Eisens als auch über
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0542, von Elektrotechnik bis Elektrotherapie Öffnen
Potenzials" (s. d.). Vgl. A. Beer, Einleitung in die E. (Braunschw. 1865); Kötteritzsch, Lehrbuch der E. (Leipz. 1872); Riemann, Schwere, Elektrizität u. Magnetismus (Hannov. 1876); Serpieri, Das elektrische Potential oder Grundzüge der E. (Wien 1884
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Encyklopädisten bis Ende Öffnen
der bildenden Künste", Mothes' "Bau-Lexikon", Müller und Mothes' "Archäologisches Wörterbuch der Kunst", Buchers "Reallexikon der Kunstgewerbe"; für Musik die Lexika von Gerber, Koch-Dommer, Mendel, Riemann, das englische von Grove; für Theater
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0662, von Englisch Leder bis Enharmonik Öffnen
die annähernd gleichen Werte gleichsetzt (enharmonisch identifiziert). Die in Riemanns Musiklexikon gegebene Tabelle weist für jede Obertaste unsers Klaviers 8 und für jede Untertaste 13 verschiedene akustische Bestimmungen auf, welche der mittlere
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0091, Fechtkunst (Geschichtliches) Öffnen
), Die Kreußlersche Stoßfechtschule (das. 1849), Deutsches Paukbuch (2. Aufl., das. 1867); Ludw. Cäsar Roux (Sohn des vorigen), Die Hiebfechtkunst (das. 1885); Riemann, Anweisung zum Stoßfechten (Leipz. 1834); Segers, Das Hiebfechten (2. Aufl., Bonn 1837
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0784, von Fumoir bis Fundão Öffnen
Gottfried Weber machte einen Versuch, über ihn hinauszukommen, konnte sich aber von der Kirnbergerschen Aufstellung einer größern Anzahl von Stammakkorden sowenig losmachen wie andre Theoretiker seiner Zeit. In neuester Zeit hat H. Riemann in seiner
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0660, von Greif bis Greifswald Öffnen
Pfarrkirche, ein Gymnasium, Ackerbau, Viehzucht, etwas Leinweberei und (1885) mit Garnison (2 Eskadrons Dragoner Nr. 3) 5636 meist evang. Einwohner. G. erhielt bereits 1262 Stadtrechte. Vgl. Riemann, Geschichte der Stadt G. (Greifenberg 1862). - 2
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0126, von Hanke bis Hankeou Öffnen
Halle, studierte unter Riemann, Möbius und Scheibner Mathematik und habilitierte sich 1863 zu Leipzig. 1867 zum außerordentlichen Professor ernannt, folgte er in demselben Jahr einem Ruf als ordentlicher Professor nach Erlangen und 1869
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0164, von Harmonia bis Harmonielehre Öffnen
Tongeschlechter und die neuere musikalische Theorie", Berl. 1877), O. Hostinsky ("Die Lehre von den musikalischen Klängen", Prag 1879), H. Riemann ("Skizze einer neuen Methode der H.", Leipz. 1880) u. a., insgesamt Vertretern des harmonischen Dualismus
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0165, von Harmoniemusik bis Harmonische Teilung Öffnen
der Generalbaßmethode gemacht; es wird nur darauf ankommen, diese Bezifferung noch weiter ins Detail auszuarbeiten und sich ihrer nicht erst gegen Ende des Kursus, sondern von Anfang an und durchweg zu bedienen. Diesen Weg hat H. Riemann in der oben
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0991, von Insubordination bis Intarsia Öffnen
; deutsch von Riemann, Leipz. 1887), E. Prout (deutsche Ausg., das. 1879) u. a. Vgl. Lavoix, Histoire de l'instrumentation (Par. 1878, preisgekrönt von der Akademie). Vgl. Orchester. Insubordination (lat.), Ungehorsam gegen den Vorgesetzten, namentlich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1016, Ionische Inseln (Geschichte) Öffnen
. 1850); Davy, The Ionian islands under British protection (Lond. 1851); Ansted, The Ionian islands (das. 1863); Kirkwall, Four years in the Ionian islands (das. 1864, 2 Bde.); v. Warsberg, Odysseeische Landschaften (Wien 1878-79, 3 Bde.); Riemann,
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0818, von Klavierauszug bis Kleber Öffnen
, J. G. ^[Gregor Joseph] Werner, K. Czerny, Hummel, Moscheles, Fr. Kalkbrenner, Plaidy ("Technische Studien für Pianoforte"), L. Köhler, Lebert und Stark (nach einem von Grund aus neuen, aber sehr bewährten System), Riemann (mit besonderer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0931, von Kolbenblütler bis Kölberlstahl Öffnen
im Siebenjährigen Krieg (Berl. 1847); Riemann, Geschichte der Stadt K. (Kolb. 1873); Schönlein, Geschichte der Belagerungen Kolbergs 1758-1807 (2. Aufl., das. 1878); Janke, Bad K. (das. 1884). ^[Abb.: Wappen von Kolberg. Stiftswappen. Stadtwappen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1001, von Kompositionsmetall bis Komprimierte Luft Öffnen
, Die Lehre von der musikalischen Komposition (Leipz. 1837-45, 4 Bde.; vielfach aufgelegt, 1. Bd. neu bearbeitet von Riemann, 1887); Sechter, Grundsätze der musikalischen Komposition (das. 1853-54, 3 Bde.); Lobe, Lehrbuch der musikalischen Komposition
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0050, von Kontrapunkt bis Kontraspiel Öffnen
Methoden stehen einander gegenüber, deren Verschmelzung erst das Rechte treffen kann, nämlich die auf die alten Kirchentöne fußende und die moderne von der Dur- und Molltonleiter ausgehende. Den Versuch dieser Verschmelzung hat H. Riemann in seiner
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0784, von Liffey bis Ligeti Öffnen
wird; in der mittelalterlichen Mensuralmusik Zeichen, welche mehrere Noten zusammenfaßten, eins der schwierigsten Kapitel der Mensuraltheorie (vgl. Riemann, Studien zur Geschichte der Notenschrift, S. 239-253). - Über L. als chirurgische Operation s
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0302, von Marvejols bis Marx Öffnen
., das. 1837-47 u. öfter; Bd. 1, 9. Aufl. von H. Riemann, 1887) und "Allgemeine Musiklehre" (das. 1839, 10. Aufl. 1884). Auch seine biographischen Werke: "Ludw. van Beethoven, Leben und Schaffen" (Berl. 1858; 4
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0340, von Mathematische Zeichen bis Mathesis Öffnen
Teil der Allgemeinheit, welche man als ausschließliches Eigentum der Analysis betrachtet hatte. Aber daneben wurden die Fortschritte der Analysis nicht aufgehalten, wie die Leistungen von Gauß, Jacobi und Abel, Cauchy, Dirichlet, Riemann, Clebsch u. a
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0483, von Mensuralnotenschrift bis Mentha Öffnen
, Die Mensuralnoten im 12. und 13. Jahrhundert (das. 1871); Riemann, Studien zur Geschichte der Notenschrift (Leipz. 1878); Derselbe, Musiklexikon (3. Aufl., das. 1887). Mentăgra (lat.-griech.), s. v. w. Bartfinne. Mentāl (lat.), auf den Geist (mens
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0651, von Mineralöle bis Mineralwässer Öffnen
); "The Mineralogical Magazine" (Lond., seit 1876); "Bulletin de la société minéralogique de France" (Par., seit 1878). Vgl. Kobell, Geschichte der M. (Münch. 1864); Riemann, Taschenbuch für Mineralogen (Berl. 1887). Vgl. auch die Artikel Mineralien
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0724, von Mollakkord bis Moller Öffnen
Nutzanwendung gemacht worden, den M. nach seinem höchsten Ton zu benennen. Den Vorschlag dazu hat in neuester Zeit v. Öttingen gemacht, und Riemann hat anschließend an ihn eine neue Bezifferung entwickelt. ^[Abb.: Dreiklang, Sext-, Quartsext-Akkord
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0726, von Mollientia bis Mollusken Öffnen
. Weitzmann, A. v. Öttingen, v. Thimus, Riemann, Thürlings, O. Hostinsky, Y. v. Arnold, v. Melgunow, und vor Fortlage verfocht schon Blainville die Idee der Tonleiter mit der kleinen Sekunde ("Troisième mode", "Mode hellénique"), dem wieder Nicola d'Arienzo
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0932, Musik (Litteratur) Öffnen
.); Chouquet, Histoire de la musique dramatique en France (das. 1873); Riemann, Studien zur Ge-^[folgende Seite]
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0933, von Musikalienhandel bis Musikertag Öffnen
); Riemann, Musiklexikon (3. Aufl., Leipz. 1887); Fétis, Biographie universelle des musiciens (2. Aufl., 1860-65, 8 Bde.; Supplement 1878-80, 2 Bde.); d'Ortigue, Dictionnaire du Plain-chant (1854); Grove, Dictionary of music and musicians (Lond
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0090, von Neumann-Haizinger bis Neumark Öffnen
seit 1869 in gleicher Eigenschaft in Leipzig. Er schrieb: "Vorlesungen über Riemanns Theorie der Abelschen Integrale" (Leipz. 1865, 2. Aufl. 1884); "Das Dirichletsche Prinzip" (das. 1865); "Die Haupt- und Brennpunkte eines Linsensystems" (das. 1866
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0401, von Opera bis Operation Öffnen
: "Die O." (2. Aufl. von Kretzschmar, das. 1887); Bulthaupt, Dramaturgie der O. (das. 1887, 2 Bde.); Riemann, Opernhandbuch, lexikalisches Repertorium der dramatisch-musikalischen Litteratur (das. 1886). Opĕra (lat., Mehrzahl von opus), Werke, besonders
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0435, Orgel Öffnen
machte (vgl. den nähern Nachweis von H. Riemann in der "Allgemeinen musikalischen Zeitung" 1879, Nr. 4-6: "Orgelbau im frühen Mittelalter"). Jene ältesten Orgeln waren sehr klein und hatten in der Regel nur 8, höchstens 15 Pfeifen (2 Oktaven
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0288, von Potenza bis Pothenotsche Aufgabe Öffnen
. und das Potenzial (3. Aufl., Leipz. 1877); Hattendorf, Schwere, Elektrizität und Magnetismus. Nach den Vorlesungen von B. Riemann (Hannov. 1876); Betti, Lehrbuch der Potenzialtheorie (deutsch von Meyer, Stuttg. 1886). - Ferner heißen Potenzialfunktionen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0390, von Primulinen bis Principato Öffnen
; für ihre Häufigkeit hat zuerst Riemann 1859 einen analytischen Ausdruck gegeben. Vgl. Scheibner in Schlömilchs "Zeitschrift für Mathematik etc.", Bd. 5, S. 233; Meissel in den "Mathematischen Annalen", Bd. 2 u. 3. Prince Albert, Hauptstadt des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0750, von Tonbestimmung bis Tongaarchipel Öffnen
Tonwerte im Umfang einer Oktave, von e ausgehend und nach diesem die akustischen Werte der übrigen Töne bestimmend, findet sich in Riemanns "Musiklexikon" (3. Aufl., Leipz. 1887). Tonbridge (spr. tönnbriddsch), s. Tunbridge. Tonbuchstaben, s
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0752, von Tongoi bis Tonmalerei Öffnen
sind die alten Kirchentöne (oder griechischen Oktavengattungen); die Skala der Dominante: mixolydisch ^[img] die Skala der Unterdominante: lydisch: ^[img] und so fort. Vgl. Riemann, Neue Schule der Melodik (Hamb. 1883). Tonmalerei, Gattung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0156, von Versecz bis Versicherung Öffnen
sich in allen Fällen des einfachen ♮ zur Herstellung des Stammtons. Über die Bedeutung der zu Beginn eines Tonstücks oder eines Teils vorgezeichneten V. vgl. Vorzeichnung. Vgl. Riemann, Studien zur Geschichte der Notenschrift, S. 52-63 (Leipz. 1788
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0402, von Wartburgkrieg bis Wartenberg Öffnen
Riemann aus Mecklenburg eine Rede gehalten wurde. Am Nachmittag hielt Generalsuperintendent Nebe in Eisenach einen Festgottesdienst. Am Abend einten sich die Studenten zu einem Fackelzug nach dem nahen Wartenberg, um daselbst die gewohnten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0577, von Wetzschalen bis Weybridge Öffnen
Jourdan statt, dessen Ausgang den Rückzug der letztern bei Neuwied über den Rhein zur Folge hatte. Zum Andenken an diesen Sieg ward auf dem Schlachtfeld 1846 ein Monument errichtet. Vgl. Berr, W. und seine Umgebungen (Wetzlar 1882); Riemann, Beschreibung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0117, von Bendemann bis Benzinwagen Öffnen
eine Gesamtausgabe (mit französischer Übersetzung von Rostand, das. 1878, 2 Bde.; doch unvollständig). Auch beteiligte er sich an Riemanns Ausgaben von Livius, Buch 21-25 (Par. 1881-83), an J. Favres "Lexique latin-française" (das. 1883) und gab selbst "Nouveau
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0495, von Klavierautomat bis Klima Öffnen
Differentialgleichungen, hyperelliptische Funktionen 2c., über Riemanns »Theorie der algebraischen Funktionen und ihrer Integrale« (Leipz. 188 l); Vorlesungen über das Ikosaeder und die Auflösung der Gleichungen vom 5. Grad« (das. 1884). Seit 1875 redigiert! rr mit A
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
. (Iwan Lermolieff) 625 Schliemann, Heinrich 829 Sybel, Ludwig v. 906 Wessely, Joseph Eduard 985 - Musik. Musikalische Litteratur, von H. Riemann 628 - Bischoff, Hans 120 Busoni, Ferruccio 149 Careno, Teresa 151 Flügel, Ernst Paul 295
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0646, Musikalische Litteratur (Biographien) Öffnen
) und »Geschichte des Tanzes in Deutschland« (1886) sowie Aug. Hartmanns »Volkslieder« aus Bayern, Tirol und Salzburg (1. Bd.: »Volkstümliche Weihnachtslieder«, 1884), sodann wieder weit zurückgehend O. Wangemanns »Geschichte des Oratoriums« (1880), H. Riemanns
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0647, Musikalische Litteratur (Ästhetik) Öffnen
Erhabenen entsteht, wenn die Grenzen des dem Menschen Mitempfindbaren oder Nachbildbaren überschritten werden. H. Riemanns »Wie hören wir Musik« (1888) ergänzt diese Ideen dahin weiter, daß der Musik zunächst elementare Wirkungen eignen, denen sich
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0210, Dimension Öffnen
zurückkehrt. Hier liegt der Ausgangspunkt der mehr als dreidimensionalen Geometrie Riemanns. Er erkannte scharf die besondern Beziehungen unsers Raumes zur Geraden und Ebene, den besondern Linien und Flächen, und damit wurde derselbe nur zum ebenen Raum
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0730, Parallelenaxiom Öffnen
; wir haben den kugelförmigen Raum Riemanns. In beiden Fällen II ist die Winkelsumme im Dreieck größer als 2 Rechte. Den Gedanken an die Endlichkeit der Geraden und des Raumes und somit der Möglichkeit von Fall II haben weder Gauß noch Lobatschewski
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0029, von Abel (Karl Friedr.) bis Abeliten Öffnen
Eigenschaft der Integrale aller algebraischen Gleichungen, das sog. Abelsche Theorem, und schuf so die Grundlage für eine Untersuchung der Abelschen Funktionen, die von Riemann und Weierstraß fortgeführt ist. Nur kurze Zeit wirkte er als Docent an
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0218, von Agnus Scythicus bis Agonistik Öffnen
und Australien in den Handel gebracht, da sie zum Stopfen von Matratzen verwendet werden. Agoge, in der Musik der griech. Ausdruck für Tempo, den Riemann wieder einzuführen versucht hat; daher Agogik, Lehre vom musikalischen Tempo. Agomegebirge
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0389, von Algebraische Gleichungen bis Algen Öffnen
gehören. Wichtige Beiträge zur A. gaben Newton in seiner "Arithmetica universalis", Tschirnhausen, Cotes, Moivre, später Euler, Bezout, Lagrange, Vandermonde, dann besonders Gauß, und in neuerer Zeit Abel, Galois, Kronecker, Hermite, Riemann, Weierstraß
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0685, von Buchstabenreim bis Buchverzierung Öffnen
von Neumen gemischtes System, welches direkt zur modernen Notenschrift hingeführt hat. – Vgl. Riemann, Studien zur Geschichte der Notenschrift (Lpz. 1878); F. Bellermann, Die Tonleitern und Musiknoten der Griechen (Berl. 1847). Buchstabiermethode
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0779, von Burow (Karl August) bis Burschenschaft Öffnen
Befreiungskriegen mitgefochten hatten, 1815 zu Jena geschaffen. Auf Veranlassung von Fichte, Jahn und den Studenten K. H. Scheidler aus Gotha, H. A. Riemann aus Ratzeburg und Karl Horn aus Neustrelitz und unter Förderung der Jenaer Landsmannschaften
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0395, von Coburger bis Cocaïn Öffnen
393 Coburger - Cocain ler), herzogl. Realschule Ernestinum, 1818 als städtische Realschule eröffnet (Direktor Dr. Riemann, 14 Lehrer, 8 Klassen, 230 Schüler), herzogl. Baugewerkschule (11 Lehrer, 36 Schüler), herzogl. Ernst-Albert
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0040, Deutsche Mythologie Öffnen
. Aufl., Berl. 1871), Schuberth (10. Aufl., Lpz. 1877), Paul (2 Bde., ebd. 1873), Riemann (4. Aufl., ebd. 1893), vor allen das Musikalische Konversations-Lexikon, begründet von Mendel, vollendet von Reißmann (11 Bde., 2. Aufl., nebst Ergänzungsband, Berl
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0423, von Funktionieren bis Furche Öffnen
. Die neuere Wendung der Analysis, begrün- det durch Legendre, Gauh, Cauchy, Abel, Iacobi, Riemann, Weierstrah, ist wesentlich Theorie der F. Symmetrische F. sind solche, bei denen verschie- dene veränderliche Größen auf gleiche Art vor- kommen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0967, von Geusen bis Gewächshäuser Öffnen
1875-81), das von H. Riemann verdeutschte Buch "Der Ursprung des röm. Kirchengesanges" (ebd. 1891) u. a. Gevatter, soviel wie Mitvater, comp^r, die Paten (s. d.) eines Kindes, als dessen (nach kath. Ansicbt) geistliche Eltern, im Verhältnis zu
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0299, von Greif (Martin) bis Greiffenberg Öffnen
nach Berlin. G. wurde 1262 durch Herzog Wrati- staw III. gegründet und war im 14. Jahrh. Mitglied her Hansa. (Vgl. Riemann, Geschichte der Stadt G., Greifenberg 1862.) - 3) G. in Bayern, Dorf im Bezirksamt Landsberg des bayr. Reg.-Bez
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0642, von Instrumentation bis Insurrektion Öffnen
behandelt. – Vgl. außerdem Gaßner, Partiturkenntnis (2. Aufl., 2 Bde., Karlsr. 1842‒43); Gevaert, Traité d’instrumentation (1863; verbessert als «Nouveau traité d’instrumentation», Par. 1885; deutsch von H. Riemann, Lpz. 1887); Prout, Elementar
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0673, Ionische Inseln Öffnen
–87); A. Freiherr von Warsberg, Odysseische Landschaften (3 Bde., Wien 1878–79); Riemann, Recherches archéologiques sur les îles Ioniennes (3 Bde., Par. 1879–80); von Reumont, Kleine histor. Schriften (Gotha 1882); P. Lambros, Μετάλλια καὶ
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0895, Jena Öffnen
Reliefpor- träte der drei Stifter der Burschenschaft, Riemann, Horn und Scheidler. I. hat zwei evang. Kirchen, darunter die spätgot. Stadt- oder Michaeliskirche l15. Jahrh.), mit Turm (72 m), eine evang. Kapelle und eine kath. Kirche. Das schloß
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0398, von Klavichord bis Klazomenä Öffnen
. Riemanns zur «Phrasierungslehre» beginnen einen Wandel zum Bessern vorzubereiten. – Vgl. C. F. Weitzmann, Geschichte des K. (2. Aufl., Stuttg. 1879); O. Paul, Geschichte des Klaviers (Lpz. 1868); Werkenthin, Die Lehre vom K. (3 Bde., Berl. 1889
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0403, von Kleie bis Klein (Herm. Jos.) Öffnen
Riemanns Theorie der al- gebraischen Funktionen und ihrer Integrale" (Lpz. 1882), "Vorlesungen über das Ikosaeder und die Auslösung der Gleichungen vom fünften Grade" (ebd. 1884), "Vorlesungen über die Theorie der ellip- tischen Modulfunktionen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0489, von Kolbenweizen bis Kolde Öffnen
die Nachricht vom Tilsiter Frieden eintraf. – Vgl. Held, Geschichte der drei Belagerungen K.s im Siebenjährigen Kriege (Berl. 1848); Riemann, Geschichte der Stadt K. (Kolb. 1873); Hirschfeld, Führer durch das See-, Sol- und Moorbad K. (7. Aufl., ebd. 1890
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0644, von Marwar bis Maryborough (Stadt) Öffnen
eine reformatorische Richtung; als Historiker ließ er Methode und Gründlichkeit vermissen. Von seinen Schriften seien genannt: «Die Lehre von der musikalischen Komposition» (4 Bde., Lpz. 1837‒47 u. ö.; neu bearbeitet von Riemann, Bd. 1, 9. Aufl. 1887; Bd. 2, 7. Aufl
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0960, von Modulation bis Mogilno Öffnen
eines Tonstücks oder auch Komposition überhaupt. – Vgl. Dräseke, Anweisung zum kunstgerechten Modulieren (Freienwalde 1876); Riemann, Systematische Modulationslehre (Hamb. 1887); S. Jadassohn, Die Kunst zu modulieren und zu präludieren (Lpz. 1890
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0109, von Musik (türkische) bis Musikalienhandel Öffnen
seit 1732 von Walther, Gerber, Lichtenthal, Schilling, Fétis, Mendel, Reißmann, Grove, Riemann, zum Teil nur biographische, zum Teil auch theoretische Artikel darbietend. Lediglich theoretische und andere Sacherklärungen enthalten die Werke
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0276, von Neumann (Friedr. Julius) bis Neumann (Rudolf Sylvius von) Öffnen
. 1862), "Die magnetische Drehung der Polarisationsebene des Lichts" (ebd. 1863), "Die Umkehrung der Abelschen Integrale" (ebd. 1863), "Theorie der Elektricitäts- und Wärmeverteilung in einem Ringe" (ebd. 1864), "Vorlesungen über Riemanns
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0601, von Opera bis Operationslinien Öffnen
. 1890‒94); H. Bulthaupt, Dramaturgie der O. (2 Bde., ebd. 1887); H. Riemann, Opernhandbuch (ebd. 1887; Supplement 1893). (S. auch Musik und die Specialartikel Deutsche, Französische, Italienische Musik.) Opěra, (lat.), Mehrzahl von Opus (s. d.). O
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0443, von Primordialfauna bis Princeton Öffnen
Tausenden. Das Gesetz ihrer Aufeinanderfolge ist vielfach gesucht worden. Gaus; fand 1810, daß die Häufigkeit der P. den Werten des Intcgrallogarithmus nahe kommt, und Riemann (1859, "über die Anzahl der P. unter einer gegebenen Größe", vgl. seine
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0923, von Zanow bis Zapfendreschmaschine Öffnen
Freistaat, war eine Zeit lang Mitglied des Athenischen Seebundes, kam später unter die Herrschaft der Macedonier, dann der Römer und teilte die Schicksale der übrigen Ionischen Inseln (s. d.). – Vgl. Riemann, Recherches archéologiques sur les
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0723, von Lilienthal bis Lindenschmit Öffnen
den Riemann-Rochschen Satz" (Lpz. 1879) sowie Abhandlungen in den "Mathem. Annalen", dem "Bulletin de la Société mathématique de France", den "Berichten der Freiburger naturforschenden Gesellschaft", den "Berichten der Münchener Akademie" und den
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0634, von Kori bis Korinth (Stadt) Öffnen
Hasselries. Auf einer Parkterrasse steht der sterbende Achilles von Herter. – Vgl. von Warsberg, Odysseische Landschaften (3 Bde., Wien 1877‒79); Riemann, Recherches archéologiques sur les îles Ioniennes, Ⅰ. (Par. 1879); Gregorovius, K
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0124, von Phraortes bis Phrenologie Öffnen
, Stark), H. von Bülow, Germer und Riemann. Phrasĭkles, Philologe, s. Franz, Johs. Phratrĭen (grch., «Bruderschaften»), im alten Athen Name der großen Unterabteilungen der alten vier Geschlechtsphylen, in die die Bürgerschaft in ältester Zeit zerfiel
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0517, von Wartburgfest bis Wartenberg (Standesherrschaft) Öffnen
. Die Festrede auf die Jubelfeier der Reformation hielt im Rittersaale der Jenenser Student der Theologie und ehemalige Lützower Riemann aus Ratzeburg. An einem Siegesfeuer zur Erinnerung an die Schlacht von Leipzig, das man am Abend auf dem nahe
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0660, Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) Öffnen
(ohne gegebenen Baß) angewendet, in noch reicherm Maße aber von seinem Sohne Alfred Richter in dem »Aufgabebuch zu E. F. Richters Harmonielehre« (1880). Als eine Weiterbildung von Webers Akkordbezeichnung ist H. Riemanns »Klangschlüssel« anzusehen