Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schimpers hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0465, von Schimper bis Schindler Öffnen
463 Schimper - Schindler wird 1,2 bis 1,5 m bock. Über die Intelligenz die zu- trauliche Art und die Beweglichkeit dieser Tiere, von denen viele Junge lebend nach Europa gebracht und mehrere Jahre in Tiergarten gehalten wurden, giedt
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0486, von Schimmelpilze bis Schimper Öffnen
486 Schimmelpilze - Schimper. wig zum König vorzuschlagen, dessen Erhebung S. vergebens zu hintertreiben suchte. Nach erfolgter Vereinigung Hollands mit Frankreich 1810 erhob ihn Napoleon zum Grafen und Senator. Bei der Bildung des Königreichs
28% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0260, Botanik (im 19. Jahrhundert) Öffnen
und Liebig , wesentliche Förderung. Den Betrachtungen Goethes über die Metamorphose der Pflanze, zumal aber den Arbeiten De Candolles , Rob. Browns , Schimpers und A
25% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0464, von Schilling-Drewenz-Kanal bis Schimpanse Öffnen
Knecht Ruprecht (s. d.). Schimp. , hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Wilhelm Philipp Schimper (s. d.). Schimpanse oder Tschimpanse ( Troglodytes niger Geoffr. , s. Tafel: Affen der Alten Welt III , Fig. 1
13% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0039, Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) Öffnen
Landes trug auch der seit 1837 dort angesiedelte Botaniker W. Schimper bei, dem ein ganzer Schwarm deutscher Abenteurer folgte. Missionäre sowie Forschungsreisende
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0033, Ameisenpflanzen Öffnen
, während das Gewebe ringsumher auch dickwandige und feste Elemente enthält. Eine anders eingerichtete, von Schimper beobachtete Ameisenpflanze ist Cordia nodosa, die einen kleinen Strauch mit großen, oft zu viergliederigen Scheinwirteln vereinigten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0034, Amerika (Forschungsreisen seit 1880) Öffnen
Zuckerausscheidung für den Stoffwechsel der betreffenden Pflanze in physiologischer Hinsicht nicht notwendig ist, entfernte Schimper an Exemplaren von Cassia neglecta, Vicia Faba und Catalpa syringaefolia auf künstliche Weise die Nektarien und sah trotzdem
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0032, Ameisenpflanzen Öffnen
von seiten der Pflanze im voraus für diesen Zweck eingerichtet erscheint. Dazu kommt, daß die nicht von Ameisen bewohnten Cecropia-Arten, wie eine von Schimper am Berg Corcovado bei Rio de Janeiro beobachtete Art, welche durch einen glatten Wachsüberzug
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0716, von Equisetinae bis Eranos Öffnen
als Calamoclodus Schimp., die Fruchtähren als Calamostachys Schimp. aufgeführt. Die in der Steinkohle vorkommenden Arten von Annularia Bgt., mit linealen oder lanzettförmigen, stumpfen, einnervigen Blättern, und von Sphenophyllum, mit keilförmigen, abgestutzten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0792, von Moose River bis Mora Öffnen
, Lindenberg und Nees v. Esenbeck, Synopsis Hepaticarum (Hamb. 1844-47); Bruch, Schimper und Gümbel, Bryologia europaea (Stuttg. 1838-56, 6 Bde. mit 654 Tafeln); K. Müller, Synopsis muscorum frondosorum (Berl. 1849-51, 2 Bde.); Derselbe, Deutschlands M
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0618, von Paläophytologie bis Palästina Öffnen
); Pictet, Traité de paléontologie (2. Aufl., das. 1853-57, 4 Bde.); Zittel, Aus der Urzeit (2. Aufl., Münch. 1875); Zittel und Haushofer, Paläontologische Wandtafeln (Kassel 1879 ff.); Zittel, Handbuch der P. (mit Schimper und Schenk, Münch. 1879 ff
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0031, von Ambala bis Ameisenpflanzen Öffnen
(Symbiose) zu deutender Einrichtungen aufgefunden und beschrieben haben, wendete sich die Aufmerksamkeit der Forscher (unter ihnen besonders Beccari, Huth, Treub, Göbel, Fr. Müller, F. W. Schimper und Schumann) mehr und mehr dieser interessanten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0141, Blütenfarbstoffe (Entstehung und chemisches etc. Verhalten) Öffnen
Untersuchengen ein befriedigender Abschluß noch nicht erreicht ist. Als eine neuere, wenigstens in morphologischer Hinsicht grundlegende Arbeit sind die Untersuchungen Schimpers über die Chlorophyllkörper und die mit ihnen verwandten Gebilde zu
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0978, von Waadt bis Wachstum Öffnen
Leipzig. Wachstum. Durch bestimmte äußere Einwirkungen läßt sich sowohl im Pflanzen- als im Tierreich das W. beträchtlich verlangsamen und eine Zwergbildung hervorrufen. Schimper erzog junge Schnecken in verschieden großen Wassermengen und beobachtete
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0271, Anthropologie Öffnen
Schb. = J. Ch. D. v. Schreber Schill. = W. Schilling Schimp. = W. Ph. Schimper Schlechtd. = D. F. L. v. Schlechtendal Schleg. = Herm. Schlegel Schm. et Kze. = J. K. Schmidt und G. Kunze Schn. = J. G. Schneider Schomb. = R. H. Schomburgk Schrad
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0097, Blattstellung Öffnen
. Schimper und die von ihm begründete Theorie heißt deshalb Spiraltheorie. Nach ihm hat A. Braun dieselbe weiter ausgebildet, hauptsächlich durch seine eingehenden Untersuchungen über die Schuppenstellungen an den Tannenzapfen. In ähnlicher Weise hatten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0816, von Paläophytologie bis Palaeornis Öffnen
., Par. 1828); ders., Hi8t0ii-6 ä68 V6^6ta.ux to88ii68 (ebd. 1828 -37); Corda, Beiträge zur Flora der Vorwelt (Prag 1845); Nnger, 8MuZ6 piantarum lo88i1ium (Wien 1860-66); Schimper, ^raite äs Mleonw- I0Z16 veMais (3 Bde., Par. 1869 - 74); Zittel
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1013, Blatt (Blattstellung) Öffnen
Blattorgane zu erklären. Über Blattstellung vgl. Schimper, Beschreibung des Symphytum Zeyheri (Heidelb. 1835); Braun, Untersuchungen über die Ordnung der Schuppen an den Tannenzapfen (Academ. Leopold.-Carol. Acta, Bd. 14); ^[Abb.: Fig. 1
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0381, von Cykladen bis Cykloide Öffnen
Noeggerathia Sternb., Pterophyllum Bgt. (s. Tafel "Triasformation II"), Dioonites Bornem., Zamites Bgt., Cycadites Bgt., Clathraria Mantell, Zamiostrobus Endl. und Cycadinocarpus Schimp. sind. Die mit den Nöggerathien zusammen vorkommenden Früchte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0130, von Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahme bis Geologische Formation Öffnen
, Handbuch der Paläontologie (Paläophytologie von Schimper und Schenk bearbeitet, das. 1876 ff.). [Zeitschriften etc.] "Jahrbuch für Mineralogie und G." (Stuttg., Fortsetzung [seit 1830] des 1807 von Leonhard begründeten "Mineralogischen Jahrbuchs
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0941, von Zitteraal bis Zitterfische Öffnen
aus der Libyschen Wüste« (das. 1875); »Handbuch der Paläontologie« (mit Schimper u. Schenk, das. 1876 ff.; auch ins Französische übersetzt); Berichte über seine Reise nach Schweden und Norwegen (Stuttg. 1860); »Beiträge zur Geologie und Paläontologie
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0124, Reisende Öffnen
) Ferd., Freih. v. Rohlfs, 2) Gerhard Roscher, 2) Albrecht Roth, 1) Joh. Rud. Rüppell Russegger Ruthner Sartorius, 1) K. Ch. Wilh. Scherzer Schiltberger Schimper, 2) Wilhelm Schlagintweit Schomburgk, 1) Sir Rob. Herm. 2) Otto Schweinfurth
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0257, Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker Öffnen
. Schacht Schenk, 3) A. Schimper, 1) K. F. 3) W. Ph. Schlechtendal Schleiden, 1) M. J. Schott Schrader, 1) H. A. Schrank * Schwendener Seemann Siebold, 1) Ph. F. v. Sorauer Spix Sprengel, 1) K. Sturm, 2) Jakob Treviranus, 2) L. C. Unger, 3
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0098, von Blattstiel bis Blattwespen Öffnen
. Auf solche Weise können die verschiedenen Stellungsverhältnisse, wie sie sich in der Natur vorfinden, zu stande kommen. ^[Fig. 1] ^[Fig. 2] ^[Fig. 3] Litteratur. C. Schimper, Beschreibung des Symphytum Zeyheri (Heidelb. 1835); A. Braun
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0294, von Steinbock bis Steinbrück Öffnen
und einem ziemlich starken Barte (Capra hispanica Schimper), eine andere auf der Insel Kreta sowie auf mehrern andern Inseln des Mittelländischen Meers (auch in den Gebirgen Kleinasiens und Persiens) vor, mit stark gebogenen, sichelförmigen Hörnern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0177, Afrikanische Gesellschaften Öffnen
der Naturforscher Schimper nieder, 1838-48 erforschten das Land die Brüder d'Abbadie, 1839, 1842-44 Rochet d'Héricourt, 1840-42 Ferret und Gallinier, van Beke, 1841 Harris, zu Beginn der 40er Jahre Parkyns, Trémeaux, 1851 Sapeto, 1852-53 Th. v. Heuglin
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1012, von Blässe bis Blatt Öffnen
von der Blattstellung (Phyllotaxis), zusammenzufassen pflegt, deren Begründer Schimper und A. Braun (1835) und L. und A. Bravais (1838) sind. Zunächst gibt es zwei Hauptverschiedenheiten der Blattstellung, indem entweder die Blätter einzeln stehen, d. h. keins
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0385, von Cynthius bis Cypern Öffnen
Knollen die Erdmandeln liefern, keine Genußmittel. - Fossile Arten von Carex Mich., Cyperus L. und Cyperacites Schimp. finden sich in Tertiärschichten. Cypergras, s. Cyperus. Cypergräser, s. Cyperaceen. Cypern (bei den Griechen Kypros, türk
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0626, von Engelhartszell bis Engels Öffnen
in Heidelberg Medizin und wurde durch Alexander Braun, Karl Schimper und Agassiz, welche gleichzeitig mit ihm studierten, in die Botanik eingeführt, ging dann nach Berlin und Würzburg, promovierte hier 1831 mit einer Dissertation über Antholyse, folgte Braun
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0592, von Gradabteilung bis Gradieren Öffnen
Alsace-Lorraine" (1882); ferner "Guillaume Philippe Schimper" (1880) u. a. Gradabteilung, bei Landkarten ein auf die ebene Fläche projiziertes, von 2 Meridian- (Längen-) und 2 Breitengraden umschlossenes Stück der Erdoberfläche; Gradabteilungskarten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0018, von Irmer bis Ironie Öffnen
von der Richtung Schimpers und Brauns begründete I. durch das Werk "Zur Morphologie der monokotyledonischen Knollen- und Zwiebelgewächse" (Berl. 1850), in welchem er neben der Sproßfolge auch die Lebensverhältnisse dieser Pflanzen in lichtvoller
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0617, Paläontologie (gegenwärtiger Stand; Sammlungen, Litteratur) Öffnen
), Zittel (Schwämme und Korallen), ferner von Phytopaläontologen: Geinitz, Göppert, Heer, Saporta, Schenk, Schimper. Infolge der zahlreichen Spezialuntersuchungen ist das Artenmaterial, über welches die P. verfügt, ganz außerordentlich angewachsen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0415, von Prorogation bis Proskowetz Öffnen
Schicht, die den Gefäßbündelkreis oder einzelne Gefäßbündel scheidenartig umgibt. Prosenthese (griech.), in der Blattstellungslehre von Schimper und Braun (s. Blatt) bei quirlig angeordneten Blatt- oder Blütengliedern der Zusatz, den man bei
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0420, von Protektion bis Protestantenverein, deutscher Öffnen
, Kohlehydrate und Proteinsubstanzen (Leipz. 1877); Schimper, Untersuchungen über die Proteinkristalloide der Pflanzen (Straßb. 1878). Protektion (lat.), begünstigender Schutz, Gönnerschaft, Protegierung. Daher Protektionssystem, die die heimische
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0316, von Sapindus bis Sapotaceen Öffnen
). - Eine größere Anzahl von Arten dieser schönblütigen und durch ihren anomalen Stammbau merkwürdigen Pflanzenfamilie findet sich fossil in Tertiärschichten, besonders die Gattungen Sapindus L., Cupanites Schimp., Dodonaea L. u. a. Sapindus L
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0430, von Schemyl bis Schenkel Öffnen
"Handbuch der Paläontologie" ist er seit Schimpers Tod beteiligt. 4) Karl, schweizer. Staatsmann, geb. 1823 zu Bern, studierte Theologie daselbst, machte den Sonderbundsfeldzug als Feldprediger mit und bekleidete von 1845 bis 1855 verschiedene
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0772, von Schwester bis Schwiebus Öffnen
Friedhof die Grabmäler des Dichters Hebel und des Naturforschers K. F. Schimper. Schwetzkau, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Lissa, hat (1885) 1657 Einw. Schwg., bei botan. Namen Abkürzung für Chr. F. Schwägrichen, geb. 1775 zu Leipzig
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0457, von Symbiotes bis Symbolik Öffnen
. 1886); Derselbe, Myrmekophile und myrmekophobe Pflanzen (das. 1887); Schimper, Die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen im tropischen Amerika (Jena 1888). Symbiōtes, s. Milben, S. 606. Symblephăron (griech.), Verwachsung des Augenlides
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0302, Epiphyten (rinden- und bodenständige, vogelnestbildende etc.) Öffnen
ernähren. Daa.ea.en b Uden die Blattrosetten der letztern eine Art von Trichter oder Zisterne, in welchem Humus und am Grund auch Wasser, bisweilen mehr als ein Liter, sich ansammelt. A. F. W. Schimper stellte durch Vermche! mit verschiedenen leicht
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0303, Epiphyten (Abstammung, systematische Zugehörigkeit) Öffnen
wurde durch direkte > Versuche Schimpers außer Zweifel gestellt, und zwar i wird dieselbe durch eigentümliche, flach aufliegende, ^ am Rand hautartig geflügelte Schuppenhaare vermit-, relt, deren Zellen zum Tett nur Luft enthalten, aber bei Zenetzung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0304, von Eppendorf bis Erdbeben Öffnen
und die Taubildung die wichtigsten Faktoren der epiphytischen Lebensweise. Vgl. A. F. W. Schimper, Die epiphytische Vegetation Amerikas (Jena 1888). Eppendorf, (1885) 6206 Einw. Eppingen, (1883) 3555 Einw. Erbach, 1) Hessen, (1885) 2891 Einw
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0730, von Schilling bis Schlangenbeschwörer Öffnen
); »Die Bevölkerung von Wien« (das. 1874); »Erhebungen über die Farbe der Augen, der Haare und der Haut bei den Schulkindern Österreichs« (das. 1884) u. a. Schimper, 1) Karl Friedrich, Botaniker. Vgl. O. Volger, Leben und Leistungen des Naturforschers Karl S.' (3
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0142, von Bock bis Bodemann Öffnen
verkennende Analogie des Absorptions- und Fluoreszenzspektrums mit denen bekannter und genauer definierter Farbstoffe, in diesem Falle dem Magdalarot, einem Naphthalinfarbstoff, hervortritt. - Vgl. Schimper, Untersuchungen über die Chlorophyllkörper
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0850, von Schmelzpfropfen bis Schmetterlinge Öffnen
, Heft 47); Schimper, Die Vegetationsorgane von Prosopanche Burmeisteri (»Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle«, Bd. 10); Koch, Die Klee- und Flachsseide (Heidelb. 1880); Derselbe, Untersuchungen über die Entwickelung
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0038, von Ameisensäure bis Anabiose Öffnen
lanceolatum, Adianthum Capillus Veneris und einiger Isoëtes-Arten, die ähnlich wie die meisten Flechtenarten und manche Moose bis zur Brüchigkeit austrocknen und doch im Wasser wieder aufleben können, hat Schimper (1888) eine neue Art (Polypodium incanum
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0041, Anpassung (neue Untersuchungen) Öffnen
Veränderungen. Die tiefgehenden Veränderungen, welche das Leben am Strande bei Tropenpflanzen erzeugt, sind neuerdings von A. F. W. Schimper genau studiert und in seinem Buch über »Die indomalaiische Strandflora« (Jena 1891) beschrieben worden. Er teilt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0741, Pflanzenzelle (Untersuchung des Zellplasmas; Bestandteile der Zellen) Öffnen
die Lebensäußerungen, derselben ihren Zentralsitz haben. , über Inhaltsbestandteile der Zellen, wie! Stärkemehl und Chlorophyllkörner, liegen neue Ar! beiten von Sberdt und von Bredow vor. Ersterer bez streitet die von Schimper behauptete Erzeugung des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0509, von Ameisenbeutler bis Ameisenpflanzen Öffnen
. Unter den hierauf bezüglichen Arbeiten sind besonders die von Beccari, Treub und Schimper
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0510, von Ameisenpuppen bis Ameisensäure Öffnen
. 1881 u. 1885; übersetzt von Penzig, Lpz. 1886); Delpino, Funzione mirmecofila nel regno vegetale (2 Tle., Bologna 1886-88); Huth, Myrmekophile und myrmekophobe Pflanzen (Berl. 1887); Schimper, Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0355, Botanik Öffnen
führte und durch die sog. Spiraltheorie, die von Schimper aufgestellt und von A. Braun weiter ausgeführt wurde (s. Blattstellung), war ein so weites Feld für gewagte Deutungen geschaffen worden, daß die vorurteilsfreie Beobachtung und Untersuchung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0222, von Equisetites bis Equisetum Öffnen
unter dem Namen 1^lini86tit68 werden neuerdings von Schimper folche Frucht- stände zusammengefaßt, die in der Steinkohle vor- kommen. Die fossilen Stämme, welche unter den Bezeichnungen OalauioäLQäroii und ^rturopitn^Z bekannt sind, rechnen einige
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0660, von Intubation bis In usum Delphini Öffnen
von Dippel vertreten worden; neuerdings haben Strasburger, Schmitz, Schimper u. a. Forscher dieselbe durch mehrere Untersuchungen zu stützen gesucht. Intze, Otto, Ingenieur, geb. 17. Mai 1843 in Laage in Mecklenburg-Schwerin, studierte am Polytechnikum
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1036, von Moosedeer bis Moostierchen Öffnen
, Historia muscorum (Oxf. 1741); Schimper, Synopsis muscorum europaeorum (Stuttg. 1800; 2. Aufl. 1876); Leitgeb, Untersuchungen über die Lebermoose (6 Hefte, Jena und Graz 1874–81); Göbel, Die Muscineen in Schenks
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0412, von Strandvogt bis Straßburg (im Elsaß) Öffnen
der Riviera» (Berl. 1895). Seit 1894 giebt S. in Verbindung mit Pfeffer die «Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik» (Berlin) heraus. Gemeinsam mit Noll, Schenck, Schimper gab er 1894 ein «Lehrbuch der Botanik für Hochschulen» (2. Aufl., Jena 1896
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0925, Schutzmittel Öffnen
); Stahl, Pflanzen und Schnecken (Jena 1888); Schimper, Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen (ebd. 1888). 2) Tiere. Das einfachste S. der Tiere ist die größere Körperkraft, mittels der ein Tier sich seine
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0945, Zelle (Pflanzenzelle) Öffnen
stehen miteinander in genetischem Zusammenhange und können im Laufe der Entwicklung ineinander übergehen. Namentlich von Schmitz und Schimper wnrde auch gezeigt, daß die Chromatophoren sich jedenfalls in den meisten Fällen durch Teilung vermehren
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0946, Zelle (Tierzelle) Öffnen
für wissenschaftliche Botanik", Bd. 14, S. 427, Berl. 1883); Schimper, Untersuchungen über die Chlorophyllkörper (ebd., Bd. 16, S. 1, 1885); Guignard, Nouvelles études sur la fecundation (in den Annales des ciences naturelles, Botanique, Série VII"', Bd. 14, S
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0998, von Zitteraal bis Zitwersamen Öffnen
. 1870‒83), «Aus der Urzeit. Bilder aus der Schöpfungsgeschichte» (Münch. 1872; 2. Aufl. 1875), «Handbuch der Paläontologie» (mit Schimper und Schenk, 4 Bde., ebd. 1876‒93), das bedeutendste und umfangreichste Werk dieser Wissenschaft, «Grundzüge
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0371a, Namen-Register zum Plan von Straßburg Öffnen
. Peterkirche, Jung- C3 St. Stephan-Kirche E3 St. Thomas-Kirche C5 St. Wilhelm-Kirche E3 Schießrain, Am DE1 Schiffahrts-Kanal B4, 5 Schiffleut-Gasse E4 Schiffleut-Staden DE4 Schimper-Straße F3 Schirmecker Ring AB6 Schirmecker Thor A6