Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schmeller hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0550, von Schmarotzerbienen bis Schmeller Öffnen
550 Schmarotzerbienen - Schmeller. sigkeiten stets vorkommenden Schizomyceten schwer zu unterscheiden. Für eine Reihe von Krankheitsformen, wie Milzbrand, Tuberkulose, Cholera, ist die Abhängigkeit derselben von bestimmten Spaltpilzen sicher
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0783, Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten) Öffnen
letzten Jahrhunderten an Gebiet gewonnen. Das gesamte Gebiet der Oberdeutschen Mundarten teilt man am passendsten wieder in drei Hauptabteilungen, die man als alemannische, schwäbische und bayrische Mundarten oder nach Schmeller als oberrheinische
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0784, Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) Öffnen
ist auch eine "Sammlung bayrischer Sprichwörter". Vgl. A. Zaupser, "Versuch eines bayrischen und oberpfälzischen Idiotikons" (Münch. 1789), besonders aber Schmellers vorzügliches "Bayrisches Wörterbuch" (2. Aufl. von Fromman, das. 1868-78, 2 Bde
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0436, von Hofmann bis Höhere Lehranstalten Öffnen
sämtlich, teils in Einzelausgaben, teils in einer Chrestomathie herauszugeben. Nach München zurückgekehrt, betrieb er seine Studien an der von Schmeller musterhaft eingerichteten Handschriftenabteilung der königlichen Hof- und Staatsbibliothek, an
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0468, von Comus bis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) Öffnen
. (Wien 1848); Schmeller, So- genanntes Cimbrisches Wörterbuch (ebd. 1855); Steub, Drei Sommer in Tirol (2. Aufl., 3 Bde., Stuttg. 1871); Schmeller, Deutsche und Romanen in Südtirol und Venetien (in Petermanns "Mittei- lungen", Bd. 23, S. 365 fg
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0037, Deutsche Mundarten Öffnen
, Geschichte der schwäb. Mundart im 15. Jahrh., Ⅰ (Tüb. 1892); K. Weinhold, Bayr. Grammatik (Berl. 1867); J. A. Schmeller, Die Mundarten Bayerns (Münch. 1821); O. Brenner, Mundarten und Schriftsprache in Bayern (Bamb. 1890); M. Höfer, Die Volkssprache
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
) Ickelsamer Karajan Keller, 5) Heinr. Adalb. v. Koch, 7) Friedrich Laßberg Liliencron Mannhardt Mone Müllenhoff Müller, 20) Wilh. Konr. Herm. Pfeiffer, 4) Franz Raumer, 5) Rudolf v. Rochholz Sanders Scherz Schmitthenner Schmeller
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0782, Deutsche Sprache (Mundarten) Öffnen
charakteristisch verschiedene Provinzial- und Lokaldialekte in sich. Nach Schmeller beginnt die Sprachgrenze der oberdeutschen Mundart am slawischen Sprachgebiet, unweit der Quelle des Regen, nähert sich bei Regensburg der Donau, geht dreimal über die Altmühl
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0785, Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) Öffnen
verwandelt sich in einen geschmeidigen und spitzigen. Die Grenze zwischen der Mundart des Mittelmains, der westfränkischen, und der des Obermains, der ostfränkischen, zieht sich nach Schmeller von der obern Wernitz längs der Wasserscheide zwischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0787, Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) Öffnen
der deutschen Mundarten aber ist bis jetzt nicht möglich gewesen, da nur die bayrische Mundart so glücklich war, einen Schmeller zu finden, die übri-^[folgende Seite]
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0788, Deutsche Sprache (Philologie) Öffnen
jenen Männern die deutsche Philologie bis zur Jetztzeit weiter ausgebaut haben, sind als die hervorragendsten zu nennen: Hoffmann von Fallersleben, Uhland, Schmeller, Graff, Maßmann, W. Wackernagel, M. Haupt, R. v. Raumer, Fr. Pfeiffer, Müllenhoff
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0929, von Diakope bis Dialektik Öffnen
der emsigen Durchforschung des Gelehrten (J. Grimm, A. Schmeller, R. Weinhold) wie der künstlerischen Handhabung von seiten des Dichters (R. Burns, Jasmin, Hebel, F. Reuter, die altgriechischen Dialektdichter, wie Sappho, Anakreon etc.). Über
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0494, von Ekklesia bis Eklampsie Öffnen
alter deutscher Heldenlieder. Das Gedicht wurde herausgegeben von J. Grimm und Schmeller in den "Lateinischen Gedichten des 10. und 11. Jahrh." (Gött. 1838), zuletzt von Peiper (Berl. 1873) und Holder (mit Kommentar und Scheffels Übersetzung, Stuttg
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0746, von Froel. bis Frommel Öffnen
in der Cansteinschen Bibelanstalt 1870 die revidierte Ausgabe des Neuen Testaments, der 1883 ein Probedruck der revidierten ganzen Bibel folgte (s. Bibel, S. 883). F. besorgte außerdem eine neue, mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Ausgabe von Schmellers
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0556, Goethe (äußere Erscheinung, Bildnisse, Statuen) Öffnen
), die Zeichnungen von Schmeller (1830) und Preller (am Tag nach Goethes Tod, 1832). Eine kolossale Statue Goethes von Schwanthaler ist seit 1849 in Frankfurt a. M., eine Doppelstatue Goethes und Schillers von E. Rietschel seit 1857 zu Weimar
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0994, von Haddington bis Hadik Öffnen
994 Haddington - Hadik. Das Gedicht ist trotz einer manchmal ermüdenden Länge nicht arm an hübschen und wirklich dichterischen Zügen. Herausgegeben von J. A. ^[Johann Andreas] Schmeller (Stuttg. 1850) und Stejskal (Wien 1880). Haddington
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0353, von Heliade bis Helianthus Öffnen
(früher zu Bamberg), die andre im Britischen Museum, ein Bruchstück in Prag. Herausgegeben ward das Gedicht von Schmeller (Stuttg. 1830; Wörterbuch und Grammatik dazu, 1859), dann von Köne (mit wörtlicher neuhochdeutscher Übersetzung, Münst. 1855
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0576, Historische Vereine (Deutschland) Öffnen
von Waitz, Wegele und Dümmler (26 Bde.); 11) Register zu Schmellers "Bayrischem Wörterbuch" von K. Fromman. Vgl. "Die H. K. bei der königlich bayrischen Akademie der Wissenschaften 1858-83. Eine Denkschrift von Sybel und Giesebrecht" (Münch. 1883
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0664, von Minnesota bis Minnesota River Öffnen
Handschrift (jene 1844 von Fr. Pfeiffer, diese, jetzt zu München befindlich, 1847 von Schmeller herausgegeben). Eine Gesamtausgabe der M. veranstaltete v. d. Hagen in 4 Bänden (Leipz. 1838), eine Auswahl mit litterarischer Einleitung K. Bartsch ("Deutsche
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0940, von Musketiere bis Musschenbroek Öffnen
von einem Bayern) in allitterierenden Versen abgefaßten Gedichtfragments, das zuerst von Schmeller herausgegeben und erläutert wurde (Münch. 1832). Es enthält eine im christlichen Sinn gehaltene Darstellung des Weltuntergangs und daran geknüpfte Mahnungen zur
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0763, von Passionssäulen bis Passionsspiele Öffnen
erhalten, von denen das erste, mit wesentlich lateinischem Text ("Ludus paschalis sive de passione Domini", hrsg. von Hoffmann in "Fundgruben", Bd. 2, S. 245 ff., und von Schmeller in den "Carmina burana"), einzelne deutsche Strophen enthält, während
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0696, von Reine bis Reineke Fuchs Öffnen
mit dem "Waltharius" in Hexametern abgefaßt ist (hrsg. in J. Grimms und Schmellers "Gedichten des 10. und 11. Jahrhunderts"; neuerlich von Voigt, Straßb. 1875). Zu Anfang des 12. Jahrh. entstand dann eine weitere der Tiersage angehörige Dichtung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0960, von Rosarium bis Roschsee Öffnen
Widerruf gezwungen, mußte er sein Kanonikat niederlagen, begab sich nach England, kehrte aber nach Frankreich zurück, wo er starb. Ein Brief R.' an Abälard wurde von Schmeller (Münch. 1849) herausgegeben. Rösch, grob, in großen Stücken, z. B
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1017, von Rovuma bis Roxolanen Öffnen
in einer Tragödie, und Schmell gab es Stoff zu einer Oper (Wien 1866). Roxb., bei botan. Namen Abkürzung für W. Roxburgh, geb. 1759 zu Underwood in Schottland, Arzt und Direktor des botanischen Gartens in Kalkutta, gest. 1815 in Edinburg (Flora Indiens
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0013, von Rudistenkalk bis Rudolf Öffnen
ein reiches Bild entwirft, ist abgedruckt in den "Lateinischen Gedichten des 10. und 11. Jahrhunderts" von Grimm und Schmeller (Götting. 1838) und wurde neuerlich von Seiler (Halle 1882) herausgegeben. Rudnik, Kreis im Königreich Serbien, umfaßt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0551, von Schmelz bis Schmelzen Öffnen
von Bergmann (Wien 1855), ein Drama: "Die Ephesier", von Nicklas (Münch. 1885) herausgegeben. Vgl. Nicklas, Schmellers Leben und Wirken (Münch. 1885). Schmelz, s. v. w. Schmalte oder Email; auch verschiedenfarbige kurze Stückchen dünner Glasröhren
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0725, von Tiroler Grün bis Tisch Öffnen
Germanisten Schmeller. Tirschtiegel, zwei Städte im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Meseritz, durch die Obra getrennt: Alt-T., mit kath. Kirche und (1885) 965 meist kath. Einwohnern; Neu-T., mit evangelischer und altluther. Kirche und Synagoge
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0374, von Walterpresse bis Walther von Aquitanien Öffnen
. Herausgegeben wurde das Gedicht in den »Lateinischen Gedichten des 10. und 11. Jahrhunderts« von Grimm und Schmeller (Götting. 1838), später unter andern von Scheffel und Holder (Stuttg. 1874). Neudichtungen desselben in der Nibelungenstrophe auf Grund
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0949, von Carmin bis Carnall Öffnen
); von Pernwerth von Bärnstein mit Urtext, «C. b. selecta» (Würzb. 1879); die vollständige Sammlung gab Schmeller (Stuttg. 1847; 2. Aufl., Bresl. 1883) heraus. – Vgl. Giesebrecht, Die Vaganten oder Goliarden und ihre Lieder (in der «Allgemeinen Monatsschrift
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0045, Deutsche Philologie Öffnen
, 1827 u. 1829), Hoffmann von Fallersleben ("Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur", 2 Bde., Bresl. 1830-37; "Horae Belgicae", 12 Bde., Bresl. und Hannov. 1831-62; Bd. 1, 2 u. 7 in 2. Ausg., 1856-57), J. A.^[Johann Andreas] Schmeller
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0080, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
. Schmeller, Glossarium saxonicum (Münch. 1840). – W. Müller und Friedr. Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch (4 Bde., Lpz. 1854‒66); M. Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch (3 Bde., ebd. 1872‒78); ders., Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch (4
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0378, von Fromm bis Frommel (Karl Ludwig) Öffnen
Verfassers vermehrte Ausgabe von Schmellers "Vayr. Wörterbuch" (2 Bde., Münch. 1869-78). Fronnnel, Emil, prot. Theolog und Volksschrift- steller, Sohn des folgenden, geb. 5. Jan. 1828 zu Karlsruhe, studierte in Halle, Erlangen und Heidel- berg
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0382, von Grimm (Ludw. Emil) bis Grimm (Wilhelm) Öffnen
), der angelsächs. Gedichte "Andreas und Elene" (Cass. 1840), namentlich der mit Schmeller veröffentlichten "Lat. Gedichte des 10. und 11. Jahrh." (Gött. 1838) durch die litterarhistor. Forschungen und die ausgezeichnete philol. Charakteristik noch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0008, von Heliaden bis Helianthus Öffnen
ist in Bukarest erschienen. Heliakifch, helisch, zur Sonne (Helios) ge- hörig; s. Aufgang der Gestirne. Heliand, d.i. Heiland, hat Schmeller passend ein altsächs. Gedicht des 9. Jahrh, genannt, das in allitterierenden Versen die Geschichte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0258, von Hofmann (Joh. Christian Konrad von) bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) Öffnen
und Littera- tur" (Münch. 1857), seine Denkrede "Joh. Andr. Schmeller" (ebd. 1885), der Aufsatz "Zur Textkritik der Nibelungen" (ebd. 1872) und andere meist in den Sitzungsberichten und Abhandlungen der Münchener Akademie niedergelegte, vorwiegend
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0116, von Muskingum bis Musset Öffnen
, namentlich für die Musik. NünsopkHFiaae, s. Pisangfresser. Mufpilli nannte Schmeller das von ihm (Münch. 1832) herausgegebene Bruchstück eines um 880, nach seiner Vermutung vielleicht von Ludwig dem Deut- schen aufgeschriebenen, aber schon
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0942, von Passionskreuz bis Passivität Öffnen
durch das Beispiel der Osterspiele (s. d.) angeregt worden. Das älteste Stück dieser Art ( «Ludus paschalis sive de Passione Domini» , abgedruckt in Schmellers «Carmina burana» , in der Bibliothek des Litterarischen Vereins, Stuttg. 1847) fällt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0536, von Schmeckbecher bis Schmelzen Öffnen
. Schmeller, Joh. Andr., Sprachforscher, geb. 6. Aug. 1785 zu Tirfchcnreuth in der Oberpfalz, Sohn eines armen Korbflechters, besuchte die Gym- nasien zu Ingolstadt und München, gina, 1804 nach der Schweiz zu Pestalozzi, von hier als gemeiner
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0866, von Tirpitz bis Tischbein Öffnen
, Telegraph, Denkmal des hier geborenen Sprachforschers Schmeller (s. d.), 4 kath., 1 evang. Kirche, Wasserleitung, Kanalisation, Krankenhaus, kath. Waisenhaus, 2 Sparkassen; Fabrikation von Porzellan, Glas, Tuch, Rauchfleisch, Brauerei
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0051, von Pfeifenthon bis Pfeiffer Öffnen
Buch von «Dichtung und Wahrheit» vom P. giebt. Pfeiferkönig, Pfeifertag, s. Pfeifer. Pfeiffer, Franz, Germanist, geb. 27. Febr. 1815 zu Bettlach bei Solothurn, studierte 1834‒40 zu München unter Maßmann und Schmeller deutsche Philologie, lebte