Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schlösser hat nach 1 Millisekunden 9227 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0538, Schloß (Sicherheitsschlösser) Öffnen
538 Schloß (Sicherheitsschlösser). ben, daß die an demselben befestigten beiden Stifte d mit darauf gesteckten Röllchen d' in die Ausschnitte 1, 2, 3, 4 des Riegels a wie in die Zähne einer Zahnstange eingreifen. In der durch die Figur
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0540, von Schloßchemnitz bis Schloßgardekompanie Öffnen
" (Graz 1885); "Bibliotheca historico-geographica stiriaca" (das. 1886) u. a. Schloßchemnitz, s. Chemnitz. Schloßen, s. Hagel. Schlosser, 1) Johann Georg, Schriftsteller, geb. 1739 zu Frankfurt a. M., war ein Jugendfreund Goethes
99% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0524, von Schloß (Gebäude) bis Schlosser (Handwerker) Öffnen
522 Schloß (Gebäude) - Schlosser (Handwerker) des Cylinders ist jetzt nicht mehr möglich, weil die Zuhaltungen mit ihren Fußenden in die radialen Einschnitte der Platte c fassen. An der Deckplatte ä des Cylinders befinden sich Zapfen
88% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0536, von Schloppe bis Schloß Öffnen
536 Schloppe - Schloß. mischen Kreide" (1868); "Zur Altersbestimmung des Grünsandes von Rothenfeld" (1869) etc. Schloppe, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Deutsch-Krone, hat eine evangelische und eine kath. Kirche
88% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0539, von Schloß bis Schlossar Öffnen
539 Schloß - Schlossar. andern sind so angeordnet, daß die höchsten in die Zuhaltungen mit den tiefsten Aushöhlungen eingreifen, so daß beim Drehen des Schlüssels jede einzelne Zuhaltung gerade bis zu der richtigen Stellung gehoben wird, bei
88% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0522, Schloß (in der Technik) Öffnen
520 Schloß (in der Technik) einer an dem zu verschließenden Teil, z. V. der Thür, angebrachten Metallschiene, die an dieser hin und her geschoben werden kann, um hinter eine Krampe oder in einen Einschnitt des Thürrahmens zu treten, .han
88% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0523, Schloß (in der Technik) Öffnen
521 Schloß (in der Technik) von Hand, geöffnet werden. Das Wesentliche derselben besteht in einem mit Längenschlitz ver- sehenen Rohr, welches mit einem Winkelstück der- artig verbunden ist, daß ein an einer Seite offenes Rechteck entsteht
75% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0537, Schloß (deutsche, französische, Bastard-, Sicherheitsschlösser) Öffnen
537 Schloß (deutsche, französische, Bastard-, Sicherheitsschlösser). zurück und hält ihn in dieser Stellung fest. Wird der Schlüssel rückwärts gedreht, so folgt der Riegel unter dem Druck der Feder nach. Dies S. ist durch das Schlüsselloch
70% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0526, von Schlosser- und Schmiedearbeiten bis Schlottmann Öffnen
524 Schlosser- und Schmiedearbeiten - Schlottmann Magdeburg, an denen in wenig Stunden, Wochen- ^ tag abends und Sonntags, Deutsch, Rechnen und Zeichnen gelehrt wird. (S. Kunstschlosserschulen.) Schlosser- und Schmiedearbeiten, ein Teil
70% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0525, von Schlosser (Friedr. Christoph) bis Schlosserschulen Öffnen
523 Schlosser (Friedr. Christoph) - Schlosserschulen stellung von Erzeugnissen der Schlosserei. Die S. gingen im 14. Jahrh, als Kleinschmiede aus dem Handwerk der Schmiede hervor. 1882 gab es in Deutschland 93 Schlossereibetricbe ohne, 14
70% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0044, von Pfalz (Schloß) bis Pfalzburg Öffnen
42 Pfalz (Schloß) - Pfalzburg trag, zufolge dessen die Kurstimme wechselsweise von Bayern und der P. geführt wcrden sollte. Ruprecht I. (gest. 1390) verkaufte einen Teil der Oderpfalz an Kaiser Karl IV., der ihm dagegen die Kurwürde allein
61% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0396, von Schaumburg (Schloß) bis Schaumburg-Lippe (Fürstentum) Öffnen
394 Schaumburg (Schloß) - Schaumburg-Lippe (Fürstentum) Schaumburg. 1) Schloß im Unterlalmkreis des preuh. Reg.-Bez. Wiesbaden, bei dem Dorfe Val- duinstein, an der Lahn, auf bewaldetem Vasaltkegel, wurde 1850 vom Erzherzog Stephan
53% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0828, von Schloß bis Schnecken Öffnen
814 Schloß – Schnecken auf dem Eise führen. Vgl. Stößer, Lehrkarten zum S. (Baden-Baden 1889). Schloß. Die gewöhnlichen Vorhängeschlösser sind bekanntlich von Unbefugten sehr leicht zu öffnen und die Sicherheitsschlösser, die sich ohne den
53% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0521, von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von) bis Schloß (in der Technik) Öffnen
519 Schlitz (Joh. Eustach, Graf von) - Schloß (in der Technik) Schlitz), großherzoglich Hess. Generalmajor a Ia 3uit6 und Präsident der Hess. Ersten Kammer, war Hess. Gesandter am preuh., sächs., hannov. und kurhess. Hofe und schrieb "Reise
44% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0475, von Schliecker bis Schlöth Öffnen
im Schimmer der spiegelnden Wellen (nach Schuberts Komposition), Schloß Garatshausen am Starnberger See, der an poetischer Tiefe in Stil und Stimmung meisterhafte Abend im nördlichen Italien, Abend am Vierwaldstätter See, Gebirgsbach, Partie bei Chatillon
35% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0689, von Friedensgöttin bis Friederich Öffnen
. Friede, S. 685 f. Friedensschluß, s. Friede, S. 685 f. Friedenstein, Schloß, s. Gotha. ^[richtig: Goth.] Friedensvereine, s. Friede, S. 687. Friedenthal, Rudolf, preuß. Staatsmann, geb. 15. Sept. 1827 zu Breslau, studierte die Rechte
31% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0068, von Gleichenberg bis Gleichgewicht Öffnen
66 Gleichenberg – Gleichgewicht Die eigentliche Burg G.,auch Wandersleber Schloß oder Wandersleber Gleiche genannt, nördlich von der letztern und ebenfalls zum Kreis Erfurt gehörig, von der nur noch ein Flügel erhalten
26% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0499, von Wanderkrabbe bis Wandlungsklage Öffnen
Behandlung, d. h. Reposition der W. an ihre richtige Stelle und Befestigung derselben durch Nähte. Wanderratte, s. Ratte. Wanderrose, s. Rose (Krankheit). Wandersleber Schloß, s. Gleichen. Wandertaube (Ectopistes migratorius L., s. Textabbildung 2, beim
22% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0072, von Pfortader bis Pfreimd Öffnen
., darunter 103 Katholiken, Post und Telegraph. Nahebei Schloß P. , in der Standesherrschaft P., mit 414 E. und dem 1758 auf Befehl Friedrichs d. Gr. zerstörten, größtenteils neu aufgebauten Schloß des Grafen Brühl, mit kath. Kapelle, Park
22% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0386, von Preston (Richard Graham) bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) Öffnen
; Etui-, Holz- und Röhrwarenfabrikation und Dampfmolkerei. Nahebei Domäne und Strafanstalt (800 Gefangene) Lichtenburg , ehemals Schloß. Pretze , Backwerk, s. Bretzel . Pretzsch , Stadt im Kreis Wittenberg des preuß. Reg.-Bez. Merseburg
22% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0170, von Göritz bis Görlitz Öffnen
nach Deutschland. In der Nähe Schloß Rothenhaus des Prinzen Hohenlohe-Langenburg mit prachtvollem Park. Gorkha oder Gorkhâli , der herrschende Volksstamm im ind. Königreich Nepal. Die G. selbst behaupten von Radschputenblut zu
22% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0071, von Leipziger Interim bis Leiste Öffnen
-, Kratzen-, Schäfte- und Wagenfabriken, Kunstmühle, Schuhmacherei, Gerberei und bedeutende Gärtnereien. Auf steilem Felsen das von Wiprecht von Groitzsch erbaute Schloß Mildenstein ; unterhalb desselben an der Mulde Bad Mildenstein
17% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0091, von Glück bis Glückshafen Öffnen
, s. Altenstein (Schloß) . Glücksburg , Flecken und Seebad im Landkreis Flensburg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, 11 km nordöstlich von Flensburg unweit des Flensburger Meerbusens, in einer romantisch schönen und waldreichen Umgegend, an
17% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0691, von Hallwyl bis Halmyros Öffnen
» (Lpz. 1886), «Firma Franz Leitenberger» (Prag 1893). Hallwyl , Dorf und Schloß im Bezirk Lenzburg des schweiz. Kantons Aargau. Das Schloß , Stammsitz und Eigentum des Adelsgeschlechts gleichen Namens, liegt, von tiefen Gräben umgeben, 13
17% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0894, von Parc producteur bis Paredes de Nava Öffnen
892 Parc producteur – Paredes de Nava Dorf P. mit etwa 800 E., sowie Rittergut Schloß P. mit 110 E. Parc producteur (spr. -dücktöhr) , s. Auster
17% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0310, von Nežarka bis Niagara Öffnen
ihr erscheinenden Regenbogens) wird der Niagarafall in zwei ungleiche Arme geschieden. Der östliche, der Amerikanische oder Fort-Schlosser-Fall , ist 330 m breit und in der Mitte 47 m hoch; der westliche, der Große Fall oder Horseshoe
15% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0008, von Aall bis Aare Öffnen
Bern, auf einem Sandsteinfelsen zwischen Armen der Aare 448 m ü. M. gelegen, mit altem Schloß und (1880) 1345 Einw. A. ist einer der bei der Juragewässerkorrektion beteiligten Orte des Berner Seelands
15% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0335, von Vierweghahn bis Vieweg & Sohn, Friedr. Öffnen
. Vierzehnheiligen . 1) Wallfahrtsort im Bezirksamt Staffelstein des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, 7 km von Lichtenfels, liegt gegenüber von Schloß Banz (s. d.) am östl. Rande des
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0752b, Burgen. II. Öffnen
0752b Burgen. II. 1. Kasierhaus zu Goslar (12. Jahrh., restauriert). 2. Schloß Marienburg. Grundriß. 3. Remter im Schloß Marienburg. 4. Wartburg (11. bis 12. Jahrh., restauriert). 5. Schloß Ehrenfels am Rhein (restauriert). 6. Schloß Meißen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0764a, Handfeuerwaffen. I. Öffnen
0764a Handfeuerwaffen. I. 1. Das preußische Zündnadelgewehr M/41, geschlossen. 2. 3. 4. Schloßteile zum preußischen Zündnadelgewehr M/41. 5. Das deutsche Infanteriegewehr 71.84; Schloß bei geöffnetem Gewehr zum Magazinfeuer gestellt. 6
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0536a, Handfeuerwaffen. I. Öffnen
0536a Handfeuerwaffen. I. 1. Russisches Drei-Linien-Gewehr M 91, abgefeuert. 2. Spanisches Mausergewehr M 93, Schloß gespannt, erste Patrone im Lauf. 3. Dasselbe, Schloß abgedrückt, letzte Patrone des Magazins abgefeuert. 4, Dasselbe, Schloß
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0764d, Handfeuerwaffen. IV. Öffnen
0764d Handfeuerwaffen. IV. 1. Schloß des Schweizer Gewehrs M/89. 2. Durchschnitt des Schlosses zum Schweizer Gewehr M/89. 3. Das englische Gewehr M/89, geöffnet (Längsschnitt). 4. Das englische Gewehr M/89, geöffnet (äußere Ansicht). 5
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0102b, Aufzüge. II. Öffnen
0102b Aufzüge. II. 1. Doppelter Teleskopaufzug. 2. Teleskopcylinder im Querschnitt. 3. Indirekt wirkender hydraulischer Lastenaufzug. 4. Aufzug im königl. Schloß zu Berlin. 5. Aufzug für größere Geschäftshäuser. 6. Aufzug im Grand Restaurant
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0536b, Handfeuerwaffen. II. Öffnen
. 6. Verschlußkopf. 7. Schloß. 8. Schlagbolzen.
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0650a, Burgen Öffnen
. (Donjon, normännische Anlage.) Fig. 8. Barbacane u. Schloß zu Carcassonne. (Frankreich, 13. Jahrh. - Nach Viollet le Duc.) Fig. 9. Grundriß des Schlosses zu Carcassonne. A Hauptthore. B Thore. C Poterne. D Weg zum Schlosse. E Portikus. F
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0347a, Algerien, Marokko und Tunis Öffnen
0347a Algerien, Marokko und Tunis ALGERIEN, MAROKKO UND TUNIS. Maßstab 1:9.500000 Erklärung arabischer Namen: Ain Quelle Bir gemauerter Brunnen Dschebel Berg Hassi gegrabener Brunnen Kasba Schloß, Fort Kasr befestigter Ort Oglat
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481l, Baukunst XII Öffnen
. 4. Pavillon de l'Horloge (Sully) des Louvre zu Paris. Begonnen von Lemercier 1524. 5. Otto-Heinrichsbau des Schlosses zu Heidelberg. Erbaut 1556-1559. Zum Artikel "Baukunst".
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 1037b, Zunftwappen. II. Öffnen
. Schlosser . 13. Nagelschmiede. 14. Messerschmiede. 15. Kupferschmiede . 16. Zinngießer . 17. Goldschmiede. 18. Uhrmacher. 19. Schiffer . 20. Bergleute .
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0506, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
verziert. Schloßbauten. An Zahl und Bedeutung übertreffen auch in Frankreich die weltlichen Bauten die kirchlichen. Der prachtliebende König Franz ging in der Anlage großartiger Schlösser seinem Adel und den Kirchenfürsten voran, welche auf ihren
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0303, Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel Öffnen
Vermessingen Vernickeln Verplatiniren Verquicken Versilbern Verstählen Verzinken Verzinnen Vogeldunst, s. Schrot Weißsieden, s. Verzinnen Zinkstaub Zinnbrillanten, s. Faluner Brillanten Zinngießer Schmiede-, Schlosser- etc. Arbeiten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0401a, Glasmalerei Öffnen
. Jahrh.). 7. Aus Sant' Annunziata in Arezzo (15. Jahrh.). 8. Kathedrale von Chartres (13. Jahrh.). 9. Kirche von Hoogstraeten (Prov. Antwerpen, 16. Jahrh.). 10. Schloß Marienburg (14. Jahrh.). 11. Schloß Stolzenfels 15. Jahrh.). 12. Temple
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0697a, Möbel (Kunsttischlerei) Öffnen
0697a ^[Seitenzahl nicht im Original] Möbel (Kunsttischlerei). Fig. 1. Rokoko-Konsole (Karlsruhe, großherzogliches Schloß). Fig. 2. Stuhl aus Nußbaumholz, deutsche Renaissance (München, bayr. Nationalmuseum). Fig. 3. Spätgotischer Tisch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0731, von Feuerfeste Schränke bis Feuergefecht Öffnen
, widerstandsfähiger Schlösser und Vermeidung alles dessen, wodurch bei ausbuchen- dem Feuer der Zutritt der Hitze in das Innere des Schranks ermöglicht wird. Die Wandungen sollen etwa 110-120 mm Stärke haben; bei Schränken, die in sehr
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0505, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Erfindungsgabe und Geschmack geistvoll bethätigten. ^[Abb.: Fig. 494. Schloß Chambord.] ^[Abb.: Fig. 495. Schloß Fontainebleau.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0312, Germanische Kunst Öffnen
von Gloucester, die Halle im Schloß Westminster und die Georgskapelle in Schloß Windsor. Ebenso wie in den Niederlanden hat auch in England der gotische Stil in den weltlichen Bauten ganz hervorragend sich entfaltet. Dort sind es namentlich
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0490, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
natürlich die Schloßbauten. Mit dem Ausgang des 15. Jahrhunderts vollzog sich auch die Umwandlung der wehrhaften Burgen in Schlösser. Mehr vielleicht noch als der "ewige Landfrieden" von 1495, durch welchen das Fehderecht der Ritter und Herren
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0662, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Hamburg und Bremen kam die französisch-holländische Bauweise, kurzweg Hugenottenstil genannt, zur Geltung, für welchen in diesen Gebieten namentlich das Schloß zu Mannheim bezeichnend ist, ein Bau von gewaltigen Abmessungen (600 M. lang, 1500 Fenster
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1015, Deutsche Kunst Öffnen
). Das Hauptinteresse der Renaissance wendete sich jedoch dem Profanbau (Schlösser, Rathäuser, Wohnhäuser u. s. w.) zu, die in unerschöpflicher Fülle in ganz Deutschland errichtet wurden. Im allgemeinen beginnt die Kunst mit vorwiegend ornamentalen Neigungen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0338, Germanische Kunst Öffnen
als selbständige Bauglieder. Das Innere (Fig. 292) mir seiner überaus reichen Gliederung der Bogen und Stützen wirkt durch das "Zuviel" derselben auch nicht so ernst und bedeutend, wie das der französischen und deutschen Bauten. Schloß Windsor
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0061, Kopenhagen (hervorragende Gebäude) Öffnen
ist in der Mitte unterbrochen und hat hier eine Kolonnade von 32 dorischen Säulen. Die Hauptgebäude des Schlosses wurden durch eine Feuersbrunst 3. Okt. 1884 bis auf die Mauern in Asche gelegt, wobei der schöne Rittersaal, die Gemächer des Höchsten Gerichts, des
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0140, von Desvachez bis Detouche Öffnen
Hotels in Paris erbaute er das Mutterhaus des Herz-Jesu-Ordens, das Grabmal der Familie Collard auf dem Kirchhof Montparnasse, das Schloß und die Kirche in Mouchy, die Schlösser Divonne, Mello, Courance, ein Hotel des Barons Albert v. Rothschild in Wien
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0965, von Château-Chinon bis Châteauroux Öffnen
, Gerberei, Handel mit Wein, Vieh und Getreide und (1881) 2581 Einw. Château d'If (spr. schatoh d'if), Schloß auf der Felseninsel If, in der Bucht von Marseille (s. d.). Château d'Oleron (spr. schatoh dolerong), s. Oleron. Château d'Öx (spr. schatoh d'öh
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0246, von Marienburger Werder bis Marienfeste Öffnen
Sitz polnischer Starosten. Während des schwedisch-polnischen Kriegs schloß hier der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm mit dem König Karl X. Gustav von Schweden 25. Juni 1656 einen Vertrag, durch welchen jener vier polnische Woiwodschaften als souveränen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1015, Skandinavische Kunst Öffnen
von der Mitte des 16. Jahrh. in den vielen Bauunternehmungen der ersten Wasa-Könige hervor. Die mittelalterlichen Schlösser zu Stockholm (1697 abgebrannt), Kalmar und andern Orten werden erweitert, neue angelegt. In der Gesamtanlage herrschen noch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0557, Darmstadt Öffnen
. Sie besteht aus der Altstadt, mit engen u. winkeligen Straßen, und der Neustadt, welche durch das großherzogliche Schloß und den Paradeplatz voneinander getrennt werden. Die Neustadt besteht aus breiten, schönen Straßen, welche zum Teil mit Alleen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0797, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
der Maja - Elfe Schmieden ("E. Inncker). Schlcsische Gutsfrau, eine - Henriette Wilhelmine Hanke. Schlimmen Nonnen von Poitiers, die - Felix Dahn. Slhl'lizwang - Adolf Glaser. Tchloh am Meer, ein - Levin Schücking Schloß Avalon
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0786, Wirkmaschine Öffnen
herzustellen. An der dem Bett zugekehrten Schlittenseite liegen die beiden Schlösser s₁, s₂ zur Verschiebung der Nadeln. Ein jedes dieser Schlösser besteht, wie Fig. 7 u. 8 zeigen, aus drei dreieckigen Platten, die gegen die gekröpften Nadelfüße d
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0287, von Heideland bis Heidelberg Öffnen
bemerkenswert: das Reichspostgebäude, das 1886 restaurierte Universitätsgebäude, das aus dem Jahr 1592 herrührende Gasthaus Zum Ritter u. a. Die größte Sehenswürdigkeit Heidelbergs ist das alte, berühmte Schloß, das auf dem Jettenbühel, einem Vorhügel des
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0557, von Laufen (körperliche Bewegung) bis Laufen (Stadt etc.) Öffnen
und stellt das Pferd im Zustand der Ruhe dar. ^[Abb.: Galoppgang des Pferdes (nach Muybridges Aufnahme).] Laufen, 1) Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, an der Salzach, hat eine uralte Stiftskirche, ein Kapuzinerkloster, ein Schloß
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0292, Potsdam Öffnen
davon das 1763-69 aufgeführt Schloß Friedrichskron, früher Neues Palais genannt. Das 215 m lange Hauptgebäude hat einen mit einem Fronton gezierten Vorsprung, worüber sich eine antike Kuppel mit drei kolossalen, eine Krone emporhaltenden Grazien
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0957, von Heidelberga bis Heideloff (Karl Alexander von) Öffnen
(3. Aufl., Freib. i. Br. 1864); Wirth, Archiv (1863); Salzer (über die Zerstörungen von 1689 und 1693; 1881 u. 1882); Oncken, Stadt, Schloß und Hoch- schule H. (3. Aufl., Heidelb. 1885); Neues Archiv für die Geschichte der Stadt H. und der rhein
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0450, von Roberts bis Rochebrune Öffnen
. Aus der großen Menge derselben nennen wir nur: Ostseite des Schlosses in Chambord (1863), das Innere des Schlosses zu Blois (1865), die Fassaden des Schlosses in Ecouen (1866), der Schloßturm von Pierrefonds (1867), der Louvre, und noch aus den letzten
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0647, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
oder jene Einzelheit irgend ein Vorbild benutzt habe, und wird namentlich allerlei Verwandtschaft mit italienischen und französischen Richtungen herausfinden, doch ^[Abb.: Fig. 621. Hofkapelle im Schlosse von Würzburg.]
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0416, von Glee bis Gleichen Öffnen
Mitternacht in den unterirdischen Schauerklüften", "Die Höllenbraut, oder die gespenstigen Rächer", "Die Geisterglocke im Räuberturm", "Die Schauernächte im Schloß Krakow" etc. Gesammelt erschienen von ihm "Komische Theaterstücke" (Brünn 1820). G
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0288, von Heidelberger Katechismus bis Heideloff Öffnen
schön bewaldeten Bergen, malerischen Felsen und dem Neckar hat einen großartigen Charakter. Zu den beliebtesten Aussichtspunkten nächst denen des Schloßgartens gehören die sogen. Molkenkur, über dem Schloß gelegen, wo einst die Burg Konrads
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0633, von Hohenmölsen bis Hohenstadt Öffnen
und Paraffin innerhalb des Braunkohlengebiets. Höhenparallaxe, s. Parallaxe. Höhenrauch, s. Herauch. Höhenschraffen (Bergstriche), s. Landkarten. Hohenschwangau, königliches Schloß im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, 3 km südöstlich von Füssen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450c, Ornamente III (Renaissance) Öffnen
Mediceischen Wappens). 20. Vier Viertel von ital. Majolikafliesen. 21. Französ. Miniatur. 22. Aus dem Gebetbuch der Königin Anna von Bretagne. 23. Steinornament vom Schloß zu Châteaudun (1530). 24. Französ. Manuskript-Randleiste. 25
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0408a, Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) Öffnen
B3 Sankt Leonhards-Krche D4 Sankt Leonhards-Platz D4 Sankt Leonhards-Str D4 Sänger-Straße F2, 3 Schellen-König F5 Schelling-Straße CD2 Schiller-Denkmal D3 Schiller-Straße E1 Schlachthaus C1 Schloß, Altes D3 Schlosser-Straße C4, 5 Schloß
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0112, von Charlottenhof bis Charolles Öffnen
d. Gr. benutzten Säle und der im Geschmack Lud- wigs XVI. ausgestatteten getäfelten Zimmer der Königin Luise im Knobelsdorffschen "Neuen Schloß" sind sehenswert. Vom 11. März bis zum 1.Juni 1888 wohnte hier der kranke KaiserFriedrich vor seiner
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0272, von Hohenrechberg bis Hohenstaufen Öffnen
kommen, als auch die gesundheitswidrige Wirkung des H. zu lebhaften Agitationen gegen das Brennen Anlaß gegeben hat. - Vgl. von Laer, Der Moorrauch und seine Beseitigung (Mimst. 1871). Hohenrechberg, s Gmünd. Hohensalzburg, Schloß von Salzburg (s
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0507, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
(Fig. 495), St. Germain (ein Umbau des alten Schlosses aus dem 13. Jahrhundert) (Fig. 496) und das zerstörte Schloß Madrid im Boulogner Gehölze bei Paris, bei denen überall die Verbindung mittelalterlicher Grundanlage mit Renaissanceformen hervortritt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0641, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Enrico Zuccali und Giov. Antonio Viscardi hervor. Von ersterem stammten die Theatinerkirche (Fig. 607 u. 608) und das Schloß Schleißheim, von letzterem die Klosterkirche zu Fürstenfeld. Zuccali war übrigens auch in Salzburg thätig. Die Bauten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0527, von Danischmend bis Dannecker Öffnen
), dann folgte die Ausschmückung des Babelsberger Schlosses, der Kurfürstenkammer im königlichen Schloß, des Schweriner Schlosses, des Schlosses des Fürsten von Hohenzollern in Löwenberg, des Palastes des Prinzen Friedrich Wilhelm, des Orangeriegebäudes
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0690, von Friederichs bis Friedland Öffnen
., mit Amtsgericht und (1885) 1131 evang. Einwohnern. Dabei die Ruinen des 1472 erbauten und 1762 zerstörten befestigten Schlosses F. In F. schlossen 5. Okt. 1551 der Kurfürst Moritz von Sachsen und der Landgraf Philipp von Hessen mit König Heinrich II
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0063, von Kopenhagen (Geschichte) bis Köpenick Öffnen
von Walfischskeletten. In der königlichen Gemäldegalerie sind namentlich Gemälde von dänischen Künstlern, in der Moltkeschen Gemäldegalerie die holländische Schule gut repräsentiert, im Schloß Rosenborg enthält die kostbare chronologische Sammlung der dänischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0436, von Meißen bis Meißner Öffnen
Heinrichs II. Tod 1426. Damals kam die Burggrafschaft, jedoch ohne die markgräflichen Lehen, welche Kurfürst Friedrich der Streitbare innebehielt, an die Grafen Reuß zu Plauen, mit denen Kurfürst Moritz 1546 einen Vertrag schloß, infolge dessen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0779, von Montjean bis Montmorency Öffnen
unter dem Grafen Karl von Charolais 16. Juli 1465 zurück, räumte aber während der Nacht das Schlachtfeld, weshalb er als der Besiegte galt. Montlivault (spr. mong-lĭwoh), Flecken im franz. Departement Loir-et-Cher, Arrondissement Blois, mit Schloß
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0153, von Verroterien bis Versailles Öffnen
. Unter den Bauwerken gebührt der erste Rang dem berühmten Schloß, welches seit dem 17. Jahrh. lange Zeit das Vorbild zahlreicher Schlösser europäischer Fürsten war. Es wurde, nachdem schon Ludwig XIII. hier ein Jagdschloß errichtet hatte, von Ludwig
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0674, von Windsbach bis Windthorst Öffnen
.), für die relative Feuchtigkeit, für die Regenmenge und für die Häufigkeit des Niederschlags. Windsbach, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Ansbach, an der Fränkischen Rezat, 385 m ü. M., hat eine evang. Pfarrkirche, ein Schloß, ein
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0848, von Arenenberg bis Areopagus Öffnen
Pyrénées» (1891) sind lebensvolle Reisebilder. Arēnenberg oder Arenaberg, früher Narrenberg, ein der Familie Bonaparte gehöriges Schloß im Bezirk Steckborn des schweiz. Kantons Thurgau, in 458 m Höhe, am untern Teile des Bodensees auf einer Anhöhe
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0801, Berlin (Weltliche Bauten) Öffnen
erster Stelle steht das königl. Schloß (s. Tafel: Deutsche Kunst Ⅲ, Fig. 5); nördlich nach dem Lustgarten, westlich nach der frühern Schloßfreiheit, südlich nach dem Schloßplatz zu gelegen, im Osten von der Spree begrenzt, bildet es ein Rechteck
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0874, von Schlauch bis Schlummern Öffnen
, einen Schiedsmann abgeben. Wenn Jemand wider einen Menschen fü'ndiget, fo kann es der Richter schlichten, i Sam. 2, 25. Da trat zu Pinehas, und schlichtete die Sache, Pf. 106, 30. Schloß z. 1. ^.) ^rx. 1) Schutzwehr und Festung, Wachsthum, 2 Kön. 18, 8. Zeph. 1
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0139, Austern (Klassifizierung) Öffnen
Mann, die Franzosen auf 800 Tote und 6000 Verwundete; die letztern rühmten sich, 180 Kanonen und das ganze Gepäck erbeutet zu haben. Napoleon verlegte 3. Dez. sein Hauptquartier nach dem Schloß A., hatte 4. Dez. bei Nasiedlowitz eine Zusammenkunft
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0109, Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehr) Öffnen
, abgeflacht. Auch das Schloß des Mausergewehrs ist beibehalten und nur so weitabgeändert worden, als es die Mehrladeeinrichtung bedingte. In dem unter dem Vorderschaft liegenden stählernen Magazinrohr a wird die letzte Patrone durch die Nase
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0019, von Anastasi bis Andreä Öffnen
Erzherzog Rudolf und darauf den Kaiser in vollem Ornat (1832, Schloß in Laxenburg) gemalt hatte, das ganze Kaiserhaus, der hohe Adel und alle Celebritäten nachfolgten. Seine Bildnisse sind zwar treu in der Naturauffassung und glänzend im Kolorit; aber
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0138, von Dennelle bis Desgoffe Öffnen
und festen Mauerreste im Geschmack der französischen Renaissance (mit Reminiscenzen an Schloß Chambord in Frankreich) von 1844 an erbaute, bis er 1851 aus politischen Gründen seines Dienstes entlassen wurde, sich auf Reisen begab und nach
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0158, von Eberle bis Ebert Öffnen
von Heideloff erbauten Schloß Liechtenstein bei Reutlingen beschäftigt und in den nächsten Jahren wiederum in Thüringen bei der Dekoration des von Döbner erbauten Schlosses Landsberg bei Meiningen. Nachdem er dann etwa zehn Jahre lang für den
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0173, von Fairman bis Falguière Öffnen
Shakespeares), das Thal des Pleasant River (im Staat Maine) und das Schloß Carnarvon in Wales. Faivre (spr. fähwr) , Antoine ( Ton y ) Jean Etienne, franz. Genre- und Dekorationsmaler, geb. 24. Mai 1830 zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0267, von Hodgson bis Hoff Öffnen
. Sie kamen nebst einer Gruppe: der Raub des Hylas, in den Schloßgarten zu Stuttgart, zu dessen Ausschmückung er auch eine Reihe von Nachbildungen der berühmtesten antiken und modernen Skulpturen schuf. Nachdem er dann für das Schloß Rosenstein bei
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0288, von Jensen bis Jerichau-Baumann Öffnen
und sich von jetzt an ganz der Architekturmalerei widmete. Unter seinen im allgemeinen gut gezeichneten und trefflich beleuchteten Bildern (oft Landschaften mit Architektur) nennen wir nur: Kreuzgang in Steingaden (Bayern), Dom in Magdeburg, das Schloß
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0422, von Pfnor bis Pichon Öffnen
in der Monographie des Schlosses in Heidelberg (1858), der Monographie des Schlosses in Fontainebleau (mit Text von Champollion-Figeac, 1859-64) und in der Monographie des Schlosses Anet (1866-69), ferner » Recueil d'estampes relatives à l'ornementation des
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0313, Germanische Kunst Öffnen
305 Germanische Kunst. die Wehrhaftigkeit zu legen, welche die Eigenart des normannisch-romanischen Burgbaues kennzeichnet. Wohl erscheinen auch jetzt noch die Schlösser als Vesten, doch tritt schon mehr ihre Eigenschaft als Herrensitz hervor
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0663, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Schmuckweise anzuwenden keineswegs verschmähte. Seine bedeutendste Leistung ist der Umbau des Charlottenburger Schlosses mit der Orangerie, dessen innere Einteilung und Ausschmückung weitaus mehr für seine künstlerische Begabung spricht, als das Aeußere
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0100a, Rüstungen und Waffen (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
100a Rüstungen und Waffen. 1. Ritterdegen des P. P. Rubens 1630 (beim Grafen van der Stegen in Löwen). - 2. Morion. Ital. Arbeit. 16. Jahrh. (Schloß Pierrefonds). - 3. Schwertgriff. 16. Jahrh. (Paris, Samml. Spitzer). - 4. Sturmhaube Philipps
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0564a, Schmiedekunst (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
564a ^[Seitenzahl nicht im Original] Schmiedekunst. 1. Altrömischer Schlüssel. 2. Thürbeschlag, 15. Jahrh. 3. Thürklopfer, 16. Jahrh. 4. Gotisches Schlüsselschild. 5. Vortreppengeländer. Danzig, 16. Jahrh. 6. Schloß, 17. Jahrh. 7. 13. 16
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0349, von Stolzenau bis Stopfbüchse Öffnen
im preuß. Regierungsbezirk Hannover, an der Weser, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, Branntweinbrennerei, Seifenfabrikation, Lachsfischerei, Wollhandel, Schiffahrt und (1885) 1483 Einw. Stolzenfels, Bergschloß im preuß
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band Öffnen
man von der nach Pistoja führenden Eisenbahn aus das stattliche Schloß des Grafen Aria, zu welchem man von der Station Marzabotto gelangt. Schon der Graf Giuseppe Aria (seit 1831) und dann sein Sohn Pompeo haben auf dem im Süden des Bahnhofs zum Reno
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0287, von Diepholz bis Dieppe Öffnen
285 Diepholz - Dieppe Vikar sür die prcuh. Armee, 1850 zum Kardinal ernannt und starb 20. Jan. 1853 auf Schloß Io- bannisberginOstcrreichisch-Schlesien. Er veröffent- lichte "Heinr. Susos Leben und Schriften" (Regensb. 1829; 2. Aufl. 1837
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0192, von Eo ipso bis Eosander Öffnen
. der Nebenbuhler und Gegner Schlüters, als schulgerecht gebildeter Künstler gegenüber dem Vertreter üppigen Barockstils. Er baute Schloß Schönhausen bei Berlin (1704), am Schlosse Oranienburg (1706-9) zwei Flügelbauten, das Orangeriehaus und den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0150b, Französische Kunst. II. Öffnen
(Ende des 16. Jahrh.). 12. Pavillon Turgot vom Louvre zu Paris (Mitte des 19. Jahrh.).13. Grundriß von Notre-Dame zu Paris. 14. Grundriß der Kathedrale zu Chartres. 15. Treppe im Schloß zu Blois.