Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Satyrn hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0341, von Satyriasis bis Satz Öffnen
bockartigen Springern des ländlichen Dionysos, den Satyrn, umgeben. Die mythischen Personen waren dieselben wie in der Tragödie, nur mußten sie ihren erhabenen Ton, damit derselbe mit dem Chor der Satyrn nicht zu sehr kontrastiere, etwas herabstimmen
51% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0336, von Saturnus (Metall) bis Satz Öffnen
, erhalten ist. Saturnus, alte Bezeichnung für Blei (s. d.). Satyr, s. Satyrn. Satyrdrama, s. Satyrspiel. Satyrhuhn, zu den Hornfasanen (s. d.) gehörend. Satyriăsis (grch., abgeleitet von Satyr, s. Satyrn), ein krankhafter Zustand des männlichen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0500, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
von spielenden Kindern, Frauen und Satyrn, Delphine, Krabben; Natürliches und Erfundenes in bunter Mannigfaltigkeit. Diese vollendete bildnerische Kunstweise zeigen nun auch die späteren Werke des Meisters in Nürnberg, Erfurt, Regensburg u. a. O
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0331, Dionysos Öffnen
weiten Wanderzügen, auf denen er, umgeben von Satyrn, Silenen und schwärmerisch begeisterten weiblichen Wesen (Mänaden und Thyia- den), alle Länder, in denen der Weinstock gedeiht, als Eroberer durchzieht, knüpfen an die specielle Bedeu- tung des D
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0999, von Dionysos bis Diophantos aus Alexandria Öffnen
in der vatikanischen Gruppe, Fig. 2), oder umgeben von dem lustigen Schwarm der Satyrn und Mänaden. Seine sonstigen Attribute sind die Rebe, der üppige, kühlende Epheu, der Lorbeer, die Fichte oder Pinie und der Asphodelos; von Tieren der Löwe, Tiger, Panther, Esel
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0151, Mythologie: deutsche, griechische Öffnen
Polyphemos Lapithen Pygmäen Riesen Aegäon Briareos, s. Aegäon Antäos Argos Asträos Atlas Tityos Satyrn Titanen Epimetheus Hyperion Japetos Köos Prometheus Göttinnen. Brizo Empusa Lamia Mormolyken, s. Empusa Eos
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 1054, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. Öffnen
) 310 Sarkophag 321 Sattelholz 331 Satyrn 334 Saxifraga 353 Scarabäus 358 Schaffhausen (Stadtwappen) 374 Schalke (Stadtwappen) 377 Schälmaschinen (2 Figuren) 379 Schatten (3 Figuren) 390 Schattenkäfer 390 Schaumburg=Lippe (Landeswappen) 394
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0305, von Kindt bis Klein Öffnen
, sehr lebendig und frisch aufgefaßten Werke sind: Herakles, der die Alkeste aus der Unterwelt führt, der verwundete Vater, Knaben, welche Bock springen, der Tod und Amor, spielende Satyrn und mehrere sehr ähnliche Porträtbüsten. 1873 wurde
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0678, Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) Öffnen
, Göttinnen niedern Ranges, welche auf der Erde wohnen, in Hainen und auf Bergen, an Quellen, Flüssen und Strömen, in Thälern und Grotten, Kybele, die Göttermutter, Dionysos (Bakchos), der Gott des Weins, die Satyrn, die Begleiter des Dionysos, Silenos
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0428, von Hermaphroditus bis Hermenegild Öffnen
Schlaf (Statuen im Louvre, in Rom, Florenz etc.), bald stehend in zärtlicher Haltung oder über seine eigne Natur erstaunt, bald (in pompejanischen Wandbildern) von Eroten oder ihn erstaunt betrachtenden Satyrn und Panen umgeben, bald auch von Satyrn
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0981, von Silberwaren bis Silicium Öffnen
- stalt bildete man die ibnen äbnlichen Satyrn is. d.). Später wurde Si- len l^ilenos) in der Poesie sowie in der bil- denden Kunst gewöhnlich als dickbäuchiger, glatz- köpfiger Alter mit einer Stumpfnase und kleinen Schweinsohren, häufig
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0862, von Persepolis bis Perserkriege Öffnen
mit Dionysos (als Liber und Libera), der Brautzug beider unter Begleitung bacchantisch rasender Satyrn und Mänaden sehr häufig auf Sarkophagen behandelt. Eine dichterische Bearbeitung der Persephonesage enthält Goethes kleines, dem "Triumph
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0975, von Sild bis Silikate Öffnen
und als ältester der Satyrn mit Dionysos in Verbindung gebracht und galt für den Erzieher des Gottes, den er zur Erfindung des Weinbaues und der Bienenzucht angehalten haben soll, und für seinen steten Begleiter. Er nahm mit demselben am Kampf gegen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0942, von Trägerwellblech bis Tragödie Öffnen
, Bock, und ōdē, Gesang), Trauerspiel. Der Name weist zurück auf den Ursprung der T., auf den Gesang des in der Gestalt bocksfüßiger Satyrn bei den Dionysischen Festen auftretenden Chores. Thespis (s. d.) wird als Erfinder der T. bezeichnet, indem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0369, von Meixner bis Mélingue Öffnen
, Bruder des vorigen, Schüler von Cogniet, brachte seit 1861 mehrere sehr beifällig aufgenommene Genre- und mythologische Bilder, z. B.: der Aufseher über die Fischteiche, eine von zwei Satyrn getragene Bacchantin, Amazone, Rabelais im Wirtshaus zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0432, von Priou bis Püttner Öffnen
durch mehrere geistreiche Genrebilder, oft dem antiken Mythus entlehnt, bekannt, z. B.: eine Satyrfamilie, Erziehung junger Satyrn, Nymphe im Wald, Liebesspiele, die ersten Leiden eines jungen Satyrs (1878
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0864, von Aromia bis Arqua Öffnen
beschäftigten Maler Farben. Er sah denselben ihre Praxis ab, und es gelang ihm, auf einem Pfeiler einige Satyrn zu malen, was ihm Unterstützung von seiten Gregors XIII. verschaffte. Bald sah man in ihm den größten Maler Roms; die Bestellungen häuften sich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0938, Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) Öffnen
sie bewegen (Eros, Silene, Satyrn und Mänaden), zu nennen: sie werden jetzt von den Meistern der athenischen Schule mit besonderer Vorliebe gebildet, und es wird ihnen das ganze Gepräge gegeben, welches denselben die ganze folgende Zeit der klassischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0071, Chor (in der Musik) Öffnen
wir über den C. in den Satyrspielen. Nach Tzetzes war die Anzahl der Personen der des tragischen gleich. In dem einzig erhaltenen Stück, dem "Kyklops" des Euripides, bestand der C. aus Satyrn unter Anführung des Silenus; die Szene war stets in Hainen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0115, Drama (das antike Drama) Öffnen
Gesängen auch der Vortrag possenhafter Lieder und Schwänke im Gewand und nach Art der den Gott begleitenden Satyrn und Faune eingeführt, aus welch letztern die Komödien und Satyrspiele entsprangen. Thespis, zur Zeit des Peisistratos in Athen, legte den
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0074, von Faunalien bis Fauriel Öffnen
. Wie aber jene Stimmen bald hier, bald da erschollen, gab es bald ein ganzes Heer von Faunen: mutwillige Dämonen mit krummen Nasen, Hörnern, Schwänzen und Bocksfüßen, die man nun den griechischen Satyrn und Silenen gleichsetzte und mit den Nymphen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1013, von Gefühllosigkeit bis Gegenbaur Öffnen
aus der Geschichte der württembergischen Grafen Eberhard der Greiner, Eberhard der Erlauchte, Ulrich der Vielgeliebte und Eberhard im Bart. Treffliche Ölgemälde von ihm sind: eine schlafende Venus und zwei Satyrn, eine Leda, mehrere kleine Venus-^[folgende Seite]
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0849, von Grotefend bis Groth Öffnen
alten Rom (den sogen. grotte) gefunden wurde. Diese Grotesken bestehen aus einer symmetrischen Verschlingung von stilisiertem Pflanzenwerk mit phantastischen Menschen- und Tiergestalten, mit Satyrn, Kentauren und ähnlichen Fabelwesen, mit Köpfen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0093, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
"Pastor fido" sind. Schon bisher waren einzelne kleine Gedichte in den Zwischenakten der Komödien unter Musikbegleitung gesungen, ja sogar Wechselgesänge von Nymphen und Satyrn musikalisch aufgeführt worden. Auch die "Favola d'Orfeo" des Poliziano (s
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0260, von Jonzac bis Jordaens Öffnen
der Hirten (Antwerpen, Braunschweig, Frankfurt a. M.). J. hat auch zahlreiche mythologische Bilder gemalt, namentlich Bacchanalien, Satyrn, Diana und ihre Nymphen, den Satyr und den Bauer (nach der Fabel Lafontaines) und eine Anzahl trefflicher Porträte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0646, von Pan bis Panama Öffnen
. endlich wird P. in seiner derben Ausgelassenheit, den Nymphen nachstellend, vom Wein berauscht, von Satyrn geprügelt und ähnlich geschildert. Doch ist er anderwärts auch ein friedlicher Bewohner von Felsgrotten u. Quellniederungen, wo ihm Votivreliefs (P
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0181, von Poelenburg bis Polianthes Öffnen
. Er malte meist kleinere landschaftliche Darstellungen aus der Gegend von Rom, mit nackten Figuren aus der antiken Mythologie (Satyrn, Nymphen etc.), mit biblischen Szenen und mit Staffage nach italienischen Dichtern. Eine glatte, saubere Behandlung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0340, von Saturnalien bis Satyrdrama Öffnen
auf der attischen Bühne Eingang fand, und bei welcher Satyrn den Chor bildeten (daher der Name). Die Erfindung und erste Ausbildung des Satyrdramas als einer besondern Dichtungsart wird dem Pratinas zugeschrieben, welchem Chörilos, Phrynichos, Äschylos u. a
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1040, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Schutzvorrichtung) . . . Satteldach (Bauwefen)........ Satteldachstuhl (Bauwesen)...... Sattelstorch (Taf.^örperteile der Vögel, 2,3) ^nturuia (Taf. Seidenspinner, Fig. 2-4) Satyrn (Statuen), Fig. 1 u. 2 .... Satzuma-Schale (Taf. Keramik, Fig
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0794, Religionswissenschaft (vergleichende) Öffnen
, in den wilden Männern die Kyklopen, Kentauren, Satyrn u. dgl. der Griechen wieder und erkannte in solchem Geisterglauben die Keime, aus denen selbst die erhabensten Gestalten des Götterglaubens der indogermanischen Völker hervorgegangen seien. Auch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0603, von Faun bis Fausse Öffnen
gelehrt habe, während die unter griech. Einflüsse stehenden Dichter F. mit dem griech. Pan (s. d.) identifizierten und sogar, entsprechend den griech. Satyrn und Panisken, von einer Mehr- heit von Faunen sprachen, die sie sich als miß- gestaltete
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0774, von Ficker (Jul.) bis Fidalgo Öffnen
Gefäße selbst Episoden aus dem Argonautenzug dargestellt. Der aus drei Figuren bestehende Griff des Deckels (Dionysos zwischen zwei Satyrn) ebenso wie die Füße der Ciste sind von gänzlich verschiedener, derber Arbeit; ersterer durch eine darauf
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0046, von Heortologie bis Hephaistos Öffnen
gelingt, ihn durch Gewalt zur Rückkehr zu zwingen, macht Dionysos ihn trunken und führt ihn so im heitern Zuge seiner Satyrn wieder in den Kreis der olympischen Götter zurück, wo er versöhnt die Mutter befreit, ein Zug der Sage, der von der ältesten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0488, von Nymphenburg bis Nystad Öffnen
486 Nymphenburg - Nystad Pan, Satyrn und andern Göttern, wie namentlich auf einem anderen archaischen Relief von Thasos mit Apollon, Hermes und den Chariten. Hervorzuheben sind die beiden erhaltenen Ortsnymphen der westl. Giebelgruppe des
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0839, von Pamphilus bis Pan Öffnen
(mit Ziegenfüßen, Bocksbart und Hörnern am Haupt) sich entsetzte, aber zur Freude des Vaters und der andern Götter, beson- ders des Dionysos, der ihn mit den Satyrn (s. d.) in seinen ausgelassenen Kreis (den bacchischen Thia- sos) aufnahm. Der Kult des P
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0219, von Poem bis Pogge Öffnen
217 Poem – Pogge zu seinen meist kleinen Darstellungen anmutige Fernsichten, mit Gebäuden verziert (aus der Gegend von Rom) und mit mytholog. Figuren, Satyrn, Nymphen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0373, von Preller (Friedr., Sohn) bis Prenzlau Öffnen
wie: Tanzende Satyrn (1873), Nympbenraub durch einen Ken- tauren (1874; Dresdener Galerie), Die badenden Kentauren und ^ua aeetoza. (1874), Die Tempel von Pästum (1875), starb er als Professor und Hof- maler 23. April 1878 zu Weimar. Er hat auch
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0875, von Tjalk bis Tlaloc Öffnen
und die Grazien (um 1560; Rom, Galerie Borghese), Toilette der Venus (1563; Eremitage zu Petersburg), endlich auch Venus mit Bacchantin und Satyrn (Alte Pinakothek zu München). An diese Werke reihen sich einige poet. Bilder allegorischen Inhalts
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0473, von Waldfischbach bis Waldhühner Öffnen
Naturalteilung des Genossenschaftswaldes kann nur in gleicher Weise, wie dic Gründung, durch einen Mehrheitsbeschluß erfolgen. (S. Schutzwald und Forstpolizei.) Waldgötter, s. Pan, Faunus, Satyrn, Silvanus, Waldkult. Waldgräsereiberechtigung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0397, von Feldbaum bis Fell Öffnen
- eine Feldschlacht, Ier. 4, ,9. Feldteufel Wilde Böcke, Dämonen, die in Vocksgestalt ver-edrt wurden; ähnlich den Satyrn: 3 Mos. 17, 7. 5 Mos 32, 17. von denen man auch glaubte, daß sie als Gespenster in Einöden und Ruinen wohnten, Esa. 13, 21. c. 34, 14