Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Saxifraga hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0361, von Saxe galante bis Saxifragaceen Öffnen
Blechblasinstrumente weiter Mensur mit Ventilen, welche in Deutschland die Namen Piccolo in Es, Flügelhorn in B, Althorn in Es, Tenorhorn in B, Baßtuba, Bombardon und Kontrabaßtuba führen. Saxicola, Steinschmätzer. Saxifraga L. (Steinbrech), Gattung
94% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0354, von Savoyer Alpen bis Saxifraga Öffnen
352 Savoyer Alpen - Saxifraga Ludwig ⅩⅣ. zum franz. Generalissimus ernannte Victor Amadeus trat 1703 kühn zu Österreich über, worauf fast sein ganzes Land von den Franzosen besetzt, sein Heer entwaffnet wurde und er sich auf den Kleinkrieg
58% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0060, von Absonderung (in der Physiologie) bis Absorbieren Öffnen
), auftritt. Manche Pflanzen scheiden auch unorganische Substanzen, Salze, an ihrer Oberfläche aus, wie z. B. Kalk die Blattzähne mancher Arten Steinbrech ( Saxifraga ). Endlich können
36% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0032, Alpenpflanzen (Strauch-, Matten-, Schneeregion) Öffnen
, wie Sempervivum - (s. Tafel) und Sedum -Arten, Steinbreche mit kalkabsondernden Zungenblättern ( Saxifraga Aizoon , s. Tafel), Glockenblumen, Phyteuma - und Androsace -Arten an. Felsige Wände sind mit Edelraute ( Artemisia mutellina ), Edelweiß
29% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0031, von Alpen bis Alpenpflanzen Öffnen
., entschieden kleinere Blüten als ihre Verwandten in der Ebene. Die Farbe der Alpenblumen erscheint dunkler und intensiver als die der Flachlandgewächse; das Dunkelblau der Enziane (s. Tafel), die Purpurfarbe der Blütenteppiche von Saxifraga oppositifolia , (s
25% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0153, von Pilzfäden bis Pinakoid Öffnen
oder rosenroten Blüten. Am verbreitetsten ist der Wiesenbibernell oder die gemeine Pimpinelle ( P. saxifraga L. ), eine kleine, auf trocknen Wiesen, Hügeln, an dürren Abhängen und felsigen Orten häufig wachsende Pflanze mit kahlen Früchten und sehr
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0448a, Alpenpflanzen. Öffnen
. Campanula caespitosa Scop. (Rasenförmige Glockenblume). 7. Papaver alpinum L. (Alpenmohn). 8. Saxifraga Burseriana L. (Burser's Steinbrech). 9. Rhododendron ferrugineum L- (Alpenrose, Almenrausch). 10. Dianthus alpinus L. (Alpennelke). 11. Cyclamen
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0101, Radices. Wurzeln Öffnen
, schleimig. Bestandtheile. Spuren von ätherischem Oel, Zucker, Schleim. Anwendung. Als harntreibendes Mittel, ziemlich obsolet. Rádices pimpinéllae. Pimpinellwurzeln, Bibernellen. Pimpinélla saxifrága. P. magna. Umbelliférae. Ueberall
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0281, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
Pfefferminze,frische Mentha piperita 0,300 " trockene " 1,000-1,250 Pfirsich-Kerne Amygdalus Persica 0,800-1,000 Piment Myrtus Pimenta 3,500 Pimpinell-Wurzel Pimpinella Saxifraga 0,025 Porsch-Oel Ledum palustre 0,350 Rainfarrn-Kraut Tanacetum vulgare
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0252, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Gutta-Pertschabaum, s. Isonandra Isonandra Sideroxylon Sarraceniaccen. Darlingtonia * Saxifragaceen. Chrysosplenium Hortensia, s. Hydrangea Hydrangea Milzkraut, s. Chrysosplenium Saxifraga Steinbrech, s. Saxifraga Sesameen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 1054, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. Öffnen
) 310 Sarkophag 321 Sattelholz 331 Satyrn 334 Saxifraga 353 Scarabäus 358 Schaffhausen (Stadtwappen) 374 Schalke (Stadtwappen) 377 Schälmaschinen (2 Figuren) 379 Schatten (3 Figuren) 390 Schattenkäfer 390 Schaumburg=Lippe (Landeswappen) 394
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0294, von Endingen bis Englische Litteratur Öffnen
der Dissertation »De genere Saxifraga«, welche Arbeit ihn in der Folge zu eingehendern Studien über Pflanzengeographie in Verbindung mit Systematik, namentlich auch zu pflanzengeschichtlichen Untersuchungen anregte. Bis 1871 war E. Lehrer
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0722, von Pflanzengeographie bis Pflanzenkonservierung Öffnen
Carvi, Ranunculus acer, Rhinanthus u. a. 16) Bergwiesen (aus kurzhalmigen, süßen Gräsern und reichlichen Stauden bestehend, nur auf geneigtem Boden), mit Beständen von Saxifraga granulata (daneben: *Thlaspi alpestre, *Ornithogalum umbellatum
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0450, von Alpenratte bis Alpenstraßen und Alpenbahnen Öffnen
octopetala L. (Fig. 12), zu ziehen; sehr schwer dagegen lassen sich die reizenden Soldanellaarten, deren zierlichste Soldanella minima Hoppe (Fig. 2) ist, kultivieren (s. Soldanella). Zwerge unter den A. sind Saxifraga Burseriana L. (Fig. 8, s
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0547, von Ampelius bis Ampere Öffnen
spathulata Thbg., Campanula fragilis Cyrill., der Schlangenkaktus (Cereus flagelliformis L.,), kleinblätteriger Epheu, (Chlorophytum Sternbergianum Steud., Myrsiphyllum asparagoides W., Saxifraga sarmentosa L. (Judenbart), Sedum Sieboldii Sw
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0061c, Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. Öffnen
dieser Zone für den menschlichen Unterhalt zu gewähren vermögen durch Graswuchs und höhere Stauden; in den höchsten Breiten sind noch immer Blütenpflanzen, unter deren der arktische Mohn, die Dryas, Steinbreche (Saxifraga) und Kreuzblütler (z.B. Draba
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0355, von Saxifragaceen bis Saxo Öffnen
Erklärung vgl. Saxifraga, Johannisbeere, Philadelphus, Sempervivum, Platane, Liquidambar.) Saxnôt, bei den alten Sachsen Name des Kriegsgottes Tyr (s. d.). Saxo, mit dem Beinamen Grammatĭcus, d. i. der Gelehrte, dän. Geschichtschreiber, gest. um 1208
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0294, von Steinbock bis Steinbrück Öffnen
.) Steinbockhorn, Berg, s. Dent Blanche. Steinbrand, Pflanzenkrankheit, s. Brand (des Getreides). Steinbrech, Pflanzengattung, s. Saxifraga. Steinbrech-Blutströpfchen, Schmetterling, s. Bärspinner. Steinbrecher, Brechmaschine oder Backenquetsche
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0431, von Pimpinellwurzel bis Piperin Öffnen
Pimpinella, zu welchem auch der Anis gehört, nämlich P. magna, der großen, und P. saxifraga, der gemeinen P. oder Bibernell. Die erste dieser Doldenpflanzen wächst auf Wiesen, unter Gebüsch, an Rändern und lichten Stellen der Wälder häufig, die andre
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0404, von Alpenklubs bis Alpenstraßen und Alpenbahnen Öffnen
und tiefgefärbten Blüten und dichtem, polsterförmigem Rasenwuchs mit kurzen, holzigen, im Boden ruhenden Stämmchen. Diese Flora besteht namentlich aus zahlreichen Arten der Gattungen Steinbrech (Saxifraga), Enzian (Gentiana), Primel (Primula), Miere (Alsine
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0499, von Ampelideen bis Ampère Öffnen
in Ampeln eignen. Für im Freien hängende Ampeln kann man Linaria cymbalaria, Tropaeolum, Petunien, Mesembryanthemum, Fuchsien, Galeobdolon luteum, Thunbergia alata u. a. benutzen. In geschlossenen Räumen empfehlen sich Saxifraga sarmentosa, Fragaria indica
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0004, von Blattranken bis Blattroller Öffnen
, zierliches Pflänzchen, die ungemein schnellwüchsige Tradescantia viridis, auch T. discolor, Saxifraga sarmentosa und Isolepis gracilis verwendbar. Prachtvolle B. enthält die Gattung Croton, aber keine Zimmerpflanzen. Aus der Gattung Eucalyptus
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0078, Blüten, gefüllte Öffnen
g. B. bei wild wachsenden Pflanzen, z. B. bei Cardamine pratensis, Saxifraga granulata, Chelidonium majus, Caltha palustris, Ranunculus etc. Die gefüllten Blüten spielen in der Gärtnerei eine große Rolle, und manche Pflanzen, vor allen Rosen, Nelken
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0038, Island (Bevölkerung, Naturprodukte, Tierwelt) Öffnen
sind niedrig, aber meist sehr zierlich gebaut. Die verbreitetsten Pflanzen sind: Dryas octopetala, Silene acaulis und Statice armeria; auch Arten von Sedum und Saxifraga (S. hirculis und oppositifolia) kommen viel vor. Der Hauptreichtum besteht in den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0186, von Jeffreys bis Jeitteles Öffnen
. Jehovahblümchen, s. Saxifraga. Jehu, Feldherr des israelit. Königs Joram, ward vom Propheten Elisa zum König von Israel gesalbt und durch eine von den Propheten geleitete Revolution auf den Thron gehoben. Als König eröffnete er eine neue Dynastie
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0292, von Judenaffe bis Judenburg Öffnen
. Judenbart, s. Saxifraga. Judenbaum, s. v. w. Cercis Siliquastrum. Judenburg, alte Stadt in Steiermark, hoch am rechten Murufer, 734 m ü. M. und an der Rudolfsbahn gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0403, von Kalkeinlagerungen bis Kalkpflanzen Öffnen
. Die Kalkauflagerungen kommen als oberflächliche Schüppchen bei manchen Farnblättern und den Blättern der weiß inkrustierten Saxifraga- und Plumbago-Arten, als krustenförmige Überzüge bei manchen Wasserpflanzen, wie den Laichkräutern (Potamogeton) und den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0074, von Pimentkraut bis Pincius mons Öffnen
, meist ohne Hüllen und Hüllchen, mit weißen oder gelblichen Blüten und eiförmiger, zusammengedrückter, oft fast zweiknopfiger Frucht. Etwa 70 Arten auf der nördlichen Erdhälfte, in Südafrika und Südamerika. P. saxifraga L. (Steinbibernell
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0265, von Porus bis Porzellanmalerei Öffnen
, Pore. Porzellan, s. Thonwaren. Réaumurs P., s. Glas, S. 383. Porzellanbilder, s. Lithophanie. Porzellanblümchen, s. Saxifraga. Porzellanblume, s. v. w. Hoya carnosa. Porzellanblumen, s. Blumenmacherei. Porzellanerde (Kaolin, nach
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0263, von Steinberger bis Steinbrechmaschine Öffnen
, s. Saxifraga. Steinbrechartige Pflanzen, s. Saxifragaceen. Steinbrecher, s. Adler, S. 122. Steinbrechmaschine, mechan. Vorrichtung zur Zerkleinerung von Gesteinen, Erzen etc., welche vielfach an Stelle der sonst üblichen Pochwerke
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0630, von Thee, mongolischer bis Thefillin Öffnen
, Cultivation and manufacture of tea (4. Aufl., Lond. 1888); Schwarzkopf, Der T., Bestandteile etc. (Halle 1881); Feistmantel, Die Theekultur in Britisch-Ostindien (Prag 1888). Thee, mongolischer, s. Saxifraga. Thee von New Jersey, Ceanothus. Theebaum
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0876, von Tsanasee bis Tschandarnagar Öffnen
nach Amaje am Oxus sich erstreckte. T. starb 1241, seine Nachkommen behaupteten sich bis auf Timur. Tschagischer Thee, die Blätter der sibir. Saxifraga crassifolia, werden in Rußland als Thee benutzt. Tschai (türk.), Fluß. Tschaïken (Csaïken
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0285, von Eisernes Kreuz bis Eiszeit Öffnen
Pinus Cembra (Arve), Saxifraga oppositifolia, Dryas octopetala u. a., von letztern Moschusochs, Polarfuchs, Steinbock, Schneehase, Lemminge u. a. 6) Weniger beweiskräftig sind die sogen Riesentöpfe (s. d., Bd. 13) oder Strudellöcher, entstanden
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0041, Anpassung (neue Untersuchungen) Öffnen
von ähnlichem Standort (z. B. Saxifraga arachnoides, Zahlbrucknera paradoxa und Heliospermum glutinosum), zeichnet sie sich durch papierdünne Blätter aus, verwandelte sich aber im Garten von Kew bald wieder in die gemeine Arabis alpina. Auch stellte sich dort
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0060, von Aristoteles bis Arktische Flora Öffnen
, strauchartige Weiden und Erikaceen, wie Ledum, Arctostaphylos, Cassiope, Vaccinium, daneben auch krautige Arten von Saxifraga, Draba, Alsine, Pedicularis, Dryas, Potentilla, Diapensia u. a., die durch gedrängten Wuchs und Größe der Blumenkronen den
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0061, Arktische Flora (Gebiete, Ursprung) Öffnen
der Weidengebüsche ist eine hochstaudige Umbellifere (Archangelica officinalis) die hauptsächliche Charakterpflanze, zu der sich eine Schar von Rosaceen, Alsineen, Arten von Saxifraga, Pecicularis, Pirola, Campanula, Hieracium nebst Halbgräsern
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0124, von Engler bis Englisch Öffnen
, Anacardiaceen. Außerdem sind von seinen Werken anzuführen: «Monographie der Gattung Saxifraga» (Bresl. 1872), «Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Pflanzenwelt, insbesondere der Florengebiete seit der Tertiärperiode» (2 Bde., Lpz. 1879‒82). Ferner
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0039, von Phosphorus bis Pomeranzen Öffnen
. Pimentbaum , s. Piment ; p. de Mozambique, s. Piment ; -kraut, s. Traubenkraut . Pimpinella magna , saxifraga, s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1029, von Tschagatai bis Tschambal Öffnen
, die getrockneten Blätter des im Sibirischen heimischen, bei uns als Zierpflanze gepflegten, dickblätterigen Steinbrechs (Saxifraga crassifolia L.); sie werden in Rußland als Thee benutzt. Tschagodoschtscha, linker Nebenfluß der Mologa, im russ