Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schweigger hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0739, von Schweigebefehl bis Schweighofer Öffnen
" (Wien 1883) und "Im Kreislauf der Zeit, Beiträge zur Ästhetik der Jahreszeiten" (das. 1885) u. a. Auch gab er eine "Kulturkarte von Kleinasien" (1878) heraus. Schweigger, 1) Johann Salomo Christoph, Physiker, geb. 8. April 1779 zu Erlangen
33% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0665, von Matadi bis Match Öffnen
. Matamāta , Fransenschildkröte ( Chelys fimbriata Schweigger ), eine ungemein häßliche und widerlich riechende Schildkrötenart aus Brasilien, die eine Gesamtlänge von über 2 m erreicht und dadurch ausgezeichnet ist, daß sie flache
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0714, von Schweidnitzer Gebirge bis Schweighofer Öffnen
). Schweigger, Joh. Salomo Christoph, Physiker und Chemiker, geb. 8. April 1779 zu Erlangen, wo er studierte und sich 1800 als Privatdocent habili- tierte. Im Okt. 1803 wurde er Professor der Ma- thematik und Physik am Gymnasium in Bayreuth
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0471, Schildkröten (Landschildkröten) Öffnen
und bissig und können schwere Wunden beibringen. Fleisch und Eier sind genießbar. Die Beißschildkröte (Trionyx ferox Schweigg.), 1,6 m lang, mit sehr flachem, unvollkommen verknöchertem Rückenschild, ist oberseits dunkelgrau mit großen Augenflecken
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0114, von Augenheilwasser bis Augenkrankheiten (der Tiere) Öffnen
, Lehrbuch der prakt. Augenheilkunde (5. Aufl., Wien 1882); Wecker, Traité des maladies des yeux (2 Bde., 2. Aufl., Par.1867; neue Bearbeitung von Wecker und Landolt, 3 Bde., ebd. 1880-86); Schweigger, Handbuch der Augenheilkunde (6. Aufl., Berl. 1893
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0224, von Wärmelehre. Physiker. bis Chemie: Allgemeines Öffnen
. Arndt Mayer, Jul. Rob. v. Melloni Merz *, 2) Georg Mises Müller, 16) Joh. Heinr. Jakob Neumann, 2) Franz Ernst Ohm, 1) Georg Simon Pfaff, 3) Joh. Wilh. Andr. Pisko * Planta, Martin v. Poggendorff Reich Ruhmkorff Schweigger, 1) Joh. Sal
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0284, Thierheilkunde Öffnen
. N. Scanzoni Schönlein Schreber * Schüppel * Schultz-Schultzenstein Schweigger, 2) K. Senckenberg, 2) J. C. Skoda Sömmering Stromeyer Thiersch, 3) K. Tiedemann, 2) F. Traube Treviranus, 1) G. R. Tröltsch Valentin Virchow Voit, 2
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0117, von Augenstein bis Augenwimpern Öffnen
zugleich ein fremdes Auge untersuchen können. Vgl. Coccius, Über die Anwendung des A. (Lpz. 1853); Zander, Der A., seine Formen und sein Gebrauch (2. Aufl., ebd. 1862); Schweigger, Vorlesungen über den Gebrauch des A. (Berl. 1864); Mauthner, Lehrbuch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0515, von Galvanoplastik bis Galvanoskop Öffnen
sämtlich einen Ausschlag in demselben Sinne; sie unterstützen sich also und vergrößern selbst bei nur sehr schwachen Strömen den Ausschlag bedeutend. Eine solche 1821 von Schweigger und Poggendorff fast gleichzeitig erfundene Vorrichtung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0078, von Augenkatarrh bis Augenkrankheiten Öffnen
in London, Knapp in New York u. a. Von den in Deutschland gegenwärtig gangbarsten Lehrbüchern der A. sind zu nennen: die von Stellwag v. Carion (5. Aufl., Wien 1882), Schweigger (4. Aufl., Berl. 1880), Schelske (das. 1870-74, 2 Bde.), Schauenburg (6. Aufl
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0084, von Augenstein bis Auger Öffnen
84 Augenstein - Auger. skopie (Wien 1868); Liebreich, Atlas der Ophthalmoskopie (2. Aufl., Berl. 1870); Magnus, Ophthalmoskopischer Atlas (Leipz. 1872); Schweigger, Vorlesungen über den Gebrauch des Augenspiegels (Berl. 1864); Jäger
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0786, Bernstein (Geschichtliches, Monopolisierung) Öffnen
reichenden Bemühungen von Schweigger, Aycke, Berendt, Göppert, Menge, Zaddach, Heer, Runge u. a. haben wir jetzt eine sehr vollständige Kenntnis derselben erlangt. In den ältesten Zeiten war das Auflesen des ausgeworfenen Bernsteins jedermann
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0978, von Bischof bis Bischoff Öffnen
der Naturwissenschaften" (Pforzh. u. Bonn 1848-49, 2 Bde.) heraus. Seine letzte Schrift war: "Die Gestalt der Erde und der Meeresfläche und die Erosion des Meeresbodens" (Bonn 1867). Mit Schweigger besorgte B. die Redaktion des "Journals für Chemie
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0763, von Erdmännchen bis Erdmannsdörffer Öffnen
763 Erdmännchen - Erdmannsdörffer. dem teils von ihm allein, teils im Verein mit Schweigger-Seidel und Marchand geleiteten "Journal für praktische Chemie" (das. 1834 ff.). Er schrieb auch: "Lehrbuch der Chemie" (Leipz. 1828, 4. Aufl. 1851
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0878, von Galvano bis Galvanographie Öffnen
sind besonders namhaft zu machen Gauß, Weber, Lenz, Jacobi, Ohm, Rieß, Poggendorff, Schweigger, Buff, Schönbein, Kohlrausch, Kirchhoff, ferner der Däne Örsted durch die zufällige Entdeckung des Elektromagnetismus und der Franzose Ampère
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0414, von Glaukomatös bis Glaukopis Öffnen
, auf einen sehr kleinen Prozentsatz reduziert. Vgl. Schweigger, Über G. (Leipz. 1877); Mauthner, Die Lehre vom G. (Wiesb. 1882); Arlt, Zur Lehre vom G. (Wien 1884). Glaukomatös (glaukomátisch), mit dem grünen Star (s. Glaukom) behaftet. Glaukonit
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1022, Königsberg (Regierungsbezirk) Öffnen
" 1544 gegründet und erfreut sich mit den Anstalten, die zu ihr gehören, der 1811 von Bessel errichteten Sternwarte, dem 1819 von Karl v. Baer gegründeten zoologischen Museum und dem 1809 von Schweigger angelegten botanischen Garten, 9 Kliniken
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0406, von Medizin bis Medizinalbehörden Öffnen
" (Westphal); "Deutsches Archiv für klinische M." (Ziemssen, Zenker); "Archiv für Augenheilkunde" (Knapp, Schweigger); Sitzungsberichte der Wiener Akademie; die Prager "Vierteljahrsschrift"; "Deutsche medizinische Wochenschrift" (Berlin); "Berliner klinische
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0956, von Mysterien (Altertum) bis Mysterien (Mittelalter) Öffnen
Lehre steht nur so viel fest, daß den Kern der berühmtesten M., der Eleusinischen, der Unsterblichkeitsglaube als der Glaube an ein Leben im Jenseits bildete, wogegen die von dem Physiker Schweigger in zahlreichen Schriften niedergelegte Ansicht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0035, Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
der Magnetnadel durch den galvanischen Strom, auf welche noch in demselben Jahr die Herstellung von Elektromagneten durch Arago folgte. Ebenfalls noch 1820 konstruierte Schweigger den Multiplikator, mit dessen Hilfe Seebeck 1821 die Thermoelektrizität
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0448, von Schiemannen bis Schießbaumwolle Öffnen
und ist, wenn sie richtig vorgenommen wird, fast immer von vollständigem Erfolg begleitet. Vgl. Schweigger, Klinische Untersuchungen über das S. (Berl. 1881). Schiemannen, das Ausbessern der Takelung oder die Verarbeitung von altem Tauwerk zu andern Tauen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0673, von Schw. bis Schwabach Öffnen
begleitet ihn 176 km weit aufwärts bis nach Pottsville, ein zweiter (Union Canal, 126 km lang) verbindet ihn von Reading aus mit dem Susquehanna. Schw., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Aug. Frd. Schweigger (s. d.). Schwaan, Stadt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0622, von Thaeter bis Thäyingen Öffnen
. Callot" (Wien 1881); "Wiener Kunstbriefe" (Leipz. 1884). Thaya, Fluß in Österreich, entsteht aus zwei Flüssen, der Mährischen und der Deutschen T., von denen erstere nordöstlich von Teltsch in Mähren, letztere bei Schweiggers in Niederösterreich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0160, von Bosporus bis Bougival Öffnen
. April 1806 zu Aschersleben, studierte unter Niemeyer in Halle Theologie, trieb aber zugleich, angeregt durch Schweigger, Chemie und Physik und widmete sich seit 1831 ganz den Naturwissenschaften. 1835 wurde B. als Lehrer der Chemie und Physik an den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0497, von Kluge bis Knochentransplantation Öffnen
Abteilungen seit 1879 getrennt erscheinen als Archiv für Augenheilkunde- (redigiert uon K. und Schweigger) und »Zeitschrift für Ohrenheilkunde (uon K. und Moos). Kneijel, Rudolf, Schauspieler und Schriftsteller, geb. 8. Mai 1832 zu Königsberg i. Pr
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0271, Anthropologie Öffnen
. = H. A. Schrader Schrk. = F. v. Paula Schrank Schroet. = J. Schröter Schuebl. = G. Schübler Schult. = J. A. Schultes Schum. = Ch. F. Schumacher Schw. = A. Fr. Schweigger Scop. = J. A. Scopoli Selig. = Seliger Sendt. = O. Sendtner Ser. = N
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0868, von Berytus bis Berzsenyi Öffnen
djurkemien" (2 Bde., ebd. 1806-8) und die "Öfversigt on djurkemiens framsteg" (ebd. 1812; deutsch von Siegwart, Nürnb. 1815). Andere bedeutende Schriften sind: "überblick über die Zusammensetzung der tierischen Flüssigkeiten" (deutsch von Schweigger
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0066, von Glaukomatös bis Gldf. Öffnen
ist. – Vgl. Schweigger, Über G. (Sammlung klinischer Vorträge, Heft 124, Lpz. 1877); Mauthner, Glaukom (Vorträge, Heft 9, Wiesb. 1881); Arlt, Zur Lehre vom G. (Wien 1884). Glaukomatös , mit dem Grünen Star oder Glaukom (s. d.) behaftet
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0438, von Knapp (Jakob Herm.) bis Knappschaftskassen Öffnen
für Augen- und Ohren- heilkunde". Seit 1879 erscheinen die beiden Abtei- lungen dieses Journals getrennt als "Archiv für Augenheilkunde" (unter der Redaktion von K. und Schweigger) und als "Zeitschrift für Ohrenheil- kunde" (redigiert von K
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0220, von Poggendorff bis Pogorzela Öffnen
Multiplikators (Galvano- meters) und seiner Anwendung, welche Entdeckung auch Schweigger in Halle zugeschrieben wird. Ferner verdankt man P. die Erfindung (1826) des später auch von Gauß beschriebenen Spiegelmagnetome- ters sowie eine Reihe wertvoller
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0430, von Schienbein bis Schießbaumwolle Öffnen
umgebenden Gewebsteilen zu stände kommen. - Vgl. Schweigger, Klinische Untersuchun- gen über das S. (Berl. 1881). Schienbein (1idia,s. Tafel: Das Skelett des Menschen, Fig. 1,48, Fig. 2, 41), der stärkere der beiden Unterschenkelknochen, dessen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0663, von Schuwalow bis Schwab Öffnen
). Ko/t"^., binter lat. naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für August Friedrich Schweigger, Arzt, Botaniker, Zoolog, geb. 1783 zu Erlangen, Juni 1821 bei Camerata auf Sicilien ermordet. Schwaan, Stadt im Herzogtum Güstrow des
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0007, von Elektromagnetische Telegraphen bis Elektromagnetismus Öffnen
) Schweigger und Poggendorff ihre Multiplikatoren, oder Galvanometer (s. d.), welche das Vorhandensein, die Richtung und Stärke eines galvanischen Stroms anzuzeigen im stande sind. Es glückte Colladon etwas später (1826), Multiplikatoren herzustellen