Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schneckenburger hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0555, von Schnarrheuschrecken bis Schneckenburger Öffnen
553 Schnarrheuschrecken - Schneckenburger Schnarrheufchrecken, s. Feldheuschrccken; ta- tarische S., s. Wanderheuschrecke. Schnarrposten, im Vorpostendienst ein ein- facher Posten, der hinter der eigentlichen Posten- kette zuVeobachtungs
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0574, von Schnecken bis Schneckenburger Öffnen
574 Schnecken - Schneckenburger. Zeugungsdrüsen (zu einer Zwitterdrüse) und ihrer Leitungsapparate und durch mannigfache accessorische Drüsen und Anhänge aus (s. auch Lungenschnecken). Die äußern Geschlechtsteile liegen meist rechtsseitig
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0691, von Apostelkonvent bis Apostolische Kirche Öffnen
apostolischen Zeitalters hat. Im Gegensatz zu der ältern Auffassung als einer streng geschichtlichen Darstellung wies die sogen. Tendenzkritik (Schneckenburger, Baur, Schwegler, Zeller, Overbeck) auf den sichtlich hervortretenden Parallelismus zwischen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0648, von Refrain bis Regal Öffnen
Protestantismus (Wiesb. 1864); Schneckenburger, Vergleichende Darstellung des lutherischen und reformierten Lehrbegriffs (Stuttg. 1855); Heppe, Ursprung der Bezeichnungen reformierte und lutherische Kirche (Gotha 1859), und das Sammelwerk "Leben und ausgewählte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0458, von Symbolik bis Symbolische Bücher Öffnen
protestantischer Entgegnungen, besonders von Nitzsch und Baur, hervorgerufen und das Interesse an der katholisch-protestantischen Streitsache neu belebt hat, während die hierher gehörigen Untersuchungen von Matth. Schneckenburger (s. d.) neue Bahnen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0950, von Tussis bis Tuzla Öffnen
des Dichters Schneckenburger, ein Amtsgericht, ein Kameralamt, ein neues Schlachthaus, bedeutende Schuhfabrikation, Fabriken für chirurgische Instrumente, Messer, Leder und Wollwaren, Bierbrauerei, einen Wollmarkt, lebhaften Getreidehandel u. (1885
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0308, von Wacht am Rhein bis Wächter Öffnen
308 Wacht am Rhein - Wächter. Leinölfirnis und Terpentinöl. Vgl. Eßlinger, Fabrikation des Wachstuchs etc. (Wien 1880). Wacht am Rhein, Titel eines patriotischen, von M. Schneckenburger 1840 gedichteten, von K. Wilhelm 1854 komponierten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0645, von Wilhelm von Auvergne bis Wilhelmsbad Öffnen
von 100 Sängern seine »Wacht am Rhein« (Text von Schneckenburger) singen, dasselbe Lied, welches 1870 die deutschen Krieger in Frankreich begeisternd zum Kampf begleitete. W. erhielt, nachdem er schon 1860 zum königlich preußischen Musikdirektor ernannt
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
) Christoph von 4) Herm. Theodor 8) F. v. (Dranmor) * Schmidt, 2) E. K. Klamer-S. 3) (S. v. Werneuchen), 4) (S. v. Lübeck), 7) Ferdinand Schmidt-Cabanis Schmidt-Weißenfels Schmolck (Schmolcke) Schnabel Schneckenburger Schneegans
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0750, von Apostelfasten bis Apostoliker Öffnen
. Schneckenburger, über den Zweck der A. (Bern 1841); Zeller, Die A. (Stuttg. 1854); Lekebusch, Die Komposition und Entstehung der A. (Gotha 1854); Feine, Die alte Quelle in der ersten Hälfte der A. (Jahrbücher für prot. Theologie, 1890); Sorof
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0910, Arminius (Feldherr) Öffnen
908 Arminius (Feldherr) ländischen, 2 Tle., Lemgo 1781–84); Schneckenburger, Vorlesungen über die Lehrbegriffe der kleinern prot. Kirchenparteien (Frankf. a.M. 1863
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0611, von Brüderhäuser bis Brüderschaft Öffnen
im Verhältnis zu Philosophie und Kirchentum seiner Zeit (Lpz. 1866); Synodal-Verlaß von 1888 u. 1889 (Gnadau 1890); Schneckenburger, Vorlesungen über die Lehrbegriffe der kleinern prot. Kirchenparteien (Frankf. 1863); Nitschl, Geschichte des Pietismus, Bd
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0697, von Reformierter Bund bis Regalbuto Öffnen
. Den Interessen des reform. Kirchenwesens dient die durch Prof. K. Müller in Erlangen herausgegebene «Reformierte Kirchenzeitung». Vgl. Schweizer, Die Glaubenslehre der evang.-reform. Kirche (2 Bde., Zür. 1844‒47); Schneckenburger, Vergleichende
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0532, Swedenborg Öffnen
. 1863), White (2 Bde., Lond. 1867; neue Aufl. 1871), Wilkinson (2. Aufl., ebd. 1886); ferner Schneckenburger, Vorlesungen über die Lehrbegriffe der kleinern prot. Kirchenparteien (hg. von Hundeshagen, Frankf. 1863); Brickmann, Die Lehren der Neuen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0542, Symbolische Bücher Öffnen
dogmatischen Lehrdarstellungen zu verfolgen. Insbesondere ist auf Veranlassung der Möhlerschen S. das Wesen des Protestantismus und sein Gegensatz zum Katholicismus, sowie innerhalb der evang. Kirche selbst durch Schneckenburger, Zeller, Schweizer
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0018, von Tusée à double effet, Tusée mixte bis Tuttlingen Öffnen
des Oberamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Rottweil), hat (1895) 11 672 (6081 männl., 5591 weibl.) E., darunter etwa 1550 Katholiken, Post, Telegraph, Denkmal Max Schneckenburgers (1892), evang. und kath. Kirche, Latein- und Realschule
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0436, von Wacht bis Waechter (Karl Georg von) Öffnen
, die von Klima und Standort abhängen, hervorgerufen werden. Wacht, s. Wache. Wachtage, s. Fasten. Wacht am Rhein, s. Schneckenburger, Max. Wachtel (Coturnix), eine Gattung der Hühnervögel aus der Familie der Feldhühner (s. d.). Unter den wenigen Arten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0746, von Wilhelm (Karl) bis Wilhelmshaven Öffnen
Kaisers Wilhelm Ⅰ.) 11. Juni 1854 ließ er in Krefeld das von ihm komponierte Lied «Die Wacht am Rhein» (Text von Max Schneckenburger) zuerst von einer größern Anzahl Sänger singen; doch erlangte Text und Melodie erst beim ersten Deutschen Sängerbundesfeste