Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Saxophon hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0362, von Saxifraginen bis Sayce Öffnen
, ist durch seine bromhaltige Heilquelle (24,5° C.) bekannt und besaß bis 1877 eine Spielbank. Saxonen, german. Volksstamm, s. Sachsen, S. 123. Saxophon, ein von Adolphe Sax 1840 erfundenes Blasinstrument, welches einerseits zu den Blechblasinstrumenten
99% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0356, von Saxones bis Sayce Öffnen
. 1823); Paludan-Müller, Bidrag til en Kritik as Saxos Historiewerk (ebd. 1877); Axel Olrik, Kilderne til Sakses Oldhistorie (ebd. 1894). Saxŏnes (Saxōnen), lat. Name der Sachsen; Saxonĭa, das Land Sachsen. Saxophōn, Saxtromba, Saxtuba
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0361, von Saxe galante bis Saxifragaceen Öffnen
Paris, als einzige Empfehlung ein Exemplar eines von ihm erfundenen völlig neuen Instruments mitnehmend (s. Saxophon), und erregte bald die Aufmerksamkeit verschiedener Häupter der Pariser musikalischen Welt (Halévy, Auber etc.). Namentlich fand
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0354, von Savoyer Alpen bis Saxifraga Öffnen
. Er wandte sich 1842 nach Paris und errichtete hier eine Instrumentenfabrik, aus der die von ihm erfundenen Saxophone (Blechinstrumente mit einfachem Rohrblatt-Mundstück wie bei der Klarinette), Saxhörner, Saxtrombas und Saxtubas hervorgingen. Seit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1010, Blasinstrumente Öffnen
Blechblasinstrumente mit einfacher Zunge (Saxophone). 3) Instrumente ohne Zungen, bei denen die Lippen des Bläsers als membranöse Zungen fungieren. Einfache gerade oder gekrümmte, von dem zum Anblasen bestimmten Ende aus sich mehr oder minder
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0599, von Kastilischer Kanal bis Kastner Öffnen
du contrepoint"; "Traité de la composition vocale et instrumentale"; sodann Schulen für Gesang, Klavier, Violine, Violoncello, Flöte, Oboe, Horn und andre Instrumente; umfassendere Anleitungen für das Saxophon und die Pauke; ein "Manuel général de la musique
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0521, von Quintenzirkel bis Quintuplum Öffnen
das Saxophon), während alle übrigen Blasinstrumente oktavieren (beim Überblasen die Oktave des tiefsten Tons der Röhre geben). Quintiliānus, Marcus Fabius, röm. Rhetor, um 35 n. Chr. zu Calagurris in Spanien geboren. In Rom zum Redner gebildet
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0332, von Sarpsborg bis Sarten Öffnen
, das einerseits mit Oboe und Fagott, dem Timbre nach aber mit der Trompete, Posaune etc. verwandt ist. Das Instrument hat, wie die Holzblasinstrumente, Tonlöcher, die durch Klappen verschlossen sind. Vgl. Saxophon. Sars, Michael, Naturforscher, geb. 30. Aug
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0084, von Blasentang bis Blasinstrumente Öffnen
und so dem Atem den Zugang zur Röhre abwechselnd öffnet und schließt. Hierher gehören: Klarinette, Bassethorn, Bathyphon und Saxophon (s. Sax); b. Instrumente mit doppeltem Rohrblatt, d. h. zwei Rohrblättern, die aneinander liegend