Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schwabenspiegel hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0676, von Schwaben bis Schwabenspiegel Öffnen
676 Schwaben - Schwabenspiegel. 1487 vereinigten sich infolge kaiserlicher Berufung alle schwäbischen Stände zu Eßlingen und schlossen dann 14. Febr. 1488 den großen Schwäbischen Bund (s. d.) zur Aufrechthaltung des Landfriedens
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0677, von Schwabenstreich bis Schwäbischer Städtebund Öffnen
und Tschechische übersetzt. Die ersten Ausgaben des Schwabenspiegels, ohne Orts- und Jahresangabe, reichen bis in das 15. Jahrh. zurück. Die erste mit Datum versehene ist von 1480. Kritisch gesichtet sind erst die von Laßberg (Tübing. 1840
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0205, Rechtswissenschaft: Rechtsquellen Öffnen
Asega Danziger Willkür, s. Danzig Domen Görlitzer Rechtsbuch Kaiserrecht Karolinische Bücher, s. Carolini libri Laienrecht Libri feudorum, s. Lehnswesen Sachsenspiegel Schwabenspiegel Stadtrecht Bürgersprache Weichbild
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0695, von Home-rulers bis Homiliarius liber Öffnen
Bearbeitung 1856) eine sichere Grundlage. Weitere Ausführungen zu allen diesen Arbeiten legte er in zahlreichen Abhandlungen, die er in der Akademie las, nieder. Außerdem schrieb er noch: "Die Stellung des Sachsenspiegels zum Schwabenspiegel" (Berl. 1853
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0369, von Kaiseroda bis Kaiserschnitt Öffnen
, im allgemeinen das Recht der Kaiser, und zwar sowohl das römische Recht im Corpus juris als auch die deutschen Reichsgesetze, im besondern der "Schwabenspiegel", welcher deutsches Reichsrecht mit römischen Rechtssätzen zu verarbeiten suchte. Zum
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0876, von Rochsburg bis Rockinger Öffnen
durch die Wittelsbacher" (Münch. 1880) bekunden. 1871 übertrug ihm die Wiener Akademie die Herausgabe des Schwabenspiegels, von welchem Unternehmen seine "Berichte über die Untersuchung von Handschriften des sogen. Schwabenspiegels" (Wien 1873-84, 7 Hefte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0877, von Rock Island City bis Rode Öffnen
877 Rock Island City - Rode haben: "Berthold von Regensburg und Raimund von Peniafort im sogen. Schwabenspiegel" (Münch. 1877); "Der Könige Buch und der sogen. Schwabenspiegel" (das. 1883); "Über die Abfassung des kaiserlichen Land
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0158, von Sachsenwald bis Sächsische Schweiz Öffnen
Schwabenspiegel (s. d.), das kleine Kaiserrecht , aus dem 14. Jahrh., die Richtsteige Land- und Lehnrechts , in welchen über die Anwendung der Grundsätze des Sachsenspiegels vor Gericht
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0090, Deutsches Recht Öffnen
geheißen wurde. Dieses unter dem Namen Sachsenspiegel (s. d.) weitverbreitete Buch diente bereits im 13. Jahrh. als Unterlage für ausgedehntere umschreibende Bearbeitungen, unter denen der Schwabenspiegel (s. d.) vorzugsweise zu nennen ist. Die Art des
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0890, von Roberts bis Roell Öffnen
. Schriftwesen im Mittelalter" (2 Hälften, ebd. 1872-74), "Berthold von Regensburg und Raimund von Pemafort im sog. Schwabenspiegel" (ebd. 1877), "Über ältere Arbeiten zur bayr. und pfälz. Geschichte im Gehei- men Haus- und Staatsarchiv" (3 Abteil., ebd.1879
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0137, von Spiegel bis Spiegelinstrumente Öffnen
Nacheiferung aufgestellt werden, verwendet worden, z. B. Fürstenspiegel, Jugendspiegel, Ritterspiegel, Laienspiegel, die Gesetzsammlungen Sachsenspiegel und Schwabenspiegel etc. ^[Abb.: Fig. 4. Etruskischer (sogen. Semele-) Spiegel] Spiegel
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0519, von Daniell bis Danilewskij Öffnen
"Alter und Ursprung des Sachsenspiegels" (Berl. 1853), worin er ebenso wie in den "Rechtsdenkmälern" gegen Homeyer die unhaltbare Ansicht verteidigte, daß der Sachsenspiegel nur ein Auszug aus dem Schwabenspiegel und dem Sächsischen Weichbildrecht sei
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0585, von David Joriszoon bis Davidowich Öffnen
Pfeiffer sechs in "Deutsche Mystiker des 13. Jahrhunderts" (Leipz. 1845) herausgegeben hat. Dieser hält ihn auch für den Verfasser des Schwabenspiegels. David von Dinant, scholastischer Lehrer in Paris um 1200, soll ein Buch: "De divisionibus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0790, Deutsches Recht (im Mittelalter und in der Neuzeit) Öffnen
Rechtsnormen wurden in Privatsammlungen, den sogen. Rechtsbüchern des Mittelalters, zusammengestellt. Unter diesen letztern nehmen der Sachsenspiegel, der um 1230 entstand, und der wahrscheinlich zu Ausgang des 13. Jahrh. verabfaßte Schwabenspiegel die erste
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0856, Deutschland (Geschichte 1230-1273. Interregnum) Öffnen
, fertigten Laien die ersten umfassenden Rechtsaufzeichnungen (so den Sachsen-, später den Schwabenspiegel) an. Der Ritterstand schuf die Poesie des Minnegesangs, in welcher sich die feine höfische Bildung jener Zeit ausprägte, und die zuerst
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0829, von Eryx bis Erzämter Öffnen
Erzbistümern Mainz, Trier und Köln die Kur oder die Berechtigung zur Königswahl verknüpft wurde, was in bleibender Weise bei den Verhandlungen geschah, welche der Wahl Rudolfs von Habsburg vorangingen. So heißt es in dem um 1280 verfaßten Schwabenspiegel
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0242, von Fick bis Ficker Öffnen
); "Über einen Spiegel deutscher Leute und dessen Stellung zum Sachsen- und Schwabenspiegel" (das. 1857); "Über die Entstehungszeit des Sachsenspiegels" (Innsbr. 1859); "Vom Reichsfürstenstand" (das. 1861); "Das deutsche Kaiserreich in seinen universalen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0797, von Fürstentum bis Fürth Öffnen
Fürstentitel als den höhern Titel betrachtete. Noch im Schwabenspiegel erscheint das F. als ein Amt (Fürstenamt), gleichwie dies Rechtsbuch auch die Stellung der Herzöge und der Grafen als diejenige einer Landesobrigkeit auffaßt. Auch war die Erblichkeit
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0099, von Gengenbach bis Genie Öffnen
wertvollen Schriften sind: "Quellengeschichte und System des bayrischen Privatrechts" (Erlang. 1846, Heft 1); "Deutsche Rechtsgeschichte im Grundriß" (das. 1849-50, 2 Hefte); "Des Schwabenspiegels Landrechtbuch" (das. 1851, 2. Aufl. 1875); "Deutsche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0712, von Hopfen, spanischer bis Hopfen (Personenname) Öffnen
des Stifts Freising kommen schon in der Mitte des 9. Jahrh. häufig Hopfengärten vor. Der H. war der Äbtissin Hildegard und dem Albertus Magnus bekannt; sein Anbau verbreitete sich so allgemein, daß er dem Sachsenspiegel, Schwabenspiegel etc. Anlaß zu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0373, von Labarre bis La Beaumelle Öffnen
, wie die "Beiträge zur Kunde des Schwabenspiegels" (Berl. 1861), "Das Magdeburg-Breslauer systematische Schöffenrecht" (das. 1863), die "Jura Prutenorum" (Königsb. 1866) und die "Magdeburger Rechtsquellen" (das. 1869), welch letztern seine hervorragende
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0464, von Landpfleger bis Landsassen Öffnen
Landrechts sind der "Sachsenspiegel" und der "Schwabenspiegel", welche beide auch einen lehnrechtlichen Teil enthalten. Mit der Ausbildung der Landeshoheit wurden verschiedene Partikulargesetzgebungen L. genannt, wie das österreichische L. aus dem 13
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0632, Lehnswesen (Quellen und wesentliche Grundsätze des Lehnrechts) Öffnen
(constitutiones feudales) die mittelalterlichen Rechtsbücher, wie der Sachsenspiegel und der Schwabenspiegel, das Görlitzer Lehnrecht und der Richtsteig Lehnrechts, welcher vom lehnrechtlichen Gerichtsverfahren handelt. Außerdem aber fand mit dem römischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0690, von Mittelamerika bis Mittelfranken Öffnen
Gesetzbücher, wie der Sachsenspiegel und der Schwabenspiegel, und mit dem Eindringen des römischen Rechts bildete sich ein ganz neuer Rechtszustand heraus. Die Entdeckung und immer allgemeiner sich verbreitende Anwendung des Schießpulvers
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0691, von Mittelfreie bis Mittelländisches Meer Öffnen
Edlen, d. h. den Fürsten und edlen Herren (Dynasten), zwischen Schöffenbarfreien und gemeinen Freien unterscheidet, so findet sich im Schwabenspiegel eine Dreiteilung in Semperfreie oder Höchstfreie, M. und freie Landsassen. Die Mittelfreien
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0954, von Pfirt bis Pflanze Öffnen
Schriften und Tendenz in der "Deutschen Vierteljahrsschrift", wofür sich Heine durch seinen cynischen "Schwabenspiegel" rächte. P. unterscheidet sich von den übrigen Dichtern der schwäbischen Schule wesentlich durch den vorwaltend reflektierenden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0629, von Rechtsbeistand bis Rechtshilfe Öffnen
wegen ihrer Brauchbarkeit zu hohem Ansehen gelangten und teilweise Gesetzeskraft erhielten, wie der Sachsenspiegel (s. d.) und der Schwabenspiegel (s. d.). Vgl. Homeyer, Die deutschen R. des Mittelalters (Berl. 1856). Rechtschreibung, s
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0632, Rechtswissenschaft (Geschichte und Litteratur) Öffnen
in Deutschland zu einer Zeit eindrang, als das deutsche Recht sich noch im Stadium der Kindheit befand und die rechtswissenschaftlichen Arbeiten jener Zeit (Sachsenspiegel, Schwabenspiegel und die sonstigen mittelalterlichen Rechtsbücher) sich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0932, Römisches Recht (Aufnahme und Bearbeitung in Deutschland etc.) Öffnen
des römischen Rechts noch frei ist, zeigt der "Schwabenspiegel" (um 1275) schon Spuren desselben und verrät die steigende Autorität der römischen "Meister". Von nachhaltiger Wirkung war die "populäre" Litteratur des römisch-kanonischen Rechts (vgl
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0310, von Wachtmeister bis Wadai Öffnen
Rat und 1856 in den Stadtrat gewählt. Er starb 21. Dez. 1869 in Basel. Weitere Früchte seiner litterarischen Thätigkeit sind, von kleinen Schriften und Aufsätzen abgesehen: eine (unvollendete) Ausgabe des »Schwabenspiegels« (Zür. 1840
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0846, von Aiguille d'Olan bis Alema Öffnen
, Schwabenspiegel Alamo (Fort), San Antonio Al Amuli, Ben al Hosain, Arabische Litteratur 729,2 Alamut (Schloß), Assassinen Aland (Landschaft), Finnland 280,2 Alanje (Stadt), Niochico Alanti, Sibombe Alantkampfer, Helenin (Bd. 17) Alarcos (Schlacht
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0855, von Backhurst bis Bambukbutter Öffnen
' ^ Vss.jnvl^l ii. Bojoarier Vi^'nvni'im'um 1^6X, Schwabenspiegel Baka -Vaka, Zwergvölker Vakabanna (Stadt), Putkanz Bakaljskaja (Berg), Neiwa Vakankala, Angola ' Bakar, Buccari Bakatla, Betschuanen Vakcheios, Vacchius
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0911, von Karrenfelder bis Keimapparat Öffnen
, Borarsee Kauserrecht, Schwabenspiegel , >'> Kaza, Türtisches Reich 923,2 ^ ' ,'fM Kaz Dagh, Ida i) ' ^ Kazimierz, Kasimiersh ' ^ >< Ka-zoku, Japan 159,1 )^. Keah
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0023, von Abbrechen bis Abchasen Öffnen
Sachsenspiegels, Schwabenspiegels und ihrer Glossen); bisweilen ist auch das kanonische, das röm. Recht und das langobard. Lehnrecht mit berücksichtigt. Sie sind im 14. und 15. Jahrh. entstanden und zum größten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0112, von Achssitze bis Acht Öffnen
Rechtsbücher des spätern Mittelalters (Sachsen- und Schwabenspiegel) nur für diejenigen Verbrechen verhängt wurde, welche den Friedensverein als solchen verletzten (Landfriedensbruch). Die A. im zweiten Falle, in ihrer Anwendung als prozessualisches
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0761, von Bürgerliches Gesetzbuch für Österreich bis Bürgerrecht Öffnen
, nicht das der Bürger; im Schwabenspiegel burcmeister; holländ. burgemeester; dän. borgemester; schwed. borgmästare; engl. burgomaster; franz. bourgmestre; ital. borgomastro) ist der jetzt allgemein gebräuchliche Titel für den Vorsitzenden
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0838, von David I. (König von Schottland) bis David Joris Öffnen
als einen eifrigen Verfolger der Ketzer zeigt, sind von ihm ascetische Traktate in deutscher Sprache erhalten, die von seiner nicht gewöhnlichen Beherrschung derselben zeugen. Sein Schüler war Berthold (s. d.) von Regensburg. Daß er auch den Schwabenspiegel verfaßt
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0042, von Deutsche Nationalpartei bis Deutsche Ostafrika-Linie Öffnen
desselben ins Oberdeutsche. Die Umarbeitung wurde vollendet im Schwabenspiegel. Der D. wurde erst 1857 auf der Innsbrucker Universitätsbibliothek aufgefunden; Ausgabe von Ficker, Der Spiegel deutscher Leute (Innsbr. 1859). Deutsche Ostafrika-Linie
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0527, von Fahrende Postämter bis Fahrlässigkeit Öffnen
blieben sie im großen und ganzen in geringer Ach- tung. Diese Geringschätzung ward auch von den Ge- setzen ausgesprochen; der "Schwabenspiegel" enterbte den Sohn, der gegen seines Vatere, Willen Spiel- mann wurde; die Stadtrechte verweigerten ihnen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0774, von Ficker (Jul.) bis Fidalgo Öffnen
am Reichskirchengute» (Wien 1873), «Über die Entstehungszeit des Schwabenspiegels» (ebd. 1874), «Beiträge zur Urkundenlehre» (2 Bde., Innsbr. 1877‒78), «Untersuchungen zur Rechtsgeschichte» (Bd. 1 u. 2,1, ebd. 1891‒93). Seine umfassendste Arbeit sind
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0942, von Heerrauch bis Heerwesen Europas Öffnen
tiefer als sein Lehnsherr. Deshalb spaltete sich die Stufe der Fürsten, indem die weltlichen vielfach von den geistlichen Lehn tru- gen. Nach dem Sachsen- und Schwabenspiegel gab es im 12. Jahrh. 7 H.: den 1. H. hatte der König, den 2. H
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0979, Juden Öffnen
. Kammerknechtschaft. (Vgl. Schwabenspiegel, Kap. 349, §. 4.) Die J. galten als Eigentum des Kaisers, der ihnen nunmehr die vielen kleinen Blutsauger fern hielt, um selbst etwas an ihnen zu haben. Freilich, wenn die Kaiser selbst in Geldnot gerieten, dann hatten die J
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0030, von Kaiserjäger bis Kaiserschnitt Öffnen
die deutschen Kaiser die röm. Imperatoren als ihre Vorfahren in der Weltherrschaft betr achteten. Auch der sog. Schwabenspiegel ist als K. bezeichnet worden. Im Gegensatz zu ihm nannte sich ein kleineres Rechtsbuch
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0866, von Lab. bis Labeo Öffnen
in Königsberg, 1872 in Straßburg. Seit 1880 ist er außerdem Mitglied des ^taatsrats von Elsaß-Lothringen. Er veröffentlichte auf dem Gebiete der deutschen Rechtsquellen namentlich: "Beiträge zur Kunde des Schwabenspiegels" (Bert. 1861
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0035, von Lehnsgericht bis Lehr Öffnen
Grundlage des gemeinen Lehnsrechts. Auch die Verfasser des Sachsenspiegels, Deutschenspiegels, Schwabenspiegels haben das Lehnsrecht dargestellt, jedoch haben, soweit Abweichungen stattfanden, vielfach die langobard. Rechtssätze die Oberhand gewonnen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0671, von Rechtsbesitz bis Rechtschreibung Öffnen
allmählich das Ansehen von Gesetzen erlangten, z. B. Sachsenspiegel (s. d.), Schwabenspiegel (s. d.). Diese Gattung der Rechtslitteratur entwickelte sich in Deutsch- ^[Spaltenwechsel] land seit dem 13. Jahrh. - Vgl. Homeyer, Die deutschen R. des
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0164, von Sachsen-Teschen bis Sachsen-Weimar-Eisenach Öffnen
Überfetzung sogar wichtige suddeutsche Rechtsbücher, der um 1257 zu Augsburg verfaßte "Deutfchenspiegel" und der 1275 vollendete sog. "Schwabenspiegel". Die beste Ausgabe des S. ist noch immer die große kritische von ^"omeyer (3 Bde., Verl. 1835-44
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0666, von Schwabenberg bis Schwäbischer Jura Öffnen
von der seit 1876 in Liquidation befindlichen Aktiengesellschaft an eine Wiener Firma verkauft, die elektrischen Betrieb ein- führen und die S. zu den Nachbarorten Budake'sz und Hidegkut bis Auwinkel verlängern will. Schwabenspiegel
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0851, von Semper (Karl) bis Semper idem Öffnen
bischöfl. Gericht in der Diöcesansynode, das für ihn die Stelle der Sendgerichte der Archidiakone vertrat, unterstellt, daher erhielt sich für ihn die Bezeichnung S. Der Schwabenspiegel begreift unter S. nicht sämtliche Reichsunmittelbaren, sondern nur
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0151, von Spiegel (zum Desenberg, Graf von) bis Spiegel (Friedr. von) Öffnen
Leben als Muster oder zur Warnung aufgestellt sind, z. B. Tugendspiegel, Jugendspiegel, Glaubensspiegel, Fürstenspiegel u. s. w.; auch für Sammlungen von Rechtsgewohnheiten und Gesetzen, z. B. Sachsenspiegel (s. d.), Schwabenspiegel (s. d.). Spiegel
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0438, von Wackernagel (Wilh.) bis Wadai Öffnen
in knappster Darstellung, nach Dichtarten geordnet, erschöpft. Ferner gab W. heraus das «Landrecht des Schwabenspiegels» (Zür. 1840), «Altfranz. Lieder und Leiche» (Bas. 1846), «Vocabularius optimus» (ebd. 1847), Hartmanns «Armen Heinrich» (ebd. 1855
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
. 1255. Ulrich von Liechtenstein, "Frauendienst". 1272. David von Augsburg und Berthold von Regensburg †. 1275. "Schwabenspiegel". "Der jüngere Titurel". 1278. Frauenlob bei Rudolf von Habsburg. 1287. Konrad von Würzburg †. Um 1290. Lohengrin
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0462, von Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaft bis Magelone Öffnen
. In der Rechtssprache bezeichnete man alle Verwandten außer der engsten Familie und Hausgenossenschaft als Magen. Nach dem Sachsenspiegel I, 3, §. 3, sind die Geschwisterkinder die erste Sippzahl, welche man zu den M. rechnet; im Schwabenspiegel werden
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0786, von Genga bis Gengler Öffnen
); von seinen kleinern sind zu erwähnen: «Des Schwabenspiegels Landrechtsbuch» (mit Wörterbuch, Erlangen 1853; 2. Aufl. 1875), «Über Äneas Sylvius in seiner Bedeutung für die deutsche Rechtsgeschichte» (ebd. 1860), «Rechtsaltertümer aus dem Nibelungenliede
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0945, von Mittelfreie bis Mittelländisches Meer Öffnen
Volkspartei), Eichstätt (Dr. Schädler, Centrum), Dinkelsbühl (Lutz, deutschkonservativ), Rothenburg a. d. T. (Hilpert, Bauernverein). Mittelfreie nennt der Schwabenspiegel die zweite Klasse der Freien, indem er 1) Semperfreie, 2) Mittelfreie, 3) freie