Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rubrum hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0013, von Ceratum labiale rubrum bis Collodium Öffnen
7 Ceratum labiale rubrum - Collodium. Senfpapier als bequemer Ersatz des Senfteiges wird dadurch bereitet, dass man weiches, aber zähes Papier auf der einen Seite mit Kautschuklösung bestreicht, dann reichlich mit grobem Senfmehl bestreut
62% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0001, von Rüböl bis Rubus Öffnen
Bücher mit farbigen Initialen versahen. Rubrum (lat., "das Rote"), kurze Inhaltsangabe als Aufschrift (bei Aktenstücken etc.); die an die Spitze eines amtlichen Schriftstücks, einer Eingabe etc. gestellte Bezeichnung der Sache (vgl. Rubrik). Rubrikat
52% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0011, von Schwefel-Seifenbad bis Ceratum labiale rubrum Öffnen
5 Schwefel-Seifenbad - Ceratum labiale rubrum. Moorsalz. Eisenvitriol, trocken. 900,0 Gyps, gefällter 20,0 Natriumsulfat 40,0 Magnesiumsulfat 20,0 Ammoniumsulfat 20,0 Reichenhaller Mutterlaugensalz. Chlorkalium 60,0 Chlormagnesium
51% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0480, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
); ferner in der Färberei, zur Darstellung des Berliner Blaus und anderer Cyanpräparate; vielfach auch in der Analyse. Kálium ferro-cyanátum rubrum. Kaliumeisencyanid, rothes Blutlaugensalz. K3FeCy6^[K_{3}FeCy_{6}]. Tiefrothe, tafelförmige
50% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1048, von Rubinglimmer bis Rübsen Öffnen
der Eisenbahnschaffner. Wichtig ist es gegenwärtig aber vor allem als Schmieröl. Rubricelle (neulat.), das Meßgebetbüchlein der Katholiken, nach dem roten Druck vieler seiner Buchstaben so benannt. Rubrīk, s. Rubrum. Rubrikatōren, im Mittelalter die Schreiber
44% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0573, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
. Hydrargyrum Sulfuratum rubrum siehe Abtheilung III. Artikel Cinnabaris. Ausser den angeführten Quecksilberpräparaten kommen noch einige andere hier und da im Handel vor, sind aber ohne erhebliche Bedeutung, so z. B. Hg. oxydulatum, Hg. aceticum, Hg
44% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0012, Medizinische Zubereitungen Öffnen
6 Medizinische Zubereitungen. Ceratum labiale rubrum n. Hager. Schmalz 50,0 Kakaobutter 75,0 Wallrat 25,0 Wachs, gelbes 10,0 Bergamottöl 0,5 Bittermandelöl 0,2 Mit Alkannin zu färben. Ceratum labiale salicylatum n. Dieterich
38% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0538, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
ausgewaschen, abgepresst und in dünnen Schichten, bei einer 30° nicht übersteigenden Temperatur, unter Abschluss des Lichtes, getrocknet. Ferrum oxydátum rubrum. Rothes Eisenoxyd, Pariserroth. Fe2O3^[Fe_{2}O_{3}]. Rothes, sehr feines, geruch
38% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0053, von Cerasus bis Cercle Öffnen
noch sehr viel Anwendung das Ceratum labiale rubrum, die rote Lippenpomade (s. d.). Ceration (lat.), Überzug eines Körpers mit Wachs; Umwandlung in eine wachsartige Masse durch Feuer oder Auflösung. Ceratītes de Haan, beschalte fossile
25% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0059, von Blutegel bis Blutlaugensalz Öffnen
, rotes blausaures Kali , Gmelin'sches Salz , Kalium ferridocyanatum , Kali borussicum rubrum ); es bildet dunkelrubinrote
25% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0085, von Chromgrün bis Chrysophansäure Öffnen
, Kaliumbichromat , Kaliumdichromat, Kali chromicum rubrum , Kali bichromicum ); bildet große, schwere, feuerrote tafelförmige Kristalle, sie sind luftbeständig und wasserfrei
25% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0025, von Asa foetida bis Asphalt Öffnen
, Zweifachschwefelarsen , Arsenicum sulfuratum rubrum . Es findet sich sch on in der Natur in schön rubinroten Kristallen, im Handel kommt aber nur das Kunstprodukt vor; dieses
22% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0261, von Ahnung bis Ahr Öffnen
hoch werdende amerik. Acer rubrum L. ; endlich der ebenfalls nordamerikanische, dem Spitzahorn nahe stehende Zuckerahorn ( Acer saccharinum Wangh. , nigrum Mich. ), aus dessen Saft in den Hinterländern Nordamerikas Zucker
22% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0772, von Mennigepflaster bis Mensch Öffnen
rubrum ), besteht aus je 100 Teilen Wachs und Talg und aus 100 Teilen Provenceröl nebst 100 Teilen Mennige, und ist mit 3 Teilen Kampfer versetzt. Jetzt ist das M. nicht mehr offizinell. Menno , Simons, Stifter der Mennoniten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0388a, Algen. I. Öffnen
] esculenta (Flügeltang). 4. Macrocystis pyrifera Florideen oder Rhodospermeen : 5. Plocamium coccineum (Kammtang). 6. Corallina officinalis (Korallenmoos). 7. Ceramium rubrum (Horntang). 8. Polysiphonia urceolata (Röhrentang). 9
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0076a, Korallen Öffnen
der Larve. Knospenkoralle (Dendrophyllia ramea). Natürl. Gr. (Art. Korallen.) Längsdurchschnitt eines einzelnen Kelchs. Schwammkoralle (Madrepora verrucosa). Natürl. Gr. (Art. Korallen.) Rote Edelkoralle (Corallium rubrum). Natürl. Gr. (Art
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0506, von Quecksilberoxydul bis Quecksilbervergiftung Öffnen
. mercuriale, Quecksilberpflaster, Mischung aus 8 Teilen Quecksilber, welches mit 4 Teilen Terpentin zerrieben ist, 24 Teilen Bleipflaster und 6 Teilen gelbem Wachs. Hydrargyrum bichloratum corrosivum, Quecksilberchlorid. H. bijodatum rubrum
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0897, von Cerambyciden bis Ceratodus Öffnen
weißem Wachs zusammengeschmolzen. Ceratum Cetacei (Emplastrum spermatis ceti, C. labiale album, weiße Lippenpomade), aus 2 Teilen gelbem Wachs, 2 Teilen Walrat und 3 Teilen Mandelöl; Ceratum Cetacei rubrum (C. labiale rubrum, rote Lippenpomade), aus 60
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0572, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
mit Alkohol. Anwendung. In gleicher Weise wie andere Quecksilberpräparate. Muss vor Licht geschützt aufbewahrt werden. Hydrárgyrum bijodátum (rubrum). **+ Quecksilberjodid. HgJ2^[HgJ_{2}]. Schweres, krystallinisches, scharlachrothes Pulver
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0559, von Quecksilberoxydul bis Quecksilbervergiftung Öffnen
Verteilung und findet umfangreiche Anwendung besonders zu Schmierkuren gegen Syphilis und zur Vertilgung von Ungeziefer aller Art. Rote Q., rote Präcipitatsalbe (Unguentum Hydragyri rubrum, Unguentum praecipitati rubrum) ist eine Mischung aus 1 Teil
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0395, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
. Kalium cyanatum, Kalium ferrocyanatum flavum und rubrum). Reaktion: Setzt man zu einer Blausäure enthaltenden Flüssigkeit etwas Eisenoxyduloxydlösung und hierauf Natronlauge im geringen Ueberschuss, so entsteht ein schmutziger Niederschlag, welcher
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0478, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
(Káli chrómicum rubrum oder acídulum). + Kaliumbichromat, doppelt chroms. Kali, rothes chroms. Kali. K2Cr2O7^[K_{2}CrO_{7}]. Grosse, gelbrothe, rhombische Krystalle, geruchlos, von herbem, bitterem, metallischem Geschmack; löslich in 10 Th. kaltem
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0568, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
das Ausfliessen des Quecksilbers in dünnem Strahle gestattet. Verbindungen des Quecksilbers mit Sauerstoff. Hydrárgyrum oxydátum. **+ Quecksilberoxyd. HgO. Von diesem Präparat sind zwei Arten im Gebrauch: H. oxydatum rubrum und H. oxydatum flavum
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0569, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
556 Chemikalien unorganischen Ursprungs. 1. Hydrargyrum oxydatum rubrum, Mercurius praecipitatus ruber. Quecksilberoxyd, rothes Praezipitat. Rothes, krystallinisches, sehr schweres (spez. Gew. 11, 0) Pulver; geruchlos, von schwachem, ekelhaft
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0835, von Hydrargyriasis bis Hydraulische Presse Öffnen
. praecipitatum album; H. bichloratum corrosivum, ätzendes Quecksilberchlorid; H. bijodatum rubrum, rotes Quecksilberjodid; H. chloratum (muriaticum) mite, Quecksilberchlorür, Kalomel; H. chloratum mite vapore paratum, mit Dampf bereitetes Quecksilberchlorür; H
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0201, Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs) Öffnen
Reskribiren Resolviren Rubrum Salva auctoritate judiciali Salva ratificatione Salvatorische Klausel Salvis curialibus Salvo jure Simultaneum Species facti Specifikation Sub judice Sub poena Subrogiren Suspensiv Tektur Transigiren
0% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0858, Sachregister Öffnen
845 Sachregister. Ferrum citricum effervescens 529. - jodatum 528. - lacticum 530. - malicum 530. - metallicum 524. - nitricum 530. - oxydatum dialysat. 526. - - fuscum 525. - - hydratum 525. - - rubrum 525. - - saccharatum 525
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0205, von Lippenbändchen bis Lippert Öffnen
Jugend gebohrt und durch Einstecken immer größerer Scheiben mehr und mehr erweitert, wodurch die untern Schneidezähne ausfallen und die Sprache beeinflußt wird. Lippenpomade (Ceratum cetacei rubrum, Ceratum labiale rubrum), Salbe aus 1 Teil Walrat, 6
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0026, von Holunderbeeren bis Jodcadmium Öffnen
. Hydrargyrum ammoniato-muriaticum , h. bichloratum-corrosivum, h. bijodatum, h. bijodatum rubrum, h. chloratum mite, h. jodatum, h. jodatum flavum, h. oxydatum rubrum, h. o. via sicca paratum, s. Quecksilber (446, 447, 448) u
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0079, von Korallenschlange bis Korallpolypen Öffnen
gelegene Mesoderm (vgl. Cölenteraten); letzteres wird oft sehr dick. Die Ge-^[folgende Seite] ^[Abb.: Fig. 1. Fig. 2. Korallpolypen. Fig. 1. Blastotrochus nutrix. Fig. 2. Edelkoralle (Corallium rubrum). K Knospe, M Mund, P Polyp, T Tentakeln.]
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0101, von Drogen bis Dünger Öffnen
(Eisenchlorid), ferrum sulfuricum oxydatum ammoniatum (ammoniakalischer Eisenalaun), ferrum sulfuricum siccum (entwässertes schwefelsaures Eisenoxydul), hydrargyrum bijodatum rubrum (rotes Jodquecksilber), hydrargyrum chloratum mite (Quecksilberchlorür
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0286, von Kopal bis Korallen Öffnen
Polypentieren hat die Edel- oder Blutkoralle (Isis nobilis oder Corallium rubrum) als Lieferant eines schönen Materials zu Schmuckwaren einen besondern Wert. Die Heimat derselben ist das Mittelländische Meer, wo sie sich an den Festlands- und Inselküsten
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0351, von Mengkorn bis Messing Öffnen
wird, setzt man je aus den einzelnen Sämereien zusammen, besonders aus Wicken und Hafer oder aus Gräsern und Kleesämereien. (S. d.) Mennige (Bleizinnober, Bleirot, rotes Bleioxyd, lat. Minium oder Plumbum oxydatum rubrum, frz. Mine oder ronge de saturne
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0446, Quecksilber Öffnen
wegen, nicht mehr verwendet. Das Oxyd ist der unter dem Namen roter Präzipitat (Hydrargyrum oxydatum rubrum) bekannte Stoff, ein gelbrotes, in Wasser etwas lösliches, widrig metallisch schmeckendes Pulver von höchst giftiger Wirkung, in kleinsten Gaben aber
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0448, von Quecksilber bis Quercitronrinde Öffnen
und Jodid). Das erstere (Hydr. jodatum flavum) bildet ein gelbes, das andre (Hydr. bijodatum rubrum) ein scharlachrotes Pulver. Beide sind ebenfalls Fabrik- und Handelsartikel und gehören zu den offizinellen Merkurialien, zu denen auch noch einige andre
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0236, von Ahorn bis Ahorngewächse Öffnen
gezogenen Lappen, ist ein schöner, rasch wachsender Baum, vorzüglich für Alleen geeignet. Der rote A. (A. rubrum L.), in Nordamerika, mit dreilappigen Blättern, die außerdem ungleich gesägt, bisweilen selbst eingeschnitten sind, und roten Blüten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0262, von Akte bis Aktie und Aktiengesellschaft Öffnen
. Das erste Aktenblatt enthält häufig ein Inhaltsverzeichnis (Aktendesignation), und jeder Faszikel ist regelmäßig mit einem Umschlag (Tektur) versehen, worauf das Rubrum, d. h. der Name des Gerichts-, resp. des sonstigen Akteninhabers, und die Bezeichnung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0306, von Eddelak bis Edelmann Öffnen
, obwohl tüchtige Stecher, Gerard nicht. Edeling, altd. Wort für Edelmann: ein Angehöriger des hohen Adels, aus dessen Kreisen bei den Angelsachsen, Franken etc. die Fürsten gewählt wurden. Vgl. Adel. Edelkoralle (Corallium rubrum Lam.), Korallpolyp
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0497, von Ekphonesis bis Ekzem Öffnen
Knötchen, Bläschen, Eiterbeulen, als gleichmäßige Schwellung und Rötung der Haut, welche dabei nässend (Eczema simplex), schuppend (E. squamosum), mit Eiter bedeckt (E. impetiginosum) oder von der Oberhaut entblößt (E. rubrum, Salzfluß) sein kann
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0707, von Epistolar bis Epithelium Öffnen
) vermochten den E. nur lahme und gezwungene Witze entgegenzustellen. Die "Epistolae novae obscurorum virorum ex Francofurto Moenano ad Dr. Arnoldum Rugium rubrum nec non abstractissimum datae" von G. Schwetschke (Frankf. 1849; neu hrsg. mit Erläuterungen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0244, von Johannesen bis Johannisfest Öffnen
Blütenähren und nicht büschelförmig stehenden Blättern. Der echte Johannisbeerstrauch (R. rubrum L.), ein 1-1,6 m hoher Strauch mit meist fünflappigen und doppelt gesägten, wenig behaarten Blättern, schließlich überhängenden Blütentrauben und roten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0117, von Koßwa bis Kösting Öffnen
rubrum). Kostel (tschech. Podivín), alte Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Göding, an der Thaya und der Nordbahn gelegen, hat eine Dekanatskirche mit großem Turm und unterirdischer Kapelle, eine Zuckerfabrik und mit der Judengemeinde (1880
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0969, von Pflanzenzelle bis Pflaumenbaum Öffnen
, cephalicum, Hauptpflaster), aus 5 gelbem Wachs, 15 Terpentin, 8 Elemi, 8 Weihrauch, 4 Benzoe, 2 Opium, 1 Perubalsam; Safranpflaster (E. oxycroceum, E. galbani rubrum), aus je 6 gelbem Wachs, Kolophonium und Fichtenharz, je 2 Ammoniacum, Galbanum, Mastix
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0138, von Plücker bis Plurs Öffnen
, kohlensaures Bleioxyd, Bleiweiß; P. hydrico-aceticum solutum, Liquor Plumbi, gelöstes basisch essigsaures Bleioxyd, Bleiessig; P. jodatum, Jodblei; P. oxydatum, Lithargyrum, Bleioxyd, Bleiglätte; P. oxydatum fuscum, Bleisuperoxyd; P. oxydatum rubrum
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0210, von Salär bis Salben Öffnen
Quecksilber, 7 Teilen Talg und 13 Teilen Schmalz; weiße Quecksilbersalbe (U. hydrargyri album, U. hydrargyri amidato-bichlorati), 1 Teil weißes Präzipitat, 9 Teile Paraffinsalbe; rote Quecksilbersalbe (U. hydrargyri rubrum), 1 Teil Quecksilberoxyd, 9 Teile
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0316, von Steyermark bis Stickerei Öffnen
. Antimonsulfide; S. sulfuratum nigrum, Spießglanz, s. Antimonsulfide; S. sulfuratum rubrum, Mineralkermes, s. Antimonsulfide. Stich, Bertha und Klara, Schauspielerinnen, s. Crelinger. Stichblatt, an Schwertern und Degen die über dem Griff zum Schutz
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0151, Blütenvariationen Öffnen
Blüten auf dem einen Stock, weibliche auf dem andern: echte Diözie. z. B. bei Salix-Arten. 2) Die Individuen sind von dreierlei Art, nämlich zwitterig, weiblich und männlich: Triözie (triözische Polygamie), z. B. bei Melandryum rubrum, nach Rathay
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0939, von Arseniate bis Arsenikalien Öffnen
937 Arseniate - Arsenikalien Arseniate, die Salze der Arsensäure (s. d.). Arsenicum, Arsenik (s. Arsen). - A. album ist arsenige Säure, A. chloratum Arsenchlorid, A. rubrum Arsensulfür oder Realgar. Arsenige Säure, Arsentrioxyd, weißer
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0052, von Cephalodium bis Cerastium Öffnen
die Tetrasporen auf (s. Rhodophyceen). Ein Habitusbild einer andern in den europ. Meeren sehr häufigen Art, C. rubrum Ag., findet sich auf Tafel: Algen I, Fig. 7. Man sieht auch hier noch an der in natürlicher Größe gegebenen Abbildung deutlich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0942, von Eisenmenger (Joh. Andr.) bis Eisenoxyd Öffnen
von gleichen Teilen Kochsalz und Eisenvitriol und Auswaschen des Rückstandes; als amorphes rotbraunes Pulver durch Glühen von Eisenoxydhydrat oder kohlensaurem Eisenoxydul (Ferrum oxydatum rubrum alter Pharmakopöen, Crocus martis adstringens, Eisensafran
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0969, von Ektoparasiten bis Ekzem Öffnen
dem Namen Salzfluß (Eczema rubrum) bekannt und findet sich besonders häufig an der Vorderfläche der Unterschenkel. Weil in der obern Schicht der Haut zahlreiche Empfindungsnerven endigen, ist das E. meist von einem oft unerträglichen Jucken
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0092, von Emphyteuse bis Empleurum Öffnen
Pflaster sind: E. adhesivum anglĭcum, Englisches Pflaster (s. d.); E. Minĭi rubrum, Mennigepstaster (s. d.); E. oxycrocěum, Oxycroceumpflaster (s. d.); E. picis s. picěum, Pechpflaster (s. d.). Emplektit, s. Kupferwismutglanz. Emplekton (grch.), s
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0017, von Clydesdaler Pferde bis Curcumin Öffnen
. Tabak (568). Corallen u. Corallium rubrum, s. Korallen . Corchorus capularis , s. Papier (399); c. olitorius, s
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0027, von Jodide bis Kalkutta Öffnen
. schwefelsaures Kali ; k. bitartaricum, s. Weinsäure ; k. borussicum flavum, Blutlaugensalz , gelbes; k. b. rubrum, Blutlaugensalz , rotes; k. carbonicum, s. Pottasche ; k
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0039, von Phosphorus bis Pomeranzen Öffnen
. salpetersaures Bleioxyd ; p. oxydatum, s. Bleiglätte ; p. oxydatum rubrum, s. Mennige ; p. subaceticum liquidum, Bleiessig; s. p. sulfuricum, s. schwefelsaures
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0413, von Lwów bis Lycien Öffnen
roten oder weißen Blumen. Beliebt ist auch die gefüllte Varietät der Tageslichtnelke, L. diurna Sibth. (Melandrium silvestre Röhl oder rubrum Garcke), gewöhnlich Morgenröschen genannt, mit weißen (bei der einfach blühenden Stammart purpur-rosenroten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0087, von Unguentum bis Uniform Öffnen
Quecksilbersalbe; U. Hydrargyri rubrum, rote Quecksilbersalbe; U. Kalii jodāti, Kaliumjodidsalbe (s. d.); U. lenĭens, Cold Cream (s. d.); U. Paraffīni, Paraffinsalbe (s. d.); U. Plumbi, Bleisalbe (s. d.); U. Plumbi tannīci (U. ad decubitum), Tannin
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0571, von Manuskripthalter bis Manx Öffnen
, die ersten Zeilen und die Inhaltsanzeigen geschrieben, daher die Ausdrücke Rubrum, Rubrik und Rubrikator. Seltener kommt in alten Handschriften blaue Tinte vor, noch seltener grüne und gelbe. Auch mit Gold und Silber schrieb man entweder ganze