Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sachsenland hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0161, von Sachsen-Coburg-Kohary bis Sachsenland Öffnen
159 Sachsen-Coburg-Kohary - Sachsenland über die Organisation des Staatsministeriums vom 17. Dez. 1857. Chef des Ministeriums ist seit 1. Dez. 1891 Staatsrat C. F. von Strenge. Herzog Ernst II. starb kinderlos 22. Aug. 1893, ihm folgte
25% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0157, von Sachsen-Weißenfels bis Sachsenspiegel Öffnen
. Sachsenland ( Land der Sachsen ), s. Siebenbürgen . Sachsenrecht , s. Sächsisches Recht . Sachsenspiegel , das älteste
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0118, von Engelsburg bis Engers Öffnen
.). Engern ( Angraria ), der mittlere, zwischen West- und Ostfalen auf beiden Seiten der Weser gelegene Teil des alten Sachsenlandes, hat seinen Namen von den Angrivariern (s. d.) erhalten, einem von Hause aus nichtsächsischen, aber
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0946, Siebenbürgen Öffnen
in das Land der Ungarn im Westen und in der Mitte, mit 11 Komitaten und 2 Distrikten, das Land der Szekler im Südosten mit 5 Stühlen oder Gerichtsbezirken und das Sachsenland (s. d.). Seit 1876 umfaßt S. 15 Komitate: Hunyad, Unterweißenburg, Torda-Aranyos
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1023, von Königsblau bis Königsgrün Öffnen
, Bezeichnung für das siebenbürgische Sachsenland, welches bis zum Jahr 1876 eine autonome Stellung einnahm, dieselbe jedoch infolge der Vereinigung des Landes mit Ungarn und durch die neue politische Einteilung in Komitate verlor. Königsborn, Ort
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0466, von Brookline bis Brorson Öffnen
Sachsenland), an der Linie Arad-Karlsburg der Siebenbürgischen Eisenbahn, am Betzbach, mit 3 Kirchen, Franziskanerkloster und (1881) 5451 Einw. (Rumänen, Sachsen u. Ungarn), gutem Wein-, Feld-, Melonen- und Gartenbau, reformiertem Gymnasium
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0628, von Engerling bis Enghien Öffnen
628 Engerling - Enghien. Engerling (auch Egerling), die Larve des Maikäfers und verwandter Käfer, auch der Pferdebremen (s. Bremen, S. 384). Engern (Engergau), der mittlere Teil des alten Sachsenlandes, nördlich von der Eder, zwischen West
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0376, von Flinders bis Flintshire Öffnen
in Nordwales, am Ästuar des Dee und von Denbighshire und Cheshire umgeben, mit einem abgetrennten Streifen Landes im SW., dem sogen. Maelor Saesneg oder Sachsenland, hat ein Areal von 655 qkm (11,8 QM.) und (1881) 80,587 Einw. Der Strich längs des Dee
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0598, von Graf bis Gräf Öffnen
Nation heißt noch heute in Siebenbürgen der Chef der politischen Behörden des Sachsenlandes. Graf, 1) Urs, Maler, Kupferstecher, Zeichner für den Holzschnitt und Goldschmied, geboren zwischen 1485 und 1490 zu Solothurn, führte als Landsknecht ein
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0124, Sachsen (das alte Herzogtum) Öffnen
einer Empörung der S. Doch wiederholte Feldzüge Karls durch das Sachsenland ( der letzte 804), Verpflanzung von S. in andre Reichsteile und Ansiedelung fränkischer Kolonisten in Sachsen brachen endlich die Widerstandskraft des Volkes
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0942, Siebenbürgen (Bildungsanstalten, politische Einteilung etc., Geschichte) Öffnen
und Leuten (Leipz. 1884); Haltrich, Zur Volkskunde der siebenbürgischen Sachsen (Wien 1885); Derselbe, Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenland in S. (4. Aufl., das. 1885); F. Müller, Siebenbürgische Sagen (2. Aufl., das. 1885). [Geschichte.] S
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0554, von Westernplatte bis Westfalen Öffnen
die Linien: Deutz-Gießen, Altenkirchen-Limburg, Au-Limburg u. Siershahn-Engers. Vgl. Kneebusch, Führer durch den W. etc. (Dortm. 1886). Westfalen, der westliche Teil des alten Sachsenlandes um die Sieg, Ruhr, Lippe bis zur Ems, im Gegensatz zu
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0693, von Wisconsin bis Wisent Öffnen
Karl d. Gr. im Harz und im Sachsenland. Im 14. Jahrh. lebte er noch in Pommern, und in Preußen wurde der letzte 1755 erlegt. In Polen und Litauen wurde er in besondern Parken gehegt, bis eine zu Anfang des vorigen Jahrhunderts ausgebrochene Seuche
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0037, von Birs-Nimrud bis Bisamspitzmaus Öffnen
in der Innergeschichte des Sachsenlandes, eine Rolle. Es war früher Sitz des evang. Superintendenten. – Vgl. Salzer, Der königl. freie Markt B. (Wien 1881). Birutsche, s. Barutsche Birže, s. Birsen. Bis (lat.), zweimal, in Zusammensetzungen häufig Bi
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0465, Braunschweig (Herzogtum; Finanzen. Geistige Kultur. Heerwesen. Geschichte) Öffnen
des Sachsenlandes, welches Karl d. Gr. sich unterwarf, und gehörte später den Herzögen von Sachsen. Als Heinrich der Löwe 1180 die sächs. Herzogswürde verlor, behielt er seine braunschw., northeimischen, supplinburgischen, billingschen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0582, von Brooks bis Broschieren Öffnen
. Orastie, Stadt im ehemaligen Siebenbürgischen Sachsenland, damals Hauptort des Brooser Stuhls auf sächs. «Königsboden», jetzt samt dem Brooser Stuhle zum Komitat Hunyad gehörig, in 215 m Hohe, am Bereny und an der Linie Budapest-Arad-Tövis
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0096, Deutsches Volk Öffnen
im alamann. Elsaß gegründet. Karl d. Gr. legte im Sachsenlande fränk. Kolonien an und siedelte große Scharen von Sachsen innerhalb des fränk. Gebietes an. Sachsen hatten sich schon 531 in den thüring. Landesteilen zwischen Elbe und Unstrut
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0344, von Honourable bis Honvéd Öffnen
. Er wurde 1544 evang. Pfarrer zu Kronstadt und starb 23. Jan. 1549. – Vgl. Teutsch, Reformation im siebenbürg. Sachsenland (Hermannst. 1876); Neugeboren, Johs. H., der Reformator der Sachsen in Siebenbürgen (Barmen 1887). Hontheim, Joh. Nikol
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0144, Karl I. (der Große, römischer Kaiser) Öffnen
im Sachsenlande bei Paderborn die fränk. Reichsversammlung halten konnte. Aber 778 erhoben sich die Sachsen von neuem, und, nachdem K. 780 bis an die Elbe gezogen war, auch 782. Sie vernichteten eine fränk. Abteilung am Süntel, unterwarfen sich dann K
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0805, von Paddan Aram bis Paderborn Öffnen
und bedeckte 2478 qkm. Das Bistum P. war eins der ersten, die Karl d. Gr. im Sachsenlande stiftete; der erste Bischof, Hathumar, ein geborener Sachse, wurde 795 eingesetzt. Der ausgezeichnetste Bischof war der kunstliebende Meinwerk (1009–36), der Freund
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0391, von Scharpie bis Schatten Öffnen
), Stadt mit geordnetem Magistrat und Hauptstadt (seit 1876) des Großtokeler Komitats in Siebenbürgen, früher Vorort des zum Sachsenland gehörigen Schähburgcr Stuhls, an der Großen Kokel und an den Linien Budapest-Klausenburg-Prcdeal und S.-SzMy
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0947, von Siebenbürger Eisenbahnen bis Siebengebirge Öffnen
. 1868 wurde auch der oberste Gerichtshof zu Klausenburg aufgehoben und das Land in 15 Komitate eingeteilt, wobei auch die Municipalautonomie des Sachsenlandes beseitigt und die Einheitlichkeit dieses siebenbürg.-sächs. Königsbodens zertrümmert wurde
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0736, von Teutschenbrunn bis Texas Öffnen
Bekenntnisses in Siebenbürgen" (ebd. 1883), "Die Reformation im Siebenbürger Sachsenland" (6. Aufl., ebd. 1886). Sein Sohn Friedrich gab "Predigten und Reden" seines Vaters heraus (Lpz. 1894). - Vgl. Hermens, Bischof T. (in den "Deutsch-evang. Blättern", Halle
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0203, Lippe (Fürstentum) Öffnen
Tacitus Luppia nennt, erhalten hat, war in ältester Zeit von Cheruskern bewohnt, deren Fürst Arminius im Teutoburger Walde 9 n. Chr. die Legionen des röm. Statthalters Varus schlug. (S. Arminius.) Später bildete L. einen Teil des Sachsenlandes