Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sarkophág hat nach 1 Millisekunden 176 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0323, von Sarkad bis Sarkophag Öffnen
321 Sarkad - Sarkophag Sarkad (spr. schar-), Groß-Gemcindc im ungar. Komitat Vihar, am rechten Ufer der Weißen Körös, an der Linie Großwardein-Esseg-Villany der Ungar. Staatsbahnen (Alföld-Fiumaner Bahn), hat (1890) 8244 meist rcsorm
57% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0329, von Sargon bis Sarkophag Öffnen
329 Sargon - Sarkophag. (Sargassotang, Golfkraut), rabenfederdick, stielrund, sehr ästig, mit linealisch-lanzettförmigen, gesägten Blättern, meist stachelspitzigen Luftblasen und gabelig geteilten Fruchtständen, bildet im Atlantischen Ozean
18% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0790, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
. Rustika: Bossenwerk, Verkleidung mit wenig behauenen Quadern. Sanktuarium: Das Heiligtum, der Raum um den Hauptaltar. Sarkophag: Prachtsarg. Satteldach: Das gewöhnliche zweiseitige, oben eine Schneide (First) bildende Dach. Scarabäus
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0168, Die hellenische Kunst Öffnen
Flachbildschmuck des sog. Alexander-Sarkophages zu erblicken, dessen Hauptseite ich in Fig. 161 abbilde. Bei den bisher besprochenen Flachbildern standen die Dargestellten nebeneinander. Verdeckungen einer Gestalt durch eine andere wurden möglichst
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0171, Die hellenische Kunst Öffnen
Gestalten: in der Mitte schwebt der Genius der Unsterblichkeit, der auf seinem Rücken das Kaiserpaar emporträgt. Auch in der römischen Flachbildnerei ging man zuletzt wieder auf griechische Art zurück und zwar vornehmlich in den zahlreichen Sarkophagen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935e, Bildhauerkunst V Öffnen
0935e ^[Seitenzahl nicht im Original] Bildhauerkunst V. Mittelalter. 1. Petrus. Altchristlich. Rom. 2. Sarkophag des Junius Bassus. Altchristlich. Rom. 3. Relief der Externsteine. Byzant.-roman. Epoche, ca. 1115. 4. 5. Goldene Pforte zu
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0245c, Ägyptische Kunst. III. Öffnen
(Götterscepter und Kröte). 4. Sessel aus Ebenholz mit Elfenbeinintarsia. 5. Die Königin Amenerdas. (um 720 v. Chr.) 6. Geschnitzter Holzlöffel mit Deckel (nackte Frau mit Laute). 7. Sphinx aus Rosengranit. (XIII. Dynastie.) 8. Sarkophag. (XIX
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481c, Baukunst III. Öffnen
0481c Baukunst III. 1. Der Sphinxkoloss u. die Pyramiden von Memphis (Gizeh). 4000-3000 v. Chr. 2. Durchschnitt der grossen Pyramide (Cheops). 3. Sarkophag des Königs Mencheres. 4. Façade des Tempels zu Edfu in Ober-Ägypten. 222 v. Chr. 5
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0330, von Sarlat bis Sarnen Öffnen
, wird öfters das Porträt des Bestatteten und seiner Gattin geliehen. Ein für Ehegatten bestimmter S. (bisomus) pflegt als übersetzter, doppelstöckiger S. charakterisiert zu werden. Die Christen übernahmen auch die Form des Sarkophags und änderten erst
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0228, von Grabfüßler bis Grabmal Öffnen
Steinplatten, mitReliefdarstellungen versehen, aufgerichtet waren. In Kleinasien dienten frei aufgestellte oder in faca- dengeschmückte Felskammern oder Grabgebäude eingeschlossene Sarkophage der Bestattung, über Fürstengräbern baute man
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481b, Baukunst II Öffnen
von Persepolis (Nördl. Halle). 9. Säule von Persepolis (Östl. Halle). 10. Südseite vom Unterbau des Salomonischen Tempels (Hebr.) 1007 v. Chr. 11. Von den Königsgräbern zu Jerusalem (Hebr.) c. 50 n. Chr. 12. Von einem jüdischen Sarkophage. 13. Sog. Grab
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0976, Römische Kunst Öffnen
der Zahl nach, die bedeutendste Stelle ein. In den massenhaft erhaltenen Sarkophagen zeigt sich die Produktivität der Kunst auch im 3. Jahrh. noch stark, aber fast nirgends äußert sich eigene Erfindung, weder in der architektonischen Form, noch
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0202, Altchristliche Kunst Öffnen
der Flachbildnerei waren die Steinsärge (Sarkophage); mehr zu den Werken der Kleinkunst gehören die Elfenbeinschnitzereien, mit welchen Reliquien-^[folgende Seite] ^[Abb.: Fig. 208. Inneres von San Giovanni in Fonte in Ravenna.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0166, Die hellenische Kunst Öffnen
die Entwicklung des Flachbildes in der griechischen Kunst geben sollen. ^[Abb.: Fig. 175. Römischer Sarkophag mit Darstellung der Niobesage.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0205, Altchristliche Kunst Öffnen
in der ersten Zeit vermieden, um jeden Anklang an den "Götzendienst" zu ver-^[folgende Seite] ^[Abb.: Fig. 211. Altchristlicher Sarkophag. Rom, Museum des Lateran.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0209, Altchristliche Kunst Öffnen
der altchristlichen Bildnereikunst ist wenig wirklich Bedeutendes übrig geblieben. Unter den Arbeiten in Stein sind hauptsächlich nur bemerkenswert die Sarkophage, deren Flachbildschmuck im Allgemeinen die spätrömische erzählende Darstellungsweise zeigt. Fig. 211
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0586, von Gråberg bis Grabmal Öffnen
entweder Sarkophage aufgestellt, oder in denselben Grabplatten mit Inschriften und den Reliefbildnissen der Verstorbenen eingelassen. Diese Grabplatten, eine besondere Gruppe der Grabmäler, wurden entweder aus Marmor, Sand- und Kalkstein, Granit, Schiefer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0610, von Ravanastron bis Ravenna Öffnen
nur eine Krypte und der runde Glockenturm übrigblieben), mit Fresken von Guido Reni, zwei altchristlichen Sarkophagen und einem interessanten Bischofstuhl mit von Reliefs geschmückten Elfenbeintafeln von 550 in der Sakristei; das nahe dabei gelegene
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0944, von Sidon bis Sieb Öffnen
, der mit phöniz. Inschrift verfehene Sarkophag des Königs Esmunazar (jetzt im Louvre in Paris), gefunden, was 1860 die Er- pedition nach Syrien unter Renan (s. d.) veran- laßte. Im Frühjahr 1887 hat man dazu 18 sido- nische Fürstensarkophage
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0999, von Dionysos bis Diophantos aus Alexandria Öffnen
(Fig. 3), besonders häufig aber sein Zusammentreffen mit Ariadne, die Hochzeitsfeier auf Naxos und der festliche Zug beider in der Umgebung des enthusiastisch schwärmenden Thiasos dargestellt, letzteres ein Lieblingsgegenstand römischer Sarkophage
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0859, Troja Öffnen
859 Troja. schmückten Sarkophag des heil. Sergius. Das Kloster soll einen Schatz von 600 Mill. Silberrubel besitzen und hatte 1764 zur Zeit der Einziehung der Klostergüter 106,608 leibeigne Bauern. Die Zahl der dahin Wallfahrenden beträgt
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0173, Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst Öffnen
Parthenon Pasquino Portlandvase Sarkophag Sieben Wunder der Welt Torso Trajanssäule, s. Columna Trajana Architekten. Andronikos, 2) aus Kyrrhe Apollodoros, 3) aus Damaskus Chersiphron (und Metagenes) Dinokrates Iktinos Vitruvius Pollio
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0833, von Archäopteryx bis Archelaus (Feldherr) Öffnen
(Berlin) hinzukommt, giebt das A. I. größere Publikationen heraus, unter denen namentlich die bedeutenden Sammelwerke der Terrakotten (s. d.), Sarkophage (s. d.), der etrusk. Urnen und Spiegel, der mykenischen Vasen zu nennen sind. Um die anschauliche
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 1054, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. Öffnen
) 310 Sarkophag 321 Sattelholz 331 Satyrn 334 Saxifraga 353 Scarabäus 358 Schaffhausen (Stadtwappen) 374 Schalke (Stadtwappen) 377 Schälmaschinen (2 Figuren) 379 Schatten (3 Figuren) 390 Schattenkäfer 390 Schaumburg=Lippe (Landeswappen) 394
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0379, von Mohn bis Möller Öffnen
andrer Heiligen, die Passionsgeschichte im Giebelfeld des Portals (nach Schwanthalers Entwurf) und die Figuren am Sarkophag des Erzbischofs Konrad von Hochstaden in der Johanniskapelle des Doms; dazu kommen die Ritterstatuen für das Schloß Herdringen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0227, Islamitische Kunst Öffnen
221 Islamitische Kunst. der die Sarkophage des kaiserlichen Paares enthält, die Kuppel empor. Der indische Name bedeutet "Wunder der Welt", er besagt, daß dieser Bau selbst in dem an Prachtbauten reichen Indien eine hervorragende Stellung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0941, Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) Öffnen
941 Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische). chische Werke kopiert, so daß uns manches untergegangene griechische Werk in römischer Kopie erhalten ist. In den Darstellungen der Sarkophage hat sich der griechische Einfluß
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0521, Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) Öffnen
; die Inschriften geben seine Biographie und rühmen seine Tugenden. Die Darstellungen aus dem Privatleben mit den dazu gehörigen Inschriften haben manchen sachlichen und sprachlichen Aufschluß gegeben. Die Inschriften der Sarkophage sind dagegen wieder
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0914, von Müsen bis Museum Öffnen
beliebten, namentlich in der Römerzeit gern wiederholten Musentypen haben sich, wie es scheint, erst in der alexandrinischen Epoche entwickelt. In Relief finden sich (außer auf verschiedenen Sarkophagen, z. B. dem Pariser Sarkophag des Louvre, s
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0244, von Portland bis Porto Öffnen
Barberinivase), antikes Gefäß, ward mit Asche gefüllt in einem Sarkophag von ausgezeichneter Arbeit in einem unterirdischen römischen Grabgewölbe, in dem sogen. Monte del Grano vor Porta San Giovanni, zur Zeit Urbans VIII. (1623-44) aufgefunden. Der Sarkophag
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0409, von Prolongement bis Prometheus Öffnen
einer Tragödie von Goethe, die Szenen: "Der entfesselte P." von Herder und "P. unbound" von Shelley. Plastisch wurde die Sage in den letzten Jahrhunderten der antiken Kunst besonders zu allegorischen Darstellungen des Menschenlebens an Sarkophagen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0481, von Pyra bis Pyramiden Öffnen
der Pyramide, zumeist in den Felsboden eingehauen und mit wohlgefugten Quadern bekleidet, befindet sich die Grabkammer, worin der Sarkophag mit dem mumifierten ^[richtig: mumifizierten] Leichnam des Königs stand. Ein schmaler Gang, je nach Bedürfnis
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0774, Totenbestattung (Leichenverbrennung) Öffnen
so hoch, daß er durch Gesetze eingeschränkt werden mußte, weil man Schiffsladungen mit Spezereien verbrannte. Bei der Beerdigung wurde der Leichnam in Särgen aus Holz, Thon oder Stein (s. Sarkophag) ins Grab gesenkt oder in gemauerten oder aus dem
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0397, Etruskische Kunst Öffnen
, dagegen ar- beitete man viel in Kalkstein (Tuff) und Terracotta, die mit einem farbigen Überzuge versehen wurden. Die Reliefs an den Seitenflächen der Sarkophage und Eisten haben sich zum Teil noch in ihrem vollen Farbenschmuck erhalten
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0998, von Latenz bis Laterne Öffnen
anderes, vom Aventin, mit Darstellung eines ungefegten Eßzimmerbodens und schöne Sarkophage. Das von Pius IX. hinzugefügte christl. Museum enthält außer wertvollen Gemälden christl. Alter- tümer namentlich Sarkophage und Inschriften. (Vgl
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0226, von Salomoninseln bis Salona (Ort in Dalmatien) Öffnen
dann systematische Ausgrabungen vorgenommen worden und eine To- tenstadt mit 16 Sarkophagen, ein großartiger christl. Fricdhof mit einer L^ilic^ co6in6t6lia1i8, Hunder- ten von Sarkophagen und zahlreichen Inschriften gefunden worden; auch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0259, von Akrobaten bis Akrotismus Öffnen
abgeleiteten römischen und Renaissancestil hat man die A. als Bekrönung von Gebäudegiebeln beibehalten und versteht darunter gewöhnlich die ganzen, aus Sockel und Palmette bestehenden Aufsätze. Die auf Sarkophage und in die Kunstindustrie (z. B
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0759, Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) Öffnen
. Chr.) und zahlreiche Sarkophage hervorzuheben sind; das zweite Geschoß eine reiche Sammlung von Gipsabgüssen antiker und mittelalterlicher Skulpturen; das dritte endlich die Vasensammlung, das Antiquarium (Hildesheimer Silberfund
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0785, von Erinna bis Erinnyen Öffnen
sie sich in Darstellungen der Unterwelt auf Vasen, etruskischen Sarkophagen und Wandgemälden. Genannt werden uns Bildsäulen der E. von Kalamis und Skopas. In Athen hatten sie ein Hei-^[folgende Seite] ^[Abb.: Fig. 1. Erinnye, den Peirithoos
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0696, von Keruan bis Kerzen Öffnen
eine reiche Ausbeute von Altertümern. Besonders in den K. umgebenden Hügeln Kul-Oba ("Aschenhügel") und Altun-Oba ("Goldberg") hat man Grabkammern mit Sarkophagen aus Cypressenholz, Skeletten und Schmucksachen aus den letzten Jahrhunderten v. Chr
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0945, Lübeck (Stadt) Öffnen
, mit zwei 120 m hohen Türmen, enthält schöne Sarkophage und wertvolle Kunstschätze, darunter ein treffliches Altarbild von Memling (von 1491). Die Jakobikirche (vor 1227 gegründet), mit einem schlanken, 96,6 m hohen Turm, und die Petrikirche (vor 1163
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band Öffnen
Münzprägmaschine 896 Musen: Reliefs vom Sarkophag in Paris 913 Muskeln, Fig. 1 u. 2 936 Mykenä, Plan von 950 Myxomyceten, Fig. 1 u. 2 962 Nadeln: Maschinen zur Herstellung, Fig. 1-4 973 Nägel: Drahtstiftmaschinen etc., Fig. 1-3 976-977 Nagelkopf
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0862, von Persepolis bis Perserkriege Öffnen
mit Dionysos (als Liber und Libera), der Brautzug beider unter Begleitung bacchantisch rasender Satyrn und Mänaden sehr häufig auf Sarkophagen behandelt. Eine dichterische Bearbeitung der Persephonesage enthält Goethes kleines, dem "Triumph
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0133, von Plettenberg bis Plieningen Öffnen
Begräbnissen gemietet wurden, um den Toten zu beweinen, und noch jetzt bei vielen Völkerschaften unter verschiedenen Namen üblich sind; endlich auch für die Figuren der Leidtragenden an den Sarkophagen. Pleurītis (griech.), s. Brustfellentzündung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1052, Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band Öffnen
-Glasschleifmaschine 271 Sandpumpe 273 San Francisco, Situationskärtchen 276 Sankt Gallen, Stadtwappen 284 Sankt Petersburg, Stadtwappen 290 Sappen, 8 Figuren 317 Sardinien, Karte 322 Sarkophag, Fig. 1 u. 2. 329-330 Satyr (Statuen in München und Rom
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1008, von Castrum bis Casula Öffnen
, namentlich mit Wappen, geziert und durch Kerzen erleuchtet. Auf dem Katafalk steht der in der Regel leere Sarkophag. Die Zeichen, die Würde und Rang des Toten andeuten, wie Reichs- oder fürstl. Insignien, Orden, Degen, Epauletten u. s. w., werden
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0651, von Hague bis Hahn (Maschinenteil) Öffnen
. Grabsteinen und Sarkophagen erscheint der H. häusig als Verkünder des Tags, d. i. des neuen Lebens im Herrn. Schon in der Zoroaster-Religion verscheucht er allen Spuk der Unholden, darum erklärt Durandus in seinem "Nationale" ihn auf den Kirchen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0618, von Innocua bis Innsbruck Öffnen
ruht zu Wiener-Neustadt). Auf einem gewaltigen Marmorsarkophag ist der Kaiser kniend in Bronze dargestellt, umgeben von 28 Bronzestandbildern seiner Vorfahren und Zeitgenossen. Von den 24 Marmorreliefs an den Seiten des Sarkophags sind 20 meisterhafte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0588, Konstantinopel Öffnen
berühmten Sarkophagen (den sog. Alexandersärgen) aus Sidon, einer Ausstellung türk. Kunstprodukte, architektonischer Modelle, naturhistor. Sammlungen u.s.w., ferner die Gebäude der Kunstschule ( Académie des beaux-arts ). Direktor des Antikenmuseums
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0072, München Öffnen
, Schmucksachen, ägypt. Sarkophage u. a.), im ersten Geschoß über 600 Bilder neuerer Meister in 11 Sälen und 14 Kabinetten. Die Schackgalerie, vom Grafen Adolf von Schack 1894 dem Deutschen Kaiser hinterlassen, bildet eine wertvolle Ergänzung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0222, Ägypten (alte Kultur, bildende Künste) Öffnen
Überlieferungen des Altertums ihr Inneres spricht, da in allen, in welche man gedrungen, ein Sarkophag gefunden ist, sowie ihr Standort mitten in der Totenstadt des alten Memphis unter der Menge andrer Gräber von der verschiedensten Form. Erst 1881 hat man
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0319, Alexander (A. der Große) Öffnen
mit unermeßlicher Pracht von Ptolemäos nach Ägypten gebracht und in Memphis bestattet, später aber nach Alexandreia geführt und in einem ihm eigens erbauten Tempel beigesetzt, von wo die Engländer den Sarkophag 1802 nach London schleppten, wo er sich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0326, von Alexander bis Alexanderorden Öffnen
. Hauptkirchen sind die erst 1791 vollendete Dreifaltigkeitskirche (mit großartiger Kuppel) und die große Alexanderkirche (im reinsten griechischen Stil erbaut), welche in einem silbernen Sarkophag die Überreste des Heiligen, eine Bibliothek mit wertvollen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0683, von Apolda bis Apollo Öffnen
-romanischen Stil aufgeführt, hat vier Türme, im Innern wertvolle Fresken (von Deger, A. und K. Müller, Ittenbach u. a.) und enthält seit 1857 in der Krypte in einem Sarkophag aus dem 14. Jahrh. die Reliquien des heil. Apollinaris. Apollinarismus
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0826, von Arlesbeere bis Arm Öffnen
Sarkophage mit Bildwerken aufgefunden wurde. Die Zahl der Bewohner beträgt (1881) 14,431. Handel und Industrie sind nicht von Belang; nennenswert sind nur die Ölerzeugung, die Schafzucht in der Umgebung, dann die Maschinenwerkstätten der Bahn, welche ca
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0891, von Aerugo bis Arundo Öffnen
17. Jahrh. eine der ersten Sammlungen altgriechischer Kunstdenkmäler an, bestehend aus Figuren, Büsten und Inschriften, Sarkophagen, Gemmen etc., die er durch William Patti in Griechenland und in der Levante hatte sammeln lassen. Die teilweise in J
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0303, Bamberg (Stadt) Öffnen
Krypte (mit einem Ziehbrunnen und dem Sarkophag des deutschen Königs Konrad III.). Die Hauptzierde des Doms sind seine vier Türme von denen je zwei sich neben den Chören erheben. Die Kirche hat vier Portale, von welchen das Portal der nördlichen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0348, von Baptisterium bis Bar Öffnen
. die Peterskirche mit dem merkwürdigen Denkmal Renés von Châlon (ein Gerippe aus weißem Marmor auf einem Sarkophag von schwarzem Marmor von Ligier Richier). Den Gipfel des Hügels, der eine reizende Aussicht gewährt, zieren die Trümmer eines Schlosses
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0483, Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser) Öffnen
darbieten. Man meißelte hier entweder aus dem freien Felsgestein das Grabmal als einen selbständigen monolithen Sarkophag heraus, oder man legte die Grabkammer im Felsen an und meißelte dem letztern eine Fassade auf, in beiden Fällen jedoch mit getreuer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0932, von Bilbeis bis Bilderdienst und Bilderverehrung Öffnen
, auf Gräbern, Sarkophagen und Ge-^[folgende Seite]
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0171, Bologna Öffnen
der heil. Dominikus), den reichgeschmückten Sarkophag (arca) des Heiligen mit herrlichen Skulpturen von Nicola Pisano und Michelangelo enthaltend; ferner Santo Stefano, ein Komplex von sieben Bauwerken verschiedenen Alters, Basiliken, Rundkirchen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0228, von Borny bis Börök Öffnen
eine Kapelle und später eine Säule auf dem Schlachtfeld. Das Denkmal ist von einem Gitter umgeben, innerhalb dessen unter einem bronzenen Sarkophag auch die Asche Bagrations, der in der Schlacht fiel, ruht. Börök (türk.), aus Fett und Mehl
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0350, von Bratuspantium bis Braun Öffnen
"Meletemata theologica" (Hannov. 1837) und "Acta romana" (das. 1838). Seit 1847 Vorstand des Vereins der Altertumsfreunde im Rheinland, schrieb er außer zahlreichen Abhandlungen in der Zeitschrift des Vereins: "Erklärung des antiken Sarkophags zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0380, von Breidenstein bis Breisgau Öffnen
- und Eisengruben und (1880) 1036 Einw.; besonders merkwürdig durch zahlreiche römische Altertümer, die man hier ausgegraben hat, als Urnen, Vasen, Statuen, Sarkophage, Grundmauern von Palästen und Tempeln, Straßenpflaster, Waffen und Münzen von Julius Cäsar bis zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0796, von Capsicum bis Capua Öffnen
und einem antiken Sarkophag), ein 1874 neuerrichtete Altertumsmuseum (Museo Campano), eine alte, von Kaiser Friedrich II. restaurierte Brücke, ein Gymnasiallyceum und (1881) 11,291 Einw., welche einen lebhaften, durch mehrere Messen begünstigten Handel treiben
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0994, von Cheops bis Cheraskow Öffnen
Scheitelpunkt liegenden Grabkammer befindet sich kein Sarkophag, wohl aber in der obern ein einfacher Sarg von rotem Granit ohne Inschrift; an den Wänden andrer kleiner Räume ist des Königs Name, Chnemu Chufu, angeschrieben. Neben der Pyramide erbaute
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0042, von Chivasso bis Chiwa Öffnen
gymnastischer Spiele; das Deposito del Colle im SO. (im Innern eines Hügels, 1833 entdeckt); das Deposito delle Monache im NW. (1826 entdeckt), mit zwei Sarkophagen und acht alabasternen Aschenkisten, und die Camera della Paccianese, mit gewölbter
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0102, von Christophskraut bis Christusmonogramm Öffnen
erweckend, jugendlich und ohne Versuch von Porträt dargestellt oder im Isaak, Moses, Jonas, Daniel vorgebildet war. Gemälde und Sarkophage der Katakomben zeigen öfters "den guten Hirten" in der Tracht der Zeit. Laut Augustin und Eusebius hatte das 4. Jahrh
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0651, von Delphica bis Delphine Öffnen
alten D. liegt jetzt ein ärmliches, von Albanesen bewohntes Dorf, Kastri. Von dem prachtvollen, oftmals geplünderten Apollontempel sind noch Reste des Unterbaues vorhanden, auch sonst zahlreiche Trümmer: Mosaikfußboden, Säulenreste, Sarkophage etc
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0705, von Desiderabel bis Desinfektion Öffnen
ist das Grabmal des Staatssekretärs Marzuppini in Santa Croce zu Florenz, welches durch die reizvolle Ornamentik wie durch die feine Charakteristik des auf dem Sarkophag ruhenden Verstorbenen gleich ausgezeichnet ist. Ein Wandtabernakel in San Lorenzo ebendaselbst
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0057, von Donauried bis Donchery Öffnen
für Theater und Schulen benutzt), 2 Institute der Barmherzigen Schwestern, eine Lateinschule und (1880) 3857 Einw., darunter 398 Protestanten. Hübsche Anlagen umgeben die Stadt. In der Nebenkapelle der prachtvollen Klosterkirche befindet sich der Sarkophag
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0186, von Duboisia bis Dubourg Öffnen
Oper in Paris, an einer zum Leben erwachenden Eva (1873), in zahlreichen Büsten und besonders in seinem Hauptwerk, dem Grabmal für den General Lamoricière in der Kathedrale zu Nantes (1879), an welchem die vier den Sarkophag umgebenden Bronzefiguren
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0382, Florenz (Paläste) Öffnen
. Die Korridore enthalten Bildnisse berühmter Männer, eine große Zahl antiker Skulpturen, darunter Büsten römischer Kaiser u. a., Sarkophage, Reliefs, die berühmten Statuen der Niobegruppe, den Kopf des sterbenden Alexander, die Mediceische Marmorvase
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0779, Fulda (Stadt) Öffnen
von 57 m Höhe, und die Kuppel erhebt sich 39 m hoch. Ein Überrest des alten Baues ist die Krypte (Bonifaciuskapelle) unter dem Hochaltar, wo in einem reichverzierten Sarkophag die Gebeine des "Apostels der Deutschen" ruhen. Im Domschatz werden
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0158, von Gérardmer bis Gerbert von Hornau Öffnen
, großer Bäder, einer langen, die ganze Stadt von N. nach S. durchschneidenden Säulenstraße und vieler Privathäuser, während außerhalb ein fast vollständig erhaltener Triumphbogen, Reste eines Stadiums und zahlreicher Landhäuser sowie viele Sarkophage
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0320, Ghika Öffnen
, nebst einer trefflichen, den Stil der italienischen Frührenaissance vorbereitenden Ornamentik. Als Bronzegießer fertigte G. ferner den Reliquienkasten des heil. Hyacinth (1428, Museum des Bargello, Florenz), den mit Reliefs verzierten Sarkophag des
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0393, Glas (Geschichte der Glasindustrie) Öffnen
Artikel (Sarkophage, menschliche Figuren, Obelisken). Das größte Ansehen besaßen später die Fabriken von Alexandria, welche mit farbigem Hohlglas und Mosaiken bis in die späteste römische Kaiserzeit ein sehr bedeutendes Exportgeschäft betrieben. In Rom
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0587, von Grabner bis Grabow Öffnen
, begonnen wurde (Grabmäler der Päpste in St. Peter zu Rom, Michelangelos Grabkapelle der Mediceer in Florenz). Die Grabmäler waren teils Sarkophage mit den schlafenden oder betenden Figuren der Toten, teils Freibauten mit Baldachinen, Kuppeln u. dgl. m
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0313, Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.) Öffnen
. verhindert, die großen Weltherrschaftspläne auszuführen, die er in Absicht auf die griechische Halbinsel und den Orient hegte. Sein Sarkophag steht in der Kathedrale zu Palermo. Sein einziger Sohn war Friedrich II., damals dreijährig. Vgl. Toeche, Kaiser H
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0516, von Hierodulie bis Hieroglyphen Öffnen
und außen sowie die Kammern ihrer weiten Gräber; beschrieben sind die Obelisken, Gedenktafeln, Stelen, Statuen, Götterbilder, Sarkophage, Kasten und Gefäße; ja, selbst Schreibzeuge und Stöcke pflegen den Namen des Eigentümers und ein kurzes Gebet zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0713, von Hopfenbrüderschaft bis Hopp. Öffnen
die Leier, bekannt gemacht, ging er nach Berlin und dann nach Wiesbaden, wo er als Hofbildhauer für den Herzog von Nassau thätig war. Er schuf hier unter anderm den Sarkophag der Herzogin Elisabeth mit der ruhenden Figur der Verstorbenen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0718, von Hören bis Horizont Öffnen
, Athen, Korinth etc. Auf Sarkophagen und Gemmen finden sie sich als schöne jugendliche Gestalten, geschmückt mit den Erzeugnissen der verschiedenen Jahreszeiten, allein oder in Gesellschaft andrer Gottheiten, wie der Grazien, abgebildet
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0965, von Innominatkontrakt bis Innsbruck Öffnen
(Franziskanerkirche) obenan, die unter Ferdinand I. durch Nikolaus Thuring und Marx della Bolla 1553-63 im Renaissancestil erbaut wurde. Sie enthält das berühmte Grabdenkmal des allerdings in Wiener-Neustadt ruhenden Maximilian I., einen Sarkophag
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0604, von Katakustik bis Katalonien Öffnen
der Wandgemälde mit den Arabesken, dem guten Hirten etc. schließt sich jedoch noch ganz an die spätrömische Malerei an, nicht minder die hier und da mit meist rohen Reliefs geschmückten Sarkophage, Lampen, Gläser etc. Vor den Christen begruben schon die römischen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0947, Köln (Profanbauten) Öffnen
Kunstschätzen. Der Dom birgt die romanische Prachttumba der heiligen drei Könige, ein Meisterwerk kölnischer Goldschmiedearbeit des 12. Jahrh., den Sarkophag des heil. Engelbert, prächtige Vortragekreuze und Monstranzen. Beachtenswert sind dort auch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0540, von Latent bis Laterna magica Öffnen
Waisenspital, dann durch Gregor XVI. in ein ausgezeichnetes Skulpturenmuseum (jetzt mit 16 Sälen) umgewandelt, zu dem später noch eine Gemäldegalerie (10 Zimmer) und durch Papst Pius IX. ein Museo cristiano (mit Sarkophagen aus den Katakomben und alten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0709, von Lepontier bis Lepsius Öffnen
. durch eine spätere Publikation noch ergänzt wurde, nämlich durch: "Älteste Texte des Totenbuchs nach Sarkophagen des altägyptischen Reichs im Berliner Museum" (Berl. 1867). Daneben benutzte L. seinen Aufenthalt in Italien zu Forschungen über die etruskische
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0110, Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) Öffnen
die Eiserne Krone empfingen, mit Vorhof, Mosaiken und Altarbekleidung aus dem 9. Jahrh., reicher Marmorkanzel und altem Sarkophag mit Reliefs; San Fedele, ein einfacher Bau Pellegrinis (von 1560); Monastero Maggiore (1503 bis 1519 erbaut
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0447, von Melbye bis Meleagros Öffnen
und seines Todes waren auf römischen Sarkophagen beliebt. Auch statuarische Behandlungen finden sich; die schönste ist die 1838 bei Marinella gefundene Meleagerstatue des Berliner Museums (s. Abbildung). Die kalydonische Eberjagd allein ist häufig
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0583, Michelangelo Öffnen
ist, und mit symbolischen Gestalten der vier Tageszeiten geschmückte Sarkophage. Nach der Vollendung des Grabmals des Papstes Julius begann M. im Auftrag des Papstes Clemens VII. 1533 das 19 m hohe Gemälde an der Hauptwand der
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0785, von Monumenta Germaniae historica bis Moor Öffnen
. Campione erneuert) mit prachtvoller Marmorfassade, 85 m hohem Turm, schönem Silberrelief am Hochaltar, dem Sarkophag der Gründerin (aus dem 13. Jahrh.), zahlreichen Kunstwerken und Kostbarkeiten (darunter die berühmte Eiserne Krone), mehrere andre
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0870, von Mulsum bis Mumien Öffnen
betrieben, da sie als ein vorzügliches Heilmittel gegen Brüche, Wunden und Kontusionen galten, und selbst jetzt noch verlangen Landleute hier und da Mumie in den Apotheken. - Die M. liegen in den ägyptischen Gräbern zum Teil in Sarkophagen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0272, Nowgorod (Gouvernement und Stadt) Öffnen
hergebracht). Das Innere der Kathedrale macht mit seinen in mystisches Halbdunkel gehüllten, unförmlichen Pfeilern, Kapellen, Sarkophagen etc. einen ernsten, fast unheimlichen Eindruck. Denkmäler früherer Größe sind ferner: die den Kreml umgebende
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0979, von Pfundbärme bis Phädrus Öffnen
Hippolyt in der römischen Zeit gern auf Sarkophagen dar (s. Hippolytos). Polygnot stellte sie in seinem Unterweltsbild in der Lesche zu Delphi mit ihrer Schwester Ariadne zusammen. Phädros, 1) Schüler des Sokrates und Liebling des Platon
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0005, von Phonisch bis Phoenix Öffnen
in Thätigkeit gesetzt hat. Die wichtigste Inschrift ist die 1855 auf dem Sarkophag eines Königs von Sidon gefundene, die dem 6. Jahrh. v. Chr. angehört. Die meisten übrigen Inschriften datieren erst aus der Zeit kurz vor dem Beginn der christlichen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0086, von Pirschen bis Pisa Öffnen
eine große Anzahl schöner Skulpturen und Grabmäler, darunter den Sarkophag Kaiser Heinrichs VII., das Denkmal des Anatomen Berlinghieri von Thorwaldsen u. a. An den Wänden zieht sich eine Reihe berühmter Freskobilder hin, welche aus der Zeit von etwa 1330
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0088, von Pisä bis Pisano Öffnen
das Monument des Papstes Benedikt XI. (spitzgiebelige Nische mit Sarkophag darin). Aus dem Jahr 1321 stammt sein letztes bedeutendes Werk, das Grabmal eines Scrovegno in der Madonna dell' Arena zu Padua. Von seinen Madonnenstatuen ist die trefflichste
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0597, von Raubzeug bis Rauch Öffnen
erhielt des Königs Genehmigung. 1812 ging er zum zweitenmal nach Italien, um seine Arbeit zu vollenden, was in Carrara und Rom geschah. Dieses edle Werk, welches die Königin auf einem Sarkophag schlummernd darstellt und 1815 zu Charlottenburg
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0598, von Rauchbilder bis Räuchern des Fleisches Öffnen
. Für das Grabdenkmal des Generals Scharnhorst lieferte er die Basreliefs am Sarkophag. Ein liebliches Bild, einer Legende entnommen, ist die kleine Statue der Jungfrau Lorenz von Tangermünde auf dem Rücken eines Hirsches. Für die Walhalla führte er seit 1833
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0611, von Ravensberg bis Ravenstein Öffnen
Basilika mit Fresken und Sarkophag des Stifters. Außer 14 andern, meist ebenfalls sehr alten und kunstgeschichtlich interessanten Kirchen enthält R. an sonstigen bemerkenswerten Gebäuden: den Palast des Erzbischofs, mit merkwürdiger, aus dem 5. Jahrh