Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Romani hat nach 0 Millisekunden 97 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0872, von Haubengewölbe bis Hauch Öffnen
der Historischen Schule. Unter seinen Schriften sind besonders zu erwähnen die «Institutionum historicarum juris romani lineamenta» (Lpz. 1802; 4. Aufl. 1805), «Institutiones juris romani literariae» (Bd. 1, ebd. 1809), «Institutionum juris
97% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0960, Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) Öffnen
); Clinton, Fasti Romani , Bd. 1 (Lond. 1895). Zur Kaiserzeit : Höck, Röm. Geschichte vom Verfall der Republik bis zur Vollendung der Monarchie
97% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0016, Rumänien Öffnen
. Dörfern, über ihre Sprache vgl. Miklosich, Rumunische Untersuchungen, Bd. 1 (Wien 1881); Texte mit Übersetzung bei Weigand, Erster Jahresbericht des Rumänischen Seminars (Lpz. 1894). Rumänien oder Romänien , Königreich an der untern Donau
92% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0330, von Circatores bis Circuit Öffnen
Ehren von Jupiter, Juno und Minerva, begangen. Und nachdem man diese Spiele (vielleicht 366 v.Chr. zum erstenmal) auch als jährliche Spiele zu feiern angefangen hatte, die dann gewöhnlich ludi Romani ( magni ) genannt wurden, während jene
81% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0377, von Hötensleben bis Hottentotten Öffnen
juris romani» , der «Antitribonian» (zuerst 1567; dann Paris 1617; lateinisch Hamb. 1635; von Georg Beyer 1704), worin er das röm. Recht bekämpfte, die «Franco-Gallia» (zuerst Genf 1573; zuletzt Frankf. 1665) und die u.d.T. «Papae fulmen
65% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0629, von Brunow bis Bruns Öffnen
, «Die Besitzklagen des röm. und heutigen Rechts» (Weim. 1874), «Fontes juris Romani antiqui» (Tüb. 1860; 5. Aufl., bearbeitet von Th. Mommsen, Freiburg 1886–87), «Das Wesen der bona fides bei der Ersitzung" (Berl. 1872), «Syrisch-Römisches Rechtsbuch
65% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0776, von Fides bis Fidschi-Inseln Öffnen
. Bona fides . Personifiziert ward F. von den Römern als Göttin verehrt. Die Treue des röm. Volks ( Fides publica oder populi Romani ) hatte ein Fest am 1. Okt. und einen sehr alten Tempel auf dem Kapitol, wo auch vorzugsweise Urkunden
65% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0049, von Bernsteinsäure bis Biberfelle Öffnen
2) die römische B. ( radix Pyrethri romani s. italici ), stammt von Ancyclus Pyrethrum richtig: Anacyclus pyrethrum
41% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0818, Byzantinismus Öffnen
l'établissement des Française dans les États de l'ancienne Grèce (Bd. 1, ebd. 1846); Clinton, Fasti Romani, the civil and literary chronology of Rome and Constantinople from the death of Augustus to the death of Justin II. (2 Bde., Oxf
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0102, Radices. Wurzeln Öffnen
. pyréthri Italia oder Romani. Cylindrisch, stark gerunzelt, borstig geschöpft, mehr als doppelt so stark wie die vorigen. Aussen graubraun, innen hart mit strahligem, gelbem Holzkörper. Beide sind geruchlos, von brennend scharfem, speichelziehendem Geschmack
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0212, von Haubner bis Hauenschild Öffnen
auf das römische Recht bezüglichen Schriften sind hervorzuheben: "Institutiones juris romani litterariae" (Leipz. 1809); "Institutionum juris romani privati historico-dogmaticarum lineamenta" (das. 1814, 2 Bde.; 2. Aufl. von Otto, 1826); "Manuale Basilicorum
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0101, Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
über den ältesten Zustand Italiens erschienen zuerst unter dem Titel: "L'Italia avanti il dominio de' Romani", dann sehr erweitert und mit Bezugnahme auf die Arbeiten deutscher Gelehrten unter dem Titel: "Storia degli antichi popoli d'Italia
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0397, von Warmhaus bis Warnsdorf Öffnen
daselbst 19. Aug. 1866. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: »Institutiones juris romani privati« (Lütt. 1819; 4. Aufl., Bonn 1860); »Commentarii juris romani privati« (Lütt. 1825-32, 3 Bde.); »Flandrische Staats- und Rechtsgeschichte bis 1305
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0176, von Varolsbrücke bis Varronische Zeitrechnung Öffnen
Hälfte im 5. Bände der «Leipziger Studien» (1882), die der andern, welche das Sakralwesen enthielt, von Merkel in seiner Ausgabe von Ovids Fasten (Berl. 1841) gesammelt; die der Schrift «De vita populi romani» hat Kettner (Halle 1863), die der vier
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0972, Zigeuner Öffnen
", im Deutschen Ziginer, Zigeiner, Zegeiner, niederdeutsch Suvginer, Zigöner u. s. w. Sie selbst nennen sich Rom (Femininum Romni), im Plural auch Romani tschave, d. h. "zigeunerische Kinder". Rom heißt "Schwarm", "Stamm" und läßt sich reichlich
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0975, von Zigeunerkraut bis Zihl Öffnen
Leben der Z. (Berl. 1892). 4) Mährisch-böhmische Z.: Puchmayer, Románi Czib, d. i. Grammatik und Wörterbuch der Zigeunersprache (Prag 1821); Ješina, Romáňi Čzib oder die Zigeunersprache (3. Aufl., Lpz. 1886). 5) Deutsche Z.: Bischoff, Deutsch
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0522, von Quintus bis Quisquis praesumitur etc Öffnen
Quirites) Name des aus beiden Stämmen vereinigten Volkes, namentlich in bürgerrechtlicher Beziehung, während Romani der politische und militärische Name blieb. Quirl (Querl, Wirtel), Werkzeug, um Flüssigkeiten durch Herumdrehen desselben in Bewegung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0849, von Selke bis Sella Öffnen
Bonn berufen, gab er mit seinem Bruder Wilhelm die "Jahrbücher für historische und dogmatische Bearbeitung des römischen Rechts" (Braunschw. 1841-44, 3 Bde.) heraus. Von seinen spätern Schriften erwähnen wir: "De juris romani nexo et mancipio
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0230, Ägyptische Augenentzündung Öffnen
(Gotha 1883 ff.); Lumbroso, L'Egitto al tempo dei Greci e dei Romani (Tur. 1882); Weil, Geschichte des Abbasidenkalifats in Ä. (Stuttg. 1860, 2 Bde.); Quatremère, Histoire des Sultans Mameloucks (Par. 1837-41, 2 Bde.); Paton, History of Egyptian
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0359, von Älia Capitolina bis Alibi Öffnen
und ließ sich von der Pforte zum Oberstatthalter von Romanien erheben. Er beherrschte Albanien, Epirus, Thessalien und das südliche Makedonien. Seit 1807 war A. faktisch unabhängig von der Pforte, obwohl er jährlich einen bestimmten Tribut nach
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0486, von Amicis bis Amiens Öffnen
incerta cernitur, lateinisches Sprichwort: "Einen treuen Freund erkennt man im Unglück". A. Plato, magis amica veritas, lateinisches Sprichwort: "Teuer ist mir Platon, teurer die Wahrheit". A. populi Romani, "Freund des römischen Volks", Ehrentitel
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0256, von Baggins bis Bagirmi Öffnen
" (Tübing. 1810); ferner in dem dramatischen Gedicht "Der vollendete Faust, oder Romanien in Jauer". Das bekannteste Werk Baggesens ist sein idyllisches Epos "Parthenais, oder die Alpenreise" (Hamb. u. Mainz 1804; umgearbeitete Ausg., Hamb. 1812), dessen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0671, von Bellinzona bis Bellman Öffnen
Mailand erhielt, um für das Theater della Scala eine Oper zu schreiben. Das hier entstandene Werk, welches sofort nach seinem Erscheinen (1827) den Ruhm des Künstlers über ganz Italien verbreitete, war "Il Pirata", Text von Felice Romani, welcher den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0414, von Breve bis Brewer Öffnen
im Titel der Abrisse der römischen Geschichte von Eutropius und Rufus (B. rerum gestarum populi Romani), wo aber einige Handschriften Epitome statt B. lesen. B. Alaricianum heißt eine Sammlung römischer Rechtsbestimmungen, welche König Alarich II
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0433, von Brindley bis Brinkmann Öffnen
Verwaltung zu der Bundes-Zivilprozeßkommission berufen. Er starb hochbetagt 20. Jan. 1878 in Kiel. Von seinen Werken sind noch anzuführen: "Institutionum juris romani libri V" (Götting. 1818; 2. Aufl., Schlesw. 1822); "Notae subitaneae ad Gaji
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0524, von Brunst bis Brussa Öffnen
524 Brunst - Brussa. Abhandlungen in Zeitschriften: "Quid conferant Vaticana fragmenta ad melius cognoscendum jus romanum" (Tübing. 1838); "Fontes juris romani antiqui" (4. Aufl., das. 1860; mit Supplement von Th. Mommsen, Freiburg 1881
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0289, von Corr. bis Correggio Öffnen
und Gesetzbüchern beigelegt. So gibt es ein "C. j. romani ante justinianei" (Bonn 1835-44, 6 Hefte); ein "C. j. confoederationis germanicae" von Meyer (Frankf. 1822-28, 2 Bde.; 3. Aufl. 1858-69, 3 Bde. nebst Register); ein "C. j. criminalis" von Kittler (Leipz
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0777, Deutscher Orden (Eroberung des Preußenlandes) Öffnen
von Landkomturen von Livland, Preußen, Deutschland, Österreich, Apulien, Sizilien, Spanien, Romanien (griechisches Kaiserreich) und Armenien; Palästina verwaltete der Hochmeister selbst; mit der Zeit aber gingen die Besitzungen in allen diesen Ländern bis
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0148, von Dresdener Friede bis Dressel Öffnen
); "Joannis du Tillet historiae belli contra Albigenses compendium" (Berl. 1845); "Diplomatische Korrespondenz 1759-60, betreffend die Ausweisung der Jesuiten aus Portugal" (Götting. 1859); "Clementis Romani quae feruntur homiliae" (das. 1853); "Clementinorum
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0369, von Eidechsenbund bis Eideshelfer Öffnen
und Boote. Das Fahrwasser des Kanals ist durch das dänische Patent vom 15. Jan. 1813 dem Herzogtum Schleswig zugesprochen. Seit Karls d. Gr. Zeit hieß die E. Romani terminus imperii und wurde 1027 vom Kaiser Konrad II., mit Aufgebung der Mark Schleswig
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0705, von Episkopalismus bis Epistel Öffnen
("De statu Ecclesiae et legitima potestate Romani Pontificis", 1763 ff.). Aber die römische Kurie hat diese Grundsätze nie anerkannt und ihnen schon durch Vereitelung der Emser Punktation (s. Emser Kongreß), seitdem aber nur mit steigender Konsequenz
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0461, von Fort Riley bis Fortuna Öffnen
(brevis), beständige (manens), gnädige (obsequens und respiciens) Göttin und äußert ihre Macht in Familien- (F. privata) wie in Staatsangelegenheiten (F. publica oder F. populi romani). Als erstere begleitet sie ihren Liebling von der Geburt an
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0102, von Genius morbi bis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen Öffnen
Volkes (g. publicus oder populi romani) stand auf dem Forum in Gestalt eines bärtigen Mannes mit Diadem und in der Rechten ein Füllhorn, in der Linken ein Zepter tragend; ihm wurde 9. Oktober ein regelmäßiges Opfer dargebracht. Neben ihm erfuhr
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0352, von Giordano bis Giorgione da Castelfranco Öffnen
Interesse für die politische und litterarische Zeitgeschichte ist die darin enthaltene Sammlung seiner Briefe: "Epistolario di P. G." (8 Bde.). Vgl. Romani, Della vita e delle opere di Pietro G. (Mantua 1868). Giordano (spr. dschor-), Luca, genannt Fa
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0459, von Gneisformation bis Gneist Öffnen
: "Institutionum et regularum juris romani syntagma" (Leipz. 1858, 2. Aufl. 1880) herausgegeben hatte. Seine parlamentarische Wirksamkeit begann 1858 mit seinem Eintritt in das preußische Abgeordnetenhaus, dem er bis in die neueste Zeit ebenso wie dem Reichstag
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0484, von Gold, mosaisches bis Goldblume Öffnen
Ausg. 1674); "Monarchia romani imperii" (Hannov. 1611-14, 3 Bde.); "Commentarii de regni Bohemiae juribus" (das. 1627, 2 Bde.). Er gab auch Wilibald Pirkheimers und de Thous Schriften heraus. Die Reste seiner reichhaltigen Bibliothek werden in Bremen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0878, von Grüppe bis Grützmacher Öffnen
. d.) entstandenes Hauptwerk sind die "Inscriptiones antiquae totius orbis romani" (Heidelb. 1602-1603, 2 Bde.; wieder hrsg. von Gude und Grävius, Amsterd. 1707, 4 Bde.). Sonst nennen wir das "Florilegium ethico-politicum" (Frankf. 1610
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0120, von Hänel bis Hanf Öffnen
120 Hänel - Hanf. das römische Recht, zu durchsuchen. Als nächstes Resultat dieser Reise erschienen seine "Catalogi librorum manuscriptorum" (Leipz. 1829-30) und die "Dissensiones dominorum, sive controversiae veterum juris romani interpretum
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0560, von Hippolog bis Hipponax Öffnen
Zeitgenossen (Zürich 1855); de Lagarde, Hippolyti Romani quae feruntur omnia (Leipz. 1858); Lipsius, Die Quellen der ältesten Ketzergeschichte (Leipz. 1875); Langen, Geschichte der römischen Kirche bis zum Pontifikat Leos I. (Bonn 1881). Hippomachie
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0578, von Histrionen bis Hita Öffnen
und wurden 364 v. Chr. auch zu den Ludi romani, dem großen Volksfest in Rom, berufen, wo sie lange Zeit ihr Wesen trieben. In der Folge ging ihr Name auch auf die wirklichen Schauspieler, d. h. die berufsmäßigen Darsteller des kunstgerechten Dramas, über
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0706, von Honos bis Honthorst Öffnen
. Seiner "Historia Trevirensis diplomatica" (Trier 1750, 3 Bde.; dazu: "Prodromus", das. 1757, 2 Bde.) folgte unter dem Pseudonym Justinus Febronius das berühmte Buch "De statu ecclesiae et legitima potestate romani pontificis liber singularis" (Frankf
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0738, von Hostil bis Hottentoten Öffnen
und erhielt hier einen Ruf nach Basel, wo er 12. Febr. 1590 starb. Wir nennen von seinen Werken: Kommentare zu den Reden des Cicero und zu den Institutionen, "Observationes juris romani", "Antitribonianus", durch den er zu dem Studium des französischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0784, von Hülsengewächse bis Hultsch Öffnen
Hauptwerke sind: "Griechische und römische Metrologie" (Berl. 1862, 2. Bearbeitung 1882) und die Ausgabe der "Scriptores metrologici graeci et romani" (Leipz. 1864-66, 2 Bde.); ferner die kritischen Bearbeitungen der Geometrie und Stereometrie des
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0974, Inschriften (Sammlungen) Öffnen
orbis romani", Heidelb. 1603), das auf Anregung und unter Mithilfe von Joseph
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0086, Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) Öffnen
Reichs: Micali, L'Italia avanti il dominio de' Romani (4. Aufl., Flor. 1810-31, 4 Bde.); Garzotti, Storia d'Italia sotto il governo degli imperatori (Capolago 1843, 2 Bde.); Derselbe, Della condizione di Roma, d'Italia e dell' imperio romano sotto gli
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0486, von Kapitolinische Hochzeit bis Kapitulation Öffnen
imperii romani, Berl. 1883), wie denn auch der Palast des Vereinigte Staaten-Kongresses in Washington den Namen K. führt. Kapitolinische Hochzeit, antike marmorne Einfassung eines Brunnens im kapitolinischen Museum zu Rom (im 18. Jahrh. vor der Porta
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0419, von Lalo bis Lama Öffnen
di storia siciliana" (Palermo 1870, 2 Bde.) enthalten. Auch begann er eine Urkundenpublikation ("Documenti degli archivi siciliani", Bd. 1, 1868). Es folgten dann noch einige ähnliche Arbeiten: "I Romani e le guerre civili in Sicilia" (Turin 1874
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0823, von Lips bis Lipsius Öffnen
wir hervor: "Die Paulinische Rechtfertigungslehre" (Leipz. 1853); "De Clementis Romani epistola ad Corinthios priore" (das. 1855); "Der Gnostizismus" (das. 1860); "Zur Quellenkritik des Epiphanios" (Wien 1865); "Chronologie der römischen Bischöfe bis zur
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0959, von Ludewig bis Ludovisi, Villa Öffnen
in die späteste Zeit bestanden: die l. romani, eigentlich dem Jupiter von siegreichen Feldherren gefeierte Triumphalspiele mit großartigem Festzug (pompa) vom Kapitol nach dem Zirkus, ursprünglich eintägig, später auf 15 und 16 Tage (4.-19. Sept.) ausgedehnt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0073, von Magister janitorum bis Magliabecchi Öffnen
der Grundsatz der Kollegialität herrschend war, indem sie in der Regel von zwei Gleichberechtigten bekleidet wurden. - In der Kaiserzeit gab es Magistrate des römischen Volkes (populi romani) und Magistrate des Kaisers (principis). Für die erstern
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0127, von Majaki bis Majestätsverbrechen Öffnen
, "Erhabenheit, Hoheit"), Bezeichnung der höchsten Gewalt und Würde im Staat, welche in der römischen Republik beim gesamten Volk (majestas rei publicae und majestas populi romani) ruhte. Nach dem Sturz der Republik ging mit der Gewalt auch der Name
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0342, von Mathis bis Mathy Öffnen
der Mathildischen Güter an die Kirche abtrat. Vgl. Pannenborg, Studien zur Geschichte der Herzogin M. (Götting. 1872); Tosti, La contessa Matilde e i romani pontefici (neue Ausg., Rom 1886). Mathis, Ludwig Emil, preuß. Staatsmann, geb. 31. Mai 1797
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0040, von Negotium bis Negruzzi Öffnen
. Seine letzte amtliche Thätigkeit war die Verwaltung des Generalkonsulats in Hamburg 1873-74. Seitdem lebt er zurückgezogen in Turin. Außer zahlreichen Aufsätzen und Broschüren hat N. veröffentlicht: "Memorie storico-politiche dei Greci e dei Romani
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0860, von Per procura bis Perrone Öffnen
di fede" (Rom 1853, 3 Bde.; deutsch, 2. Aufl., Regensb. 1857, 2 Bde.); "De romani pontificis infallibilitate" (Tur. 1874). Seine Biographie schrieb Feret (Par. 1876).
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0525, von R bis Raab Öffnen
. 1815 daselbst, und J. Pavon (s. d.); bereisten mit Dombey 1779-88 Peru, Chile etc. R. et S., s. Röm. et Schult. R.-I. = Rhode-Island. R. I. P., auf Grabsteinen = requiescat in pace (lat.), "er ruhe in Frieden". R. I. S. A. = Romani imperii semper
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0017, von Ruffec bis Rugby Öffnen
nicht gibt. R. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Rufu, Fluß, s. Pangani. Rufus, Sextus R. Festus, röm. Historiker im 4. Jahrh. n. Chr., schrieb ein "Breviarium rerum gestarum populi romani" (hrsg. von Förster, Wien 1874), welches, an Kaiser
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0024, von Rulieren bis Rumänen Öffnen
, Pferdezucht und Bezirksgericht. Rumänen (Romani, Rumuni oder Walachen), der große romanische Volksstamm der Süddonauländer und der Balkanhalbinsel, über dessen Ursprung sich noch heute zwei wissenschaftliche Ansichten gegenüberstehen. Schon Niebuhr
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0032, von Rumäther bis Rumex Öffnen
Romanie", Par. 1844, Tl. 3) finden sich Notizen über die Litteratur bis zu seiner Zeit mit Proben in französischer Sprache. Eine Mustersammlung mit biographischen Angaben enthält das "Lepturariŭ românescŭ" ("Rumänisches Lesebuch") von A. Pumnul (Wien
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0231, von Saltillo bis Saluzzo Öffnen
zusammengestellt. Ihr Bild sieht man auf Münzen des Tiberius, Nero u. a.: ein jugendlich frisches Mädchen, einfach gekleidet, mit einer Schlange, die sie aus der Schale tränkt. Auch gab es eine S. publica oder S. publica populi Romani, die Göttin
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0483, von Schillingsee bis Schiltigheim Öffnen
Schriften sind hervorzuheben: "Exercitationes ad quinquaginta libros Pandectarum" (Jena 1675-84), dann unter dem Titel: "Praxis juris romani in foro germanico" (das. 1698, 3 Bde.; 3. Aufl., Frankf. 1733); "Institutiones juris canonici" (Jena 1681 u
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0797, von Securitas bis Sedan Öffnen
797 Securitas - Sedan. Securitas, bei den Römern Personifikation der Sicherheit, namentlich des Staats (S. populi romani); meist dargestellt als sitzende Matrone, in der Linken mit der Lanze bewaffnet, während ihr Haupt in der Rechten ruht
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0062, von Spaltfrüchte bis Spangenberg Öffnen
" (Hannov. 1817); "Die Minnehöfe des Mittelalters" (Leipz. 1821); "Beiträge zu den deutschen Rechten des Mittelalters" (Halle 1822); "Jakob Cujas" (Leipz. 1822); "Juris romani tabulae negotiorum sollemnium" (das. 1822); "Die Lehre von dem
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0642, von Thermia bis Thermochemie Öffnen
642 Thermia - Thermochemie. Vgl. "Le terme dei Romani" (Zeichnungen von Palladio, hrsg. von Scamozzi, Vicenza 1785); Canina, L'architettura romana, Bd. 1; Overbeck, Pompeji (4. Aufl., Leipz. 1884); Marquardt, Privatleben der Römer, Bd. 1 (2. Aufl
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0174, von Vestibulum bis Vesuv Öffnen
der Gesellschaft des Direktors Bröckelmann zur Bühne und begab sich, nachdem sie in verschiedenen norddeutschen Städten aufgetreten war, nach Paris, von da nach Italien, wo sie bei Romani in Florenz und Mercadante in Neapel Studien machte und nach
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0209, von Villaviciosa bis Villèle Öffnen
mit der Erstürmung Konstantinopels und dem Sturz des griechischen Kaiserreichs endete. Er ward von dem neuen Kaiser, Balduin, mit einem großen Besitztum am Hebrus belehnt und zum Marschall von Romanien ernannt, rettete das fränkische Heer bei
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0904, von Zigeunerkorn bis Zilkide Öffnen
und Siebenbürgen (Teschen 1883); Liebich, Die Z. in ihrem Wesen und ihrer Sprache (Leipz. 1863); J. ^[Josef] Ješina, Romáňi čib oder die Zigeunersprache (deutsch, das. 1886); Böhtlingk, Über die Sprache der Z. in Rußland (Petersb. 1853); Sundt, Beretning
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0191, von Caluire-et-Cuire bis Camerun Öffnen
« (das. 1871); »Il Patrizato Milanese secondo nuovi documenti« (das. 1876); »Curiosità storiche del secolo decimottavo e corrispondenze secrete di grandi personaggi« (das. 1878); »Bianca Maria Sforza Visconti, regina dei Romani« (das. 1888
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0958, von Robine de Narbonne bis Roßbodenhorn Öffnen
,Neugriech.Sprache Romanee St.-Vivant, Burgunder Romani, Rumänen lweine RomaMN, Italienische Litt. 101,2 Romanjagebirge, Bosnien 247,1 NomantischeLandschaft,Malerei148,i I^0ina,n t)'p6 (engl.), ^.!1U<1UH ltomau VV^II (engl
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0122, von Acta bis Acta Sanctorum Öffnen
populique Romani actis (Lpz. 1860). Acta Eruditorum (lat.), die erste gelehrte Zeitschrift Deutschlands, von Professor Otto Mencke zu Leipzig begründet nach dem Beispiel des "Journal des Savants" (seit 1665) und des "Giornali de' letterati" (1668
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0682, von Antecessor bis Antequera Öffnen
und Theodosianus, die Institutionen des Gajus, Paulli sententiae, Ulpians Fragmente, die Collatio legum Mosaïcarum et Romanorum, die Fragmenta Vaticana. Sammelausgaben davon veranstalteten einige Bonner Professoren u. d. T.: Corpus juris Romani
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0808, von Ararat (Stadt) bis Aras (Papageien) Öffnen
A. schuf Augustus durch das für militär. Zwecke bestimmte aerarium militare. Unter den Kaisern bildete sich neben dem alten A., dem aerarium populi Romani, eine andere Kasse, der Fiskus (s. d.) aus, mit dem das A. allmählich verschmolzen wurde
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0837, von Archipoeta bis Architektenvereine Öffnen
. Kaisertums (Romanien) von Konstantinopel, den Titel eines Herzogs von Dodekannesos oder vom A. an. Seine Nachkommen herrschten als Herzöge von Naxos bis 1383 über die meisten der genannten Inseln; seiner Dynastie folgte die des Hauses Crispo (seit 1383
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0008, Astronomie Öffnen
in Cassel erbaute, an der unter ihm Byrgius und Rothmann eifrig arbeiteten. - In das 16. Jahrh. fällt auch die Verbesserung des Kalenders (s. d.) durch Papst Gregor XIII. (1582). (Clavius, Romani Calendarii a Gregorio XIII restitui explicatio, 1603.) 1583
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0285, von Bonifacius II. (Markgraf von Montferrat) bis Bonifatius Öffnen
Kaisers Alexios IV. Angelos 1204 wurde aber nicht B., der zu thatkräftig und zu sehr Ghibelline war, sondern Graf Balduin von Flandern zum "Kaiser von Romanien" gewählt. B. erhielt Macedonien und Griechenland als Königreich Thessalonich (Sept. 1204
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0729, von Bulle (Rind) bis Bullinger Öffnen
zunächst im "Bullarium Papae Benedicti XIV." (4 Bde., ebd. 1746-57), dann in der "Bullarii Romani continuatio" von Barberi (18 Bde., ebd. 1835-57; Neue Folge, die B. Gregors XVI. enthaltend, ebd. 1857 fg.) bis auf die neueste Zeit herab fortgeführt wurde
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0774, von Burlington (Graf von) bis Burmeister Öffnen
populi Romani" (Utr. 1694; neue Ausg., Leid. 1734) erschien. 1696 ward er Professor der Geschichte und Beredsamkeit, später der griech. Sprache und Politik zu Utrecht und ging 1715 als Professor der Geschichte, Beredsamkeit und griech. Sprache nach Leiden
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0816, Byzantinisches Reich Öffnen
) mit der Hauptstadt erhielt Graf Balduin von Flandern, der zum Kaiser erhoben ward (Lateinisches Kaisertum «Romanien» 1204–61), und von dem die andern Teile den übrigen Teilnehmern des Zugs zu Lehn gegeben wurden. So erlangten die Venetianer
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0177, Chiffrieren, Chiffrierschrift Öffnen
sein. Mit Hilfe zweier bekannten Buchstaben errät man im kurzen Worte bald einen dritten und vierten; mit jedem Schritt wird es leichter und leichter. Vesin de Romani hat in dem Buche «La Cryptographie dévoilée» (1875) für eine Anzahl von Sprachen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0297, von Chronologie bis Chronometer Öffnen
, Die römische C. bis auf Cäsar (2. Aufl., Lpz. 1859); Clinton, Fasti Romani (2 Bde., Oxford 1841-50); Fischer, Röm. Zeittafeln (Altona 1846); Huschke, Das alte röm. Jahr und seine Tage (Bresl. 1869); Unger, Die röm. Stadtära (Münch. 1879); ders., Der Gang
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0374, von Clemens von Alexandria bis Clemens Wenzeslaus Öffnen
), die Homilien von Schwegler (Stuttg. 1847), vollständig von Dresjel (Gott. 1853) und Lagarde ("Olemsiitiiig.", Lpz. 1865) herausge- geben. - Vgl. Lipsius, v6 (^I6in6iiti8 Romani 6^i- Ztola. 3.ä 00rilltQi08 priork äi8liui8iti0 (Lpz. 1855), über
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0208, von Epigynus bis Epikauma Öffnen
von Janus Gruter herausgegebenen "Inscriptiones antiquae totius arbis Romani" (Heidelb. 1602; neue vermehrte Ausg. von J. G. Grävius, Amsterd. 1707). Die Anregung zu dieser großartigen Sammlung war von J. Scaliger aufgegangen, der auch einen mustergültigen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0215, von Episiocele bis Epistolae formatae Öffnen
ecclesiae et legitima potestate Romani Pontificis liber singularis ad reuniendos dissidentes in religione christianos compositus» (Bouillon 1763 u. ö.) vorlegte, brachten große Bewegung in der röm. Kirche hervor, und seine Gegner ruhten nicht eher
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0011, von Giona bis Giordano Öffnen
), «Prose scelte» (hg. von Finzi, Mail. 1884), «Orazioni ed elogi di P. G.» (hg. von Borgognoni, Flor. 1890), «Lettere inedite ad A. Checcucci» (ebd. 1891). – Vgl. Romani, Della vita e delle opere di P. G. (Mantua 1868). Giordano (spr
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0344, von Honourable bis Honvéd Öffnen
Bde., ebd. 1757). Bekannter ist H. als Verfasser eines kirchenpolit. Werkes, das er unter dem Pseudonym Justinus Febronius erscheinen ließ: «De statu ecclesiae et legitima potestate romani pontificis» (Frankf. a. M. 1763). Auf Grund einer Vergleichung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0795, Italienische Litteratur Öffnen
, als Manzoni patriarchalisch des Herrscheramtes in der Litteratur waltete. Verfasser einflußreicher histor.-polit. Schriften waren Cesare Balbo, Gioberti, Massimo d'Azeglio, Mazzini, Correnti. Als Dichter von Operntexten trug Felice Romani viel zu den Erfolgen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0118, von Kapitolinische Ära bis Kapitularvikar Öffnen
Romani (Berl. 1883). Kapitolīnische Ära, s. Ära (Bd. 1, S. 780 a). Kapitolīnischer Hügel, s. Kapitol. Kapitulánt, in der deutschen Armee derjenige Soldat, der sich freiwillig zu einer längern als der vorgeschriebenen Dienstzeit verpflichtet und zu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1029, von Perniciös bis Peronosporeen Öffnen
1027 Perniciös - Peronosporeen rechte der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder der Österreichisch-Ungarischen Monarchie" (Heft 1, Halle 1872), "Commentationes juris romani duae" (ebd. 1855) und "Miscellanea zur Rechtsgeschichte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1031, von Perplex bis Perrot Öffnen
1a i'6Fd1a 6i k6cl6" (3 Bde., Tur. 1853; deutsch von Maier, 3 Bde., 2. Aufl., Regensb. 1857), "1)6 6ivinitat61). 55. ^68u (Hri3ti" (Tur. 1870), "v6 Romani xoQtiii(:i3 inka11idi1itat6" (ebd. 1874). Perrot (spr. Päroh), George, franz^Archäolog
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0481, von Provasallus bis Provence Öffnen
, romani), später nach der Provinz Limousin «limusinisch» («lemozí»), die Bezeichnung langue d’oc, nach der Bejahungspartikel oc (= lat. hoc), findet sich bei Dante («De vulgari eloquentia»). Linguistisch wie geographisch steht das Provençalische
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0503, von Ptolemais bis Public Record Office Öffnen
501 Ptolemais - Public Record Office Lagides (Par. 1876); Lumbroso, L'Egitto al tempo dei Greci e dei Romani (Tur. 1882). Ptolemais, Name mehrerer von Ptolemäern gegründeter Städte in Pamphylien, Phönizien (jetzt Akka, s. d
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0015, von Rulman Merswin bis Rumänen Öffnen
, ihre Trennung muß aus sprachlichen Gründen in späte Zeit fallen. Die gesamten R. zerfallen in folgende Abteilungen: 1) Die wesentlich auf dem Gebiet des alten Dacien wohnenden Dako-Rumänen (Rumâni, fälschlich Români). Deren Hauptmasse wohnt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0345, von Säulenpiaster bis Saumur Öffnen
Stile haben es bis zu einem System der S. nicht gebracht. (S. Gotischer Stil, Romani- scher Stil u. s. w., sowie die Kunst der einzelnen europ. Länder.) Erst im 17. Jahrh, versuchte man neue S. zu erfinden. Mit dem meisten Glück that dies PH. De
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0342, von Villaviciosa bis Villehardouin Öffnen
Dandolo geleiteten Unternehmen beteiligte, das mit der Erstürmung Konstantinopels und der Errichtung des Lateinischen Kaisertums endete. Als Marschall von Romanien mit Besitzungen am Hebrus belehnt (1207), rettete V. das Heer der Franken vor
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0906, von Zachariä (Just Friedr. Wilh.) bis Zacher Öffnen
eine außerordentliche Professur erhielt. Seit 1845 lebte er auf seinem Rittergute Großkmehlen bei Ortrand, wo er 3. Juni 1894 starb. Seine Hauptwerke sind die "Delineatio historiae juris graeco-romani" (Heidelb. 1839), die "Geschichte des griech.-röm
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0208, von Lipsius (Konstantin) bis Liqueur Öffnen
) trägt noch vielfach den Charakter der sog. Vermittelungstheologie. Von seinen histor.-kritischen Arbeiten sind zu nennen: "De Clementis Romani epistola ad Corinthios priore" (Lpz. 1855), „Der Gnosticismus“ (ebd. 1860, in Ersch und Grubers
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0669, von Mathilde (Markgräfin von Tuscien) bis Matica Öffnen
von Stadtgebieten: die von Florenz, Lucca, Pisa, Siena, Arezzo, Modena, Reggio, Mantua und Parma. - Vgl. Bigi, Sopra la cel. contessa Matilde (1859); L. Tosti, La contessa Matilde e i Romani pontefici (Flor. 1859; neue Ausg., Rom 1886); Pannenborg, Studien zur
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0278, Akademien Öffnen
gestiftet, von Leopold Ⅰ. 1687 zur Sacri Romani Imperii Caeserea-Leopoldino-Carolina naturae curiosorum erhoben, von Karl Ⅶ. 1742 bestätigt wurde, daher die Doppelbezeichnung. Der Sitz der Akademie wechselt mit dem Wohnort des Präsidenten