Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schlagenden Wetter hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0477, von Schlagende Wetter bis Schlagfluß Öffnen
475 Schlagende Wetter - Schlagfluß Schlagende Wetter, Schlagwetter oder feuriger Schwaden, eine Art der Grubenwetter (s. d.), ist ein Gemisch von Grubengas (s. d.) mit atmosphärischer Luft, das nach stattgehabter Entzündung an der offenen
75% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0112, Bergbau (Sicherung gegen schlagende Wetter etc.) Öffnen
98 Bergbau (Sicherung gegen schlagende Wetter etc.) haupt schon wegen des Schnees nicht anwendbar sein, sofern nicht die betreffenden Seilstrecken ganz unterirdisch angelegt werden, wie dies bei den Entwürfen zur Jungfrau- und Matterhornbahn
74% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0916, von Körners Apparat gegen schlagende Wetter bis Kreuzspitze Öffnen
912 Körners Apparat gegen schlagende Wetter - Kreuzspitze Register Körners Apparat g. schlag. Wetter, Bergbau lBd. 17) 115,2 Kornferkel, Hamster Kornflockenblume, 06ntHui0!i Kornial, Eorgnale Körnicke, F. (Botaniker
61% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0496, von Schlafmäuse bis Schlagende Wetter Öffnen
496 Schlafmäuse - Schlagende Wetter. Kindern und jungen Leuten, zu den quälendsten, erschöpfendsten Zwischenfällen gehört. Die S. verbindet sich oft mit allgemeinem Unbehagen, Kopfweh, Muskelzuckungen, ängstlichen Träumen und Aufschrecken
31% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0823, von Schläfenringe bis Schlagende Wetter Öffnen
809 Schläfenringe - Schlagende Wetter beruht wohl zum Teil der für die Gesundheit zuträgliche Einfluß der Bewegung in freier
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0119, von Bergbahnen bis Bergbau Öffnen
am furchtbarsten die Explosionen schlagender Wetter, weil sie in der Regel einen großen Teil der Belegschaft treffen, wobei dann zuweilen Hunderte von Bergleuten getötet werden. In den mit schlagenden Wettern behafteten Gruben werden
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0933, von Sicherheitsleistung bis Sicherheitsventil Öffnen
Gegenwart schlagender Wetter in der Lampe entsteht, nicht beachtet, und wenn dann eine S. geöffnet wurde, um an der Flamme etwas zu ändern, so erfolgte die Explosion. Man hat deshalb Lampen konstruiert, die beim Öffnen erlöschen, und solche, die nur
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0824, Schlagende Wetter (Untersuchungen ihrer Bestandteile) Öffnen
810 Schlagende Wetter (Untersuchungen ihrer Bestandteile). nen angeben, welche Kohle bezüglich der Schlagwetterbildung
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0825, Schlagende Wetter (Entstehungsursachen-, Verhütung von Unglücksfällen) Öffnen
811 Schlagende Wetter (Entstehungsursachen; Verhütung von Unglücksfällen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0727, Bergbau (Fahrung, Wetterführung) Öffnen
zum Teil entzündlich (Grubengas) und explodieren, mit Luft gemischt, bei Annäherung einer Flamme (schlagende Wetter), oder sie sind direkt giftig, wie das Kohlenoxyd (brandige Wetter), oder wirken erstickend, wie die Kohlensäure (Schwaden). Diese
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0290, von Fischerei. bis Bergbau und Hüttenkunde Öffnen
Retardat Rollschacht Sahlband, s. Saalband Saiger Schacht Schachtmeister Schicht Schichtmeister Schlägel und Eisen Schlagende Wetter Schrämen * Schürfen Schurfschein Schwaden Sicherheitslampe, s. Laterne Stangenkunst, s. Bergbau
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0826, von Schleifscheiben bis Schlesien Öffnen
die Ventilation zu verstärken. Temperatur und Luftfeuchtigkeit haben nur mittelbaren Zusammenhang mit der Ansammlung schlagender Wetter. Je größer der Temperaturunterschied außerhalb und innerhalb der Grube, um so lebhafter ist die natürliche
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0478, von Kohlensäurebäder bis Kohlenstoff Öffnen
Kohleteilchen, häufig die Ursache von Grubenexplosionen. Gewisse Kohlenstaubsorten explodieren für sich allein ohne Beimischung von schlagenden Wettern, und man ist geneigt anzunehmen, daß bei genügend hoher Temperatur jeder K. sich entzündet. Bei Gegenwart
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0486, von Grubenhagen bis Grübling Öffnen
. sauerstoffarme, oder böfe, d. h. solcke Wetter, dr: schädliche Gase enthalten wie Kohlensäure, Kohlenoxydgas, Schwefelwasserstoffgas, Gruben- gas u. s. w. Eine besondere Art der bösen Wetter sind Schlagende Wetter (s. d.). über die Wetter- führung s
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0404, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
Kohlenwasserstoffen haben für unsere Zwecke nur wenige allgemeines Interesse, nämlich: Methan CH4^[CH_{4}], bildet sich bei der Verwesung vieler organischer Stoffe, z. B. in Sümpfen (Sumpfgas), dann in Kohlenbergwerken (Grubengas, schlagende Wetter), ferner bei
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0728, Bergbau (Beleuchtung, Förderungsmethoden) Öffnen
durch schlagende Wetter entstehen. Stationäre Beleuchtung wird an Hauptfüllörtern und in Hauptförderstrecken in Anwendung gebracht und besteht ebenfalls in Lampen, die mit fettem Öl oder mit Erdöl gespeist werden; doch sind auch Gasbeleuchtung und elektrisches
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0678, von Schwäbisches Meer bis Schwägerschaft Öffnen
und auf die Bergarbeiter tödlich wirken können. Bei Grubenbränden entstehen infolge des Kohlenoxydgasgehalts höchst gefährliche Brandgase, und in Steinkohlengruben entwickeln sich häufig die feurigen S. oder schlagenden Wetter (s. d.). Nachschwaden, die nach
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0012, Übersicht des Inhalts Öffnen
. Aufbereitung, mit 3 Abb. 58 Bergbau, mit 4 Abbild. 98 Eisen 215 Elektrometallurgie 245 Platin 740 Schlagende Wetter 809 Bauwesen. Bergbahnen, mit Tafel u. 9 Textabbildungen, von A. Goering 92 Brücken (Prüfung der Eisenbahnbrücken), von Dr
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0763, Bergbau Öffnen
die Schlagenden Wetter (s. d.). Das Grubengas tritt hauptsächlich häufig in Steinkohlengruben auf, kommt aber auch nicht selten in Steinsalzgruben, in bituminösen Schiefern und kohligen Gesteinen vor. Eine Eigentümlichkeit desselben ist seine
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0747, von Schwererde bis Schwerin (in Mecklenburg) Öffnen
wie Baryt (s. Baryumoxyd); auch der erdige Schwerspat wird S. genannt. Schwere Wetter, s. Schlagende Wetter. Schwerflüssige Körper, s. Schmelzen. Schwergut, s. Leichtgut. Schwerhörigkeit, eine Abschwächung der Gehörsempfindungen, die ein Symptom
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0929, von Parthenope bis Partikularkonkurs Öffnen
es in aktivem, sei es in passivem Sinne, als eine Eigenschaft (adjektivisch, attributiv oder prädikativ) ausgedrückt wird, z. B. "schlagend", "schlagendes Wetter", "geschlagen", "ein geschlagenes Heer". Ob- wohl so das P. ein Nomen ist, pflegt man
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0551, Steinkohle Öffnen
vorzugsweise die Ausscheidung von Sauerstoff und Wasserstoff bewirkt haben. Der Kohlenstoffgehalt seinerseits wurde teilweise zur Bildung von Kohlensäure und Kohlenwasserstoffgas (schlagende Wetter), wahrscheinlich auch Erdölen, in Anspruch genommen, da
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0723, Bergbau (Vorkommen und Aufsuchung der nutzbaren Fossilien) Öffnen
.) und die Maschinen zur Vermeidung der Schießarbeit in Gruben, welche durch schlagende Wetter stark gefährdet sind. Durch die aufgeführten Gewinnungsarbeiten werden ober- und unterirdische Räume gebildet, welch letztere den allgemeinen Namen Grubenbaue führen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0667, von Schwäbischer Kreis bis Schwaden (Grubenluft) Öffnen
. 11 ll). Schwaden, die durch Ausströmen von Kohlen- säure verdorbene Grubenluft; über feurigeS. und Nachschwadens. Schlagende Wetter.
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0676, von Wetterberichte bis Wetterhorn Öffnen
. Wetterdisteln, s. Carlina. Wetterdynamit, ein zu den Nobeliten gehöriges Dynamit (s. d.), das in Schächten und Stollen verwandt wird, in denen Schlagende Wetter zu befürchten sind. Ein derartiges Dynamit darf bei der Explosion keine Flamme zeigen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0969, von Difficile est satiram non scribere bis Digerieren Öffnen
schneller als das 16mal schwerere Sauerstoffgas. Man hat dieses Verhalten zur Erkennung der Anwesenheit von Grubengas (schlagenden Wettern) in der Luft der Kohlenbergwerke nutzbar zu machen gesucht. Dieses Gas, welches mit der Luft eine sehr explosive
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0542, von Elektrotechnik bis Elektrotherapie Öffnen
, in der Sprengtechnik (Minen, Torpedos, Straßenbau etc.), zur Warnung vor schlagenden Wettern in Bergwerken, in der Metallurgie, zur Erzeugung von starken Magneten, zur Wärmeerzeugung an Orten, wo Brennmaterial fehlt, aber mächtige Kraftquellen (Wasserfälle
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0228, von Feuillette bis Féval Öffnen
, 4 Bde.; deutsch, Berl. 1786) sind eine für die Kriegsgeschichte jener Zeit wichtige Quelle. Feuriger Schwaden, s. Schlagende Wetter. Feurs (spr. för), Stadt im franz. Departement Loire, Arrondissement Montbrison, an der Loire und der Eisenbahn
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0354, Flechten (chemische Bestandteile, Einteilung, Verbreitung) Öffnen
Gestalt, so daß auch die so eigentümlichen Gestalten des Flechtenthallus sich erklären lassen. Schlagend bewiesen wird die Doppelnatur der F. durch Kulturversuche. Rees sah nach Aussaat der Sporen einer Collema, d. h. einer Flechte mit nostocartigen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0060, von Geleuchte bis Gellert Öffnen
angewandten Leuchtmittel, z. B. Unschlitt- oder Talgkerzen, mit einem Lettenwulst umgeben (Cornwall); Öl- oder Unschlittlampen (Grubenlichter), frei oder in einer hölzernen Umhüllung (Freiberger Blende) getragen; Sicherheitslampen bei schlagenden Wettern
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0258, Hebräische Litteratur Öffnen
und fortlaufenden Kommentar", Berl. 1828-40, 2 Bde., und "Der H. erklärt", hrsg. von Windrath, Elberf. 1868), Riehm ("Der Lehrbegriff des Hebräerbriefs", neue Ausg., Basel 1867), De Wette (3. Aufl., hrsg. von Möller, Leipz. 1867), Lünemann (4. Aufl., Göttingen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0543, von Meterkilogramm bis Methode Öffnen
es die "schlagenden Wetter" bildet. An einigen Orten entströmt es dem Erdboden, oft gemengt mit andern Gasen, wie bei Baku, wo es die heiligen Feuer bildet, aus dem Schlammvulkan bei Bulzanak in der Krim, in Pennsylvanien etc. Es entsteht auch bei
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0497, von Schlagendorf bis Schlagfluß Öffnen
der schlagenden Wetter in staubfreier Luft 2-2,5 m lang war, so maß die Flamme des Kohlenstaubes in reiner Luft 11-12 m und die des Kohlenstaubes in Luft, welche s. W. enthielt, 25-28 m. Große Gefahr bringt auch die Schießarbeit, da
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0932, von Sichelwespen bis Sicherheitslampe Öffnen
); "Der Vorpostendienst u. Dienst in Biwaks u. Kantonnements" (Potsd. 1873); Hotze, Dienst der Vorposten (2. Aufl., Teschen 1876). Sicherheitskessel, s. Dampfkessel, S. 452. Sicherheitslampe, Laterne, welche den Bergmann vor den schlagenden Wettern
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0270, Steinkohle (Vorkommen, Entstehung) Öffnen
Gase, welche als schlagende und stickende Wetter in erster Linie den Steinkohlenbergbau so gefährlich machen, daß im Durchschnitt jährlich 3-4 pro Mille aller Bergleute das Leben einbüßen, und daß für jede 1½ Mill. Ztr. geförderter S. ein Menschenleben
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0799, von Transleithanien bis Transmontan Öffnen
(z. B. in Bergwerken mit schlagenden Wettern). Der Gesamtnutzeffekt der wichtigsten Transmissionsarten beträgt nach Lauriol: Länge der Transmission in Metern Art der Transmission Elektrizität (Nutzeffekt) Druckwasser Komprimierte Luft
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0394, von Wärmemesser bis Wärmestrahlung Öffnen
; betritt der Bergmann mit einer solchen Lampe einen Stollen, in welchem sich Kohlenwasserstoffgas der Luft beigemischt und sogen. schlagende Wetter gebildet hat, nämlich ein Gasgemisch, welches an offener Flamme sich entzünden und explodieren würde, so
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0123, von Bergedorf bis Bergmann Öffnen
119 Bergedorf - Bergmann felwasserstoff auf, bei Grubenbränden Kohlenoxyd und bei gewissen Betrieben Quecksilber- und Arsenbrände; am gefürchtetsten sind die »schlagenden« Wetter, und gegen alle diese Gefahren bleibt ausreichende Ventilation
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0314, von Eyschen bis Falb Öffnen
durch das Zusammenwirken von Sonne und Mond auf die Atmosphäre und auf das feuerflüfsige Innere der Erdkugel an »kritischen Tagen« Erdbeben, Wetterkatastrophen und das Auftreten schlagender Wetter
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0547, von Kohlenstaub bis Kolonien Öffnen
Holzes und die Pektinkörper:c. sind Gemenge von Anhydriden oder vielleicht gemischte Anhydride der Arabinose und Galaktose, liefern zum Teil auch Xylole und Mannose. Vgl. Tollens, Handbuch der K. (Vresl. 1889). Kohlenstaub, Wirkung bei schlagenden
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0244, von Graham (John) bis Gral Öffnen
(1851 und 1861), über die osmotische Kraft (1854), über den Palladiumwasserstoff und viele andere. Höchst wichtig waren auch seine Beobachtungen über die schlagenden Wetter in den Kohlengruben bei Newcastle (1848). Seine meisten Abhandlungen sind
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0312, von Kesselarmatur bis Kestenholz Öffnen
und Verdünnung der Luftsäule im Wetterschacht durch Einhängen eines mit brennenden Kohlen gefüllten und dauernd gespeisten eisernen Feuerkorbes. In Gruben mit schlagenden Wettern ist das K. verboten. Kesselpauke, s. Pauke. Kesselschmiede
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0142, von Náchod bis Nachtfalter Öffnen
-Etappenordnung vom 3. Sept. 1887.) Die Operationsfähigkeit eines Heers wird wesent- lich beeinflußt von einer ausreichenden und ununter- brochenen Vorführung des N. bis zu den Vedarfs- stellen bei den Truppen. Nachschwaden, s. Schlagende Wetter
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0122, von Saarkohlenbecken bis Saarn Öffnen
ist recht gut, häusig vorkommende Verwerfungen, das Auftreten von Schwefelkies und die öfter als in andern dentschen Kohlenbezirken eintretenden Schlagenden Wetter erschweren indessen einigermaßen den Abbau. Geologisch interessant, jedoch für den
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0480, von Schlagschatten bis Schlammvulkane Öffnen
- führten Teil fest ist, auf den Hammcrschläge gegeben werden. - über das S. einer Uhr s. Uhren. Schlagwetter, s. Schlagende Wetter. Schlamm, in der Aufbereitung der Erze soviel wie Schlich (s. d.). Schlammbäder, s. Moorbäder
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0374, von Luitprand bis Lukmanier Öffnen
. "verschalken" bedeutet, dieselben, nachdem sie mit Grätings (s. d.) belegt sind, durch Presennings (s. d.) und übergenagelte Latten abschließen; das geschieht bei schlechtem Wetter mit den meisten L., um das über die Rehling (s. d.) schlagende Wasser vom
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0305, von Diffusionsverfahren bis Digestion Öffnen
(für schlagende Wetter, Kohlensäure, Leuchtgas u. s. w.) benutzen. ^[Abb.] Diffusionsverfahren, Verfahren zum Reinigen der Melasse, s. Zuckerfabrikation. Digallussäure, soviel wie Gerbsäure. Digambarās, Sekte der Dschain (s. d.). Digămie (grch.), die zweite
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0827, von Meter (Flüssigkeitsmaß) bis Methfessel Öffnen
in Petroleumgegenden und entsteht bei verschiedenen Zersetzungsprozessen der organischen Materie, so bei der trocknen Destillation der Steinkohlen, daher sein Vorkommen im Leuchtgase; vielleicht ist sein Austreten in den schlagenden Wettern (s. Grubengas