Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schmiedekunst hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0564a, Schmiedekunst (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
564a ^[Seitenzahl nicht im Original] Schmiedekunst. 1. Altrömischer Schlüssel. 2. Thürbeschlag, 15. Jahrh. 3. Thürklopfer, 16. Jahrh. 4. Gotisches Schlüsselschild. 5. Vortreppengeländer. Danzig, 16. Jahrh. 6. Schloß, 17. Jahrh. 7. 13. 16
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0539, von Schloß bis Schlossar Öffnen
einzelne Schloßteile und Schlüssel aus Bronze und Eisen erhalten (s. Tafel "Schmiedekunst", Fig. 1), aus denen jedoch so viel hervorgeht, daß das altrömische S. sich aus dem uralten Holzriegelschloß entwickelt hat und auf einem vereinigten Stech
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0565, von Schmiedesinter bis Schmiermittel Öffnen
noch durch Vergoldung, Ätzung und Tauschierung verstärkt wurde. - In England hat sich die Schmiedekunst auf Grund der mittelalterlichen immer lebendig erhalten. Wie hoch sie bereits in den 30er Jahren unsers Jahrhunderts in Blüte stand, beweist unter
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0564, Schmieden (Geschichtliches) Öffnen
und Betrieb der Schmieden (Leipz. 1888). Geschichte der Schmiedekunst. (Hierzu die Tafel "Schmiedekunst".) Die Verarbeitung des Eisens wird schon in den ältesten Schriftquellen, wie in der Genesis und im Homer, erwähnt, und der Mythus bezeichnet
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0684, von Thüringische Terrasse bis Thurles Öffnen
gegen einen eisernen Knopf schlagen konnte. Seit der gotischen Zeit wurden die T. phantastisch gestaltet und künstlerisch verziert (s. Tafel "Schmiedekunst", Fig. 3 u. 25), in der Renaissance zu Kunstwerken mit figürlichem Zierat ausgebildet (s
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1052, Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band Öffnen
Schlangen, Tafel I u. II 500 Schlesien, Provinz, Karte 512 Schleswig-Holstein, Karte 520 Schmetterlinge, Tafel I u. II 554 Schmiedekunst, Tafel 564 Schmucksachen, Tafel 568 Schnecken, Tafel 572 Schnellpresse, Tafel 582 Schrifttafeln
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1055, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
- II: M. des 5.-17. Jahrh. Tertbcilage: Übersicht der wichtigsten Gold- und Silbcrmünzen Rüstungen und Waffen . . . Schmiedekunst...... Schmuckfachen...... Antike Terrakotten..... Griechische Vasen..... Weberei
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0632, von Meteorstaub bis Meyer Öffnen
. Er veröffentlichte: »Ornamentale Formenlehre« (Leipz. 1886, mit 300 Taf.); »Handbuch der Ornamentik« (das. 1888-90); »Handbuch der Schmiedekunst« (das. 1888); »Handbuch der Liebhaberkünste« (das. 1889); »Musterbuch moderner Schmiedeeisenarbeiten« (Karlsr
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0936, von Gesenk bis Gesetz Öffnen
(in der Schmiedekunst). Gesenke, M ä h r i s ch e s, s. Mähren und Sudeten. Gesenkschacht, s. Gesenk (bergmännisch). Geser (Gaser, Gazara), kanaanit. Königs- stadt, die ein ägypt. König eroberte; Salomo, der sie von diesem als Mitgift erhielt, machte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0548, von Schmiedepresse bis Schmiegungsebene Öffnen
, der die Vereinigungsstellen bedeckt und vor erneuter Oxydation schützt. - Vgl. Schmelzer. Einrichtung und Betrieb der Schmieden (Lpz. 1888); Feller, Die Schmiedekunst zum praktischen Gebrauche (2. Aufl., Düsseld.1890-92); Schlosser
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0115, von Chrysopras bis Chrysostomos Öffnen
, wenn man ihn mit einer erwärmten salpetersauren Nickelauflösung behandelt. S. Tafel "Edelsteine", Fig. 10. Chrysops, s. Bremsen, S. 395. Chrysor, ein phönik. Gott der Schmiedekunst und der Erfindungen überhaupt, wurde mit Hephästos
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0027, von Fanagoria bis Fandango Öffnen
^[richtig: Drehscheibe] zu kennen, in der Töpferei, Flechterei und Eisenbearbeitung ziemlich weit gebracht haben. Namentlich in der Schmiedekunst, die sie besonders bei der Anfertigung von Waffen bethätigen, übertreffen die F. viele Bewohner Afrikas
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0368, von Gittelde bis Giuliani Öffnen
wieder die Schmiedekunst bei der Anfertigung von Gittern große künstlerische Erfolge erzielt. Charakteristische Beispiele sind das gotische Gitterwerk am sogen. Quintin Massys-Brunnen in Antwerpen, die G. im Dom zu Freising, das G. am Grabmal Karls IV
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0278, von Hefteisen bis Hegel Öffnen
" veröffentlichte er seit 1879 (120 Lfgn.). Es folgten: "Die Burg Tannenberg und ihre Ausgrabungen" (mit F. W. Wolfs, Frankf. 1850); "Hans Burgkmairs Turnierbuch" (das. 1854-56); "Eisenwerke oder Ornamente der Schmiedekunst des Mittelalters
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0309, von Kunstgewerbemuseum bis Kunsthefe Öffnen
(Bronze, Buchdruckerkunst, Buchbinden, Glas, Goldschmiedekunst, Juwelierkunst, Keramik, Möbel, Rüstungen, Schmiedekunst, Weberei etc.) die nötigen Notizen gegeben, auf welche wir verweisen. Die Litteratur über K. ist sehr umfangreich. Grundlegend waren
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0452, von Ornamentstiche bis Ornellas Öffnen
werden besonders bevorzugt. Vgl. auch die Tafeln "Moderne Bronzekunstindustrie", "Keramik", "Möbel", "Schmiedekunst", "Schmucksachen" und "Weberei". Vgl. Bötticher, Tektonik der Hellenen (2. Aufl., Berl. 1869 ff.); Semper, Der Stil (2. Aufl., Münch. 1878
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0680, von Thür bis Thurgau Öffnen
ausgebildet und erhält besonders im Kirchenbau oft reichgegliederte und ornamentierte Einfassungen, künstlerisch ausgestattete Thürflügel und kunstvoll geschmiedete Beschläge (s. Tafel "Schmiedekunst"). In diesem Fall, besonders bei den Haupteingängen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0871, von Trüffelpilze bis Trumpp Öffnen
Sicherung wurden die Truhen auch mit eisernen Bändern beschlagen oder auch mit eisernen Deckeln in durchbrochener Arbeit versehen (s. Tafel "Schmiedekunst", Fig. 15). Trujillo (Truxillo, beides spr. truchhílljo), Sektion des Staats Andes
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1014, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . . . Fenstcrgitter (Taf. Schmiedekunst, 10, 14) Fensterrose von der Kathedrale zu Nouen Ferntorn: St. Georg (Taf. Bildh. VIII, 6) Fernrohr, Fig. 1-6........ Fernsignale (Taf. Flaggen III) .... Fernsprecher, Fig. 1-10....... Fertigwalzen (Taf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1017, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Özwn. Völkcr, 16) Gildehauszeichen (Tafel Schmiedekunst, 23) Giljatin (Taf. Asiatische Völker, Fig. 4) . Gipfeltnospcn........... Gips, gebänderter (Taf. Mineralien, Fig,22) - ^Kristallform), ^.extfigur..... Gipsofen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0558, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
der Schmiedekunst« und »Die Liebhaberkünste«; von F. Luthmer: »Gold und Silber, Handbuch der Edelschmiedekunst«; von A. v. Heyden: »Die Tracht der Kulturvölker Europas vom Zeitalter Homers bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts«; von Wendelin Böheim: »Handbuch
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0560, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
überschätzten und nachher unterschätzten Künstlers enthält. Auch für die Eisenarbeit, die seit der Reformbewegung des Kunstgewerbes sich wieder so blühend entfaltet hat, sind Vorbilderwerke erschienen. Die bedeutendsten sind: »Die Schmiedekunst nach
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0704, Ornament (gotisch, Mittelalter, Renaissance) Öffnen
, Bordüren, Tragriemen, Gürtel, Wohrgehänge:c. spielen Granatäpfel, Rosen, Lilien, Sternblumen, Weinreben, Lorbeer- und Eichenblätter eine wichtige Rolle, und in den Messingbeschlägen der Bücher und den Werken der Schmiedekunst, an Ziergittern, Thoren
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0304, von Chrysops bis Chrysostomus Öffnen
. Chrysops , s. Blindbremse . Chrysor , ein phöniz. Gott der Schmiedekunst und überhaupt aller Erfindungen, der deshalb meist dem Hephaistos gleichgesetzt wurde, doch wird er auch als Zeus Meilichios bezeichnet. Chrysorīn , eine Legierung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0535, von Falaises bis Falcão Öffnen
Zucht. An Sittlichkeit, Reinlichkeit und Fleiß stehen sie zum Teil über den Christen des Landes. Sie treiben Landwirtschaft und Gewerbe, namentlich Schmiedekunst, Töpferei, Weberei, und sind die geschicktesten und gesuchtesten Bauleute. Über
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0562, von Faminzin bis Fanam Öffnen
einige Kenntnisse einer höhern Kultur im Ackerbau, in der Gärtnerei und im Handwerk, namentlich der Schmiedekunst. Fanāl (ital. fanāle ), Lärmstange , eine Stange, die senkrecht aufgestellt wird und an ihrem obern Ende
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0140, von Goldschnitt bis Goldspecht Öffnen
138 Goldschnitt - Goldspecht vertretenen Gold- und Silbcrarbeitcr mit zwei obern Jahresfachklaffen, in denen aber nur im Zeichnen und Modellieren und auch nur Sonntags und abends unterrichtet wird. - Die Fachschule für Gold- schmiedekunst
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0947, von Hefner-Alteneck bis Hegel (Georg Wilh. Friedr.) Öffnen
, 10 Bde., ebd. 1879–90), «Hans Burgkmaiers Turnierbuch nach Maximilians I. Anordnung» (ebd. 1854–56), «Die Burg Tannenberg und ihre Ausgrabungen» (mit Wolf, ebd. 1850), «Eisenwerke oder Ornamentik der Schmiedekunst des Mittelalters
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0912, von Lambton bis Lamennais Öffnen
der Urvätcrreihe und ist Vater von Iabal, Iubal und Tubalkain. Iabal ist der Stamm- vater der Nomaden, Iubal der Musiker, Tubalkain der Erfinder der Schmiedekunst, die L. nach gewöhn- licher Annahme in einem Trutzlied besingt. Doch ist dieses Lied