Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sayce hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0362, von Saxifraginen bis Sayce Öffnen
362 Saxifraginen - Sayce. Saxifraginen, Ordnung im natürlichen Pflanzensystem unter den Dikotyledonen und Choripetalen, charakterisiert durch regelmäßige, zwitterige, epi-, peri- oder hypogyne Blüten mit meist zwei Staubblattkreisen
100% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0356, von Saxones bis Sayce Öffnen
354 Saxones - Sayce (Kritik dän. Geschichtsquellen, Hannov. 1886), sind die bedeutendsten deutschen Werke zur Kritik der neun ersten Bücher des S. Vgl. ferner P. E. Müller, Kritische Untersuchung der Sagengeschichte Dänemarks und Norwegens (Kopenh
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0660, Keilschrift (Ergebnisse der Keilschriftforschung) Öffnen
Zeit ein Rätsel geblieben. Mordtmanns Versuch, sie aus dem Neuarmenischen zu erklären, ist gescheitert; wahrscheinlicher ist die Ansicht von Lenormant und Sayce, daß sie mit dem Georgischen zusammenhängen. Wie weit die K. einst verbreitet gewesen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0545, Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) Öffnen
der Nachweis, daß die tierischen Schlachtopfer älter sind als die Menschenopfer. Speziell mit der assyrisch-babylonischen Religion beschäftigen sich die Vorlesungen von A. H. Sayce, »On the origin and growth of religion as illustrated by the religion of the
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1046, von Smith (Alexander) bis Smith (Goldwin) Öffnen
» (1876), «History of Sennacherib» (hg. von A. H. Sayce, 1878), «The Chaldean account of Genesis» (2. Aufl., von A. H. Sayce, 1880; deutsch von Hermann Delitzsch, Lpz. 1876). Auch beteiligte sich S. an der Herausgabe des 3. und 4. Bandes
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0005, von Lykios bis Lykopodiaceen Öffnen
Verwandtschaft mit den indogermanischen Sprachen Irans nicht bestätigt hat. Vgl. Savelsberg, Beiträge zur Entzifferung der lykischen Sprachdenkmäler (Bonn 1874-78, 2 Hefte); Sayce, Principles of comparative philology (3. Aufl., Lond. 1885); M. Schmidt
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
Mariette, 2) Aug. Edouard Máspero * Peyron Quatremère, 3) Etienne Marc Renouf Rosellini Rougé Seyffarth Wilkinson Zoega Assyriologen. Botta, 2) Paul Emile Gobineau Layard Lenormant Menant Oppert Rassam Rawlinson Sayce Schrader
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0041, von Chiton bis Chiusi Öffnen
den assyrischen und ägyptischen Inschriften die Hauptstadt des Chatti oder Chta genannten Volkes war. Man hält dasselbe für die Chetiter (s. d.) der Bibel und bezeichnet daher die noch unentzifferten Hieroglyphen nach Sayce als chittitische
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0636, von Kaukasus bis Kaulbach Öffnen
Gruppe besteht aus entschieden verwandten Sprachen und läßt sich zugleich mit einiger Wahrscheinlichkeit mit einem anderweitigen Sprachstamm vermitteln, indem sie nach Lenormant, Sayce und Fr. Müller mit dem Alarodischen, der anscheinend in den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0659, Keilschrift (Entzifferung) Öffnen
und lexikographische Stadium, und es liegen jetzt bereits mehrere Handbücher für Anfänger vor: Oppert, Éléments de la grammaire assyrienne (2. Ausg., Par. 1867); Ménant, Syllabaire assyrien (das. 1869-72); Derselbe, Éléments d'épigraphie assyrienne (das. 1880); Sayce
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0438, von Orientalisches Kaisertum bis Oriente Öffnen
durch Lenormant, Ménant, Garcin de Tassy, Saint-Martin, Regnier, Maspero, Stanislas Julien, Palmer, Childers, R. P. Smith, Rawlinson, G. Smith, Sayce, Legge u. a., Holland durch Kern und de Goeje, Belgien durch de Harlez, Dänemark durch Westergaard, Ungarn
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0629, Schrift (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", Bd. 31 (Leipz. 1877), dessen Zusammenstellungen jedoch von dem englischen Assyriologen Sayce widerlegt worden sind. Die meisten Forscher sehen aus guten Gründen in der Keilschrift (s. d
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0855, von Semitismus bis Semmering Öffnen
); Fr. Delitzsch, Studien über indogermanisch-semitische Wurzelverwandtschaft (2. Ausg., Leipz. 1884); Sayce, Introduction to the science of language (2. Aufl., Lond. 1883, 2 Bde.); Chwolson, Die semitischen Völker (Berl. 1872); Hommel, Die semitischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1040, von Smithfield bis Smolensk Öffnen
of Sennaherib, translated from the cuneiform inscriptions" (beide hrsg. von Sayce, 1878). Durch lange Übung hatte sich S. eine staunenswerte Leichtigkeit im Lesen und Übersetzen der Keilschrift angeeignet; auch war er unerreicht als Kopist
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0182, von Sprachfehler bis Sprachreinigung Öffnen
); Max Müller, Essays (deutsch, Leipz. 1869 ff., 4 Bde.); Schleicher, Die deutsche Sprache (5. Aufl., Stuttg. 1888); Whitney, Leben u. Wachstum der Sprache (deutsch von Leskien, Leipz. 1876); Sayce, Introduction to the science of language (2. Aufl., Lond
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0175, von Chromoplasten bis Chrysanthemum-Orden Öffnen
als vorgeschriebenen Ruhetag, aber nicht die Planetennamen der Wochentage von den Akkadiern an. Den letztern Nachweis hat A. H. Sayce aus einem assyrischen Kalender hergeleitet, welcher nach den zahlreichen akkadischen Ausdrücken, die er enthält
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0679, Orientalistenkongreß (Stockholm und Christiania 1889) Öffnen
Keilschriftforscher: Oppert und Halévy aus Paris, Sayce aus Oxford, Haupt aus Nordamerika, Schrader aus Berlin, Hommel aus München u. a., eine Menge neuer Resultate und Probleme aus dem Gebiete der Keilschriftforschung zur Erörterung brachten. Über die auf ihren
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0290, Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) Öffnen
Aryans« (das. 1889), und Sayce, »The primitive home of the Aryans« (»Science« 1889), Penka, Die Entstehung der arischen Rasse« (»Ausland« 1891) u. a. Zu nennen sind hier noch Ollivier-Beauregard, »En Orient. Études ethnologiques et linguistiques à
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0511, Juden (anthropologisch-ethnographische Verhältnisse) Öffnen
von indogermanischer Abkunft bewohnt war. Nach Tomkins waren sowohl die Gibeoniter wie die Anakim Zweige des großen Amoriterstammes; der Name »Horiter«, welchen die Amoriter in Edom führten, wird von Sayce als »weiße Männer« übersetzt. Daß jene indogermanische
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0514, von Jugendspiele bis Juristentag Öffnen
the Egyptian monuments (Lond. 1888); Sayce, The white race of Palestine (in »Nature«, Bd. 88, Nr. 979, das. 1888); Tomkins, Remarks on Flinders Petrie's Collection of ethnographic types (im »Journal of the Anthropol. Inst. of Great Britain« 1889
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0238, von Babylonische Gefangenschaft bis Baccalaureus Öffnen
(ebd. 1892). - Litteratur: Bezold, Überblick über die babylon.-assyr. Litteratur (Lpz. 1886). - Sprache: Grammatiken von Oppert (Par. 1868), Schrader (Lpz. 1872), Sayce (Lond. 1875), Lyon (Chicago 1886), Teloni (Flor. 1887), Delitzsch (Berl. 1889); vgl
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0085, von Herodianus (Grammatiker) bis Heroisch Öffnen
, ebd. 1855-57), Stein (5 Bde., ebd. 1856-63; 5. Aufl. 1883 fg.), Abicht (5 Bde., Lpz. 1859-65; 4. Aufl. 1884 fg.), Dietsch-Kallenberg (2 Bde., 2. Aufl., ebd. 1884 fg.); mit besonderer Verwertung der orientalistischen Forschungen gab Sayce Buch 1-3
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0517, von Schlieg bis Schliengen Öffnen
", 1881), "Reise in der Troas" (Lpz. 1881), "Troja" Sayce, ebd. 1884; englisch Lond. und Neuyork 1883), "Tiryns" (mit Vorwort von F. Adler und Beiträgen von W. Dörpfcld, Lpz. 1886; englisch Lond. und Neuyork 1886; fran