Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schröder hat nach 1 Millisekunden 252 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0635, von Schröder bis Schröder-Devrient Öffnen
635 Schröder - Schröder-Devrient. eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, ein Kollegiatstift, ein Amtsgericht, eine Zuckerfabrik, 3 Öl- und 14 Windmühlen und (1885) 4865 meist kath. Einwohner. Schröder, 1) Friedrich Ludwig
70% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0525, von Driburg bis Driggs-Schröder-Kanonen Öffnen
523 Driburg - Driggs-Schröder-Kanonen Betrieb geleitet und mit Eifer für weitere Vervoll- kommnung und Fortentwicklung der Kriegsfeuer- waffen, insbesondere der Gewehre mit Repetiermecha- nismus unter und neben dem Laufe fowie mit Kasten
62% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0625, von Schroeder (Karl, Komponist) bis Schröder-Devrient Öffnen
623 Schroeder (Karl, Komponist) - Schröder-Devrient thoden bereichert hat; zu seinen hervorragenden Ver- j diensten zählt die Einbürgerung der Ovariotomie (s. d.) in Deutschland. Außer vielen Aufsätzen in Fachzeitschriften veröffentlichte
61% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0624, von Schrobenhauser Moos bis Schröder (Karl, Gynäkolog) Öffnen
622 Schrobenhauser Moos - Schröder (Karl, Gynäkolog) Papier-, Cellulose- und Bilderbücherfabrik, Gerbe- reien, Brauereien, Brennereien, Mehl-, Ol-, Säge- und Lobmühlen, Vieh- und Krammärkte. - S. wird urkundlick um 800 als Scropinhusun
44% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0484, von Schreyer bis Schrotzberg Öffnen
Leopoldsorden, ist Mitglied der Akademien zu Amsterdam und Rotterdam. Schröder , 1) Albert , Genremaler in Dresden, der 1876 dorthin kam und Schüler von Ferd. Pauwels wurde, dem
44% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0857, von Schorlemer-Alst bis Schulgesundheitspflege Öffnen
«, »Im Walde«, »Der Falken-Rainer«), Lieder für gemischten Chor, für eine, zwei und drei Stimmen. Schröder, Friedrich Ludwig, Schauspieler. Seine Biographie schrieb B. Litzmann (Hamb. 1890, Bd. 1). Schröder, Richard, Lehrer des deutschen Rechtes
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0093, Deutsches Theater Öffnen
, Ackermanns, Seylers, Döbbelins, Schröders wechselten zwar noch oft den Spielort, doch blieb z.B. Döbbelin von 1775 bis 1787 fest in Berlin. Große schauspielerische Talente, wie die Heroinen Frau Hensel-Seyler, die Liebhaberinnen Frau Starke
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0663, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
Untersuchungen über dieses Präparat fasst Schröder im folgenden Satz zusammen: Die Bedeutung des relativ theuren Eseridins dürfte für die Therapie gleich Null sein. Als Abführmittel bei pflanzenfressenden Thieren könnte es sich vielleicht bewähren
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0190, Theater: Schauspieler und Sänger Öffnen
. Lebrun, 6) K. A. Lewinsky * Liedtke Löwe 1) (Familie) Ludwig *, 4) M. Possart Reusche Robert *, 3) E. Rott Schröder, 1) F. L. Seydelmann, 2) K. Sonnenthal Sontag, 2) K. Unzelmann (Familie) Velthen Wallner Wolff, 1) P. A. Ziegler
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0704, Hamburg Öffnen
die Entbindungsanstalt, das Werk- und Armenhaus, das Waisenhaus; eine staatliche Beihilfe erhalten die Taubstummen- und die Blindenanstalt. Von den zahlreichen privaten Stiftungen ist die größte das Schröder-Stift, 1852 vom Freiherrn von Schröder errichtet
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0117, von Ackermann (Karl Gustav) bis Ackermann (Rud.) Öffnen
neues Theater. Der Aufenthalt A.s in Hamburg bildet einen wichtigen Abschnitt in der Geschichte des deutschen Theaters. Seine Gesellschaft umfaßte die vorzüglichsten Talente, außer seiner Familie und seinem Stiefsohne Schröder, Ekhof, Hensel
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0058, von Müller (Eduard) bis Müller (Friedrich, Kupferstecher) Öffnen
Barons von Schröder in Hamburg, 1870 den Faun mit der Maske (Baron von Schrö- der in London), 1872 das Erwachende Mädchen (Privatbesitz zu Berlin), 1874 das Geheimnis des Fauns (Privatbesitz zu Altona) und die Bacchantin dem Amor die Flügel
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0043, Kulturgeschichte: Aberglaube Öffnen
Russen. Berednikow Butkow Eckardt, 2) J. Karamsin Kostomarow Kudrjawzew Michailowski-Danilewski Pogodin Turgenjew, 1) A. 2) N. Schweden. Carlson Celsius, 4) O. v. Cronholm Dalin, v. Fryxell Geijer Granberg Nordberg Schröder
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0191, Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) Öffnen
179 Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht). Lucca Mallinger Mara, E. G. Materna * Ney, s. Bürde-Ney Orgeni Peschka-Leutner Rossi, s. Sontag 1) Schebest Schröder-Devrient Schröter *, 2) C. Sontag, 1) H
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0201, von Gaucherel bis Gauthier Öffnen
und die der Venetianer und bildete sich danach zu einem tüchtigen Koloristen aus, der namentlich die Porträte ganz in der Weise der alten Venetianer behandelt. Viele sind aus den Kreisen der Schauspieler, z. B.: Sophie Schröder (1860), Anschütz und die Bildnisse
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0455, von Rosenthal bis Rossetti Öffnen
Feld seiner Thätigkeit. Von seinen dortigen Bauten nennen wir: das Schröder-Stift außerhalb des Dammthors (1852), die Schrödersche Grabkapelle auf dem Petrikirchhof, die Synagoge (1857), das jüdische Waisenhaus, das Gasthaus (Versorgungsanstalt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0093, von Ackerfontanelle bis Ackermann Öffnen
(der Zeit der sogen. Entreprise, während der Lessings "Dramaturgie" entstand) der Leitung der Truppe fern gestanden hatte, die nun seine Witwe und deren Sohn Friedrich Ludwig Schröder übernahmen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0315, von Brand bis Brandanus Öffnen
in Versen (hrsg. von Michel, Par. 1878; auch in Böhmers "Romanischen Studien", Bd. 1) und andre folgten. Eine englische Bearbeitung in Prosa wie in Reimen veröffentlichte Wright (Lond. 1844), eine mittelhochdeutsche aus dem 13. Jahrh. Schröder ("St
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0919, Devrient Öffnen
Publikums. Im J. 1821 an das Dresdener Hoftheater für die Rollen erster Helden und Liebhaber gerufen, verheiratete er sich hier 1823 mit der nachmals so berühmt gewordenen Wilhelmine Schröder (s. Schröder-Devrient); doch ward die Ehe schon 1828 nach
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0626, von Frauenhaar bis Frauenlob Öffnen
Richtung sind: Spencer Wells in England, Marion Sims in Amerika, Koeberlé und Péau in Frankreich, Gustav Simon, Schröder, Hegar, Martin in Deutschland u. a. Die Lehre von den F. heißt Gynäkologie (s. d.). Vgl. Scanzoni, Lehrbuch der Krankheiten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0966, von Gebäuderecht bis Gebäudesteuer Öffnen
Stelle am Scheidenteil der Gebärmutter sehr früh und so entfernt wird, daß durchaus kein Krebskeim an Ort und Stelle zurückbleibt. Durch genial ersonnene Operationsmethoden auf diesem Gebiet haben sich in neuester Zeit besonders Schröder, Freund, Spencer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0416, Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
Bühnenreform ins Leben rief. Wieder waren es fremde und zwar englische Einflüsse, welche eine auf Naturwahrheit dringende Gegenströmung bedingten. Ackermann, Ekhof, Schröder sind als die Schöpfer einer wahrhaft nationalen deutschen S. zu bezeichnen, der aber
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0223, von Dramaturgische etc. Litteratur bis Drbal Öffnen
Biographie des hervorragendsten deutschen Bühnenleiters und Schauspielers des vorigen Jahrhunderts, »Friedrich Ludwig Schröder« (Hamb. 1890), von der erst ein Band erschienen ist, der Schröders Thätigkeit und die Umgebung, in der er wirkte, bis zum
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0903, Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Mars) Öffnen
ausgesprochen. Von andern namhaften Gelehrten wird den Astronomen eine zu große Ängstlichkeit in der Aufstellung neuer Hypothesen, die weiter befruchtend wirken können, vorgeworfen. So bespricht E. Schröder (Professor der Mathematik an
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0019, Biographie Öffnen
. Strieder für Hessen (fortgesetzt von Wachler und Justel, 18 Bde., Gött., Cass. u. Marb. 1785–1819), Schröder für Hamburg (8 Bde., Hamb. 1851–83), Rotermund für Bremen (2 Bde., Brem. 1819), Kordes, «Lexikon der jetztlebenden schlesw.-holstein
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0192, von Bode (Joh. Elert) bis Bödeli Öffnen
eigene und fremde Werke (wie Klopstocks «Oden», Claudius' «Wandsbecker Bothe», Schröders «Hamburger Theater» u. s. w.) und verband sich mit Lessing zu einer «Buchhandlung der Gelehrten», bei der er sein Vermögen einbüßte. Mit den Leitern des
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0045, Deutsche Philologie Öffnen
, übergegangen. Seine künstlerisch angelegte "Geschichte der deutschen Litteratur" (Berl. 1883; 6. Aufl., hg. von Edw. Schröder, 1891) ist die neueste selbständige wissenschaftliche Darstellung unserer Litteraturgeschichte, deren Glanzpunkt
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0094, Deutsches Theater Öffnen
, durch die Schauspieler Eduard und Emil Devrient, Dawison, wie durch Wilhelmine Schröder-Devrient, die Münchener durch den idealistischen Heldenspieler Eßlair zeitweilig eine Rolle gespielt. In Berlin wurde 1786 das Komödienhaus auf dem
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0236, von Devotionalien bis Devrient (Ludwig) Öffnen
Sän- gcrm Wilhelmine Schröder (s. Schröder-Devrient) eine Ehe einging, die jedoch 1828 gelöst wurde. Seit 1835 Mitglied der Hofbühne zu Karlsruhe, folgte er 1839 einer Berufung nach Hannover und wandte sich nun mit großem Erfolge dem ältern
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0588, von Farouche bis Farragut Öffnen
in Irland, stu- dierte zu Dublin und ging zur Bühne als Schau- spieler, dann als Dramatiker. Von feinen acht Lust- spielen sind die vorzüglichern :"^1i6c0ll8tHiitc0upi6)) (1700; von F. L. Schröder als "Der Ring" für die deutsche Vi'chuc bearbeitet
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0882, von Fleck (Joh. Friedr. Ferd.) bis Flecktyphus Öffnen
der Vondinischen Gesellschaft in Leipzig auf und ging 1779 zu Ackermann und Schröder nach Ham- burg, wo er seinen Ruf begründete. In Berlin fand er 1783 als Gast solchen Beifall, daß er bei der Döbbelinschen Gesellschaft blieb und 1786 bei der zum
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0633, von Geburtsmakel bis Geburtsstatistik Öffnen
, Roßhirt, Credo, Späth, Martin, Braun, Schröder, Winckel, Schatz, Ahlfeld, Leopold, Sänger, B. Schultze, Spiegelberg, Kleinwächter, Zweifel, Olshausen, Veit, Fritsch,Hegar, Kaltenbach, Kehrer, Dohrn, Freund, Fehling u. a. Eine neue segensreiche Ara
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0325, von Niederdeutschland bis Niederdruckheizung Öffnen
Narragonien" (hg. von Schröder, Schwerin 1892) lediglich Brants Narrenschiff übersetzt, darf mindestens in seinem Kern das prosaische Volksbuch vom "Eulenspiegel" (s. d.) Anspruch auf originell niederdeutsche Erfindung machen. Die unflätige Komik dieses
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0585, von Ölschläger bis Oelsnitz Öffnen
der Geburtshilfe in Halle, wo er 1862 außerord. Pro- fessor, 1864 ord' Professor der Geburtshilfe uud Gynäkologie sowie Direktor der Nniversitäts-Frauen- klinik wnrde. Ostern 1887 siedelte er als Nachfolger Schröders in gleicher Stellung nach
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0507, Schleswig-Holstein Öffnen
505 Schleswig-Holstein Litteratur. Greve, Geographie und Geschichte der Herzogtümer Schleswig und Holstein (Kiel 1844); von Schröder, Topographie des Herzogtums Schleswig (2. Aufl., Oldenb. 1854); von Schröder und H. Biernatzki, Topographie
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0440, von Forstbenutzung bis Forsteinteilung Öffnen
Bde.); Willkomm, Forstliche Flora von Deutschland und Österreich (Leipz. 1875); Th. Hartig, Anatomie und Physiologie der Holzpflanzen (Berl. 1878); Schröder, Das Holz der Koniferen (Dresd. 1872); Rob. Hartig, Wichtige Krankheiten der Waldbäume (Berl
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0030, von Ischiadicus bis Ischl Öffnen
. Die Badesole, durch Auslaugen gewonnen und vom Salzberg nach I. geleitet, enthält nach Schröders Analyse in 100 Teilen 23,613 Chlornatrium, 0,093 Chlormagnesium, 0,384 schwefelsaures Natron, 0,384 schwefelsaure Kalkerde, 0,069 schwefelsaures Kali etc
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0497, von Taksim bis Taktik Öffnen
wird durch Stillhalten des Taktstocks in der Höhe angedeutet, ihr Ende durch eine kurze Hakenbewegung. Vgl. K. Schröder, Katechismus des Taktierens und Dirigierens (Leipz. 1889). ^[Abb.: Taktierbewegungen: zweiteilig dreiteilig sechsteilig vierteilig] Táktik
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0011, XI Öffnen
, Robert, Graf 434 Koch, Richard 485 Levasseur, Emile 564 Löning, Edgar 572 - Richard 572 Öhlschläger, Otto v. 659 Olshausen, Justus 661 Pierson, Nicol. Gerard 715 Rivier, Alphonse 785 Schröder, Richard 841 Schurig, Heinr. Rud. 842 Stengel
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0770, von Generalbaßschrift bis Generalinspektion Öffnen
, die gewisse Sachen gemeinschaftlich behandelten, im übrigen aber einzelnen, nach Sachen oder Provinzen verteilten Departements vorstanden. Schlesien hatte einen eigenen, von dem G. unabhängigen Provinzialminister. – Vgl. Schröder, Lehrbuch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0699, von Irreparabel bis Irritabilität Öffnen
über die Kosten. (S. auch Geisteskrankheiten, S. 708 b.) Vgl. Schmitz, Die Privatirrenanstalt (Lpz. und Wien 1887); Reuß, Der Rechtsschutz der Geisteskranken (Lpz. 1888); Schröder, Das Recht im Irrenwesen Mr. 1890); ders., Zur Reform des I. (ebd. 1891
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0613, Irrenrecht Öffnen
1891 von 25568 auf 45407, also um 77,6 Proz. gestiegen ist. Vgl. Schröder, Zur Reform des I. (Zür. und Lpz. 1891); Lähr, Zur Reform des Irrenwesens in Preußen (Berl. 1893); Berichte des Vereins der deutschen Irrenärzte zur Reform des Irrenwesens
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0440, von Amara bis Amari Öffnen
er sein Werk unter dem Titel: "La guerra del vespro siciliano" (8. Aufl. 1875, 2 Bde.; in viele Sprachen übersetzt, deutsch von Schröder, Leipz. 1851, 2 Bde.) neu drucken ließ. Nach Sizilien zurückgekehrt, ward er Vizepräsident im Kriegsausschuß und ging dann
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0033, von Attische Philosophie bis Attorney Öffnen
und von Falk lehrreich besprochen worden. Weniger Glück hat Elise Bürger in Darstellungen dieser Art gehabt; Vortreffliches leistete dagegen Sophie Schröder. Unter den männlichen Künstlern erlangte der in Amerika verstorbene Seckendorf, genannt Patrick Peale
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0450, von Bâtonnier bis Batta Öffnen
Kriegsmarine über und ward aus ein Jahr zur Dienstleistung in der amerikanischen Marine kommandiert. 1852 zum Leutnant zur See und Adjutanten des Kommodore Schröder befördert, nahm er 1856 an der Fahrt der Danzig und der Expedition gegen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0625, von Beichtstuhl bis Beilager Öffnen
Mannheim, wo er von Jahr zu Jahr in der Gunst des Publikums stieg. Hatte B. bisher besonders in komischen Charakterrollen geglänzt, so ward jetzt durch Schröder bei dessen Anwesenheit in Mannheim (1780) auch sein Talent für das Tragische geweckt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0670, von Bellica columna bis Bellini Öffnen
Warna wirksam unterstützt hatte, zum Vizeadmiral, endlich 1839 zum Kriegsgouverneur von Kronstadt und Oberkommandanten des Hafens befördert. Er starb 13. Jan. 1852 in Kronstadt, wo ihm 1869 eine Statue (von Schröder) errichtet wurde. Die Betreibung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0702, von Bentley bis Benton Öffnen
College zu Cambridge befindet, birgt noch jetzt ungehobene Schätze. Die Emendationen zu Plautus wurden daraus veröffentlicht von Schröder (Heilbr. 1880). Vgl. F. A. Wolf in den "Litterarischen Analekten", Bd. 1 (Berl. 1816); Monk, The life of R. B. (Lond
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0808, von Beschneiden der Bäume etc. bis Beschränkter Unterthanenverstand Öffnen
und Ifflandschen Schule, geb. 14. Jan. 1767 zu Hanau, trat zuerst 1786 als Sänger in Worms auf, ward 1790 von Schröder in Hamburg engagiert und kam 1796 nach Berlin, wo er seitdem ein Liebling des Publikums blieb, 12. Okt. 1836 sein 50jähriges Jubiläum feierte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0896, von Bicho bis Biddeford Öffnen
und politischen Absolutismus zuneigenden Maßnahmen viele Gegner zu. Nicht minder geschah dies, als er im November 1847 mit Münscher und Schröder den Auftrag zu einer Revision der früher von ihm selbst gepriesenen Verfassung annahm. Ehe dieselbe jedoch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0367, von Braunschweig-Bevern bis Braunschweiger Grün Öffnen
Fürstensitze Deutschlands. Im August 1861 feierte die Stadt das Jubelfest ihres tausendjährigen Bestehens. Vgl. Schröder und Aßmann, Die Stadt B. (Braunschw. 1841); Knoll, B. und Umgebung (das. 1882); Sack, Geschichte Braunschweigs (das. 1861
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0390, von Bremer bis Bremer Blau Öffnen
des Herzogtums B. (Stade 1866, 2 Bde.); Dehio, Geschichte des Erzbistums Hamburg-B. (Berl. 1877, 2 Bde.); Mithoff, Kunstdenkmale und Altertümer im Hannöverschen, Bd. 5: B. (Hannov. 1878); Diercke und Schröder, Heimatskunde der Herzogtümer B
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0422, von Briefsteller bis Brieg Öffnen
in größter Menge zu besitzen. Der erste bekannte Versuch ist vom gelehrten Buchdrucker Anton Sorg (Augsb. 1484); ihm folgten T. Schröder, Talander und viele andre (s. Brief, S. 419). Die bekanntesten neuern B. sind von Moritz, Heinsius, Schlez
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0446, von Brockhaus bis Brockmann Öffnen
, Köln, Düsseldorf u. a. O. Vorstellungen gab, bis er 1771 nach Hamburg berufen wurde. Hier vervollkommte er sein Künstlertalent unter Schröders Leitung so rasch und glänzend, daß er neben den besten Schauspielern Deutschlands genannt und Garrick
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0627, Bülow Öffnen
einer Übersetzung von Manzonis Roman "Promessi sposi" (2. Aufl., Leipz. 1837, 2 Bde.), heraus: Schröders "Dramatische Werke" (Berl. 1831, 4 Bde.); im Verein mit Tieck den dritten Teil von Novalis' Schriften (das. 1848); "Heinrich v. Kleists Leben
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0768, von Campeador bis Campenon Öffnen
: "Zur Erinnerung an F. L. W. Meyer, den Biographen Schröders" (Braunschw. 1847, 2 Bde.). Sie starb 27. Febr. 1873. 3) Friedrich, Bruder des vorigen, geb. 1777 zu Deensen, erlernte ebenfalls in Braunschweig den Buchhandel, studierte dann in Königsberg
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0807, Carey Öffnen
Bde.) herauszugeben und den Druck des tibetischen Lexikons des deutschen Missionärs Schröder zu leiten. Gleichzeitig wirkte er als Professor des Sanskrits am College des Fort William in Kalkutta und nahm noch wenige Jahre vor seinem Tode thätigen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0289, von Corr. bis Correggio Öffnen
(Erlang. 1804, 2. Aufl. 1820); ein "C. j. Saxonici" (Dresd. 1672-73); ein "C. j. Sueo-Gotorum antiqui" von C. J. ^[Carl Johan] Schlyter (Lund 1838-77, 13 Bde.); ein "C. j. civilis für das Deutsche Reich u. Österreich" von R. Schröder (Bonn 1876-77, 2
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0748, Deutsche Litteratur (die Popularphilosophen; Sturm- und Drangperiode) Öffnen
in Frage gestellt ward. Die Schau- und Lustspiele von Fr. Ludw. Schröder ("Das Porträt der Mutter"), H. P. Sturz ("Julie"), Otto Heinr. v. Gemmingen ("Der deutsche Hausvater"), G. W. Großmann ("Nicht mehr als sechs Schüsseln", "Henriette") ragten schon
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0920, von Dew bis De Winne Öffnen
); das phantastische Volksschauspiel "Kaiser Rotbart" (das. 1871); das Festspiel "Was wir bieten" (Weim. 1873). Auch gab er die "Briefe Ifflands und Schröders an den Schauspieler Werdy" (Frankf. 1881) und "Das Freudenspiel am Hofe Ernst des Frommen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0043, von Färberflechte bis Farbhölzer Öffnen
. und Druckerei (a. d. Franz. von Schröder, Berl. 1868, 2 Bde.); Reimann, F. der Gespinste und Gewebe (das. 1867); Derselbe, Jedermann eigner Färber, Fleckenreiniger etc. (das. 1873); Spirk, Praktisches Handbuch der gesamten F. und Druckerei (2. Aufl
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0047, von Farce bis Faria y Sousa Öffnen
über, während die Flüssigkeit sich rot färbt, so ist die Farbe holzschwarz mit Indigküpengrund und relativ echt oder nicht ganz unecht. Vgl. Schützenberger, Die F. (a. d. Franz. von Schröder, Berl. 1868, 2 Bde.); Gentele, Lehrbuch der Farbenfabrikation
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0355, von Flechten bis Fleck Öffnen
Schauspielergesellschaft zu. 1779 begab er sich zu Ackermann und Schröder nach Hamburg, wo er als Gloster im "Lear" debütierte und seinen Ruf begründete. Im J. 1782 wurde er als Regisseur des Theaters daselbst angestellt, ging aber schon 1783 zur Döbbelinschen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0655, Freimaurerei (Entwickelung in Deutschland) Öffnen
, durch Schröder (Schrödersches oder Hamburger System), insofern dieser alle höhern Grade beseitigte und nur die drei Johannisgrade stehen ließ und zugleich das Reinmenschliche zum Prinzip erhob. Im Gegensatz hierzu verharrte die dritte preußische Großloge
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0955, von Gaufres bis Gaumen Öffnen
in der Mitte; sein Lieblingsgebiet ist das genrehaft aufgefaßte Geschichtsbild, doch zeichnete er sich nicht minder durch zahlreiche Bildnisse hervorragender Persönlichkeiten (Sophie Schröder, Spohr, Hyrtl) aus, die er koloristisch in der Art der Venezianer
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0986, von Geburtsmakel bis Geckonen Öffnen
., Heidelb. 1868); die Lehrbücher der G. von v. Scanzoni (4. Aufl., Wien 1867), v. Siebold (2. Aufl., Braunschw. 1854), Schröder (9. Aufl., Bonn 1886), Spiegelberg (2. Aufl., Lahr 1878). [Geburtshilfe bei den Haustieren.] Je mehr die Haustiere sich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0023, von Geikie bis Geilfuß Öffnen
.). Mit A. A. Afzelius gab er die "Svenska folkvisor" (Stockh. 1814-16, 3 Bde.), ferner Thorilds "Gesammelte Schriften" (Upsala 1819-25, 3 Bde.) und mit Fant und Schröder die "Scriptores rerum suecicarum medii aevi" (Stockh. 1818-25, 2 Bde.) heraus. Seinen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0080, von Gemütskrankheiten bis Gendarmen Öffnen
. Böhler, debütierte als Opernsängerin 1814 in Frankfurt a. M., ging unter Anleitung von Sophie Schröder in Prag zum Schauspiel über und nahm 1817 ein Engagement am Theater zu Leipzig an, wo sie sich 1820 mit G. verheiratete. Sie starb 15. April 1860
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0200, Gesangbuch Öffnen
genannt die Sängerinnen: Catalani, Schröder-Devrient, Sontag, Milder-Hauptmann, Lind, Ungher-Sabatier, Pisaroni, Alboni, Zerr, Viardot-Garcia, Malibran, Pasta, Nau, Nissen-Saloman, Tietjens, Persiani, Artôt, Patti (Adelina und Carlotta), Trebelli
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0449, von Glühwein bis Glyceria Öffnen
Wilhelmine Schröder-Devrient" (Leipz. 1862); "Aus der Bretagne", Novellen (Wien 1867); "Düstere Mächte; Erlöst", zwei Novellen (Berl. 1870); "Frau Domina", Novelle (Stuttg. 1873); "Alteneichen" (Berl. 1877); "Aus dem Béarn", Novellen (das. 1878
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0498, von Goldschwamm bis Goldspinnerei Öffnen
. Als dramatischer Dichter bewährte sich G. in den Lustspielen: "The goodnatured man" (1767 geschrieben) und "She stoops to conquer" (1772; wiederholt nachgeahmt, z. B. von Schröder: "Irrtum auf allen Ecken"). Bedeutend ist G. auch als Essayist, da ihm
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0949, von Güterschaffner bis Gute Werke Öffnen
dringendes Bedürfnis ist. Vgl. außer den Lehrbüchern des deutschen Privatrechts: Runde, Deutsches eheliches Güterrecht (Oldenb. 1841); Schröder, Geschichte des ehelichen Güterrechts in Deutschland (Stett. 1863-75, 2 Bde.); Vocke, Gemeines eheliches Güter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0005, von Haizinger bis Hajdu Öffnen
Epoche seines Künstlerwirkens begann mit seinem Auftreten in Paris, wo er neben der Sängerin Schröder Devrient der deutschen Oper den Ruf mit erwerben half, dessen sich dieselbe 1828, 1829 und 1830 erfreute. H. verband mit einer klangvollen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0043, Hamburg (Umgebung; Geschichte) Öffnen
, Hagedorn und Neumeister, besonders aber an Lessing, der dort seine "Dramaturgie" schrieb (wie denn das Hamburger Theater der damaligen Zeit unter der Direktion von Ackermann und Schröder eine für die Entwickelung des deutschen Schauspielwesens
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0097, von Handelsrecht bis Handelsregalien Öffnen
., Berl. 1885), Schröder (6. Aufl., Bonn 1884) u. a. Vgl. Endemann, Das deutsche H. (3. Aufl., Heidelb. 1876); Derselbe, Handbuch des deutschen Handels-, See- und Wechselrechts (Leipz. 1881-85, 4 Bde.); Gareis, Das deutsche H. (2. Aufl., Berl. 1884
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0124, von Hanfpappel bis Hängen Öffnen
gesellten sich später solche nach modernen und alten Gemälden. H. starb 18. April 1877. Das von ihm begründete Geschäft wird von seinen Erben fortgeführt. 2) Marie, geborne Schröder, Bühnensängerin, geb. 30. April 1848 zu Breslau, begann hier
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0252, von Headley bis Hebbel Öffnen
. Über die rechtliche Stellung der Hebammen zunächst in Preußen vgl. Lion, Sanitätspolizei (Iserl. 1862-75); Wachs, Die Organisation des preußischen Hebammenunterrichts (Leipz. 1874). Eine "Allgemeine deutsche Hebammenzeitung" geben Schröder und Winter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0261, von Hebraismus bis Hebriden Öffnen
Schwestersprachen. Zunächst wußten A. Schultens (gest. 1750) und Nik. Wilh. Schröder (gest. 1798), die Repräsentanten der sogen. holländischen Schule, das Arabische für die hebräische Forschung zu benutzen; in der Folge nahmen besonders
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0386, von Henrys Gesetz bis Hensel Öffnen
und Mannheim auftrat, wirkte seit 1785 als schon alternde Frau unter Schröder in Hamburg, dann am Hoftheater zu Schleswig, wo sie 22. Nov. 1789 starb. Das Höchste leistete sie in leidenschaftlichen und majestätischen tragischen Rollen; auch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0576, Historische Vereine (Deutschland) Öffnen
) die Vollendung der J. Grimmschen "Weistümer" durch R. Schröder; 8) die Geschichte der Wissenschaften in Deutschland (bisher 20 Bde.); 9) allgemeine deutsche Biographie (bisher 24 Bde.); 10) die Zeitschrift "Forschungen zur deutschen Geschichte", herausgegeben
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0624, von Hofspeise bis Hogarth Öffnen
- und Anerbenrecht. Vgl. Jakob Grimm, Weistümer (Götting. 1840-63, Bd. 1-4; Bd. 5-7 von Schröder, 1866-78); Zöpfl, Altertümer des deutschen Reichs und Rechts (Leipz. 1859-61, 3 Bde.). Hofspeise, s. v. w. Mußteil. Hofsystem nennt man die Ansiedelung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0676, Holz (Holzhandel) Öffnen
.] Gayer, Forstbenutzung (6. Aufl. Berl. 1883); Hartig, Vollständige Naturgeschichte der forstlichen Kulturpflanzen Deutschlands (das. 1851); Roßmann, Der Bau des Holzes der Bäume und Sträucher Deutschlands (Frankf. 1865); Schröder, Das H
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0681, von Holzgewebe bis Holzröhren Öffnen
. (das. 1881); Schreiber, H. (Karlsr.); Schröder und Schurth, Holzmosaik zum Verzieren feiner Holzgeräte (das.); Schaper, Vorlagen für H. (Leipz. 1881 u. Berl. 1887); Teschendorff, Musterblätter für H. (das. 1882) u. a. Vgl. auch Handarbeiten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0423, von Kamerun bis Kamisarden Öffnen
wurde aus besonders errichteten kameralistischen Lehrstühlen an den Universitäten, zuerst in Preußen und zwar in Halle und Frankfurt a. O. seit 1727, gelehrt und von Seckendorf, Schröder, Horneck, Justi, Sonnenfels u. a. wissenschaftlich dargestellt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0651, von Kegelschnitte bis Kegelspiegel Öffnen
die planimetrische Betrachtung der K. als Erzeugnisse projektiver Punktreihen und Strahlenbüschel entwickelt. Vgl. ferner Chasles, Traité de sections coniques (Par. 1865); Steiner, Die Theorie der K., Bd. 2 (bearb. von Schröder, Leipz. 1867); Gretschel, Organische
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0305, von Kunst (Maschine; Personenname) bis Kunstakademien Öffnen
, welche K. in Wien 1825 mit Sophie Schröder einging, wurde schon nach einigen Wochen wieder getrennt. Kunstakademien, Kunstschulen höherer Art, auf denen alles, was zum technischen und praktischen Unterricht des bildenden Künstlers notwendig
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0642, von Lehrmittel bis Lehrs Öffnen
- und Veranschaulichungsmittel (Bensheim 1875-77); Schröder, Lehrmittelkatalog (Leipz. 1880 ff.). Lehrplan, die schriftliche Festsetzung der Lehrziele, des Lehrstoffs und des Lehrgangs für eine Schulanstalt nach deren verschiedenen Klassen oder Abteilungen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0724, Lessing (Gotthold Ephraim) Öffnen
" von Schröder und Thiele, Halle 1876-78). In "Emilia Galotti" erscheint die Charakterzeichnung, die packende Lebenswahrheit, die epigrammatische Knappheit der Sprache auf gleicher Höhe wie in "Minna von Barnhelm", die Diktion ist sogar geistreicher
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0776, Liechtenstein Öffnen
Genesung ausschließlich dem Artilleriewesen, dessen Reformator er mit Hilfe tüchtiger Ausländer (Alvson, Rouvroy "der Feuerteufel", Schröder und Jaquet) in Österreich wurde. Er starb, als wohlthätiger, gutherziger "Murrkopf" allgemein geachtet, 10. Febr
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0212, von Manzana bis Manzoni Öffnen
wurde bald in alle gebildeten Sprachen übersetzt (ins Deutsche von Bülow, Leßmann, Clarus, Kaden; recht gelungen von E. Schröder, Hildburgh. 1867) und überall mit dem lebhaftesten Beifall aufgenommen. In der 3. Auflage erschien das Werk (Mail. 1842, 3
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0570, Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) Öffnen
und Italien und starb 1. Sept. 1840 auf seinem Gut Großbramstedt in Holstein. Außer vergessenen Schau- und Lustspielen schrieb er die vortreffliche Biographie des Schauspieldirektors F. L. Schröder (Hamb. 1819,
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0593, von Mid Lothian bis Mierevelt Öffnen
Hinsicht wohlberechtigter Ruhm ist durch seine zahlreichen Schüler, unter denen der Gesanglehrer Ferd. Sieber, die Sängerinnen Agnese Schebest (die in ihrer Selbstbiographie ein treues Bild seiner Künstlerpersönlichkeit entworfen hat) und Schröder
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0864, Müller (Naturforscher, Schriftsteller, Dichter) Öffnen
der von Musäus begonnenen "Straußfedern" (2. u. 3. Bd., Berl. 1790-91) hervorzuheben. Vgl. Schröder, J. G. M. (Itzehoe 1843). 19) Friedrich, genannt "Maler M.", Dichter, Maler und Kupferstecher, geb. 13. Jan. 1749 zu Kreuznach, trat als Maler
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0993, von Name bis Namenaktie Öffnen
(d. h. Vogt, mit einer gebornen Maier verheiratet), während manche deutsche Schriftstellerinnen, Schauspielerinnen und Sängerinnen in ähnlicher Weise bei der Verheiratung ihren Mädchennamen mit beibehalten, z. B. Schröder-Devrient etc. Bei den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0158, Niederländische Litteratur (Philologie) Öffnen
und sein Enkel Heinr. Albert Schultens, N. W. Schröder, E. Scheidius, Greeve und besonders Hamaker, denen sich später Roorda, Weyers, Juynboll, Uylenbroek und in jüngster Zeit Dozy, Land, de Goeje u. a. anreihten. Auch die Sprachen des Indischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0203, von Nob. bis Nobiling Öffnen
. 1876); "Über die organische Leistung des Kalium in der Pflanze" (mit Schröder und Erdmann, Chemn. 1870); "Wider den Handel mit Waldgrassamen für die Wiesenkultur" (Berl. 1878). Auch bearbeitete er die vierte Auflage von Döbners "Lehrbuch der Botanik
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0573, von Ovarium bis Overbeck Öffnen
573 Ovarium - Overbeck. Atlee, Marion Sims in Amerika, Koeberlé und Péan in Frankreich, Hegar, Olshausen, Schröder, A. Martin u. a. in Deutschland als vollberechtigt erwiesen worden. In jüngster Zeit sind durch das antiseptische Verfahren Listers
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0005, von Phonisch bis Phoenix Öffnen
Eschmunézer (Leipz. 1866); Schröder, Die phönizische Sprache (Halle 1869); Renan, Mission de Phénicie (Par. 1865-74, 9 Hefte); Prutz, Aus P. (Leipz. 1875); Lenormant, Die Anfänge der Kultur, Bd. 2 (deutsch, Jena 1875). Phonisch (griech.), ein
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0532, von Rachegöttinnen bis Rachitis Öffnen
, leiden aber unter der breiten und trocknen, mit klassischer Gelehrsamkeit prunkenden Darstellung und ermangeln der poetischen Wärme. Sie sind als "Satirische Gedichte" (Frankf. 1664 u. öfter; neue Ausg. von Schröder, Altona 1828) gesammelt erschienen. Vgl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0638, von Redende Künste bis Rednitz Öffnen
der ganz außerhalb der gegliederten Rede stehenden Interjektionen, sind im Lauf der Sprachgeschichte direkt oder indirekt aus dem Nomen hervorgegangen. Vgl. Schömann, Die Lehre von den Redeteilen nach den Alten (Berl. 1862); L. Schröder, Über